Konzept zur Elternarbeit an der Schule Fislisbach

Ähnliche Dokumente
Leistungsbeurteilung und Promotion an der Volksschule Aargau

Allgemeine Informationen

Standards Elternarbeit

Schule Bühl Bühlstrasse Zürich. Konzept Schule Bühl

Allgemeine Information und Kommunikation

SCHULE BOTTMINGEN. Pädagogisches Konzept der Tagesschule Bottmingen

Begriffe und Definitionen

Umfrage Schulqualitaet Eltern (Hoh)

Entwurf. Gesetz über die Volksschulbildung. Gesetz über die Volksschulbildung. Teilrevision. vom 22. März Änderung vom

Schule Steiacher. Konzept zur Schülerinnen- und Schülerpartizipation. Kinder reden mit

Schule untere Emme. Kommunikationskonzept 2014

Beurteilungskonzept der Primarschule Ittigen. Das Lernen begleiten, begutachten und beurteilen

Reglement des Elternrates Ottenbach. Reglement. Elternrat. Ottenbach

SCHUL PROGRAMM. / bis /

Konflikten zwischen Elternhaus und Schule

Informatikkonzept Schule Remetschwil

Städtische Schule für cerebral gelähmte Kinder MAURER- SCHULE

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen!

Elternmitwirkung so gelingt sie!

Primar- und Sekundarschulbehörde. Die Texte in Handschrift schrieb Tamara Stäuble, 4. Klasse Gerda Stolz, Schulzentrum Seetal

Reglement Elternmitwirkung der Schule Hedingen. Elternrat - ERSH. Inhaltsverzeichnis

«Seniorinnen und Senioren in der Schule»

Primarschule Töss Betriebsreglement Auszug Elterngremien

Eltern-Umfrage 2014/15

Elternmitwirkung Rupperswil Elternmitwirkung Rupperswil

2.1. Allgemeine Information und Kommunikation

Zuweisungsverfahren Audiopädagogische Therapie

Herzlich Willkommen zum Informationsabend Übertritt Kindergarten - Primarschule

Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Volksschule

Für die Umsetzung von IF 2011 ist ein entsprechender Meilensteinplan erstellt.

Herzlich Willkommen zur Elterninformation

Elternbildung ist Kinderchance. Tagung vom 15. November 2013 in Gossau SG Maya Mulle, Elternbildung CH

Willkommen an der Schule Neftenbach. Elternabend 2010/11, 30. September 2010, Mehrzweckhalle Auenrain

Unsere Schulhäuser sind Orte der Begegnung. Wir begegnen einander freundlich und gehen sorgfältig mit Materialien und Einrichtungen um.

Elternmitwirkung Eine umfassende Zusammenarbeit von Schule und Eltern. Beziehung Lehrkräfte-Eltern Workshop 8 5.Dezember 2015

ABC der Schule Hirschthal

ELTERNMITWIRKUNG. Dr. Tilman Boehm Johann-Philipp-Glock- Schule, Schallstadt. Gesetzliche Grundlagen

Kommunikationskonzept. Schule Rothenburg

Purzelbaum Basel-Landschaft

Schule Heslibach. Informationsabend Kindergarten 16. Juni 2014

Die Einführung der Blockzeiten an der Volksschule gewährleistet einen ununterbrochenen Unterricht während des ganzen Vormittags.

Leitfaden Beschwerdemanagement der Schule Niederrohrdorf

FRAGEBOGEN. Lehrpersonen 1 FÜHRUNG UND MANAGEMENT. 1.1 Führung wahrnehmen

Konzept: Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Beratungsbesuche der Schulleiterin und Tandemhospitationen

Konzept Integrative Förderung Sekundarstufe I

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot

Infoheft SVK Schuljahr 2014/15

Kommunikationskonzept

Schulamt. Leporello Zusammenarbeit In der Primarschule. Ein Hilfsmittel für die Rollenklärung zwischen Klassen-, IF- und DaZ-Lehrperson

