Wie kann Wissenschaftsmanagement inter- und transdisziplinäre Forschungsprojekte erfolgreich unterstützen?



Ähnliche Dokumente
Wie schreibe ich ein Landnutzungsprojekt?

!Umfrage!zum!deutschen!Mark!für! Persönlichkeitsdiagnostik!

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Interreg IV Projekt: Spielen ohne / mit Grenzen

Universal Access - Datenbank

ASV-Betrieb für die Coburger Schulen. Einbindung externer Schulen via RemoteApp

Fachtagung, Donnerstag, 26. April 2012, Au Premier, Zürich. Bereichs- und Amtsstrategien Aufwand und Nutzen

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland

Social Network Marketing Wilfried Schock!1

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie

Reflexionsworkshop am Nachhaltigkeit als Querschnittsziel im ESF. Berlin Beatrix Weber

Personalentwicklung als betriebliches Handlungsfeld Workshop am

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

DASMA. Deutschsprachige Anwendergruppe für Software-Metriken und Aufwandschätzung e.v.

Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM

PR- UND MARKETING- MANAGER (M/W) STELLENBESCHREIBUNG

Qualitative Querauswertung der Demonstrationsprojekte. Thomas Bloch, pro:21 GmbH

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

ZukunftsWerkStadt. Forschung für nachhaltige Entwicklung. Für ein leises und klimafreundliches Lübeck. ZukunftsWerkStadt der Hansestadt Lübeck

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

Nachhaltige Banken und Bankprodukte

Aufbau der Frühen Hilfen

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Auswertung der Feedbackbögen der Veranstaltung vom Vollversammlung / Fachtagung des SER / LER. Zum Thema Berufsvorbereitung

Trends in der Werbung CZAIA MARKTFORSCHUNG

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Pressemitteilung der Universität Kassel

Workshop: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle als Kernqualifikation - aus Sicht der Betriebe

Übung - Datenmigration in Windows 7

Workshop 4. Schafft Bildung Zukunftschancen? Die Bedeutung des Übergangs von der Schule in den Beruf

Konzept Ideenwettbewerb

regiosuisse-wissensgemeinschaften «Werkzeuge und Instrumente für das Regionalmanagement» Konferenz der Regionen Bern,

German Recycling Technologies and Waste Management Partnership e.v. German RETech Partnership Eric Adams

KAMPAGNENARBEIT 2015 GEMEINSAM ETWAS ANSCHIEBEN

Reflexionsworkshop Erfolgreiche Kommunikation zwischen den Akteuren. 18. August 2011 Regiestelle Weiterbildung

Konflikte nutzen mit & bei stratum. Moderieren, um zu verändern

Masterplan 100% Klimaschutz Angebote für Kommunen

Die neue Website der Universitätsbibliothek. Überblick. Die wichtigsten Veränderungen - klicken Sie sich einfach mal durch!

Wie gelingt Wissenschaftskommunikation? Input zum Auftaktworkshop der Strategiephase von HYPOS am 24. Februar 2014 in Halle/Saale

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Open Access als strategische Aufgabe für die Hochschulleitung. Prof. Dr. Gerhard Peter Rektor Hochschule Heilbronn

Erfahrungsaustausch zwischen Städten als Wissensmanagement

Beratung. Seite 2 von 6

Den Weg gehen. Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix

Verbundprojekt. Projekttreffen MAZeT GmbH

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

Konstruktive Fragen für realistische Ziele der Vereinsentwicklung und Mitgliedergewinnung.

1. Wie hat Ihnen die Ökobilanz-Werkstatt gefallen? 20 55,0% 40,0% 5,0% 0,0% 0,0% 100,0% 1,5

1.1. Technische Ziele Beschreiben Sie die angestrebten technischen Ziele Ihres Projektes (z.b. Pflichtenheft, Leistungsdaten, Spezifikationen)

Vom Antrag zur Umsetzung EU-Förderprogramme im Überblick München, 24. Oktober Das LIFE-Programm -

Erfahrungsbericht von xdomea

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Fragebogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kindertagesstätten

quint-essenz in Deutschland

Richtlinien. der Stadt Sankt Augustin über die Auslobung des Beispiel Integration

Servicedienstleistungen von Kanzleibibliotheken

Unternehmen Sportverein Erfolg braucht Management

Crowdfunding im Tourismus

Die Strategie des Vorstands der BAG:WfbM zur Weiterentwicklung der Angebote zur Teilhabe am Arbeitsleben. Fachausschuss Arbeit VEBA am

Bürgerbeteiligungsverfahren Plantage Rechenzentrum - Garnisonkirche

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Smart Density Ein möglicher Prozess zur kooperativen Verdichtung

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. Die deutsche Messewirtschaft

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Webinar Teil III: Wirkung, ganz praktisch Voneinander lernen, Wirkung verbessern

Anwenderinformation: Aktienanalysen

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Open Innovation Plattform: Die Werkstatt-Community von und für Profis

Gender Mainstreaming (GM) Leitfäden und Checklisten

Projektbeschreibung. bitbakers GmbH & Co. KG. Maximilian-Lutz-Realschule Besigheim

Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes. Thomas Sauer,

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Informationskompetenz: Marketing

Erfolgreicher im Vertrieb durch strategische Personalentwicklung Einfach nur Training?

