Unverändert bestehen Transportbehinderungen für größere Schiffseinheiten. Eine durchgreifende Änderung dieser Lage ist nicht in Sicht.

Ähnliche Dokumente
Das Hochwasser im Oktober/November 1998

Hochwasser im Rheingebiet - August 2007

Eine Datendrehscheibe für Raster-Massendaten

Langzeitverhalten der Hochwasserabflüsse Ergebnisse aus KLIWA

Analyse extremer Ereignisse unter dem Einfluss von Langzeitkorrelationen

Grobanalyse der Grenzoder Der Abschnitt zwischen Neißeund Warthemündung

Hochwasserfrühwarnung und Hochwasservorhersage in Baden-Württemberg

Wasserwirtschaftliche Daten im Internet und Plattform(en)

Öl-, Gas- und Pelletsheizungen Überprüfungsergebnisse 2007 bis 2009

Internationale Kommission für die Hydrologie des Rheingebietes (KHR) Jahresbericht der KHR 2009

Klimaveränderung (k)ein Fall für das Risikomanagement kontaminierter Sedimente? Susanne Heise, HAW-Hamburg

Grundlagen und Ergebnisse der Experten zur Neufassung der Wehrbetriebsordnung für die Wehranlage Mekszikópuszta am Rand des Neusiedler Sees ENTWURF

Handlungsempfehlungen

Benno Bjarsch, Beratender Ingenieur für Wasserwirtschaft Reinhard Warmbold, Ingenieurbüro

Der Münchner Hitzesommer 2015 Zweitwärmster seit Messbeginn mit einem Rekord an heißen Tagen (> 30 C)

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

mindestens haltbar bis: siehe Halsring PFAND- FLASCHE

Operationelle Niedrigwasservorhersage

HYDROGRAFISCHE ÜBERSICHT ÖSTERREICHS FEBRUAR 2015

Großräumige Einflüsse tschechischer und thüringischer Talsperren auf ausgewählte extreme Hochwasser an der deutschen Binnenelbe

Auswirkungen des Klimawandels auf den Hochwasserschutz in Baden-Württemberg

Niedrigwasserperioden 2011 im Rheineinzugsgebiet

Orkantief NIKLAS wütet am 31.März 2015 über Deutschland

Regionale Klimaprojektionen für das Einzugsgebiet des Westlichen Bug (Ukraine/Polen/Weißrussland)

Entwicklung der Ehescheidungen in Thüringen

Spirituosenabsatz der Berentzen-Gruppe wächst im ersten Quartal 2012

Bildungsstand der Bevölkerung

Factsheet. Familienbewusstsein von Unternehmen und betriebswirtschaftliche Effekte einer familienbewussten Personalpolitik. 4.

Änderungen des natürlichen Wasserdargebotes in der Elbe unter Klimawandel

NEWSLETTER Projekt NEYMO Nummer 6 / September 2013

Spezial. 24. Juli 2012

Dokumentation Datamining

Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Euroraum

Energiebericht für die Hochschule Sankt Georgen Frankfurt

Dobrindt: Unwetterwarnungen kommen direkt aufs Smartphone oder Tablet Kostenlos und werbefrei: Neue App des DWD warnt vor Wettergefahren


Abschlussbericht. Abschlussbericht

Besser volle Schiffe als Kleinwasserzuschlag

Lufthygienische Überprüfung stationärer Motoren

PRESSEINFORMATION

DeMarine TP5. Jens Schröter, Lars Nerger, Svetlana Losa, Tijana Janjic(AWI) Frank Janssen(BSH)

Eisvorhersage für Schifffahrtskanäle

Zeitlich-räumliche Verteilung der Gebietsniederschläge in Europa. B. Rudolf

Orkantief sorgt für den zweiten Herbststurm

Zum Aufbau des Vortrages: Aktuelle Situation Handlungsoptionen Restriktionen

L Ä T T E R Z U M L A N D Hochwasser in Rheinland-Pfalz R H E I N L A N D - P F A L Z

