Vgl. Oestereich Kap 2.1 Seiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vgl. Oestereich Kap 2.1 Seiten"

Transkript

1 Vgl. Oestereich Kap 2.1 Seiten

2 Ein Use Case ist eine zeitlich ununterbrochene Interaktion (ein Arbeitsschritt). Use Case Namen bestehen aus einem Subjekt und einem Verb wie zum Beispiel Daten erfassen, Adresse ändern, Auto reservieren, Konto löschen, (oder Verb/Subjekt in anderen Sprachen: change address ). Häufig sind die (System-) Anwendungsfälle die computerunterstützten Teile der Geschäftsprozesse. 2

3 Es werden mit dem Use Case Diagramm aber keine Abläufe und kein Verhalten beschrieben. 3

4 Die einzelnen können später noch verfeinert und aufgegliedert werden. Kunde erfassen --> Name erfassen, Geburtsdatum erfassen, Rechnungs-Adresse erfassen, Liefer-Adresse erfassen, Das Use Case Diagramm beschreibt nicht, wie die Umsetzung oder Realisierung dieser geschehen soll. Zur Ablaufbeschreibung von dienen Verhaltens- oder Interaktionsdiagramme (Aktivitätsdiagramm, Zustandsdiagramm, Sequenzdiagramm, ) 4

5 Das Use Case Diagramm kann helfen, die verschiedenen benötigten Masken anzudenken. Diese werden aber nicht hier definiert. Es sollen keine Details der Benutzeroberfläche (wie z.b. eine Save-Taste, welche zum Speichern gedrückt werden soll) vorweggenommen werden. Im Zentrum steht allein der Nutzen des Systems für den Benutzer. 5

6 Ein Geschäftsanwendungsfall beschreibt einen Anwendungsfall in abstrakter fachlicher Form aus Sicht des Anwenders. Aus einem fachlichen Geschäftsanwendungsfall (Ferien planen) können sich mehrere konkrete Systemanwendungsfälle ergeben (Hotelzimmer reservieren, Flug buchen, Informationsmaterial bereitstellen, ) Der Systemanwendungsfall bündelt alle möglichen Fälle (Szenarien), die eintreten können, wenn ein Akteur versucht, ein bestimmtes Ziel zu erreichen (Kundendaten erfassen, Konto eröffnen, Bestellung bearbeiten, ). Man spricht hier oft auch von einem primären Anwendungsfall. Sekundäre Anwendungsfälle sind normalerweise Teil eines anderen Systemanwendungsfalls und haben keine eigenes unabhängiges Ziel (Hilfs- Aufgaben). Der Anwendungsfall beschreibt nur sehr grob, was beim Versuch der Zielerreichung passieren kann und abstrahiert von konkreten technischen Lösungen. 6

7 Ein Akteur (actor) ist eine an verschiedenen beteiligte, aber außerhalb des zu realisierenden Systems agierende Einheit. Normalerweise ist ein Akteur ein Mensch, ein technisches System oder ein Ereignis. Akteure werden nicht personifiziert, relevant ist nur ihre Rolle in diesem Umfeld. Akteure können untereinander Generalisierungs- oder Spezialisierungs- Beziehungen haben. Akteure werden normalerweise als Strichmännchen, Zeitereignis-Akteure manchmal auch als Uhr, Fremdsystem Akteure als Würfel oder als Box gezeichnet. Akteure können eine Multiplizität haben. Diese gibt an, wie viele Akteure der angegebenen Rolle am Anwendungsfall beteiligt sein müssen (Default Wert: 1). Auf der Seite des Anwendungsfalls gibt die Multiplizität an, wie oft dieser Anwendungsfall gleichzeitig ausgeführt werden darf (Default Wert: 0..1). 7

8 Jeder Akteur und jedes Fremdsystem benötigt eine Schnittelle zum System. Bei menschlichen Akteuren braucht es ein User Interface, andernfalls muss das nötige technische Interface bestimmt werden. 8

9 Fehlen die Multiplizitätsangaben, geht man von den Default-Werten 1 beim Akteur und 0..1 beim Anwendungsfall aus. 9

10 Der enthaltene Anwendungsfall ist oft ein sekundärer Anwendungsfall (vgl. Beispiel oben). Sekundäre Anwendungsfälle werden nur indirekt, durch einen primären Anwendungsfall benutzt. Ein Systemanwendungsfall kann aber ebenfalls in einer Include Beziehung zu einem anderen Anwendungsfall stehen. Beispiel: Der Gast möchte etwas essen (und trinken) oder nur etwas trinken. 10

11 Die Erweiterung ist von einer Bedingung abhängig, diese muss angegeben werden. Die Bedingung (Erweiterungspunkt, extension point) wird als Notiz neben den Anwendungsfall geschrieben. Vorsicht! Die umgekehrte Pfeilrichtung im Diagramm gibt oft zu Fehlern Anlass. Eine andere Schreibweise erlaubt das Anbringen der Bedingungen im Use Case selber. Dies ist aber unübersichtlich und darum nicht empfehlenswert. 11

12 12

13 Die Vererbung von wird relativ selten verwendet. Häufiger findet man die Vererbung/Spezialisierung auf der Seite der Akteure, um damit die Rechte der Akteure (welche Rolle darf was) zu spezifizieren. 13

14 Jeder Anwendungsfall braucht (direkt oder indirekt) einen Akteur, welchen den Anwendungsfall anstösst. Ein Akteur darf nicht eine konkrete Person sein, sondern muss eine Rolle oder ein System repräsentieren (Customer, Consultant, Assistant, Accountant, ). Der Name des Anwendungsfalls sollte von der Art Verb Subjekt sein, also zum Beispiel create Account, send Message, print Report, Der Name des Anwendungsfalls sollte so formuliert sein, dass man ihn im der Ablaufbeschreibung direkt benutzen kann: The system has to create an account, send a message, and print a report, 14