Qualitätskonzept. Primarschule Altnau

Konzept Wassersicherheitscheck (WSC)

1 Förder- und Unterstützungsangebote. 1.1 Ausgangslage. 1.2 Individuelle Lernförderung. 1.3 Mittelschulvorbereitung

Der Kindergarten. Informationen für Eltern. im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern. Erziehungsdirektion des Kantons Bern

Grundinformation zum Programm MUS-E

Schule Steiacher. Reglement ERST. Elternrat Steiacher

Kreisschule Mutschellen Oberstufe der 4 Verbandsgemeinden Berikon, Oberwil-Lieli, Rudolfstetten, Widen

Integration von Austauschschüler/-innen in den Schulalltag

Lehrplan Volksschule DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT. Kapitel 2: Lernorganisation. Neue Seiten 1 bis 10

Informationsveranstaltung Sekundarschule Wehntal Folie 1

Alle Erwachsenen sind zur Mitgestaltung eines positiven Schulklimas motiviert.

Lehrplan Volksschule. Kapitel 2: Lernorganisation. Neue Seiten 1 bis 10. Gültig vom 01. August 2013 bis 31. Juli Stundentafeln.

SCHULENTWICKLUNGSPROJEKTE (SEP)

Informationen. zur Beurteilung in der Primarstufe und in der Sekundarstufe I der Volksschule Überarbeitete Fassung August 2013

Kompetenzzentrum Integration. Im Kontakt mit fremdsprachigen Personen Tipps für den Verwaltungsalltag

Zwei wichtige Säulen der Kommunikation sind die Information und die Beratung.

Den Förderplan erstellt die Klassenleitung in Absprache und Zusammenarbeit mit den anderen beteiligten Lehrkräften.

Schulprogramm 2011/12 bis 2015/16 Vierjahresprogramm Primarschule Humlikon

Promotionsordnung Schweizer Gymnasium

Pädagogisches. Konzept. Kita Weisslingen

FAQ, integrierter Bestandteil der Schulordnung

Tagesbetreuungsreglement Gültig ab 1. August 2014

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

Konzept. Integrative und Individuelle. Förderung

Tagung Netzwerk Begabungsförderung und LISSA-Preis. Samstag, 19. November 2011

Förderzentrum (FZ) Sekundarschule Rüti - Das Förderzentrum. Ressourcen: Personen Arbeitszeit Material Infrastruktur Zeitgefässe

Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein

Einführung Basisschrift

5 Planung und Vorbereitung GA (NP-EG K 3, 4)

BILDUNGSEINHEIT NÄGELIMOOS KLOTEN. Streitschlichter. Ein Projekt im Rahmen der Schülerpartizipation

Eltern. OBERSTUFENZENTRUM EBNIT Information. 2. Quartal Oktober 2014

Die Kraft aus der heterogenen Gruppe schöpfen statt sich daran aufzureiben.

Richtlinien zum Schulversuch Integration von Kindern mit einer geistigen Behinderung im Regelkindergarten und in der Regelklasse

Pflichtlektionen Pflichtlektionen

Stipendienstiftung der IWW AG

Ressourcen im Sozialraum für die Bildung, Vernetzung von Familien, Kita und Schule nutzen Wie können wir eine gleichberechtigte und wechselseitige

Welche Ziele werden kurz-, mittel- und langfristig gesetzt?

Konzept zur Studien- und Berufswahl am Gymnasium Interlaken

Heilpädagogisches Schulheim Bern. Weissenheim. Kirchbergerstrasse Bern Tel

Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü:

SCHULE SCHLIEREN. Elterninformation. Schlieren - wo Zürich Zukunft hat

Richtlinien zum Umgang mit Rückmeldungen und Beschwerden an der Schule Entfelden

Gemeinde Kienberg. Schulzahnpflege-Reglement

Der Übertrittsprozess an den Schulen Bergdietikon und Killwangen. 02. Juni 2011, mac Infoabend OS Spreitenbach