Wege in die Frühpension -

Insiderwissen Hintergrund

Greenpeace Energy und die Energiewende

eea-bericht internes Re-Audit Stadt Chemnitz Endfassung 2013 Stand:

Presseinformation. BW-Bank mit solidem Jahresergebnis. 7. Mai 2014

3D-HN-Modellierung der Loreleystrecke als Bestandteil der Untersuchung zur Havarie des TMS Waldhof

Gemäß der Hochwassermeldeordnung /7/, /8/ sind folgende Alarmstufen und zugehörige Maßnahmen für den Pegel Erfurt-Möbisburg festgelegt.

Elementarschaden-Intervention

Weltweite Unternehmensinsolvenzen: Europa gefährdet

BME-Preisspiegel. Stahl. Leseprobe. Preisentwicklung Analyse Prognosen. Stahlpreise/Vorprodukte/Stahlschrott. BMEnet GmbH

Orisbach. Wasserqualität und Äusserer Aspekt 2009/2010. und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft. Amt für Umweltschutz und Energie

Banken erwarten für 2012 eine leichte Verschärfung der Kreditrichtlinien

Hydrologische Prozesse und Formen

Hochwasserinformationen und Hochwasservorhersage. Dr. Manfred Bremicker, Referat 43 Hydrologie, Hochwasservorhersage

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

PRESSEMITTEILUNG. Wichtigste Zinssätze für Kredite an und Einlagen von nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften im Neugeschäft der MFIs:

Titelbild. Das Titelbild zeigt eine Bohranlage im Feld Römerberg. Foto: mit freundlicher Genehmigung der "GDF SUEZ E&P Deutschland GmbH, R.

PRESSEINFORMATION. Hochwasser auch in vermeintlich sicheren Lagen

Hochwasserrisikomanagementplan für das hessische Einzugsgebiet der Fulda

Hydrologische Produkte des Bundesamtes für Umwelt BAFU bei Hochwasser

Rohstoff-Superzyklus am Ende?

Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien 2015

Operationelle Nutzung von Ensembles für Hochwasservorhersagen in der Schweiz

Fall 70. Klinik. 300 Pitfalls. Welche Auffälligkeiten zeigen sich bereits bei der Erstabfrage (Abb. 70.1)?

SEEWETTER - BROSCHÜRE. weil unser Wetter lebt

Zwischenmitteilung innerhalb des 1. Halbjahres 2011 gemäß 37x WpHG

TIDE Software zum Auswerten und Visualisieren von ADCP-Querschnittsmessungen in Tideflüssen

KANTON LUZERN / KANTON AARGAU REGENDATEN FÜR DIE SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Beteiligung der Beschäftigten an betrieblicher Weiterbildung. und Unternehmensgröße

Insgesamt verhaltende Nachfrage bei gutem Zugang zu Firmenkrediten

Peak Oil Fördermaximum von konventionellem Erdöl

Untersuchungen zum Feuchteverhalten einer. Lehmwand mit Vollwärmeschutz

Analyse von Feldbusnetzen. Messbeispiele mit dem PB-T3

Informationsblatt zu ELWIS-Abo 3.0

Veröffentlichung von Emissionsdaten der MBA Kahlenberg

PRESSEMITTEILUNG. Wichtigste Zinssätze für Kredite an und Einlagen von nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften im Neugeschäft der MFIs:

Anpassen statt vermeiden. Business as usual Welche Folgen und Kosten entstehen?