FORUM 1: Führungs- und Leitungskräfte in Linienverantwortung

Social Media in der kommunalen Praxis Ein Blick hinter die Kulissen

Mit Kompetenz und Potential Management- und Personalentwicklung bei der Stadtverwaltung Mannheim

SCHULVERSUCH INFORMATIK IN BADEN-WÜRTTEMBERG. Gerhard Liebrich Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim

Digitalisierung der Arbeitswelt

Präzision in Kunststoff. Weißer + Grießhaber GmbH

Organisationen neu sehen

Agenda WI Alumni Fachtagung

Future. Created in Hamburg. Das ZAL und die Landesinitiative Brennstoffzellenund Wasserstofftechnologie Hamburg laden ein: ZAL Diskurs

Von der PE Strategie zur Umsetzung

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl!

ONLINE BEWERTUNGSPLATTFORM FÜR UNTERTITEL IN DER ÖFFENTLICHKEIT

Social Media Strategie. Projektplanung Einige Schritte für den Start

Nachhal&ge Nutzung natürlicher Ressourcen sozial und geisteswissenscha7liche Forschungslandscha7 in der Schweiz

Ausblick und Perspektiven

Dienstag, 27. Oktober 2015, bis Uhr FH Burgenland, 7000 Eisenstadt, Campus 1, Seminarraum 221, 2.OG

Studie "Wahrnehmung und Verständnis von Wirtschaftspolitik" Infographiken

Transkript:

Wie kann Wissenschaftsmanagement inter- und transdisziplinäre Forschungsprojekte erfolgreich unterstützen? Beispiele aus CC-LandStraD Dr. Johanna Fick Thünen-Institut für Ländliche Räume Gefördert durch

Der Vortrag gliedert sich in drei Abschnitte 1. Charakterisierung Forschungsverbundmanagement 2. Struktur CC-LandStraD 3. Forschungsverbundmanagement am Beispiel CC-LandStraD 2

Forschungsverbundmanagement ist ein Teilbereich des Wissenschaftsmanagements Wissenschaftsmanagement Forschungsmanagement Forschungsverbundmanagement Eigene Darstellung nach Defila et al 2006 3

FVM unterstützt Wissenschaftler und Projektpartner über die gesamte Projektlaufzeit Projektstart Projektvorbereitung Projektdurchführung Projektabschluss Arbeitsschwerpunkte Unterstützung der beteiligten Wissenschaftler und Projektpartner Übernahme von Aufgaben aufgrund gesellschaftlicher Ansprüche an Forschungsprojekte (z.b. Kommunikation mit Externen und Geldgebern) Aufgaben FVM Bisher im Projekt umgesetzt: Vernetzung der Forschungsarbeiten Beteiligung Externer Synthesebildung Interne und externe Kommunikation Entwicklung gemeinsamer Produkte (Organisation der Arbeit) 4

Der Vortrag gliedert sich in drei Abschnitte 1. Charakterisierung Forschungsverbundmanagement 2. Struktur CC-LandStraD 3. Forschungsverbundmanagement am Beispiel CC-LandStraD 5

CC-LandStraD entwickelt, modelliert und bewertet Landnutzungsstrategien für Deutschland Projektbereiche Entwicklung von Strategien Modellierung Bewertung Vier Strategien für Landnutzung wurden entwickelt a Auswirkungen verschiedener Maßnahmen werden sektorübergreifend konsistent modelliert Landnutzungsstrategien werden aus vielfältigen Perspektiven bewertet 6

Der Vortrag gliedert sich in drei Abschnitte 1. Charakterisierung Forschungsverbundmanagement 2. Struktur CC-LandStraD 3. Forschungsverbundmanagement am Beispiel CC-LandStraD 7

Die Teilprojekte sind sektoral und disziplinär vernetzt Teilprojekte Bereiche Entwicklung von Strategien alle Teilprojekte wirkten an der Entwicklung der Szenarien mit GLUES Landwirtschaft Treibhausgase Wasser- und Stoffflüsse Landwirtschaft Modellierung Siedlungsflächen Biodiversität Forstwirtschaft Wasser- und Stoffflüsse Forst Bewertung Bundesweiter Beteiligungsprozess Regionaler Beteiligungsprozess Planungsrechtliche Steuerungsinstrumente Sozioökon. Bewertung Landnutzungsstrategien Umweltökonomische Bewertung Forst NaLaMa-nT Regionaler Beteiligungsprozess Bundesweiter Beteiligungsprozess NaLaMa-nT Legende: = CC-LandStraD Projektbereich = CC-LandStraD Teilprojekt = Externes Projekt im Forschungsprogramm Nachhaltiges Landmanagement = bestehende projektinterne Zusammenarbeit = geplante projektinterne Zusammenarbeit = bestehende projektexterne Zusammenarbeit 8