Die Beratung von Mitgliedern durch die Geschäftsstelle verfolgt folgende Ziele:

Fragestellungen formative Evaluation

Kindergarten Windisch

Kommunikationskonzept der

Transkript:

Schule Fislisbach Konzept zur Elternarbeit an der Schule Fislisbach 1. Ausgangslage Seit August 2008 bestand ein Konzept zur Elternarbeit am Kindergarten Fislisbach, welches sich bewährt hatte. Die Schulexterne Evaluation zeigte diesbezüglich eine grosse Zufriedenheit der Eltern am Kindergarten auf. In der Folge entstand im 2010 ein Konzept zur Elternarbeit an der Schule Fislisbach, welches im 2012 evaluiert wurde. Es zeigte eine grosse Zufriedenheit der Eltern an der ganzen Schule auf. Die Elternarbeit der Schule Fislisbach basiert auf folgenden Qualitätsleitsätzen: Interessierte und wertschätzende Grundhaltung gegenüber Eltern An der Schule Fislisbach pflegen wir eine offene und wertschätzende Kommunikationskultur und Zusammenarbeit mit den Eltern. Die Schulleitung und die Lehrpersonen halten sich an Abmachungen, die sie mit Eltern treffen. Die Schule Fislisbach ist offen gegenüber Ideen und Anliegen der Eltern. 2. Vorgaben des Kantons Die Elternarbeit der Schule Fislisbach basiert auf den Vorgaben des Kantons. Diese können unter www.schulen-aargau.ch - Informationen des Kantons Schule & Eltern eingesehen werden. Dort sind auch die Rechte und Pflichten sowie die Möglichkeiten und Grenzen der Eltern aufgezeigt. 3. Bedeutung der Zusammenarbeit Schule und Eltern Eine gute Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern ist wichtig. Sie fördert das Lernen der Kinder, erhöht die Akzeptanz der Schule in der Öffentlichkeit und entlastet die einzelnen Lehrpersonen. Diese gute Zusammenarbeit wird aufgebaut durch Wertschätzung, gegenseitige Information und - falls nötig - die Koordination von pädagogischen Massnahmen. Sie trägt wesentlich zur Schulzufriedenheit der Eltern und damit zur Schulzufriedenheit der Kinder und Jugendlichen bei. reduziert die Störneigung der Kinder und Jugendlichen im Unterricht. führt zu geringerer Belastung der Lehrpersonen. hilft den Eltern, ihre Kinder zielgerichteter beim Lernen wie bspw. bei den Hausaufgaben zu unterstützen. ermöglicht den Eltern, eine realistischere Einstellung bezüglich Schulleistung oder Verhalten ihres Kindes zu bekommen. Stand 01.08.16 1

