; : Magisterstudium am Institut für Germanistik der Universität Wrocław

Ähnliche Dokumente
Projekte a) abgeschlossen

Doktorandin am Lehrstuhl für Deutsche Sprache Wissenschaftlich-didaktische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Deutsche Sprache Leiterin der Deutschkurse

Forschungsschwerpunkte

200 Jahre Breslauer Germanistik. Internationaler Jubiläumskongress. Wrocław, November Anreise: 16. November 2011

Programm der internationalen Tagung

Die Verantwortung dauert an Beiträge deutscher Institutionen zum Umgang mit NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut

Lebenslauf. Ulrich Schmid. Persönliche Angaben. Berufserfahrung. Diplome

Formale Erschließung und wissenschaftliche Bearbeitung des Nachlasses von Wolfgang Hirsch Weber ( ) Ein Kooperationsprojekt des IAI

Grundlagen Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003,

JAHRBUCH PREUSSISCHER KULTURBESITZ 2012

Prof. Dr. Erwin Tschirner. Books and Special Journal Issues

Gertraud Marinelli-König Philipp Hofeneder (Hrsg.) Der literarische Transfer zwischen den slawischen Kulturen und dem deutschsprachigen Raum im

Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten (ALG) nach Vereinbarung leider kein Entgelt

Historische Authentizität

Germanistik 2012/2013

Leitfaden. für die Anfertigung. von. Abschlussarbeiten

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Praxis der Personalpsychologie Human Resource Management kompakt

In Zusammenarbeit mit:

WE WROCŁAWIU Wrocław, ul. Włodkowica 8 Wrocław, den 11. Juni 2015

Workshop. Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis. vom Dezember Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule ( )

- Interkulturelle Partnerschaften (Herausgabe gem. mit Heinz Pusitz), IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation, Frankfurt 1996

Jüdisches Kulturerbe in Europa

Haushaltsbefragung. GOE Januar 2011 Dr. Norbert Nothbaum Andreas Kämper. Datenbericht Detailauswertung

Vortrag 1. Věra Janíková

J. vom ScheidtlB. Fellenberg/U. Wöhrl. Analyse und Simulation stochastischer Schwingungssysteme

Leitfaden Grundlagenkurs. Literaturrecherche

BArrIereN und BArrIereFreIHeIt IN Kultur- und BIlDuNgSeINrICHtuNgeN HerAuSgeBer ANjA tervooren, jürgen WeBer

Methodik und Didaktik

Informationen über den Master-Studiengang Komparatistik der Georg-August-Universität Göttingen. Was beinhaltet das Studium der Komparatistik?

L e b e n s l a u f Besuch der evangelischen Volksschule an der Hölterstraße in Mülheim-Ruhr

Lebenslauf. Christiane Kuller, geb in Bamberg. Ausbildung:

Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz

PROGRAMM VERANSTALTUNGSREIHE DEUTSCH 3.0. In Zusammenarbeit mit:

PD Dr. Matthias Wunsch. Publikationen. A. Monographien

ALTGERMANISTISCHE LESELISTEESELISTE

Sprachen: Deutsch (Muttersprache); Englisch (fließend); Französisch (gute Kenntnisse); Russisch (Grundkenntnisse)

SIND RUSSLAND UND DIE EUROPAEISCHE UNION PARTNER ODER RIVALEN?

Literatur und Medien. Der Masterstudiengang

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

Arbeitsschwerpunkte/Forschung/Publikationen

Masterstudiengang Interdisziplinäre Polen-Studien

Das Bibliothekswesen

Ergänzende Hinweise zum Vortrag Interkulturelle Kompetenzen

Ist das ein Buch oder ein Aufsatz...?

Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung

Fortbildungen für den Wahlbereich:

Mark Michalski Dr. Phil. Fachbereich für Deutsche Sprache und Literatur Universität Athen. Mark Michalski

Netzwerktagungen an Hochschulen in Deutschland

Bachelor of Arts (B.A.)

K OMPETENT M EHRSPRACHIG

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen

Archive für Künstlerpublikationen der 1960er bis 1980er Jahre

Tobias Möller-Walsdorf MAI-Tagung 2005

Publikationsverzeichnis

Lehr- und Vortragstätigkeiten

E u roparecht. Beiheft Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon. Nomos. Jürgen Schwarze [Hrsg.

