Semantisches Geschäftsprozessmanagement Übung 1

Ähnliche Dokumente
Übungen Softwaretechnik I

UML-Basics: Einführung in Objekt- Orientierte Modellierung mit der Unified Modeling Language

MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings

UML (Unified Modelling Language) von Christian Bartl

RUP Analyse und Design: Überblick

Oracle JDeveloper 10 g

Objektorientierte Analyse (OOA) Inhaltsübersicht

Lastenheft (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006)

Notationen zur Prozessmodellierung

Einführung in die Programmierung

UML 2.0 als Architekturbeschreibungssprache? Seminar: Architekturbeschreibungssprachen Manuel Wickert

Jason T. Roff UML. IT Tutorial. Übersetzung aus dem Amerikanischen von Reinhard Engel

Objektorientierte Analyse & Design

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick

PRÜFUNG. Grundlagen der Softwaretechnik

Vertiefte Grundlagen. Übung 2.7. TU Dresden - Institut für Bauinformatik

Analyse und Entwurf objektorientierter Systeme

Evaluation of Database Design and Reverse Engineering Tools for a Large Software System

SysML Die Zukunft des Systems Engineering?

Java Einführung Objektorientierte Grundkonzepte

BPMN. Suzana Milovanovic

Verstehen als Grundvoraussetzung für Industrie 4.0

Prüfungszeuch im Fach Objektorientierte Programmierung WS 2000

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte BPMN...6. b. Impressum i. Business Process Model and Notation mit Altova UModel...

Vgl. Oestereich Kap 2.4 Seiten

Workflow-Management-Systeme

Use Cases. Use Cases

PRÜFUNG. Grundlagen der Softwaretechnik

Universität Karlsruhe (TH)

YAKINDU Requirements. Requirements Engineering, Management and Traceability with Eclipse. Lars Martin, itemis AG. itemis AG

Unified Modeling Language 2

Schrittweise vorgestellt

UML fürs Pflichtenheft

Vgl. Oestereich Kap 2.1 Seiten

Inhalt. Einleitung Liebe Leserin, lieber Leser, Wer dieses Buch aus welchem Grund lesen sollte Ihre Meinung ist uns sehr wichtig.

UML. Weiteres Vorgehen im Projekt

Dr. Hanno Schauer Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur. UML-Klassendiagramme als Werkzeug im Unterricht

Softwaretechnologie Wintersemester 2009/2010 Dr. Günter Kniesel, Pascal Bihler

Software- und Systementwicklung

Rhapsody in J Modellierung von Echtzeitsystemen

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Inhalt. Motivation Techniken des MDE. Fallbeispiele

Leano. Schaffe effiziente Arbeitsplätze. Schriftenreihe für Lean Management. Mit der 5S-Methode die Arbeitsplätze dauerhaft effizient gestalten 4.1.

Geschäftsabläufe und Beziehungen zwischen. (Mitarbeitende / Geschäftsobjekte)

Grundlagen der UML-Modellierung. Modellierung. Elena Paslaru Seminar Praktische Modellierung SS

Modellierung Zusammenfassung WS2000

4. Übung zu Software Engineering

Orientierte Modellierung mit der Unified Modeling Language

Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich

Sie haben es in der Hand

OOAD in UML. Seminar Software-Entwurf B. Sc. Sascha Tönnies

Softwaretechnologie Wintersemester 2009/2010 Dr. Günter Kniesel, Pascal Bihler

Aktivitätsdiagramm (Activity Diagram)

BPM und egpm. Prozessbasierte Anforderungsanalyse, Fallstudie bei einem Kommunikationsunternehmen. Thorsten Fiege (Pegasystems) & Kai Meyer (C1 WPS)

Modellierung von Variabilität mit UML Use Cases

COBIT. Proseminar IT Kennzahlen und Softwaremetriken Erik Muttersbach

P23R4FLEX Das P23R-Prinzip in der Umweltdatenberichterstattung. Ulrike Schüler Forum Prozessketten, Mannheim, 16. Mai 2013

Softwaretechnologie - Wintersemester 2011/12 - Dr. Günter Kniesel

Geschäftsprozesse und Entscheidungen automatisieren schnell, flexibel und transparent. Die BPM+ Edition im Überblick

Andreas Lux Verknüpfung unterschiedlicher Modellsprachen (BPMN, UML, DSL) zur Anforderungsanalyse

Relevante Kundenkommunikation: Checkliste für die Auswahl geeigneter Lösungen

Die Softwareentwicklungsphasen!

Visual Studio 2010 Neues für Architekten

MIS Service Portfolio

ActiveCharts. Verknüpfung von Modellen und Code bei der modellgetriebenen Softwareentwicklung mit UML 2.0

BPMN vs. EPK & Co. oder auf was es wirklich ankommt

MOF Meta Object Facility. Veranstaltungsvortrag im Rahmen der Projektgruppe ComponentTools

Softwaretechnologie -Wintersemester 2011/ Dr. Günter Kniesel

UML 2 glasklar Praxiswissen für die UML-Modellierung

Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/ Dr. Günter Kniesel

Ein Beispiel-Pflichtenheft


Grundlagen von MOF. Alexander Gepting 1

Dipl. Inf. Ali M. Akbarian

BPMN2.0 Geschäftsprozesse effizient gestalten. Ganz klar persönlich.