4. Konkrete Umsetzung der Elternarbeit an der Schule Fislisbach Eltern und Lehrpersonen wollen dasselbe, nämlich das Kind optimal fördern, damit es seine Fähigkeiten entfalten und im künftigen Berufsleben wie auch in der Gesellschaft gut bestehen kann. Allerdings ist die Auffassung darüber, was für Kinder oder Jugendliche gut und wichtig ist, verständlicherweise manchmal unterschiedlich. Eltern und Lehrpersonen erleben die Schülerin oder den Schüler in verschiedenen Umfeldern. Daher ist es wichtig, dass die Eltern und die Lehrpersonen das Gespräch miteinander führen und einander ihre Auffassungen darlegen. Gespräche führen dazu, dass das gegenseitige Verständnis für die Anliegen und Haltungen wächst und das Kind durch eine gute Zusammenarbeit optimal gefördert werden kann. Die Eltern werden über den Schulbetrieb und die pädagogischen Ziele der Schule informiert. Ebenfalls sind sie von der Schule darüber zu informieren, wo sie einen aktiven Beitrag leisten können und wo die Grenzen ihrer Mitwirkung sind. Dabei steht immer das Wohl der Kinder und Jugendlichen im Zentrum. Durch eine enge Zusammenarbeit mit der Schule zeigen die Eltern ihr Interesse am Schulleben ihres Kindes. Folgende Vereinbarungen gelten an der Schule Fislisbach: Kommunikationskultur An der Schule Fislisbach pflegen wir eine offene und wertschätzende Kommunikationskultur und Zusammenarbeit mit den Eltern. Grundsätzlich sind die Eltern deshalb auch jederzeit herzlich in der Schule willkommen und ihre Anliegen werden ernst genommen. So sollen auch Unterrichtsbesuche im Normalfall jederzeit möglich sein. Erziehungsberechtigte haben jederzeit das Recht, sich für ein Gespräch anzumelden. Gemäss Schulgesetz sind die Eltern andererseits verpflichtet, einer Einladung der Schule (Lehrperson, Schulleitung oder Schulpflege) zu einem Gespräch oder zu Elternveranstaltungen Folge zu leisten. Ansprechperson für die Eltern Erste Ansprechperson für die Eltern ist in der Regel immer die zuständige Klassenlehrperson. Bei Fragen zum Unterricht bei der Fachlehrperson ist für die Eltern die Fachlehrperson erste Ansprechperson. Erst bei unüberwindbaren Problemen oder schwierigen Fragestellungen wird die Schulleitung hinzugezogen. Elterngespräche Es soll zwischen den Eltern und Lehrpersonen ein offener und regelmässiger Austausch stattfinden. So wird pro Schuljahr mindestens ein Elterngespräch über jedes Kind geführt, welches den Sinn und Zweck hat, dass Informationen ausgetauscht werden und sinnvolle Förderungsschritte gemeinsam besprochen werden. Bei Kindern mit besonderen Bedürfnissen leitet die Klassenlehrperson frühzeitig die Massnahmen für eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern ein und ist dafür verantwortlich, dass Zeitgefässe geschaffen werden, in welchen Eltern und Lehrperson sich optimal austauschen können. Dies geschieht meist über Elterngespräche, Unterrichtsbesuche oder falls angezeigt, über runde Tische. An der Primarschule soll jeweils ein Elterngespräch vor Abgabe des Zwischenberichts gegen Ende des 1. Schuljahrsemesters geführt werden. Das betroffene Kind ist in geeigneter Form beizuziehen. Der Zwischenbericht und das Beurteilungsdossier bieten eine gute Grundlage für Gespräche zwischen den Lehrpersonen und den El- Stand 01.08.16 2

tern. Dabei erfahren die Eltern, wie die Leistungen ihres Kindes beurteilt werden und wie die einzelnen Beurteilungen zustande gekommen sind. Zudem können die Eltern an diesen Gesprächen ihre eigene Einschätzung und ihre Beobachtungen einbringen. Mithilfe des Beurteilungsdossiers können die Schülerinnen und Schüler bei diesen Gesprächen vermehrt selbst ihren Lernprozess beschreiben und über ihre Fortschritte und Schwierigkeiten berichten. Am Kindergarten findet im 1. Jahr bis spätestens im April ein Elterngespräch zum Einschätzungsbogen statt. Im 2. Jahr werden der Einschätzungsbogen und der Übertritt an die Primarschule im gleichen Gespräch bis spätestens Ende Januar thematisiert. Bei Anträgen bezüglich Promotion, Übertritt, besonderer Unterstützungsmassnahmen (Beisp. Schulische Heilpädagogik, Abklärung SPD,...) nimmt die Klassenlehrperson frühzeitig Kontakt mit den Eltern auf. In einem oder mehreren Gesprächen sucht die Klassenlehrperson mit den Eltern diesbezüglich einen Konsens. Förderung des Kontakts der Eltern untereinander Es ist wichtig, dass sich auch Eltern untereinander kennen lernen können. Gerade wenn es darum geht, Konflikte zwischen einzelnen Kindern zu lösen, ist dies von zentraler Bedeutung, dass hier auch die Eltern einbezogen werden können. Die Klassenlehrperson organisiert deshalb pro Schuljahr mindestens einen Anlass, an welchem alle Eltern oder einzelne Elterngruppen teilnehmen. Dabei kann es sich um verschiedene Formen der Eltern-Kind-Aktivität oder auch der Elternmitarbeit handeln. Die Eltern fühlen sich dadurch als Teil der Schule und fühlen sich einbezogen. Eltern realisieren so auch, dass ihre Mitarbeit wichtig ist und sie ein Interesse am Alltag ihres Kindes zeigen sollen. Damit auch die Eltern aller Kindergartenabteilungen einander begegnen können, findet mindestens alle zwei Jahre eine Grossveranstaltung statt. Möglich ist hier beispielsweise eine Waldweihnacht, an welcher alle Kindergartenkinder und ihre Eltern gemeinsam mit den Kindergartenlehrpersonen Weihnachten im Wald feiern. Dadurch soll das Gemeinschaftsgefühl geweckt werden. Niederschwellige Elternkontakte Im Kindergarten werden kurze Informationen zwischen den Eltern und der Lehrperson telefonisch oder per SMS ausgetauscht. An der Primarschule führt jedes Kind ein Elternkontaktbüchlein. Dieses dient dazu, dass kurze Informationen zwischen den Eltern und der Lehrperson schnell ausgetauscht werden können. Zu den niederschwelligen Kontakten zählen auch die jederzeit möglichen Schulbesuche. Stand 01.08.16 3