15 Diese Auflistung ist nicht vollständig und nicht Teil von UML. Es bewährt sich, bei der Anwendungsfall Beschreibung gewisse Formalismen einzuhalten, damit nichts Wichtiges vergessen geht. Ein Auslöser ist eine äusseres Ereignis, das den Anwendungsfall auslöst (z.b. ein Gast möchte etwas Essen). Eine Vorbedingung beschreibt den Zustand des Systems, bevor der Anwendungsfall eintritt (eintreten kann). Nachbedingung, Resultat (Ergebnis) ist das, was dem Akteur geliefert wird (z.b. die Bedienung hat die Bestellung entgegen genommen). Essentielle Schritte sind die einzelnen Ablaufschritte, welche eventuell genauer mit Hilfe eines Verhaltensdiagramms (Zustandsdiagramm, Aktivitätsdiagramm, ) beschrieben werden ( Verweis auf entsprechendes Diagramm). Ausnahmen, Fehlersituationen (Anwenderfehler, fachliche Fehler, z.b. fehlende Berechtigung, Eingabedaten fehlen, ). Weitere mögliche Angaben sind: Invarianten (Bedingungen, welche stets erfüllt sind/sein müssen). Nicht funktionale Anforderungen (Plattform Voraussetzungen, qualitative/ quantitative Aussagen, Antwortzeiten, Prioritäten, Häufigkeitsschätzungen, Benutzbarkeit, Änderbarkeit, ). Eingabedaten wie ID des Gastes oder des Tisches. 15

16 Ein Use-Case Diagramm enthält zwar rudimentäres Wissen über das System und seine Akteure. Allerdings beschränkt sich die Information bei Use-Case Diagrammen hauptsächlich auf den Namen des Use-Case und die beteiligten Akteure. Für detailliertere Informationen über die Use-Cases benutzt man die Use-Case Beschreibungen. Diese werden üblicherweise in einer Tabelle aufgelistet. Der Inhalt der Use-Case Beschreibung, also die auszufüllenden Felder in der Tabelle können dabei (je nach gewünschtem/nötigem Detaillierungsgrad) variieren. Im diesem Beispiel sind die essentiellen Inhalte einer Use-Case Beschreibung enthalten. Es zeigt das empfohlene Minimum an Informationen in einer Use-Case Beschreibung (Vgl. Oestereich p ). 16

17 Es empfiehlt sich zuerst festzulegen, welche der vorhin aufgelisteten Punkte in unserer Use Case Beschreibung verwendet werden sollen. 17

18 Als Test werden für jeden Anwendungsfall sogenannte Szenarien erstellt. In diesen wird ein konkreter Vorgang (mit konkreten Werten) detailliert beschrieben, und zwar so wie der Benutzer ihn am Ende im System durchführen wird (Benutzer- Interaktion). Es kann für einen Anwendungsfall mehrere Szenarien (für alle Varianten von Abläufen) geben. Szenarien dienen dazu, den Anwendungsfall detailliert und aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. So wird verhindert, dass wichtige Funktionen des Systems übersehen werden. Aus den Szenarien können auch direkt die Test-Fälle für diesen Use Case abgeleitet werden. 18

19 Use Case Szenarien dienen als Grundlage für Ablauf-Tests. Falls hier alle möglichen Ablaufe genau dokumentiert sind, kann der Tester daraus die Testfälle ablesen und entsprechend implementieren/durchführen. 19

20 20

21 21

22 22

23 23

24 24

25 25

2. Use Cases. Anwendungsfälle, Szenarien Anwendungsfall- Beschreibungen

2. Use Cases. Anwendungsfälle, Szenarien Anwendungsfall- Beschreibungen 2. Anwendungsfälle, Szenarien Anwendungsfall- Beschreibungen 1 Definition Ein Use Case (Anwendungsfall) beschreibt einen einzelnen Arbeitsgang eines oder mehrerer Akteure mit einem System aus der Sicht

Mehr

Anwendungsfall. Das Anwendungsfall-Diagramm (Use-Cases/Use-Case Diagramm) Die Anwendungsfall-Beschreibung. Dr. Beatrice Amrhein

Anwendungsfall. Das Anwendungsfall-Diagramm (Use-Cases/Use-Case Diagramm) Die Anwendungsfall-Beschreibung. Dr. Beatrice Amrhein Anwendungsfall Das Anwendungsfall-Diagramm (Use-Cases/Use-Case Diagramm) Die Anwendungsfall-Beschreibung Dr. Beatrice Amrhein Kundenbedürfnisse Fertigungs-System 2 Erste Schritte: Kundenbedürfnisse erfassen

Mehr

Objektorientierte Analyse (OOA) Übersicht

Objektorientierte Analyse (OOA) Übersicht Übersicht UML ist die Notation für ein objektorientiertes Vorgehensmodell, sowohl für die Analyse als auch für das Design. Analyse (WAS?) Use Cases Aktivitätsdiagramme (für die Use Cases) Klassendiagramme

Mehr

Objektorientierte Analyse (OOA) Inhaltsübersicht

Objektorientierte Analyse (OOA) Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Einführung Anforderungen an die UML-Diagramme Verhalten: Use-Case-Diagramm Verhalten: Aktivitätsdiagramm Verhalten: Zustandsautomat Struktur: Klassendiagramm Seite 1 Einführung In der

Mehr

Unified. Copyright Adriano Gesué UML 2.0 UML 1.4 UML 1.3 UML 1.2 UML 1.1 UML 1.0 UML 0.9. Method 0.8

Unified. Copyright Adriano Gesué UML 2.0 UML 1.4 UML 1.3 UML 1.2 UML 1.1 UML 1.0 UML 0.9. Method 0.8 Literatur Martin Fowler and Kendall Scott: UML Distilled: Applying the Standard Object Modeling Language. Addison-Wesley 1997. James Rumbaugh, Ivar Jacobson, and Grady Booch: The Unified Language Reference

Mehr

Anwendungsfalldiagramm UseCaseDiagramm

Anwendungsfalldiagramm UseCaseDiagramm Anwendungsfalldiagramm UseCaseDiagramm Notation und Beispiele Prof. DI Dr. Erich Gams htl wels.e.gams@eduhi.at UML Seminar HTL-Wels 2010 Anwendungsfall und SE Prozess Ein Anwendungsfalldiagramm ist ein

Mehr

Testen mit Use Cases. Chris Rupp Dr. Stefan Queins

Testen mit Use Cases. Chris Rupp Dr. Stefan Queins Testen mit Use Cases Chris Rupp Dr. Stefan Queins Das Problem Requirements- Engineering Was kann passieren? Was ist das gewünschte Verhalten? Was soll ich testen? Welche Eingaben benötigt mein Testpfad?

