"Der Fall Glasenap" - Antifaschistische Literatur am Beispiel von Stefan Heyms Roman "Aus dem Exil" (1942)

Ähnliche Dokumente
W.-Ruth Albrecht. Bildungsgeschichte/n. Texte aus drei Jahrzehnten. Vorwort. Inhalt

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung

Die Sozialisation türkischer Kinder und Jugendlicher innerhalb ihrer Familien und ein Beispiel interkulturellen Lernens im Deutschunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textgebundene Erörterungen schreiben im Unterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Leises Licht" von Ulla Hahn - Unterrichtsbausteine

Handelnde Verfahren der Texterschließung von Gedichten in einer 4. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rhetorische Figuren in Kurzgeschichten analysieren und deuten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik des Vormärz Heinrich Heine: "Caput I"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Im Herbste" von Theodor Storm - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Sprache als Kommunikationsmittel. Unterrichtseinheit zur Kurzgeschichte "Ein Tisch ist ein Tisch" von Peter Bichsel

Der gestiefelte Kater - Ein romantisches Märchen?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Liebe am Horizont" von Ursula Krechel - Unterrichtsbausteine

"Sag mir wie ist Afrika?"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Knecht Ruprecht" von Theodor Storm - Unterrichtsbausteine

Erzählungen in Literatur und Medien und ihre Didaktik

Task-Based Learning und Aufgabenorientierung im Fremdsprachenunterricht als Antwort auf die Bildungstandards?

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Unterrichtsvorbereitung im Fach Deutsch: Die beschreibende Funktion von Adjektiven Personenbeschreibung (2. Klasse)

Immer die gleiche Arbeit? - Vor- und Nachteile der Arbeitsteilung am Beispiel der Stecknadelproduktion von Adam Smith

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Mit Haut und Haaren" von Ulla Hahn - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Kamera ist kaputt! Das komplette Material finden Sie hier:

Einführung in die Techniken des Rollenspiels: Erfolgreiche und gestörte Kommunikation im Sinne von Watzlawick

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Belsazar" von Heinrich Heine - Unterrichtsbausteine

2. Doppelstunde: Die Entdeckung des Vakuums durch Otto von Guericke Die Magdeburger Halbkugeln

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Seite. Inhalt. Vorwort...5

Umgang mit Kinder- und Jugendliteratur über den Holocaust im Unterricht. Zu Gudrun Pausewangs "Reise im August"

Matthias Heyl Erziehung nach Auschwitz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: These, Begründung, Beispiel - überzeugend argumentieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Freie Erörterungen im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

"Der Richter und sein Henker" - Überlegung zum Einsatz im Schulunterricht

Unterrichtsentwurf: Erschließen eines Sachtextes

Erarbeitung der gemeinsamen Teiler und dem größten gemeinsamen Teiler (ggt) durch die Planung des Indiaka Turniers mit zwei Klassen.

Kreativ-produktive und grammatikalisch-spielerische Übungsvielfalt nach Ansätzen des Sandwich-Prinzips von Diethelm Wahl

Aufgabe 9: Wir lesen Bücher!

Berlinale Projekt Auswertung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Verjährt" von Gabriele Wohmann - Mehrschrittige Interpretation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zitieren im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Einführung des Relativsatzes in Klasse 6 (Gymnasium)

INHALT. Didaktische Erwägungen im Schulalltag und die Funktion von Lehrplänen 53

Unterrichtsentwurf für eine Lehrprobe

Arbeitstechniken in der Mathematik

Diese vorläufige Fassung wurde dann auf der Basis der Erfahrungen überarbeitet und auf der Fachkonferenz vom beschlossen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verstehen und schreiben - Sachtextanalyse

Germanistik. Dirk Feldmann

Analyse der Tagebücher der Anne Frank

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung: Erläuterungen zum Vorgehen, zum Thema und zum gesellschaftlichen Hintergrund

Diskriminierung bei der Stellensuche?

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Unterrichtseinheit zum Thema Klassische deutsche Kurzgeschichten"

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Globalisierung - Welche Folgen hat das weltweite Zusammenwachsen der Märkte?

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Monolog eines Blinden" von Erich Kästner - Unterrichtsbausteine

Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie

Literaturwissenschaft

Bauen und Experimentieren. Soma-Würfel 1

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Erlesen von Bildern; feinmotorische Kompetenzen (Schneiden, Reißen, Umgang mit Stiften und Pinsel, Kleben).

Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Zwischen Entschulung und Handlungsfähigkeit Aktuelle Schulsportkonzepte im Überblick, Teil 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull" von Thomas Mann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben -

Deutsch als Fremdsprache

Eigennutz als reziproke Bedingung zwischenmenschlicher Beziehungen des Mannes in Elfriede Jelineks 'Die Liebhaberinnen'

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Weihnachten" - von Joseph von Eichendorff - Unterrichtsbausteine

Die historische Perspektive kontret

Erzählinstanzen in Theodor Storms "Der Schimmelreiter"

Der Begriff Lesen in der PISA-Studie

...und was hat das mit mir zu tun? Geschichtskultur als Unterrichtsgegenstand. SoSe 2005 Geschichtskultur (Heuer)

Hinweise. zu den Schulpraktischen Übungen im Fach Informatik und zum Verfassen von Stundenentwürfen. Lutz Hellmig

1. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf

Schulinternes Curriculum

Master of Arts Religionswissenschaft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gedichte über Liebe und Freundschaft interpretieren

Arbeitsauftrag 3a Schule

MARKING NOTES REMARQUES POUR LA NOTATION NOTAS PARA LA CORRECCIÓN

Die Epoche des Realismus von mit Fokussierung auf Theodor Fontanes Effi Briest

Unterrichtseinheit: König der Löwen - Der Film im Unterricht

Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag

15-14, , ,5 3-

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n. P o l i t i s c h e s D e n k e n b e w e g t s i c h a u f d r e i E b e n e n :

Ernst Kircher Raimund Girwidz Peter Häußler. Physikdidaktik. Eine Einführung in Theorie und Praxis. vieweg

Widerstand gegen den NS in der Region Eine Unterrichtsentwurf für die S II von Julia Schönthaler Thema

Prof. Dr. phil. Ernst Schmack

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreative Lyrikwerkstatt: Exillyrik - Heinrich Heine und Bertolt Brecht

Praxisphasen der Lehramtsausbildung

Was wäre wenn Hitler dem Attentat vom 8. November 1939 erlegen gewesen wäre?

Frühjahr Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - Prüfungsaufgaben - Institut für Deutsche Philologie

Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Sekundarstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene

Transkript:

Germanistik Wilma Ruth Albrecht "Der Fall Glasenap" - Antifaschistische Literatur am Beispiel von Stefan Heyms Roman "Aus dem Exil" (1942) Unterrichtsentwurf

Dr. W. Ruth Albrecht DER FALL GLASENAPP ANTIFASCHISTISCHE LITERATUR AM BEISPIEL VON STEFAN HEYMS ROMAN AUS DEM EXIL (1942) Ein Kursthema für den Oberstufenunterricht (SEK II) Erprobt und durchgeführt in einem Leistungskurs 11 (II)/1994 Was folgt ist die 1994 an einer Gesamtschule im Rheinland durchgeführte Unterrichtseinheit im Deutsch/Literaturunterricht entsprechend des damals von der Fachleiterin erarbeiteten und von der Schulabteilung der Kölner Bezirksregierung genehmigten schulbezogenen Curriculums Deutsch Oberstufe/Sek. II der Schuljahre 1993/94 bis 1995/96 (unveröff. Ms., 5 Seiten). Die für diesen Beitrag erarbeiteten und benützten Unterrichtsmaterialien - meistens jeweils in Form eines Arbeitsblatts - sind am Schluß dieses Beitrags (7.) wohl aufgelistet, aber hier bewußt nicht veröffentlicht: Auch dieser, in der GRIN-Community erstveröffentlichte, Text sollte nicht dokumentarisch überfrachtet und/oder überlang werden... Der Beitrag steht in erkennbarem Zusammenhang mit zwei weiteren sprach- und literaturgeschichtlichen Arbeiten der Autorin: Der Unterrichtseinheit zu Theodor Fontanes Roman Zwischen Fiktion und Realität - Effi Briest : http://www.hausarbeiten.de/unicum/hausarbeit/p16/25151.html und ihrem Vortrag Historisch-kritische Hinweise auf Ärgernisse durch Recht und Verwaltung und Deutschland : http://www.wissen24.de/vorschau.38678.htm. - Die Autorin, Dr.rer.soc. W. Ruth Albrecht, ist Sprach- und Sozialwissenschaftlerin mit den Arbeitsschwerpunkten: Literatur-, Sprach-, Politik-, Bau- und Planungsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts und war beruflich als Wissenschaftlerin, Lehrerin und Stadt- und Regionalplanerin tätig; mailto/e-post bitte an: dr.w.ruth.albrecht@web.de. 1

