Open-Access (-Verpflichtung) an der Universität Konstanz

Ähnliche Dokumente
Rechtliche Fragen zu Open Access

Urheberrecht bei Zweitveröffentlichungen

an der Universitätsbibliothek Regensburg

Einführung in das Thema Open Access

Wissenschaftliches Publizieren mit Open Access

Open-Access-Publizieren an der Universität Freiburg freier Zugang zum Wissen

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK

Neuere Entwicklungen im Bereich Open Access. Mit Beispielen der Universitätsbibliothek Regensburg. Dr. Max Mustermann

Der Dritte Korb aus Sicht der Wissenschaft

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen

OPEN ACCESS AM INM DOMINIK HELL UND ELKE BUBEL. Leibniz Workshop Open Access, , ZMT Bremen

Oliver Hinte Fachreferent Rechtswissenschaft USB Köln Veranstaltung am Bibliothekartag Nürnberg

AKTIVITÄTEN IN SACHSEN. Seminar Gesellschaftliche Strukturen im digitalen Wandel Referenten: Christian Hoffmann und Johannes Götze

Zweitveröffentlichungsrecht ( 38 UrhG) Elektronische Leseplätze ( 52b UrhG)

Von der Wertlosigkeit der Gesetzgebung im digitalen Wandel.

Freier Zugang zu wissenschaftlicher Information Open Access

in den USA und in Deutschland

Open Access Stand der Entwicklung und disziplinäre Besonderheiten

Werkzeuge für die Unterstützung von Autoren und Herausgebern von Open-Access-Publikationen

Open Access aus der Perspektive der Hochschulbibliothek der FH Köln am Beispiel von KOPS

Bitte beachten Sie, dass die nachfolgenden Ausführungen nur der Information dienen und keine rechtsverbindlichen Auskünfte darstellen.

Publikationsbasierte Dissertationen: urheberrechtliche und technische Aspekte. Sowi-Promovierendenkonvent 19. Oktober 2017

und der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg, für diese handelnd die Universitätsbibliothek Holstenhofweg Hamburg

Open Access-Bewegung. an den deutschen. 17. Mai 2006 HRK Hochschulrektorenkonferenz. Hochschulen HRK. Dr. Christiane Ebel-Gabriel

Die Bibliothek als Open Access- Kompetenzzentrum in einer außeruniversitären Forschungseinrichtung

Elektronisches Publizieren mit Open Access

Folie 1 Open Access> Graf > Juli 2013 Open Access im DLR

KEINE ANGST VOR OPEN ACCESS

Open Access Angebote der SUB Hamburg: Handreichung für Autorinnen und Autoren

Open Access Aufgabe der Bibliotheken? (oder die Empfehlungen der DFG zum elektronischen Publizieren)

Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld

FID GEO: Services zur elektronischen Publikation und Digitalisierung in den Geowissenschaften (Daten, Schriften, Karten)

Vorstellung der Open- Access-Muster-Policy und Einsatzmöglichkeiten

Die Open-Access-Strategie für Berlin. Dr. Christina Riesenweber & Dr. Andreas Hübner Open-Access-Büro Berlin, Januar 2018

Die Open-Access-Strategie für Berlin. Dr. Christina Riesenweber & Dr. Andreas Hübner Open-Access-Büro Berlin, September 2017

Open Access-Publizieren in den Wirtschaftswissenschaften

Die Open-Access-Strategie Berlin: den freien Zugang zur Wissenschaft gestalten. Andreas Hübner, Christina Riesenweber

Neuigkeiten zu Open Access in der Leibniz-Gemeinschaft. Olaf Siegert (Sprecher AK Open Access) Workshop Journal-Management Berlin,

Open Access Wo stehen wir heute?

Administration von Artikelbearbeitungsgebühren mittels EPrints

Open-Access-Publikationsfonds. in Schleswig-Holstein. für Nachwuchsforscherinnen und -forscher

Freier Zugang zu wissenschaftlichem Wissen. Informationen zu Open Access unter

Die Aktivitäten der Arbeitsgruppe Open Access in der Schwerpunktinitiative Digitale Information. der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen

Open Access in Österreich. Christian Gumpenberger Open Access Tage 2012 Universität Wien, 26. September 2012

Veröffentlichungsvertrag für eine neue Schriftenreihe/Zeitschrift in Cologne Open Science

Technische Hochschule Brandenburg

Nachhaltigkeit Publikationsfonds Technisch-organisatorische Dienstleistungen

Publizieren und Recht: Open Access, Zweitveröffentlichung und Urheberrecht Teil 2: Wissenschaft

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek

Abkürzungsverzeichnis Kapitel: Einleitung A.Einführung B.Gegenstand der Untersuchung C.Gang der Untersuchung...