Software-Engineering

CWA Flow. Prozessmanagement und Workflow-Management. Workflow- und webbasierte Lösung. Per Browser einfach modellieren und automatisieren

Über den Unterschied zwischen Business Analysis und Requirements Engineering & Management

JAVA Projekt Mensch ärgere dich nicht

Innovator. for Business Analysts

Agile Unternehmen durch Business Rules

Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse

Vgl. Oestereich Kap 2.7 Seiten

1. Erläutere ausführlich, welche Beziehung zwischen den Klassen bzw. Interfaces

Einführung in Generatives Programmieren. Bastian Molkenthin

Workflows: Anforderungserhebung und analyse

Testen von SOA-Anwendungen mit dem BPEL Testframework

VU Objektorientierte Modellierung Übung 2

Die nächste Revolution in der modelgetriebenen Entwicklung?

Objektorientierte und Funktionale Programmierung SS 2014

Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen

Modellierungstechniken im Softwaredesign. Praxisprojekt [ai] Control WS 2011/2012 Lara Baschour und Anne Heiting

IT Service Management Wo beginnen wir? Alex Lichtenberger ITIL-forum Schweiz

Grundlagen Software Engineering

Modellierung von Echtzeitsystemen mit dem UML CASE Tool Telelogic Tau G2 Developer

8. Objektorientierte Programmierung. Informatik II für Verkehrsingenieure

PSE: Analysesoftware für Logistiknetzwerke

Der Design-Workflow im Software-Entwicklungs-Prozess

3.4 Unified Process Ivar Jacobson, Grady Booch, James Rumbaugh: The Unified Software Development Process.

Transkript:

Matthias Dräger 0.05.20 Markus Bischoff Semantisches Geschäftsprozessmanagement Übung Aufgabe : ) Vorteile von BPM und Modellierung - Modellierung zum besseren Verständnis eines Systems / eines Geschäftsprozesses / einer Domäne - (Komplexität verringern, auf verschiedenen Ebenen / verschiedener Tiefe / verschiedenem Detailgrad / verschiedenen Teilen, um ein System verständlich zu vermitteln - Überblick geben oder detailliert beschreiben) - dieses Verständnis ist nötig, um die Effizienz des Prozesses zu verbessern => ständige Verbesserung und so die Qualität zu verbessern, Kosten zu reduzieren etc. - Modellierung vor Implementierung, damit man versteht, was man implementieren muss und evtl. Schwächen findet oder Dinge herausfindet, an die man vorher noch nicht gedacht hat (wie z.b.: eine neue Komponente o.ä.) - "Organize before automate" => BPM unterstützt Management mit Tools für die explizite Modellierung 2) (Geschäfts-)Prozess: - werden oft wiederholt (kein definierter Endpunkt) - permanente Routinen (immer wieder dasselbe gemacht) - werden versucht kontinuierlich / immer wieder zu optimieren - können mehrere Unternehmen beinhalten - erzeugen messbaren Wert - können mehrere funktionale oder organisatorische Bereiche / Strukturen überspannen (Geschäfts-)Prozesse sind unabhängig von spezifischen IT Systemen sind abstrakt Workflow: - strukturierte Beschreibung einer Sequenz von Aufgaben ein Modell, das reale Arbeitsschritte darstellt - das Erfüllen der definierten Aufgaben führt mit der Zeit zu gewünschten Ergebnissen - die Aufgaben werden effizient in der vordefinierten Reihenfolge von Menschen oder Maschinen ausgeführt ein Workflow ist eine Implementierung eines (Geschäfts-)Prozesses (bezieht sich z.b. auf ein spezifisches IT System) (semi-) automatisierter Bestandteil eines Prozesses Projekt: - ein Projekt ist endlich - es wird nicht ständig wiederholt, - es hat ein spezifisches Start- und Enddatum - man will ein bestimmtes Ziel erreichen