Mehr

Analyse und Design mit U ML 2.3

Analyse und Design mit U ML 2.3 Analyse und Design mit U ML 2.3 Objektorientierte Softwareentwicklung von Bernd Oestereich unter Mitarbeit von Stefan Bremer 9., aktualisierte und erweiterte Auflage Ofdenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis

Mehr

Übungen Softwaretechnik I

Übungen Softwaretechnik I Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Übungen Softwaretechnik I Übung 5: Objektorientierte Analyse Einführung Objektorientierung in der

Mehr

NACHRICHTENTECHNISCHER SYSTEME

NACHRICHTENTECHNISCHER SYSTEME Einführung UML COMPUTERSIMULATION NACHRICHTENTECHNISCHER SYSTEME 11. Unified Modeling Language UML 220 Standardsprache d zur Visualisierung, i Spezifikation, Konstruktion und Dokumentation komplexer (Software-)

Mehr

OOA-Dynamische Konzepte

OOA-Dynamische Konzepte Proseminar UML im SS 2005 OOA-Dynamische Konzepte Teil 2 von Benjamin Daeumlich 1 Übersicht Szenario Definition Interaktionsdiagramme Sequenzdiagramm Kommunikationsdiagramm Sequenz- vs. Kommunikationsdiagramm

Mehr

Modellierungstipps für die Anwendungsfallmodellierung

Modellierungstipps für die Anwendungsfallmodellierung Modellierungstipps für die Anwendungsfallmodellierung Identifiziere nur relativ grobe Abläufe als Anwendungsfälle! Anwendungsfälle werden nicht in weitere Anwendungsfälle zerlegt, höchstens unter Verwendung

Mehr

Use Cases. Use Cases

Use Cases. Use Cases Use Cases Eigenschaften: Ein Use Case beschreibt einen Teil des Verhaltens eines Systems aus externer Sicht (Formuliert in der der Fachsprache der Anwendung) Dies geschieht, indem ein Systemdialog beschrieben

Mehr

UML (Unified Modelling Language) von Christian Bartl

UML (Unified Modelling Language) von Christian Bartl UML (Unified Modelling Language) von Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 UML Unified Modelling Language... 3 2 Diagrammtypen... 3 2.1 Aktivitätsdiagramm... 3 2.1.1 Notation... 4 2.1.2 Beispieldiagramm...

Mehr

Vgl. Oestereich Kap 2.4 Seiten

Vgl. Oestereich Kap 2.4 Seiten Vgl. Oestereich Kap 2.4 Seiten 99-110 1 Vgl. Oestereich Kap 2.41 Seiten 99ff 2 Wie das Klassendiagramm ist auch das Objektdiagramm ebenfalls ein Strukturdiagramm. Da die Anzahl der Attribute sehr groß

Mehr

INSPIRE - Modellierung

INSPIRE - Modellierung INSPIRE - Modellierung Inhalt Motivation Modellierung UML Diagramme INSPIRE-Schulung LKROS 2 Motivation Was ist ein Modell, und warum wollen wir modellieren? Warum brauchen wir eine Modellierungssprache

Mehr

UML -Klassendiagramme

UML -Klassendiagramme UML -Klassendiagramme UML - offline: ArgoUML http://argouml.stage.tigris.org/ UML online: Links genmymodel.com umlet.com/umletino/umletino.html Arten von UML-Diagrammen Diagramm Strukturdiagramm Verhaltensdiagramm

Mehr

Objektorientierte Modellierung

Objektorientierte Modellierung Objektrientierte Mdellierung ANWENDUNGSFALLDIAGRAMM Anwendungsfälle sind Ausgangspunkt vieler bjektrientierter Entwicklungsmethden, haben aber nicht unbedingt etwas mit bjektrientierter Prgrammierung zu

Mehr

Unified Modeling Language (UML )

Unified Modeling Language (UML ) Unified Modeling Language (UML ) Seminar: Programmiersprachenkonzepte Inhalt Einleitung UML 2.0 Diagrammtypen 2 Einleitung Objektorientierte Modellierungssprache Definiert vollständige Semantik Dient der

Mehr

UML fürs Pflichtenheft

UML fürs Pflichtenheft UML fürs Pflichtenheft Sebastian Fischmeister Department of Computer Science University of Salzburg, Austria Sebastian.Fischmeister@cs.uni-salzburg.at Overview Use-Case Diagramm State-Machine Diagramm

Mehr

UML 1.4 Referenz. Matthias Niete Dirk M. Sohn Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str Mannheim

UML 1.4 Referenz. Matthias Niete Dirk M. Sohn Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str Mannheim Matthias Niete niete@oio.de Dirk M. Sohn sohn@oio.de Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim 1 Allgemeine Notationselemente Paketnamen {Eigenschaftswerte} Notiz Paketnamen

Mehr

Softwareentwicklung OOA Videothek

Softwareentwicklung OOA Videothek Softwareentwicklung OOA Seite 1 von 8 Softwareentwicklung OOA thek Ein mögliches Vorgehen bei OOA soll im Rahmen einer Softwareentwicklung am Beispiel einer thek exemplarisch vorgestellt werden. 1. Systemidee

Mehr

Objektorientierte Softwareentwicklung

Objektorientierte Softwareentwicklung Objektorientierte Softwareentwicklung Anforderungsmodellierung Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus sind viele Teile direkt aus der Vorlesung