OA-Repositorien in Deutschland: Ein Überblick

Pilotprojekt OAPEN-CH. Regula Graf, Abteilung Geistes- und Sozialwissenschaften, SNF

CC-Lizenzen und die neuen Gesamtverträge zu 52a und 52b UrhG - vom Idealismus zum Bürokratismus -

Publikationsfond an der Universität Regensburg Open Access Tage 2012,

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Publikationen der Universität Konstanz: Anzahl

BVB-Verbundkonferenz 2015 DeepGreen - ein technischer Workflow für lizenzrechtliche Open- Access-Vereinbarungen

Open-Access-Strategie Berlin. Andreas Hübner, Katja Mruck, Nicolas Apostolopoulos

in Fachzeitschriften Leibniz Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID)

Veröffentlichungsvertrag

LORY und LARA. präsentation. Eine kooperative Infrastruktur für Open Access und Forschungsdaten auf Zenodo

Aktuelle Entwicklungen im Urheberrecht

Vom Projekt zum Dienst: Flexible Repositorien-Anwendungen für Bibliotheken. 15. Oktober 2015 Barbara Knorn und Najko Jahn

1. Anforderungen 2. Onlinedissertation 3. Verlagsausgabe 4. Rechteklärung 5. publikationsbasierte Veröffentlichung

Umfrageergebnisse Publizieren und Open Access an der Kunstuniversität Graz

Open Access zwischen Ideal und Wirklichkeit

Open Access und Lizenzen: Mit Offsetting auf dem Weg zur Transformation

Informationsveranstaltung zu 52a UrhG für Lehrende und Forschende. Aktueller Stand und Konsequenzen für Lehre und Forschung ab 1.1.

Offene Lizenzen. Werkstattbericht zu den rechtlichen Herausforderungen im Jahr Thomas Hartmann

Publizieren über das Repositorium der Universität Innsbruck der grüne Weg des Open Access

Publikationsfonds in der Leibniz-Gemeinschaft. Marco Tullney 16. Jahrestagung AK Bibliotheken und Informationseinrichtungen

Open Access ist machbar!

Erfahrungsbericht über OA-Strategien und Marketing an der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek SULB

Zentrale Abwicklung von OA Publikationskosten

Fragebogen zu Digital Repositories Auswertung

Exzellenzcluster Topoi

Neue Wege im Urheberrecht Die Allgemeine Bildungs- und Wissenschaftsschranke

Beiträge nach Abs. 1 Bst. a können nur im Rahmen eines vom SNF geförderten Forschungsvorhabens gewährt werden.

OPEN ACCESS OFFENER ZUGANG ZU WISSENSCHAFTLICHEM WISSEN

Open Access und Erwerbung Konsequenzen und Perspektiven für Bibliotheken

IST Austria. Forschungsinstitut Grundlagenforschung Campus eröffnet 2009 Ziel: Spitzenforschung in Österreich. Freitag, 14.

Retrodigitalisierung und elektronische Archive

Meine Ideen mein Eigentum? Grundwissen zum Themenkreis: geistiges Eigentum - Urheberrecht, Verwertungsrecht, Nutzungsrecht

CC-Lizenzierung aus urheberrechtlicher Sicht. OA-Tage 8. und 9. September 2014 Köln

Die Open-Access-Strategie für Berlin. Dr. Christina Riesenweber & Dr. Andreas Hübner Open-Access-Büro Berlin

Elektronisches Publizieren

Erfahrungen mit Publikationsfonds an den Universitäten Stuttgart und Göttingen: Teil I: Stuttgart

Befragung der in Bildung und Wissenschaft Tätigen: Was erwarten Sie in Ihrer Arbeit in Bildung und Wissenschaft von den Regelungen im Urheberrecht?