Gliederung 1. Begründung des Rahmenthemas 2. Fachwissenschaftliche Orientierung 3. Didaktisch - methodische Überlegungen 4. Ziel der Unterrichtsreihe 5. Anmerkungen 6. Unterrichtssequenzen 7. Material I. Begründung des Rahmenthemas Nachdem Ende der 70er und Anfang der 80er Jahre antifaschistische und pazifistische Sozialbewegungen deutlich das öffentliche Leben in der Bundesrepublik Deutschland mitbestimmten und das Anliegen dieser Bewegungen in weiten Teilen der Bevölkerung positiv aufgenommen wurde, zeigt sich heute, da die damals befürchteten Gefahren reale Gestalt angenommen haben - sei es in Form von Brandschätzen auf Häuser und Wohnungen ausländischer Mitbewohner, wohlverpackter antisemitischer Propaganda oder gestiefelter Aufmärsche von Neonazis und Skin-Heads in Straßenräumen und Fußballstadien - eine große und weitgehende Apathie und Hilflosigkeit gegenüber solchen Ausschreitungen. Die Teile der Jugend, die gegen diese Erscheinungen protestieren, fühlen sich intellektuell, moralisch und sozial allein gelassen. Mit dem folgenden Unterrichtsentwurf soll bewusst wertend Stellung bezogen werden, nämlich für einen aufklärerischen, an humanistischen Zielen orientierten Deutschunterricht, der nicht nur auf kognitive Wissensvermittlung abzielt, sondern auch die Gefühlswelt einbezieht, um zu einer abgerundeten sozialen, moralischen und ästhetischen Urteilsbildung zu gelangen. 2

Dafür wurde exemplarisch der antifaschistische Roman von Stefan Heym Der Fall Glasenapp, der 1942 erstmals unter dem Titel Hostages (deutsch: Geiseln ) in den USA erschien, dort zum Bestseller und auch verfilmt wurde, ausgesucht. (1) Der Roman soll im Unterricht ganzheitlich behandelt werden, d.h. er wird unter historischen, biografischen, literaturwissenschaftlich-stilistischen und zeitgenössischrezeptionswirksamen Aspekten untersucht und als Ausgangspunkt für Übungen zur schriftlichen Textinterpretation sowie zu eigener Textproduktion benutzt. 2. Fachwissenschaftliche Orientierung Der Roman, als moderne bürgerliche Epopoe zunächst von Hegel charakterisiert, gilt als das wichtigste Zeugnis der dichterischen Erfahrung und Darstellung des modernen individuellen und kollektiven Selbstbewusstseins (2). Dieses Selbstbewusstsein wird jedoch nicht empirisch analysiert sondern fiktional gestaltet, um eine Sinnhaftigkeit zu vermitteln, die es erlaubt, die Vielfältigkeit der Erscheinungen von Welt zu ordnen. Um dieser Sinnhaftigkeit willen benutzt der Schriftsteller nicht nur Sujet und Figuren sondern auch typische Erzählhaltungen, Raum- und Zeitperspektiven sowie stilistische Mittel, mit denen Erzähler, gegenständliches Material und Leserezeptivität zueinander in Beziehung gebracht und zugleich voneinander distanziert werden (3). Das In - Beziehung-Setzen zeichnet die Architektonik des Romans aus, die der Schriftsteller (zumeist über einen Bauplan) planmäßig entwirft. Die Ausformung der Sinnhaftigkeit im Roman besitzt einen hohen Suggestivgehalt, woraus sich auch das Lesevergnügen nährt. Dieser Suggestivgehalt kann sowohl humanistische und aufklärerische Werte transportieren aber auch ihr Gegenteil. Deshalb ist es nicht willkürlich oder beliebig, welcher Roman als Unterrichtsgegenstand ausgewählt wird. Für die vorliegende Unterrichtseinheit wurde ein Roman ausgewählt, der der antifaschistischen Literatur zuzuordnen ist. Der Begriff antifaschistische Literatur wurde von Lutz Winckler in die Literaturwissenschaft eingeführt, um die Literatur zu kennzeichnen, die durch ihren Humanismus und ihre Moral, durch die Wahl ihrer Sujets, durch das Wachhalten kultureller Traditionen, durch die Vertiefung des Geschichtsbewusstseins, durch die Methode ihrer Gesellschaftskritik zur Bekämpfung und Verhinderung des Faschismus beitragen wollte (4). Der Begriff antifaschistische Literatur wurde bewusst unterlegt, weil er über den der Exilliteratur, der die Gefahr besitzt, den Gegenstand dieser Literatur ins rein Historische zu verweisen, hinausgeht und er es auch erlaubt, eine internationale und gegenwartsbezogene Dimension einzuführen. 3