Informationsveranstaltungen Es ist wichtig, dass die Eltern gut über das Schulgeschehen informiert sind. Informationsabend zum Schuleintritt Die Eltern der zukünftigen Kindergartenkinder werden jeweils im Februar zu einer Informationsveranstaltung der Schulleitung eingeladen. An diesem Abend werden die Schule Fislisbach als Ganzes und der Kindergarten im Besonderen den Eltern vorgestellt. Mit der Einladung erhalten die Eltern das Kindergartenreglement. Aufgrund der Informationen wissen die Eltern, was sie bzw. ihr Kind im Kindergarten erwartet. An diesem Abend werden den Eltern auch die Rechte und Pflichten, welche für die Zusammenarbeit mit der Schule gelten, vorgestellt. Informationsanlass zum Übertritt an die Primarschule Zum Thema Übertritt an die Primarschule werden die Eltern der zukünftigen 1. Klässler im Oktober zu einer Informationsveranstaltung der Schulleitung eingeladen. An diesem Abend wirken Lehrpersonen der Unterstufe und des Kindergartens mit. Den Eltern werden wichtige Grundlagen vermittelt, die sie befähigt, zusammen mit der Kindergartenlehrperson die ihrem Kind angepasste Planung des Schuleintritts vorzunehmen. Informationsanlass zum Übertritt an die Oberstufe Die Kreisschule Mellingen-Wohlenschwil lädt gegen Ende Schuljahr alle Eltern, deren Kinder im folgenden Schuljahr das letzte Jahr der Primarschule besuchen, zu einem Informationsabend ein. Dabei werden die Oberstufenzüge und deren Anforderungen vorgestellt. Wichtige Informationen zum Übertritt an die Oberstufe sind in der gleichnamigen Broschüre enthalten, welche den betroffenen Eltern mit der Einladung zum Infoabend abgegeben wird. Darin enthalten ist auch der genaue Ablaufprozess. Informationen zur Zahnpflege Zu Beginn des ersten Kindergartenjahres werden die Eltern über die Bedeutung der Zahnpflege anlässlich einer Infoveranstaltung orientiert. Informationen zur Sexualpädagogik Alle zwei Jahre findet für die Eltern der 5. und 6. Klassen eine Informationsveranstaltung zur Sexualpädagogik an der Schule Fislisbach statt. Elternabende innerhalb der Klasse Jeweils zu Beginn des Schuljahres führt jede Klassenlehrperson einen Informationselternabend durch. Dabei zeigt sie auf, was im Verlauf des Schuljahres auf die Kinder, die Klasse, die Eltern zukommt. Der Abend kann auch durch einen Schulzmorgen oder Ähnliches ersetzt werden. Er soll gleichzeitig zur Förderung des Kontakts der Eltern untereinander dienen. Am Kindergarten wird zu Beginn des Schuljahres in einem Zwei-Jahresrhythmus jeweils ein Elternabend oder ein Spielabend durchgeführt. Die Eltern und Kinder haben dann die Möglichkeit, sich gegenseitig besser kennen zu lernen. Zudem besteht hier für die Kindergartenlehrperson die Möglichkeit, Informationen an alle Eltern weiterzugeben. Schriftliche Informationen Wichtige Informationen und Daten werden den Eltern durch die Klassenlehrpersonen in schriftlicher Form abgegeben. Stand 01.08.16 4