Urheberrecht in der Fassung vom 10.Sept. 2003

Universitätsbibliothek Chemnitz, Ute Blumtritt, Promotionsveröffentlichung,

zwischen5und30prozentderveröffentlichungenunteropen-access-bedingungen

Open Access aus forschungspolitischer Sicht. Dr. Daniel Lübbert, Berlin Deutscher Bundestag Verwaltung Wissenschaftliche Dienste / IT 5

Auswirkungen verschiedener Open-Access-Szenarien auf die Budgetplanung von Bibliotheken ein Blick in die Glaskugel

CONVERIS- OAR (Open Access Repository) Dr. Wolfram Schüßler

Retrodigitalisierte Publikationen dauerhaft und barrierefrei sichtbar und verfügbar machen. Ludwig Gramlich Chemnitz,

Online-Dissertationen. So laden Sie Ihre Dissertation auf den Stabi-Server

Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen

Open Access Repositories Der grüne Weg zum Open Access

OpenStreetMap (OSM) Die freie Weltkarte im Internet - Lizenzmodell -

Ein Blick auf wissenschaftliches Publizieren aus der Sicht der Wissenschaft

Transkript:

Open-Access (-Verpflichtung) an der Universität Konstanz Prof. Dr. Marc H Scholl, CIO Berlin, 10. September 2016

Drei verschiedene (?) Blickwinkel (als CIO) Entwicklung von OA @ uni.kn Satzung zum Zweitveröffentlichungsrecht 52a EDBT.org (als editor-in-chief ) Der lange Weg von Springer LNCS zu OpenProceedings.org (1988 2009 ff.) Persönlich (als Autor und Leser) 35 Jahre Lesen und Publizieren in Informatik/DB-Systeme 2

Teil 1: und Open Access, 38 (4), 52a UrhG 3

Teil 1: Open Access @ Abriss der Entwicklung Institutionelles Repositorium: KOPS (Konstanzer Online Publikationssystem) (seit 1997) Informationsplattform open-access.net (seit 2007) Nationale Kontaktstelle im EU-Projekt OpenAIRE (seit 2009) Forschungsplattform SciKon Publikationsfonds Open Access Publizieren Open Access Policy der Universität (21.2.2012) Partner im DFG-Projekt Open Journal Systems (seit 2013) Satzung zur Ausübung des wissenschaftlichen Zweitveröffentlichungsrechts (seit 10.12.2015) Die hat sich seit langem für OA und gegen übermächtige Verlage mit unangemessenen Preisen stark gemacht. 4

Erfolgsfaktoren Institutionelle Unterstützung ist kritischer Erfolgsfaktor OA Policy etablierte Workflows und individuelle Beratung OA Beauftragte Mehrwert für ForscherInnen Geeignete Infrastruktur ist wichtiger Enabler Datenintegration und -austausch (intern und extern) Forschungsplattform / FIS 5

Von Rektorat und Senat verabschiedete OA-Policy (21.2.2012): Publikationen aus der sollen im Sinne von Open Access frei zugänglich sein, soweit nicht Vereinbarungen mit Verlagen oder Dritten dem entgegenstehen. Die Universität fordert die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf, ihre Publikationen nach Veröffentlichung auf dem Publikationsserver der er Online-Publikationssystem (KOPS) frei zugänglich zu machen und unterstützt das Publizieren in Open-Access- Zeitschriften. Die ermutigt nachdrücklich alle Universitätsangehörigen, sich gemäß den Richtlinien der Deutschen Forschungsgemeinschaft und anderer Förderinstitutionen bei Verlagsverträgen ein nicht ausschließliches Verwertungsrecht zur elektronischen Publikation bzw. Archivierung ihrer Forschungsergebnisse zur entgeltfreien Nutzung vorzubehalten. 6

Grüner Weg: KOPS Institutional Repository KOPS - Repository und Uni-Bibliographie: Nachweis sämtlicher Publikationen der Universität 40000 Open Access Veröffentlichung ohne großen Aufwand Gute Findbarkeit der Dokumente Primärveröffentlichungen (z.b. Dissertationen) und Sekundärveröffentlichungen (z. B. Zeitschriftenaufsätze) Ca. 57% der aktuellen (2015) Publikationen aus der Uni Konstanz sind Open Access (50% bei ZS = 20% gold + 30% grün) 30000 20000 10000 0 Gesamtzahl der verzeichneten Publikationen in KOPS Publikationen mit Volltext in KOPS 1999 2001 2003 2005 2007 2009* 2011 2013 2015 * 2008-2010 sind Volltext und Gesamtzahl nicht unterscheidbar 7