Mehr

Objektorientierte Modellierung mit UML

Objektorientierte Modellierung mit UML Objektorientierte Modellierung mit UML Anwendungsfalldiagramm Der vorliegende Foliensatz basiert auf: M. Seidl, M. Brandsteidl, C. Huemer, G. Kappel: UML@Classroom, dpunkt.verlag, 2012. C. Larman: UML

Mehr

Blöcke. Block Definitionsdiagramm. Dr. Beatrice Amrhein

Blöcke. Block Definitionsdiagramm. Dr. Beatrice Amrhein Blöcke Strukturelemente Block Definitionsdiagramm Dr. Beatrice Amrhein Definition: Block (Systembaustein) Eine Block beschreibt den Aufbau, die Eigenschaften und das Verhalten einer Komponente (eines Systems)

Mehr

(BABOK-v3-Technik 10.47)

(BABOK-v3-Technik 10.47) (BABOK-v3-Technik 10.47) Allgemeines Use-Cases geben Antworten auf die Frage Was soll das geplante System leisten? Diese Frage sollte generell zu Beginn jeder Systementwicklung stehen. Use-Cases genauer

Mehr

Objektorientierte Softwareentwicklung

Objektorientierte Softwareentwicklung Objektorientierte Softwareentwicklung Grundkonzepte der UML Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus sind viele Teile direkt aus der Vorlesung

Mehr

Geschäftsabläufe und Beziehungen zwischen. (Mitarbeitende / Geschäftsobjekte)

Geschäftsabläufe und Beziehungen zwischen. (Mitarbeitende / Geschäftsobjekte) BusinessModel Geschäftsabläufe und Beziehungen zwischen Mitarbeitenden und Geschäftsobjekten: Arbeitsabläufe, Mitarbeitende, Hilfsmittel und Organisationsstruktur. Was läuft manuell, was IT-gestützt, wer

Mehr

Einführung in die objektorientierte Programmierung

Einführung in die objektorientierte Programmierung Einführung in die objektorientierte Programmierung Seminarunterlage Version: 4.04 Copyright Version 4.04 vom 17. Juni 2016 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

oose.de Erfolgreich mit BPMN und UML ein Hafensystem modellieren Ein Praxisbericht

oose.de Erfolgreich mit BPMN und UML ein Hafensystem modellieren Ein Praxisbericht Thema Anforderungen = Überschrift in Sicht im Trainingsbaustein de de Dienstleistungen für innovative Informatik GmbH Erfolgreich mit BPMN und UML ein Hafensystem modellieren Ein Praxisbericht REConf Schweiz

Mehr

So#waretechnologie für Fortgeschri4ene Teil Eide. Stunde IV: UML. Köln 26. Januar 2017

So#waretechnologie für Fortgeschri4ene Teil Eide. Stunde IV: UML. Köln 26. Januar 2017 So#waretechnologie für Fortgeschri4ene Teil Eide Stunde IV: UML Köln 26. Januar 2017 Model of vs. model for TheoreKcal model model for comparison calibra9on verifica9on Empirical model model of deduc9on

Mehr

Softwaretechnik 2015/2016

Softwaretechnik 2015/2016 Softwaretechnik 2015/2016 PST Lehrstuhl Prof. Dr. Matthias Hölzl HAUPT-/ BACHELOR- SEMINAR ADAPTIVE SYSTEME PST Joschka PROF. DR. Rinke WIRSING 14. JUNI 2009 VORNAME NAME AGENDA Übung 11: 14.01.2016 Schon

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Unified Modeling Language (UML) Dr. Dennis Pfisterer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/pfisterer Unified Modeling Language (UML)

Mehr

Software-Engineering

Software-Engineering SWE43 Slide 1 Software-Engineering Sebastian Iwanowski FH Wedel Kapitel 4: Systemanalyse Teil 3: Der Systemanalysestandard UML SWE43 Slide 2 UML: Was ist das? UML = Unified Modelling Language ist ein Standard,

Mehr

System-Modellierung. statisches & dynamisches Modell. System Model. System Model

System-Modellierung. statisches & dynamisches Modell. System Model. System Model System Model System-Modellierung erarbeiten der: der System-UseCases des konzeptionellen Analysemodells des Architekturmodells des Designmodells Setzt auf dem BusinessModel auf Martin Jud NDS-I SWE II

Mehr

effektiv erstellen Use Cases Alistair Cockburn Das Fundament für gute Software-Entwicklung Geschäftsprozesse modellieren mit Use Cases

effektiv erstellen Use Cases Alistair Cockburn Das Fundament für gute Software-Entwicklung Geschäftsprozesse modellieren mit Use Cases Alistair Cockburn Use Cases effektiv erstellen Das Fundament für gute Software-Entwicklung Geschäftsprozesse modellieren mit Use Cases Die Regeln für Use Cases sicher beherrschen A Abdeckung Grad der 163

Mehr

Unified Modelling Language

Unified Modelling Language Unified Modelling Language SEP 72 Software-Entwicklung Software-Entwicklung ist Prozess von Anforderung über Modellierungen zu fertigen Programmen Anforderungen oft informell gegeben fertige Programme

Mehr

Vgl. Oestereich Kap 2.7 Seiten 134-147

Vgl. Oestereich Kap 2.7 Seiten 134-147 Vgl. Oestereich Kap 2.7 Seiten 134-147 1 Sequenzdiagramme beschreiben die Kommunikation/Interaktion zwischen den Objekten (bzw. verschiedenen Rollen) eines Szenarios. Es wird beschrieben, welche Objekte

Mehr

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert Vgl. Kapitel 4/5 aus Basiswissen Requirements Engineering, Klaus Pohl,

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert Vgl. Kapitel 4/5 aus Basiswissen Requirements Engineering, Klaus Pohl, Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert Vgl. Kapitel 4/5 aus Basiswissen Requirements Engineering, Klaus Pohl, Chris Rupp Nachdem die Projekt-Vision und die Stakeholder