Externe Akteure werden vielfältig eingebunden 9

Landnutzungsstrategien werden aus verschiedenen Perspektiven bewertet Ausschnitt Projektstruktur Aufgabe: Bewertung Projektbereich Bewertung Was? Wie? Bundesweiter Beteiligungsprozess Vier Landnutzungsstrategien: Fünf Kriterien: Teilprojekte Regionaler Beteiligungsprozess Planungsrechtliche Steuerungsinstrumente Sozioökon. Bewertung Landnutzungsstrategien Umweltökonomische Bewertung Forst Strategie Klimaschutz Strategie Bioenergie Strategie Naturund Umweltschutz Strategie Klimaanpassung Sektorale Auswirkungen Regionale Auswirkungen Betriebliche Auswirkungen Gesellschaftliche Auswirkungen Ökologische Auswirkungen 10

Verschiedene Bewertungsperspektiven erbringen neue Erkenntnisse (Mehrwert) Teilprojekt Eingebundene Akteure Bewertungsperspektive Mehrwert CC-LandStraD Bundesweiter Beteiligungsprozess Regionaler Beteiligungsprozess Akteure der Landnutzung auf der Bundesebene Akteure der Landnutzung in den zwei Fallbeispielregionen Landnutzungsstrategien für Deutschland Regionale Landnutzungsstrategien Interessensübergreifender Austausch Versachlichung der Diskussion durch Modellierung Planungsrechtliche Steuerungsinstrumente Sozioökon. Bewertung Landnutzungsstrategien Umweltökonomische Bewertung Forst Fach- und Raumplaner, Akteure Bevölkerung Landwirtschaftliche Betriebe Bevölkerung Veränderungen von Planungsrechtlichen Instrumenten Landnutzungsstrategien landwirtschaftlich genutzter Landschaft Kosten-Nutzen Landnutzungsstrategien im Forst Übergreifender Bewertungsrahmen, der die wissenschaftlichen Ergebnisse der Modellierungen einbezieht keine Alleindeutungshoheit der Wissenschaft oder eines Sektors 11

Die Entwicklung gemeinsamer Produkte wurde begonnen Projektstart Projektvorbereitung Projektdurchführung Projektabschluss Gemeinsame Produkte sind z.b. gemeinsame Bücher, Policy Letters oder eine Wanderaustellung noch am Anfang gemeinsamer Entwicklungsprozess zu weiteren Produkten im 06/2013 erstellt 01/2013 12

Zielgruppenadäquate Außenkommunikation wird zusammen mit den Partnern erstellt Interessierte (Fach-) Öffentlichkeit NDR Info Wissenschaftsjournal LOGO Magdeburger Volkszeitung Podcast Agrarheute Wissenschaftsportrait CC-LandStraD (in Kooperation mit GLUES) Projektinformation CC-LandStraD www.cc-landstrad.de (Update ca. alle 8 Wochen) Newsletter Wissenschaftliche/internationale Community Projekttrailer CC-LandStraD (in Kooperation mit GLUES) Projektflyer CC-LandStraD 13

Das Forschungsverbundmanagement übernimmt viele Rollen, um die Teilprojekte zu unterstützen Vernetzer Vermittler Neutrale Instanz Forschungsverbundmanagement Übersetzer Metaebene Gemeinsames Ziel Strategische Projektebene Kommunikator & Moderator Bündeler 14

Für die Aufgaben des Forschungsverbundmanagements werden verschiedartige Instrumente angewendet Forschungsverbundmanagement Aufgaben FVM Vernetzung der Forschungsarbeiten Beteiligung Externer Synthesebildung Entwicklung gemeinsamer Produkte Interne Kommunikation Instrumente Intensiver Austausch im Rahmen der Beteiligungsprozesse Inhaltliche Zusammenarbeit und Austausch in allen Projektbereichen Gemeinsame Produkte und Berichte Arbeitstreffen/-gespräche Gemeinsame Publikationen Externe Kommunikation Kontinuierliche PR 15

Wie kann Wissenschaftsmanagement inter- und transdisziplinäre Forschungsprojekte erfolgreich unterstützen? Ergebnisse Strategieentwicklung Ergebnisse Modellierung Ergebnisse Bewertung Begriffsbildung Szenarienentwicklung Modellbildung/Schnittstellenetablierung Partizipation Bewertungsverfahren Publikationen Forschungsorganisation 16

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Kontakt: Dr. Johanna Fick Thünen-Institut für Ländliche Räume Tel.: 0531-596 5505 johanna.fick@ti.bund.de Literatur: Bergmann, M., Jahn, Th., Knobloch, T., Krohn, W., Pohl, Ch., Schramm, E. (2010): Methoden transdisziplinärer Forschung. Ein Überblick mit Anwendungsbeispielen. Campus, Frankfurt/M., New York. Defila, R.; Di Giulio, A.; Scheuermann, M. (2006): Forschungsverbundmanagement. Handbuch für die Gestaltung inter- und transdisziplinärer Projekte. Vdf Hoch-schulverlag AG. Zürich. 17