SciKon die Forschungsplattform Publikationsliste automatisch aus KOPS generiert. 8

Finanzierung von Open-Access-Publikationskosten Entwicklung 2003: Abschluss einer institutionellen Mitgliedschaft bei BMC 2009: Einrichtung eines Open-Access-Publikationsfonds 2011, 2013-2017: Erfolgreiche Einwerbung von DFG-Mitteln zur finanziellen Unterstützung des Publikationsfonds 2014: Abschluss einer institutionellen Mitgliedschaft bei Frontiers Der Publikationsfonds an der Universität wurde und wird in regelmäßigen Abständen beworben und ist inzwischen gut etabliert und bekannt. Strukturen und Abläufe sind gut eingespielt Seit 2016: Erfassung der Rechnungen in Libero 9

Open-Access-Publikationsfonds Ausgaben aus dem Fonds (ca.): Entwicklung der finanzierten Artikel: Anzahl der aus dem Publikationsfonds finanzierten Artikel 100 95 2009: 22.000 2010: 25.000 2011: 26.000 2012: 44.000 2013: 66.000 2014: 61.000 2015: 138.000 75 50 25 0 58 52 49 37 22 24 18 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 10

Open Access und Urheberrecht [ 38 (4)] Probleme vor allem bei der Zweitveröffentlichung von Publikationen in Repositorien: Viele Verlage gestatten eine Zweitveröffentlichung, allerdings zu sehr unterschiedlichen Bedingungen, z.b. hinsichtlich Embargos oder der Version (Preprint, Postprint etc.) Recherchehilfe SHERPA/RoMEO: Datenbank zu Vertragsleitlinien für wissenschaftliche Zeitschriften Lösung durch 38 (4) UrhG: Zweitverwertungsrecht (?): Der Urheber eines wissenschaftlichen Beitrags, der im Rahmen einer mindestens zur Hälfte mit öffentlichen Mitteln geförderten Forschungstätigkeit entstanden und in einer periodisch mindestens zweimal jährlich erscheinenden Sammlung erschienen ist, hat auch dann, wenn er dem Verleger oder Herausgeber ein ausschließliches Nutzungsrecht eingeräumt hat, das Recht, den Beitrag nach Ablauf von zwölf Monaten seit der Erstveröffentlichung in der akzeptierten Manuskriptversion öffentlich zugänglich zu machen, soweit dies keinem gewerblichen Zweck dient. Die Quelle der Erstveröffentlichung ist anzugeben. Eine zum Nachteil des Urhebers abweichende Vereinbarung ist unwirksam. Das Zweitverwertungsrecht ist umstritten und wirft viele Fragen auf, siehe hierzu FAQ der Allianzinitiative 11

Zweitveröffentlichung Satzung der Nachbessern auf Länderebene: - Zweitveröffentlichungsrecht schließt grundständig finanzierte Forschung an Universitäten aus. Neuer 44 (6) LHG BW als Chance der Nachbesserung der zu kurz greifenden Regelung in 38 Absatz 4 UrhG auf landesrechtlicher Ebene. 44 (6) LHG Baden Württemberg: Die Hochschulen sollen die Angehörigen ihres wissenschaftlichen Personals durch Satzung verpflichten, das Recht auf nichtkommerzielle Zweitveröffentlichung nach einer Frist von einem Jahr nach Erstveröffentlichung für wissenschaftliche Beiträge wahrzunehmen, die im Rahmen der Dienstaufgaben entstanden und in einer periodisch mindestens zweimal jährlich erscheinenden Sammlung erschienen sind. Satzung zur Ausübung des wissenschaftlichen Zweitveröffentlichungsrechts gemäß 38 (4) UrhG an der vom 10.12.2015 - nach Vorbereitung durch landesweite AG (Bibliotheken und Justiziariate) -... und Diskussionen in allen relevanten Universitätsgremien -... verabschiedet vom Senat der Universität am 10.12.2015 - Normenkontrollantrag an VGH BW am 24.10.2016 durch 17 KollegInnen der Uni KN 12