Mehr

Use Cases. Die Sicht des Nutzers. Fortgeschrittenenpraktikum SS 2004

Use Cases. Die Sicht des Nutzers. Fortgeschrittenenpraktikum SS 2004 Use Cases Die Sicht des Nutzers Fortgeschrittenenpraktikum SS 2004 Gunar Fiedler Lehrstuhl für Technologie der Informationssysteme Kontakt: fiedler@is.informatik.uni-kiel.de Use Cases 2 Was ist ein Use

Mehr

Techniken der Projektentwicklungen

Techniken der Projektentwicklungen Dynamische Modellierung 8. Termin Rückblick auf statische Modellierung Dynamische Modellierung Basiskonzepte Beispiel Erweiterungen Eigenschaften Syntax Rückblick auf statische Modellierung Dynamische

Mehr

Dokumente eines IT-Projektes:

Dokumente eines IT-Projektes: Dokumente eines IT-Projektes: - Pflichtenheft & Co - jheger@upb.de Fachbereich Informatik Paderborn, 04.06.2003 Überlappendes Phasenschema Dokumente der einzelnen Phasen 2 1.1 Überlappendes Phasenschema

Mehr

Objektorientierte Analyse

Objektorientierte Analyse Objektorientierte Analyse 4) Funktionsanalyse mit Anwendungsfalldiagrammen (Szenarienanalyse) Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Institut für Software- und Multimediatechnik Lehrstuhl Softwaretechnologie

Mehr

Oracle JDeveloper 10 g

Oracle JDeveloper 10 g Oracle JDeveloper 10 g Modellierung Evgenia Rosa Business Unit Application Server ORACLE Deutschland GmbH Agenda Warum Modellierung? UML Modellierung Anwendungsfall (Use Case)-Modellierung Aktivitätenmodellierung

Mehr

Modellbasiertes manuelles Testen: Techniken und Tücken

Modellbasiertes manuelles Testen: Techniken und Tücken Modellbasiertes manuelles Testen: Techniken und Tücken 23.02.2015 Objektforum Dr. Andrea Herrmann Freiberufliche Trainerin für Software Engineering herrmann@herrmann-ehrlich.de Dr. Privat-Doz. Andrea Herrmann

Mehr

Tamagotchi-Spezifikation in UML

Tamagotchi-Spezifikation in UML Tamagotchi-Spezifikation in UML Christian Becker Steffen Glomb Michael Graf Gliederung Grundlagen Notation Werkzeug Modellierung Details der Spezifikation Erfahrungen Beurteilung von Notation und Werkzeug

Mehr

Objektorientierte Systementwicklung

Objektorientierte Systementwicklung Karl-Heinz Rau Objektorientierte Systementwicklung Vom Geschäftsprozess zum Java-Programm Mit 162 Abbildungen vieweg Überblick und Vorbemerkungen 1 1 Objektorientierte Software-Entwicklung 5 1.1 Überblick

Mehr

Analyse und Entwurf objektorientierter Systeme

Analyse und Entwurf objektorientierter Systeme objektorientierter Systeme Fachbereich der FHW Berlin Teil 2 Anforderungsmodellierung: Pflichtenheft und Geschäftsprozesse Modul WI111: Objektorientierte Programmierung Fachrichtung Wirtschaftsinformatik

Mehr

Pflichtenheft zum UML-Tool des Programmierpraktikums

Pflichtenheft zum UML-Tool des Programmierpraktikums Westfälische Wilhelms-Universität Münster Fachbereich Mathematik und Informatik Programmierpraktikum WS 2000/2001 Dozent: Dr. Dietmar Lammers Pflichtenheft zum UML-Tool des Programmierpraktikums Projektgruppe

Mehr

oose. Dinner for two: Rezept für eine gelungene Anforderungsspezifikation mit BPMN und UML Rezept für eine Anforderungsspezifikation mit BPMN und UML

oose. Dinner for two: Rezept für eine gelungene Anforderungsspezifikation mit BPMN und UML Rezept für eine Anforderungsspezifikation mit BPMN und UML Rezept für eine Anforderungsspezifikation mit Dinner for two: Rezept für eine gelungene Anforderungsspezifikation mit ReConf, 15.03.2010 Andrea Grass oose GmbH by de GmbH de Andrea Grass Beraterin und

Mehr

Verfeinerung der Use Case-Dokumentation

Verfeinerung der Use Case-Dokumentation Verfeinerung der Use Case-Dokumentation 4.3 Im ersten Schritt werden in den Use Cases nur die Hauptaufgaben des Systems beschrieben Zur Dokumentation der Use Cases gehört zunächst nur eine grobe kurze

Mehr

Unified Modeling Language 2

Unified Modeling Language 2 Unified Modeling Language 2 Marvin Frommhold 17.11.2008 Gliederung Einleitung Geschichte Strukturierung der Spezifikation Diagrammtypen Strukturdiagramme Verhaltensdiagramme CASE-Werkzeuge Quellen Was

Mehr

Use Case Beschreibung: <Name (Nummer)>

Use Case Beschreibung: <Name (Nummer)> Dokument-Art UC Geltungsbereich Use Case Beschreibung: Version Autor Ausgabe vom Ersetzt Dokument Ausgabestelle Prüfstelle Freigabestelle

Mehr

3. Analysephase Anforderungen, Anwendungsfälle Softwaretechnik (CNAM)

3. Analysephase Anforderungen, Anwendungsfälle Softwaretechnik (CNAM) 3. Analysephase Anforderungen, Anwendungsfälle Softwaretechnik (CNAM) Wintersemester 2009 / 2010 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, FB Informatik 1 Prof. Dr. Bernhard Humm, Hochschule Darmstadt,

Mehr

UML-Basics: Einführung in Objekt- Orientierte Modellierung mit der Unified Modeling Language

UML-Basics: Einführung in Objekt- Orientierte Modellierung mit der Unified Modeling Language UML-Basics: Einführung in Objekt- Orientierte Modellierung mit der Unified Modeling Language ADV-Seminar Leiter: Ziel dieses Seminars Verständnis von Objekt-Orientierung Was sind Klassen? Was ist Vererbung?

Mehr

Besteht aus Aktoren (actors) und use-cases sowie deren Verbindungen.