Heinrich Liebmann - Mathematiker Dörflinger, Gabriele

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium

PROSEMINAR WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN. Einführung in das interkulturelle Management

PR-Ausbildung in Deutschland

Sprach- und Textkulturen interkulturelle und vergleichende Konzepte

SCHRIFTEN DES VEREINS FÜR UMWELTRECHT BREMEN. Schriftleitung: Dr. Sabine Schlacke RHOMBOS VERLAG RHOMBOS-VERLAG BERLIN

Informationen zum Bibliographieren und Zitieren in der Germanistischen Mediävistik

BWL im Bachelor-Studiengang

Interkulturelle Kompetenz: von Interkulturalität zu Kulturalität. Dr. E. Jaksche-Hoffman

M edr Schriftenreihe Medizinrecht

Hochschulen der Region stellen sich vor VORTRÄGE IM BIZ. Bildelement: Hörsaal Szene. Rund ums Studium

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Latein (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

Einführung in die Bibliothek und Literaturrecherche

Reihen im Franz Steiner Verlag

Freiberger Seminare zum Gewerblichen Rechtsschutz

Das Studium Kultur. Erste Projektergebnisse. Ulrike Blumenreich. Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik. Thorsten Piske

Datenbank: Institutionen in der Umgebung, die für ein Praktikum interessant sein könnten

Koproduktion bei Demenz

Selbstorganisiertes Lernen mit Social Software unterstützen

Studienberatung im Kontext des Qualitätsmanagements

Vom Jakobsstab zur Spektralanalyse

Publikationsmöglichkeit für NachwuchswissenschaftlerInnen

Kompetenz für das ERASMUS-Programm

PRESSEMITTEILUNG SOMMERAKADEMIE JULI 2012 Seite: 1/5

Lebenslauf Dr. Regina Schwab

Philosophische Fakultät der Universität Freiburg Departement für Sozialwissenschaften Bereich Gesellschafts-, Kultur- und Religionswissenschaften

nestor: Projektdaten

Jahr Titel Untertitel Auflage Art Ort ISBN 1976 Verzeichnis der Ausbildungsstätten zum Heilpädagogen 11/1981 Literaturverzeichnis für Heilpädagogen

Medizin und Technik. Risikobewusstsein und ethische Verantwortung infolge technologischen Fortschritts

ZITIERREGELN. Vorüberlegungen. 1. Monographien

Jörg Rogge Die deutschen Könige im Mittelalter

Die Grundvorrausetzung für den Scheinerwerb ist eine aktive Teilnahme an den Seminar-sitzungen.

Streifzüge durch das herrliche Niederschlesien

Tagung Interkulturelle Öffnung und Willkommenskultur Erfolgsfaktoren für eine internationale Stadt Donnerstag, 3. April 2014

Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig?

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.)

Transkript:

Dr. Mariusz Dzieweczyński Adiunkt am Lehrstuhl für Kultur der deutschsprachigen Länder und Schlesiens am Institut für Germanistik der Universität Wrocław Raum 310 Tel. ++48 71 3752 453 E-mail: mariusz.dzieweczynski@uwr.edu.pl Wissenschaftliches Profil 1999-2000; 2005-2008: Magisterstudium am Institut für Germanistik der Universität Wrocław 2008-2012: Doktorandenstudium am Institut für Germanistik der Universität Wrocław September 2012: Promotion am Institut für Germanistik der Universität Wrocław mit Auszeichnung; Titel Im mecklenburgischen Mikrokosmos. Der Briefwechsel zwischen Hoffmann von Fallersleben und Rudolf Müller. Kommentierte Ausgabe. Doktorvater Prof. Dr. Marek Hałub seit 2013 Assistent, seit 2015 Adiunkt am Lehrstuhl für Kultur der deutschsprachigen Länder und Schlesien am Institut für Germanistik der Universität Wrocław Stipendien und Forschungsaufenthalte 2006: Auszeichnung des Rektors für herausragende Studienergebnisse und die Lizenzarbeit Hoffmann von Fallersleben in der Welt der Politik 2006: Hoffmann-von-Fallersleben-Archiv in Wolfsburg-Fallersleben, Druckvorbereitung des Aufsatzes Die Entwicklung einer literarischen Gesellschaft als Medium des kollektiven Gedächtnisses

2008, 2009, 2016: Seminar Widerstand gegen den Totalitarismus der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung in Zusammenarbeit mit der Philologische Hochschule Freiburg und dem Institut für Germanistik der Universität Wrocław 2009: Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz im Rahmen des Forschungsstipendiums der Hoffmann-von-Fallersleben-Gesellschaft e.v. 2010: Seminar der Philologische Hochschule Freiburg und des Instituts für Germanistik der Universität Wrocław in Freiburg 2010: Workshop Mehrsprachigkeit in Braunschweig 2010: Forschungsaufenthalt in der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel 2010: Staatsarchiv Schwerin im Rahmen des Forschungsstipendiums der Philologischen Fakultät der Universität Wrocław 2010 und 2013: Schlesienseminar im Haus Schlesien Deutsches Kultur- und Bildungszentrum e.v. in Königswinter 2014: Forschungsstipendium der Hoffmann-von-Fallersleben-Gesellschaft e.v., Druckvorbereitung der Monographie Im mecklenburgischen Exil. Der Briefwechsel zwischen Hoffmann von Fallersleben und seinem Freund Rudolf Müller 2010-2017: Forschungsaufenthalte in der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz in Berlin Öffentlichkeitsarbeit Mitglied der Prüfungskommission bei der Olympiade der Deutschen Sprache Mitglied der Kommission für die Öffentlichkeitsarbeit des Instituts für Germanistik der Universität Wrocław; Koordination der Kontakte des Instituts für Germanistik mit