Satzung zur Ausübung des wissenschaftlichen Zweitveröffentlichungsrechts (ZwVS) 2 Zweitveröffentlichung (1) Urheber wissenschaftlicher Beiträge, die im Rahmen einer mindestens zur Hälfte mit öffentlichen Mitteln geförderten Forschungstätigkeit entstanden und nach dem 1.1.2014 in einer periodisch mindestens zweimal jährlich erscheinenden Sammlung erschienen sind, haben auch dann, wenn sie dem Verleger oder Herausgeber ein ausschließliches Nutzungsrecht eingeräumt haben, gemäß 38 Abs. 4 UrhG das Recht, den Beitrag nach Ablauf von zwölf Monaten seit der Erstveröffentlichung in der akzeptierten Manuskriptversion öffentlich zugänglich zu machen, soweit dies keinem gewerblichen Zweck dient. (2) Liegen die Voraussetzungen des Abs. 1 vor und sind die wissenschaftlichen Beiträge im Rahmen der Dienstaufgaben entstanden, sind diese zwölf Monate nach Erstpublikation auf dem hochschuleigenen Repositorium öffentlich zugänglich zu machen. 13

ZwVS 3 Verfahren (1) Die gemäß 1 Verpflichteten melden ihre wissenschaftlichen Beiträge über die von der vorgegebenen Online-Verfahren spätestens zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung beim hochschuleigenen Repositorium Konstanzer Online Publikationssystem (KOPS) und liefern diese in der vom Verlag akzeptierten Manuskriptversion ab; möglichst mit der vom Verlag der Originalpublikation vorgeschlagenen Quellenangabe. (2) Mit der Meldung räumen die gemäß 1 Verpflichteten der das Recht ein, die wissenschaftlichen Beiträge sowie die zugehörigen Dateien und Metadaten zu vervielfältigen, dauerhaft elektronisch zu speichern und nach Ablauf von zwölf Monaten seit der Erstveröffentlichung kostenlos im Internet öffentlich zugänglich zu machen. (3) Die gemeldeten wissenschaftlichen Beiträge werden von der unter Angabe der Quelle der Erstveröffentlichung und unter Berücksichtigung der in 38 Abs. 4 UrhG genannten Frist sowie nach Prüfung der Voraussetzungen von 2 auf dem hochschuleigenen Repositorium veröffentlicht. Ein Honorar, eine vergleichbare Zahlung oder ein geldwerter Vorteil sind für die Autorinnen und Autoren nicht vorgesehen. 14

ZwVS 4 Ausnahmen von der Zweitveröffentlichung (1) Von einer Zweitveröffentlichung kann abgesehen werden, wenn diese berechtigte Interessen der gemäß 1 Verpflichteten verletzt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn a) die erstveröffentlichten Erkenntnisse zwischenzeitlich überholt sind oder sich als falsch erwiesen haben, b) die Erstpublikation aufgrund gesetzlicher Vorschriften zurückgezogen worden ist, c) die Publikation Rechte Dritter verletzt oder d) die erstveröffentlichten Erkenntnisse bereits auf einem von einer Universität oder von einer Forschungseinrichtung betriebenen Repositorium zweitveröffentlicht worden sind und eine entsprechende Mitteilung gemäß 3 Abs. 1 erfolgt ist und ein entsprechender Verweis im Repositorium KOPS eingetragen ist. (2) Ausnahmen von einer Zweitveröffentlichung von wissenschaftlichen Beiträgen, in denen der Autor oder die Autorin ein Zweitveröffentlichungsrecht gemäß 38 Abs. 4 UrhG hat, sind beim Ausschuss für Kommunikation und Information (AKI) mit der Meldung gemäß 3 zu beantragen und zu begründen. 15

Aktueller Stand Satzung seit Mitte Dezember 2015 in Kraft Der lange angekündigte Normenkontrollantrag wurde am 24.10.2016 beim VGH BW eingereicht und angenommen Die Uni Konstanz wurde vom VGH aufgefordert, bis 15.12.2016 zum Antrag Stellung zu nehmen Wir sehen der gerichtlichen Klärung mit Interesse entgegen (und hoffen ggf. auf bessere Regelungen des Gesetzgebers) Verlage akzeptieren (seit langem) OA Zweitveröffentlichungen, wenn den Autoren dies (rechtlich oder durch Förderinstitution) vorgeschrieben ist! 16