Besteht aus Aktoren (actors) und use-cases sowie deren Verbindungen. Besteht aus Aktoren (actors) und use-cases sowie deren Verbindungen. Shop Käufer Einkauf Verkauf Verwaltung Händler Hersteller Actor: Jemand oder etwas, der/das mit dem zu entwickelnden System interagiert

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Mario Jeckle, Chris Rupp, Jürgen Hahn, Barbara Zengler, Stefan Queins. UML 2 glasklar

CARL HANSER VERLAG. Mario Jeckle, Chris Rupp, Jürgen Hahn, Barbara Zengler, Stefan Queins. UML 2 glasklar CARL HANSER VERLAG Mario Jeckle, Chris Rupp, Jürgen Hahn, Barbara Zengler, Stefan Queins UML 2 glasklar 3-446-22575-7 www.hanser.de Einleitung... 1 Liebe Leserin, lieber Leser... 1 Ihre Meinung ist uns

Mehr

Jason T. Roff UML. IT Tutorial. Übersetzung aus dem Amerikanischen von Reinhard Engel

Jason T. Roff UML. IT Tutorial. Übersetzung aus dem Amerikanischen von Reinhard Engel Jason T. Roff UML IT Tutorial Übersetzung aus dem Amerikanischen von Reinhard Engel Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einführung 11 Grundlagen der UML 15 Warum wir Software modellieren 16 Analyse,

Mehr

TEIL I Strukturdiagramme 1 Einführung Klassendiagramm Objektdiagramm Kompositionsstrukturdiagramm...

TEIL I Strukturdiagramme 1 Einführung Klassendiagramm Objektdiagramm Kompositionsstrukturdiagramm... Auf einen Blick TEIL I Strukturdiagramme 1 Einführung... 13 2 Klassendiagramm... 29 3 Objektdiagramm... 111 4 Kompositionsstrukturdiagramm... 125 5 Komponentendiagramm... 145 6 Verteilungsdiagramm... 161

Mehr

4. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen

4. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen 4. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen Use Cases SoSe 20 Hinweise zur Hausaufgabe 02 EPK Allgemein Zusammenführungen IMMER mit Gateway KEIN XOR nach einem Ereignis Prozesswegweiser stehen

Mehr

Anwendungsfall- Modellierung

Anwendungsfall- Modellierung Anwendungsfall- Modellierung SE1-3-AF-Modellierung 1 Erinnern Sie sich??? SE1-3-AF-Modellierung 2 Der OEP SE1-3-AF-Modellierung 3 Bestandsaufnahme

Mehr

internes Kontextdiagramm - externes Kontextdiagramm

internes Kontextdiagramm - externes Kontextdiagramm ereignisorientierter Ansatz 4. Erfassung der Benutzungsfälle internes Kontextdiagramm - externes Kontextdiagramm Kontextdiagramme können auf Anwenderebene und auf Benutzerebene des Systems definiert werden.

Mehr

Objektorientierte Modellierung. Anwendungsfalldiagramm

Objektorientierte Modellierung. Anwendungsfalldiagramm Objektorientierte Modellierung Anwendungsfalldiagramm Business Informatics Group Institute of Software Technology and Interactive Systems Vienna University of Technology Favoritenstraße 9-11/188-3, 1040

Mehr

Wirtschaftsinformatik 2 Modellierung betrieblicher Informationssysteme - MobIS

Wirtschaftsinformatik 2 Modellierung betrieblicher Informationssysteme - MobIS Wirtschaftsinformatik 2 Modellierung betrieblicher Informationssysteme - MobIS (theoretische Aspekte der Informationsmodellierung) 12. Vorlesung 04.06.2007 Use Case Diagram (Anwendungsfalldiagramm) Use

Mehr

Modellbasierter Test mit der UML. Vortragender: Lars Westmeier Seminar: Spezifikationsbasierter Softwaretest

Modellbasierter Test mit der UML. Vortragender: Lars Westmeier Seminar: Spezifikationsbasierter Softwaretest Modellbasierter Test mit der UML Vortragender: Lars Westmeier Seminar: Spezifikationsbasierter Softwaretest Inhalt Einleitung und Motivation UML Testgenerierung Fazit Inhalt Einleitung und Motivation UML

Mehr

Software-Engineering

Software-Engineering FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski SWE44 Folie 1 Software-Engineering Sebastian Iwanowski FH Wedel Kapitel 4: Systemanalyse Teil 4: ARIS FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski SWE44 Folie 2 CASE-Tools

Mehr

Christoph Kecher, Alexander Salvanos UML 2.5. Das umfassende Handbuch. Rheinwerk. Computing

Christoph Kecher, Alexander Salvanos UML 2.5. Das umfassende Handbuch. Rheinwerk. Computing Christoph Kecher, Alexander Salvanos UML 2.5 Das umfassende Handbuch Rheinwerk Computing Inhalt Vorwort 13 1 Einführung 17 1.1 Weshalb muss Software modelliert werden? 17 1.2 Die Phasen bei der Softwareentwicklung

Mehr

SOFTWAREPROJEKT (WI) Anforderungsanalyse. Projektveranstaltung im Wintersemester 2012/13 FG System- und Softwareengineering Dr.-Ing.