Online-gestützte Hochwasservorhersage Harald WEGNER

Hamburger Kreditbarometer

I N F O R M A T I O N

PROFESSIONELLES INVESTIEREN & TRADEN MIT BÖRSENGEHANDELTEN FONDS TEIL 2: SHORT UND LEVERAGED ETP

Wertverlust der Erwerbsminderungsrenten noch immer nicht gestoppt

randstad-ifo-flexindex Ergebnisse 3. Quartal 2014

Informationen zum Aufnahmetest Mathematik

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices

MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: April 2015

Gliederung. 1. Geschichte der Wetterderivate und -versicherungen. 2. Case Study: Funktionsweise von Wetterderivaten. 3. Der Markt für Wetterderivate

Ergebnisse Umfrage ITSM-Tools. 29. Oktober 2012 Schloss Romrod

Jahr Klimabulletin Jahr MeteoSchweiz. Zusammen mit 2011 wärmstes Jahr seit Messbeginn. Rekordschnee auf der Alpensüdseite

MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: März 2015

Deutscher Wetterdienst

Österreichische Fondsanleger reagierten auf schwieriges Börsenumfeld risikobewusst

Schuldenbarometer 2010

Transkript:

Niedrigwasser-Berichtsperiode 28.10. Erneutes leichtes Absinken der Pegelstände Niedrigwasser des Rheins in Bonn vor der Kulisse des Siebengebirges (Bild: E. Nilson, BfG) Deutschlandweit waren in den zurückliegenden Tagen fallende Pegelstände aufgrund der herrschenden Niederschlagsarmut zu verzeichnen. Extremere Niedrigwassersituationen sind allerdings mit Ausnahme des Wesergebiets nicht eingetreten. Unverändert bestehen Transportbehinderungen für größere Schiffseinheiten. Eine durchgreifende Änderung dieser Lage ist nicht in Sicht. Meteorologische Entwicklung Nach der regenreichen Witterung der vorangegangenen Tage überwog im aktuellen Berichtszeitraum (25.10. - 02.11.2016), der mit einem sehr niederschlagsreichen Tag begann, über nahezu sechs Tage ruhiges Hochdruckwetter. Erst in den beiden letzten Tagen des Berichtszeitraumes lag Mitteleuropa wieder verbreitet im Einflussbereich eines Tiefdruckgebietes mit Kern über der Ostsee. Dies führte aber nur am 2.11. zu nennenswerten, zumeist schauerartigen Niederschlägen vor allem in der Mitte Deutschlands. Insgesamt fiel der Berichtszeitraum in Deutschland regenarm aus. Dies gilt gerade auch im Vergleich zu den vorangegangenen Tagen. In Abbildung 1 ist dies erkennbar anhand der Flächenmittel der aufsummierten wöchentlichen Gebietsniederschlagshöhen. Diese wurden aus datentechnischen Gründen auf die zeitlich leicht versetzte Periode vom 25. bis 31.10. bezogen und für größere Teileinzugsgebiete zusammengefasst. Auch Abbildung 2 unterstreicht diesen Befund. Dargestellt ist hier für alle Stromgebiete Mitteleuropas und zusätzlich als Einzelauswertung für das Rheingebiet der zeitliche Verlauf der Flächenmittel der Tagessummen des Niederschlags vom 01.10. bis 02.11. 1

Abb. 1: Flächenmittel der Wochensummen des Niederschlages (N_WS) der aktuellen und der vorangegangenen Berichtswoche für Flussgebiete Mitteleuropas (vorläufige Werte mit ausländischen Flussgebietsanteilen, Mittelwerte basierend auf Stationsdaten; Datenquelle der Stationsdaten: Deutscher Wetterdienst und Wetterdienste des benachbarten Auslandes) Abb. 2: Zeitlicher Verlauf der Flächenmittel der Tagessummen des Niederschlages der Flussgebiete Mitteleuropas (FG-ME) sowie des Rheingebietes (Rhein) für die Zeitreihe 1. Oktober -2. November 2016 (vorläufige Werte mit ausländischen Flussgebietsanteilen, Mittelwerte basierend auf Stationsdaten; Datenquelle der Stationsdaten: Deutscher Wetterdienst und Wetterdienste des benachbarten Auslandes) 2