Matthias Dräger 0.05.20 Markus Bischoff Aufgabe: - ist ein Teil von einer Menge von realen Aktionen, die darauf abzielen ein Problem zu lösen bzw. ein Ziel zu erreichen - Synonym für Aktivität - Aufgaben werden erfüllt, um Geschäftsprozesse auszuführen Aufgabe 2: ) siehe Datei Exercise0.2. - use case diagram.pdf 2) siehe Datei Exercise0.2.2 - class diagram.pdf 3) siehe Datei Exercise0.2.3 - activity diagram.pdf 4) Schwierigkeiten: - Einige Dinge wurden nicht im Text spezifiziert o Es wurde nicht gesagt, dass oder wie sich ein Fahrer für eine Lieferung meldet oder wie er die Lieferanfrage erhält (ob Handy o.ä.) o Im Schema ist ein Bid Request System, also System für Gebote, benannt. Es wurde gar nicht spezifiziert, inwieweit ein Fahrer ein Gebot für eine Lieferung macht. o Es wurde komplett außeracht gelassen, wie das Ranking für Fahrer zustande kommt: Soll der Kunde den Fahrer bewerten oder der Flower Store oder wird dies automatisch getan. o Für das im Schema darstellte Control System wird dargestellt, dass es Assignment und Delivery Alert in das Ranking System eingibt. Dieser Punkt wurde im Text gar nicht beachtet und war daher schwer zu modellieren. o Report wird nur im Schema dargestellt, in der Spezifikation kommt es nie vor. Daher haben wir dies auch nicht weiter modelliert. - Soll der Kunde Bestandteil des gesamten Systems / Prozesses sein oder nicht? o Wir haben ihn rausgenommen. - Inwieweit gehört der Location Service zum System? o Bei uns gehört das GPS nicht zum System, aber eine Klasse, die zum Beispiel die Entfernung zwischen Fahrer und Geschäft berechnet. - Für das Klassendiagramm wurde gesagt, dass Generalisierung etc. genutzt werden sollte o Für uns war nirgends im Text ein Konzept ersichtlich, für welches man Generalisierung, Aggregation o.ä. hätte nutzen können. - Technisch: verschiedene Modellierungs-Tools unterstützen manche Aspekte von UML nicht oder schlecht o Zum Beispiel war es in Eclipse fast unmöglich, ein gutes Aktivitäts-Diagramm zu erstellen. 2

Matthias Dräger 0.05.20 Markus Bischoff Erhaltene Vorteile:. Aus Business Sicht a. Man erhält ein grundlegendes Verständnis des gesamten Geschäftsprozesses b. Man erhält einen Überblick über die einzelnen (Sub-) Systeme und Akteure, die am Prozess / System beteiligt sind. c. Eventuelle Schwachpunkte im Prozess können leichter erkannt werden. d. Optimierung des Prozesses wird leichter, da man den Prozess aus verschiedenen Perspektiven betrachtet hat. (Aktivitäten verbessern / Struktur verbessern) e. Neue Mitarbeiter erhalten durch die Modelle schneller ein Grundverständnis für das System, wodurch die Einarbeitungszeit verringert wird. 2. Aus IT-Sicht: a. Man erhält einen Überblick über das zu bauende System. b. Man erkennt unterspezifizierte Dinge, die noch nachgefragt werden müssen, um eventuelle Missverständnisse auszuräumen. (Oder gar zu vermeiden, dass etwas Falsches gebaut wird.) c. Man kann mit dem Kunden ein gemeinsames Verständnis für das System anhand der Modelle entwickeln und so besser kommunizieren. d. Bessere Kommunikation der Entwickler untereinander, das mithilfe der Modelle ein einheitliches Vokabular geschaffen wird. (Zum Beispiel um ein bestimmtes Subsystem genau benennen zu können, an dem gearbeitet werden muss.) e. Erleichtert die Aufteilung des Gesamtsystems in Subsysteme, sodass mehrere Entwickler parallel daran arbeiten können. Es müssen nur geeignete Schnittstellen zwischen den Subsystemen spezifiziert werden. f. Verbesserung des Systems wird erleichtert (vgl. bei.d) (Im Modell die Schwachpunkte oder Ansatzpunkte für Erweiterungen leichter finden; wenn einige Zeit zwischen Erstellung und Wartung des Systems vergangen ist, können sich die Entwickler durch das Modell leichter wieder in das System einfinden.) 3

Fast Flower Delivery Business getdistance FromStore notifycustomer Location Service prepareorder «extends» «extends» Manually makedeliveryrequest rankvandriver Automatically Flowerstore receivebidrequest configureprofile Van Driver makedeliverybid pickupflowers deliverflowers confirmdelivery

Profile BidRequestSystem LocationService +RankingConstraint +TypeOfDriverAssignment +makedeliveryrequest() +broadcastrequest() +getdriverpositions() +getdriversnearstore(eing. Store : Flowerstore)..* Flowerstore +Address +notifycustomer()..*..*..* DeliveryRequest +pickuptime +deliverytime +flower..*..* assigneddriver..*..* VanDriver +pickupflowers(eing. Request : DeliveryRequest) +deliverflowers(eing. Request : DeliveryRequest) +confirmdelivery(eing. Request : DeliveryRequest)..*..* AssignmentSystem +makedeliverybid(eing. Request : DeliveryRequest) +(eing. Request : DeliveryRequest, eing. Driver : VanDriver) ControlSystem -rankingtable<vandriver, DeliveryRequest, Rank> +addrank(eing. Driver : VanDriver, eing. rank, eing. Request : DeliveryRequest) +getaveragerank(eing. Driver : VanDriver)

Flowerstore Bid Request System Location System createdeliveryrequest makedeliveryrequest getdriversnearstore broadcastrequest Van Driver receivedeliveryrequest Assignment System choosedriver [manual assignment] makedeliverybid [automatic assignment] notifycustomer receiveassignment deliverflover Control System rankdriver deliverflower getdriversnearstore pickupflower getdriverpositions deliver confirmdelivery calcdistancetostore getnearestdrivers