SOFTWAREPROJEKT (WI) Anforderungsanalyse. Projektveranstaltung im Wintersemester 2012/13 FG System- und Softwareengineering Dr.-Ing. SOFTWAREPROJEKT (WI) Anforderungsanalyse Projektveranstaltung im Wintersemester 2012/13 FG System- und Softwareengineering Dr.-Ing. Ralph Maschotta Inhalt Das Pflichtenheft Das UML-Modellierungswerkzeug

Mehr

35 Szenarienanalyse mit Anwendungsfalldiagrammen (Querschneidende dyn. Modellierung)

35 Szenarienanalyse mit Anwendungsfalldiagrammen (Querschneidende dyn. Modellierung) 35 Szenarienanalyse mit Anwendungsfalldiagrammen (Querschneidende dyn. Modellierung) Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann Institut für Software- und Multimediatechnik Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät für

Mehr

Probeklausur 2. Name: Vorname: Matrikelnr.: Datum:

Probeklausur 2. Name: Vorname: Matrikelnr.: Datum: Probeklausur 2 Dozent: Prof. Dr. Edmund Ihler Leistungsnachweis: Informatik 4 EDV-Nr.: 13037 Prüfungsdauer: 90 Minuten erlaubte Hilfsmittel: keine Beilagen: keine Name: Vorname: Matrikelnr.: Prüfungsraum:

Mehr

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Course Catalog

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Course Catalog Comelio GmbH - Goethestr. 34-13086 Berlin Course Catalog 2 Table Of Contents a. Locations... 3 1. UML... 4 i. Design und Analyse... 4 ii. Notation und Konzepte...6 iii. OCUP Zertifizierung (Advanced)...8

Mehr

10. Datenbank Design 1

10. Datenbank Design 1 1 Die Hauptaufgabe einer Datenbank besteht darin, Daten so lange zu speichern bis diese explizit überschrieben oder gelöscht werden. Also auch über das Ende (ev. sogar der Lebenszeit) einer Applikation

Mehr

Von der UML nach C++

Von der UML nach C++ 22 Von der UML nach C++ Dieses Kapitel behandelt die folgenden Themen: Vererbung Interfaces Assoziationen Multiplizität Aggregation Komposition Die Unified Modeling Language (UML) ist eine weit verbreitete

Mehr

Arbeitsgrundlagen Marktkommunikation

Arbeitsgrundlagen Marktkommunikation Anwendungshilfen BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Reinhardtstraße 32 10117 Berlin Telefon +49 30 300 199-0 Telefax +49 30 300 199-3900 E-Mail info@bdew.de www.bdew.de Arbeitsgrundlagen

Mehr

Projekttitel: Rofa (Rentable Sofa)

Projekttitel: Rofa (Rentable Sofa) Software Entwicklung Labor-Übung, LVNr: 50006/3 Übungsleiter: Mag. Gerhard Engelbrecht Dokument: Anforderungsanalyse und Use Case Modell I v.2.0 Projekttitel: Rofa (Rentable Sofa) Gruppenmitglieder: MatNr:

Mehr

Objektorientierte Analyse

Objektorientierte Analyse Objektorientierte Analyse OOA.3.1 Funktionsanalyse mit Anwendungsfalldiagrammen (Szenarienanalyse) Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Institut für Software- und Multimediatechnik Lehrstuhl Softwaretechnologie

Mehr

2. Analyse: Anforderungen und Anwendungsfälle Softwaretechnik (CNAM)

2. Analyse: Anforderungen und Anwendungsfälle Softwaretechnik (CNAM) 2. Analyse: Anforderungen und Anwendungsfälle Softwaretechnik (CNAM) Wintersemester 2011 / 2012 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, FB Informatik 1 Einordnung in den gesamten Kurs 1. Einführung

Mehr

Rechnungsadresse bearbeiten, neue Rechnungsadresse anlegen

Rechnungsadresse bearbeiten, neue Rechnungsadresse anlegen Rechnungsadresse bearbeiten, neue Rechnungsadresse anlegen Dieses Tutorial zeigt, wie der Kunde seine Rechnungsadressen bearbeiten, aktivieren, löschen bzw. eine neue Rechnungsadressen anlegen kann. BEV

Mehr

Testfallgenerierung aus Statecharts und Interaktionsdiagrammen

Testfallgenerierung aus Statecharts und Interaktionsdiagrammen Testfallgenerierung aus Statecharts und Interaktionsdiagrammen Dehla Sokenou TU Berlin Softwaretechnik Motivation Warum Testen mit Hilfe von UML? UML verbreitete Spezifikationssprache in der Objektorientierung

Mehr

Eine Klasse beschreibt Objekte mit gleichen Attributen und Methoden.

Eine Klasse beschreibt Objekte mit gleichen Attributen und Methoden. Grundwissen Informatik Objekt Attribut Methoden Als Objekte bezeichnet man alle Gegenstände, Dinge, Lebewesen, Begriffe oder Strukturen unserer Welt ( Autos, Räume, Bakterien, Lehrer, Schüler, Kunden,

Mehr

Gliederung des Vortrages

Gliederung des Vortrages Gliederung des Vortrages Unified Modeling Language Rational Rose Sergej Schwenk Oktober 1999 0. Einführung 1. Historie 2. Der Entwicklungsprozeß 3. UML 3.1 Anwendungsfalldiagramme 3.2 Klassendiagramme

Mehr

UML (UNIFIED MODELING LANGUAGE)

UML (UNIFIED MODELING LANGUAGE) NT Druckdatum: 31.03.13 InI I UML (UNIFIED MODELING LNGUGE) Ziel: Einheitliche Darstellung einer Vielzahl von Elementen von Softwaresystemen mittels einer einheitlichen Notation. Übersicht Zusammenhang

Mehr

Übungsaufgaben Softwaretechnologie

Übungsaufgaben Softwaretechnologie HTW Dresden Fakultät Elektrotechnik Übungsaufgaben Softwaretechnologie Gudrun Flach February 21, 2017 - Aufgaben aus : Übungen zur Vorlesung Softwaretechnologie (WS 2014/15), Uni Bonn Aufgabe 1 (Klassendiagramm)

Mehr

Softwaretechnologie - Wintersemester 2011/12 - Dr. Günter Kniesel

Softwaretechnologie - Wintersemester 2011/12 - Dr. Günter Kniesel Übungen zur Vorlesung Softwaretechnologie - Wintersemester 2011/12 - Dr. Günter Kniesel Übungsblatt 4 - Lösungshilfe Aufgabe 1. Zustandsdiagramm (6 Punkte) Geben Sie ein Zustandsdiagramm für den Lebenszyklus

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich WS 02/03 Warum muss ein Objekt wissen, zu welcher Klasse es gehört? Damit die Klassenzugehörigkeit