Bsp. Wiley.com leider sucht man hier deutsche Institutionen vergeblich! 17

52a Einschätzung aus KN: Einzelabrechnung ist definitiv zu aufwändig Es muss (wieder) ein besser handhabbarer Abrechnungsmodus gefunden werden Wir sind zuversichtlich, dass das noch/wieder gelingen kann Die BaWü-/Bayern-/Hessen-UniRektoren haben sich auf einer gemeinsamen Sitzung Anfang/Mitte Oktober darauf verständigt, geschlossen der derzeitigen Rahmenvereinbarung zwischen VGWort und KMK nicht beizutreten. Ebenso lt. 21. MV der HRK am 4.11.2016 in Mainz die meisten anderen LRKen bzw. Hochschulen OA ist natürlich auch hier nützlich, sollte aber separat verfolgt werden 18

Teil 2: Die Sicht eines Editors/ Herausgebers 19

Teil 2: EDBT.org (Int l Conf. on Extending Database Technology) Informatik/Datenbanksysteme: sehr stark Proceedings-orientierte Publikationskultur Traditionelle Publisher waren ACM und IEEE (Fachorganisationen) Springer LNCS Proceedings EDBT EDBT war seit Beginn (1988) bei Springer LNCS zu Print-Zeiten OK Preis der Proceedings wurde immer größerer Kostenfaktor ab 2000: sinkende Bedeutung der Print-Version in der Community 2004/2006 Print+CD von Springer 2008-2013 ACM Digital Library + EDBT.org (Zweitveröffentlichung) ab 2014 OpenProceedings.org 20

OpenProceedings.org Voller Erfolg der OA-Strategie sehr viel kürzere Turn-Around- / Produktionszeiten Proceedings nur noch online spart enorme Kosten Copyright verbleibt bei den Autoren (CC Lizenzierung) freie Zugänglichkeit für alle Leser weltweit & dauerhaft Kostenmodell EDBT.org und OpenProceedings.org derzeit an der Uni Konstanz gehostet derzeit keine APCs (Produktionsaufwand ca. 2--3 PT pro Proceedings) (1 Proceedings = ca. 50 Lang- und ebenso viele Kurzbeiträge) enge Kooperation mit dblp.org (Metadatenverzeichnis aller Informatik- Publikationen @ Uni Trier/Dagstuhl) avisierte APCs in Zukunft: 30-50 EUR/Beitrag 21

Teil 3: Die Sicht eines Wissenschaftlers (aus der Informatik) 22

Teil 3: Die Sicht eines Informatikers Peer Review und Produktionsprozess in der Informatik Informatik ist i.w. eine Proceedings-Disziplin schnellerer Durchsatz als bei Journals härtere Konkurrenz als bei Journals gilt als archival publication i.d.r. zählen nur internationale Publikationen häufig bei wiss. Fachverbänden publiziert (ACM, IEEE*) peer review ist Standard reviewing und editorial work unentgeltlich Autoren reichen camera-ready final versions ein heute fast ausschließlich Online Publikationen gefragt *N.B. 23 die Bad Guys sitzen nicht nur in kommerziellen Verlagen...!

35 years in the publishing world Geprägt vom Kampf ums Geld Jahrzehntelange Abbestellungsrunden für Journal Subscriptions Nichts ist mit der Digitalisierung besser geworden Leistungen von Verlagen für Autoren kaum erkennbar Leistungen von Verlagen für Reviewer kaum erkennbar Leistungen von Verlagen für Leser kaum (mehr) erkennbar Argument der Qualitätssicherung war noch nie nachvollziehbar Ich habe bereits mehrfach meine eigenen Papers (eversion) von Verlagen zurück gekauft...! Auch und besonders bei IEEE! Die Situation im Bereich Proceedings ist absolut vergleichbar (im Ggs. zu Lehrbüchern als möglw. einziger Ausnahme) Es ist nicht einsehbar, warum hier großes Geld involviert sein sollte (Typische) wiss. Publikationen sollten immer OpenAccess sein 24

Herzlichen Dank! Marc.Scholl@uni.kn CIO@uni.kn