Betreffen diese schriftlichen Mitteilungen organisatorische Massnahmen aller Abteilungen einer Stufe oder sogar der ganzen Schule, werden diese durch die Schulleitung verfasst. Allgemeine Informationen zur Schule Allgemeine Informationen zur Schule sind öffentlich einsehbar auf der Homepage der Schule Fislisbach www.schulefislisbach.ch. 5. Kontakte mit anderssprachigen Eltern Eltern, die mit unserem Bildungssystem nicht vertraut sind, brauchen spezifische Informationen darüber, was die Schule von ihnen erwartet und was sie von der Schule erwarten können. Missverständnisse und Konflikte lassen sich vermeiden, wenn Lehrpersonen und Eltern von allem Anfang an das Gespräch suchen. Eintrittsgespräch Die Schulleitung lädt die Eltern von Schülern und Schülerinnen, die unter dem Jahr zuziehen, zu einem Informationsgespräch ein. In diesem Gespräch klärt sie die Eltern über die Begebenheiten der Schule vor Ort auf und gibt den Eltern wichtige Unterlagen (wenn vorhanden in der Muttersprache der Eltern) ab. Die Eltern werden auf den MuKi-Deutschkurs aufmerksam gemacht. Einsatz von Übersetzern Bei wichtigen Gesprächen wie beispielsweise Schullaufbahnentscheiden mit anderssprachigen Eltern ziehen wir einen interkulturellen Übersetzer / eine interkulturelle Übersetzerin bei. 6. Die Zusammenarbeit zwischen unserer Schule und nicht mehr zusammenlebenden Eltern bei gemeinsamer elterlichen Sorge Nicht mehr zusammenlebende Eltern mit gemeinsamer elterlicher Sorge sollten in der Lage sein, in schulischen Fragen Informationen auszutauschen und miteinander zu kommunizieren. Ebenso sollten sie in der Regel die Bereitschaft aufbringen, gemeinsam an Elterngesprächen teilzunehmen. Es ist wichtig, dass sich Eltern in schulischen Belangen einigen können. Falls Eltern bei mitwirkungspflichtigen Entscheiden uneins sind, erlässt die Schule eine anfechtbare Verfügung. Verfügungen werden in jedem Fall beiden Eltern zugestellt. Die Schule geht grundsätzlich auch bei nicht mehr zusammenlebenden Eltern davon aus, dass ein alleine handelnder Elternteil bei gemeinsamer elterlicher Sorge im Einverständnis mit dem anderen handelt und entscheidet, solange sie keine gegenteiligen Anhaltspunkte hat. Die Schule Fislisbach informiert jeweils jenen Elternteil, bei dem das Kind unter der Woche lebt. Wir gehen davon aus, dass die Information an den anderen Elternteil weitergeleitet wird. Falls das Kind abwechselnd beim einen oder anderen Elternteil lebt, teilen die Eltern der Schule mit, an welchen Wochentagen das Kind bei wem lebt. Dieses Konzept tritt ab 1. August 2016 in Kraft und ersetzt das Konzept Elternarbeit vom Mai 2010. Stand 01.08.16 5