Mehr

Requirements Engineering I

Requirements Engineering I Martin Glinz Requirements Engineering I Kapitel 9 UML Unified Modeling Language Universität Zürich Institut für Informatik 2006, 2008 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe sind

Mehr

35.1 Anwendungsfalldiagramme

35.1 Anwendungsfalldiagramme 35 Szenarienanalyse mit Anwendungsfalldiagrammen (Querschneidende dyn. Modellierung) Obligatorische Literatur Zuser, Kap. 7-9, insbes. 7.3+7.5 Störrle Kap 9, Kap 12 Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann Institut

Mehr

FASTPLOT 2 BEDIENUNGSANLEITUNG Repro Hüsser AG

FASTPLOT 2 BEDIENUNGSANLEITUNG Repro Hüsser AG FASTPLOT 2 BEDIENUNGSANLEITUNG Repro Hüsser AG Industriestrasse 8 6300 Zug Tel. 041 710 67 80 Fax. 041 710 67 75 www.reprohuesser.ch 06.06.2008 BEDIENUNGSANLEITUNG FASTPLOT2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Neues

Mehr

Softwaretechnik SS Vorlesungseinheit

Softwaretechnik SS Vorlesungseinheit Softwaretechnik SS 2006 7. Vorlesungseinheit Prof. Dr. Urs Andelfinger Darmstadt, 22. Mai 2006 Softwaretechnik (SWT) Vorlesung und Praktikum SS 2006 Inhaltsübersicht SW-Management SW-Entwicklung SW-Qualitätsmgmt.

Mehr

Teil II: OOP und JAVA (Vorlesung 9)

Teil II: OOP und JAVA (Vorlesung 9) Teil II: OOP und JAVA (Vorlesung 9) Modul: Programmierung B-PRG Grundlagen der Programmierung II Prof. Dot.-Ing. Roberto Zicari Professur für Datenbanken und Informationssysteme (FB 12) 14.06.06 1 Teil

Mehr

OO-Design. Klausur FHF * WI1 / WI2 * SS Name:.../ Semester:...

OO-Design. Klausur FHF * WI1 / WI2 * SS Name:.../ Semester:... OO-Design Klausur FHF * WI1 / WI2 * SS 2000 Name:.../ Semester:... Lineares Benotungsschema: 90 Punkte = Note 1, 30 Punkte = Note 4 Aufgabe 1: (28 Punkte) - Ergänzen Sie zum Fallbeispiel "Seminaranmeldung"

Mehr

Keller (Stapel, Stack, LIFO)

Keller (Stapel, Stack, LIFO) Keller (Stapel, Stack, LIFO) Liste K=[ K(1), K(2),..., K(n) ] mit beschränktem Zugriff Operationen: pop: liefert oberstes Element K(1) entfernt oberstes Element: K = [ K(2),..., K(n) ] (Fehler bei leerem

Mehr

Softwarearchitekturen I Softwareentwicklung mit Komponenten

Softwarearchitekturen I Softwareentwicklung mit Komponenten Softwarearchitekturen I Softwareentwicklung mit Komponenten Detlef Streitferdt Technische Universität Ilmenau TU-Ilmenau, Softwaresysteme / Prozessinformatik, KBSE Softwarearchitekturen I 1 Beispiel: Bibliothekssystem

Mehr

Objektorientierte Analyse 36. Analysebeispiel EU-Rent

Objektorientierte Analyse 36. Analysebeispiel EU-Rent Objektorientierte Analyse 36. Analysebeispiel EU-Rent 1 Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Institut für Software- und Multimediatechnik Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät für Informatik TU Dresden

Mehr

HSR Rapperswil 2001 Markus Rigling. Programmieren: Vererbung. 1 Variante 2

HSR Rapperswil 2001 Markus Rigling. Programmieren: Vererbung. 1 Variante 2 HSR Rapperswil 2001 Markus Rigling Programmieren: Vererbung 1 Variante 2 Inhaltsverzeichnis: 1. Was ist Vererbung...3 2. Anwendung...3 3. Realisierung...3 4. Vorgehensweise zur Erstellung einer Kind-Klasse...3

Mehr

SWE1 - Übung 1 Projektbeschreibung: Chat

SWE1 - Übung 1 Projektbeschreibung: Chat SWE1 - Übung 1 Projektbeschreibung: Chat Use-Case Diagramm: Client Client Einloggen mittels Nickname Chat-Raum wechseln hinzufügen Benutzer bearbeiten Hilfe anfordern Use-Case Diagramm: Benutzer verwarnen

Mehr

Dr. Beatrice Amrhein. April 13

Dr. Beatrice Amrhein. April 13 Dr. Beatrice Amrhein April 13 Viele der Ideen und Aufgabenbeispiele stammen aus dem Skript von André- Claude Godet, welches er mir freundlicherweise als Ausgangspunkt für dieses Skript zur Verfügung gestellt

Mehr

Use-Case-Template. Deliverable E1.1

Use-Case-Template. Deliverable E1.1 Use-Case-Template Deliverable E1.1 Projekt USecureD Usable Security by Design Förderinitiative Einfach intuitiv Usability für den Mittelstand Förderkennzeichen 01MU14002 Arbeitspaket AP 1.1 Fälligkeit

Mehr

Requirements Engineering Vortragender: David Kurmann 2. Teil April 2008 Autor: Antoine Hauck

Requirements Engineering Vortragender: David Kurmann 2. Teil April 2008 Autor: Antoine Hauck Requirements Engineering Vortragender: David Kurmann 2. Teil - 14. April 2008 Autor: Antoine Hauck Inhaltsverzeichnis 1 Rückblick... 2 2 Dokumentierung/Spezifizierung... 2 2.1 Vorgehehensmodelle... 2 2.2

Mehr

SysML Die Zukunft des Systems Engineering?

SysML Die Zukunft des Systems Engineering? ECC 2012 Winterthur 5. Juni 2012 SysML Die Zukunft des Systems Engineering? Omar Naas, Senior Consultant, EVOCEAN GmbH 1934 Citroën 2CV Citroën Direktor Pierre-Jules Boulanger definierte 7 Anforderungen,

Mehr