Die hydrologische Lage in Deutschland Nach der vorangegangenen vorübergehenden Erholung der Wasserstände und Abflüsse der Bundeswasserstraßen setzte im Berichtszeitraum angesichts der beschriebenen Niederschlagsarmut verbreitet wieder ein Rückgang der Pegelstände ein. Dieser verlief jedoch moderat, so dass die einschlägigen Niedrigwassermarken in den deutschen Fließgewässern in aller Regel noch nicht unterschritten wurden. In der Pegelkarte (Abbildung 3) sind angesichts der schwachen Entwicklungsdynamik auch nur geringe Unterschiede zur Situation beim BfG-Niedrigwasserbericht vom 27. Oktober zu erkennen. Abb. 3: Pegelkarte für Deutschland am 03. November 2016 Quelle: WSV/PEGELONLINE Abbildung 4 zeigt den Vergleich der Wasserstandsganglinien von repräsentativen Pegeln an verschiedenen deutschen Strömen. Es ist zu erkennen, dass die nautisch relevanten GlW- bzw. RNW-Marken zumeist noch nicht unterschritten sind. Eine Ausnahme bildet die Weser (hier: Pegel Vlotho). Die Weser ist derzeit der einzige Strom, in dessen freifließenden Abschnitten nicht nur die GlW-, sondern auch die vieljährig gemittelten Niedrigwasserabflüsse (1941-2007) unterschritten sind. Veranschaulicht wird diese seit Wochen mit kurzer Unterbrechung bestehende Situation anhand von Abbildung 5. 3

Abb. 4: Ganglinie der täglichen Wasserstände (W) an repräsentativen Bundeswasserstraßenpegeln (Magdeburg/Elbe, Vlotho/Weser, Hofkirchen/Donau, Maxau/(Ober-)Rhein sowie Ruhrort /(Nieder-)Rhein) vor dem Hintergrund der Unterschreitung der jeweiligen schifffahrtsrelevanten GlW- bzw. RNW-Schwellenwerte (Stand 03.11.2016) Abb. 5: Ganglinie der täglichen Abflüsse (Q) an den Weserpegeln Hann. Münden, Vlotho und Intschede seit dem 05. Oktober 2016 vor dem Hintergrund der Unterschreitung der jeweiligen vieljährig gemittelten jährlichen Niedrigwasserabflüsse (MNQ / Bezugsperiode 1941-2007) 4

Die Ganglinie der täglichen Abflüsse für den Oberweserpegel Hann. Münden zeigt auch anhand des deutlichen Abfalls am 08. Oktober die zeitgleich beendete Einspeisung von Zuschusswasser aus der Edertalsperre in das Wesersystem. Dies geschieht über die Gewässer Eder und Fulda, soweit das Volumen der Edertalsperre 40 Millionen m³ übersteigt, was seit dem 08.10. nicht mehr der Fall ist. Ausblick Für die nächsten Tage wird vom Deutschen Wetterdienst und vom Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage für Deutschland Niederschlag vorhergesagt, der im Laufe der nächsten Woche in den höheren Lagen als Schnee fällt. Am morgigen Samstag wird in den Staulagen des Schwarzwaldes der Regen stärker ausfallen und zunächst zu einem deutlichen Anstieg der Wasserstände am Oberrhein führen wird. Dieser Anstieg wird sich dann im Laufe der Woche nach unterstrom fortsetzen. Abbildung 6 zeigt die aktuelle Wasserstandsvorhersage der BfG im Elektronischen Wasserstraßen-Informationsservice ELWIS für den Pegel Kaub / Rhein sowie die gemessenen Wasserstände der vergangenen Woche. Deutlich sind über die nächsten zwei Tage ein weiteres Abfallen und der anschließend beginnende Anstieg des Wasserstandes zu erkennen. Abb. 6: Pegel Kaub / Rhein: Wasserstandsvorhersage vom 4. November 2016 Quelle: WSV/ELWIS (www.elwis.de) Aktuelle Wasserstände und Vorhersagen finden Sie internetgestützt im Elektronischen Wasserstraßen-Informationsservice (www.elwis.de) unter Gewässerkundliche Informationen Wasserstände. 5