Bildungseinrichtungen; Organisation von Unterrichtseinheiten der Mitarbeiter des Instituts in Gymnasien und Lyzeen. Wissenschaftlicher Betreuer der studentischen Kulturwissenschaftlichen Fachschaft am Institut für Germanistik Didaktik Vorträge: Merkmale deutscher Identität Proseminare: Eine Nation auf der Suche nach der eigenen Identität; Merkmale deutscher Identität. Nationale Identitäten im europäischen Kontext, Breslau als europäisches Kulturphänomen, Kulturelle und gesellschaftliche Debatten im deutschen Gegenwartsfilm Übungen: Kulturwissenschaft, Interkulturelle Kommunikation, Konversation, Leseverstehen, Kulturwissenschaft für Studenten des Instituts für Anglistik der Universität Wrocław Workshops: mehrere kulturwissenschaftliche Workshops Doktorandentutoriat Teilnahme an Symposien, Seminaren und Workshops 2007 "Interfaces. VI Internationale Studentenkonferenz", deutsch-polnischtschechische Tagung in Zusammenarbeit der Universität Wrocław, der Universität Leipzig und Universität Prag, Referat: Wie die Rübe zur Kartoffel wurde. Eine Geschichte aus der jüngsten Geschichte der deutsch-polnischen Wechselbeziehungen. Breslau/Krummhübel 2007.

2008 (2009, 2016) Seminar der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung in Zusammenarbeit mit der Philologische Hochschule Freiburg und dem Institut für Germanistik der Universität Wrocław Referate: Versöhnungskitsch. Eine Episode aus der jüngsten Geschichte der deutsch-polnischen Wechselbeziehungen; Hoffmann von Fallersleben und Schlesien. Kreisau/Breslau 2008, 2009. 2016. 2009 Winfriedensymposium in Zusammenarbeit der Studentenverbindung K.D.St.V Winfridia Breslau zu Münster und des Lehrstuhls für Kultur der deutschsprachigen Länder und Schlesiens am Institut für Germanistik der Universität Wrocław 2010 "Karl von Holtei (1798-1880): Epoche - Werk Wirkung", Internationale Tagung. Breslau 2010, ohne Referat. 2012 "Das deutsche Kulturerbe in Schlesien, Internationale Tagung in Zusammenarbeit des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen, Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz und des Lehrstuhls für Kultur der deutschsprachigen Länder und Schlesiens am Institut für Germanistik der Universität Wrocław, Referat: Von Breslau nach Mecklenburg. Der Briefwechsel zwischen Hoffmann von Fallersleben und Rudolf Müller. Ein Breslauer Dissertationsprojekt. Berlin 2012. 2013 "Hoffmann von Fallersleben. Leben und Werk", Workshop in Zusammenarbeit der Hoffmann-von-Fallersleben-Gesellschaft e.v. und des Lehrstuhls für Kultur der deutschsprachigen Länder und Schlesiens am Institut für Germanistik der Universität Wrocław, Referat: Hoffmann von Fallersleben in Mecklenburg. Breslau 2013. 2014 "Heinrich Laube (1806-1884). Epoche - Werk - Wirkung. Internationale Tagung zum 130. Todestag Heinrich Laubes", Internationale Tagung in Zusammenarbeit des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa und des Lehrstuhls für Kultur der deutschsprachigen Länder und Schlesiens am Institut für Germanistik der Universität Wrocław, Referat: Die Nachtigall und das Doppeldelta aus Fallersleben. Heinrich Laube und August Heinrich Hoffmann. Breslau 2014.

2016 Internationale Tagung Breslau eine Metropole im Umbruch. Referat: Breslau das Kulturhauptstadtprogramm vor dem Hintergrund der Stadtgeschichte. Bonn/Königswinter 2016. Publikationen a) Monographie Im mecklenburgischen Exil. Der Briefwechsel zwischen Hoffmann von Fallersleben und seinem Freund Rudolf Müller (Braunschweiger Beiträge zur deutschen Sprache und Literatur, hrsg. von Behr, Hans-Joachim/Blume, Herbert/Rohse, Eberhard/Stauf, Renate; Bd. 17), Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2015, 400pp. b) Redaktionsarbeit Bliskość i oddalenie. Nähe und Ferne. Blízkost a vzdálenost. Materiały VI. Międzynarodowej Konferencji Studenckiej Interfaces we Wrocławiu (Dzieweczyński, Mariusz/ Jahr, Mirjam/ Ondřejová, Kateřina, Hg.), Wydawnictwo Atut Neisse Verlag, Wrocław Dresden 2009, 350pp. c) wissenschaftliche Aufsätze Versöhnungskitsch. Ein prägender Begriff der jüngeren Geschichte der deutschpolnischen Wechselbeziehungen. In: Dzieweczyński, Mariusz/ Jahr, MirjamJahr/ Ondřejová, Kateřina (Hg.):Bliskość i oddalenie. Nähe und Ferne. Blízkost a vzdálenost. Materiały VI. Międzynarodowej Konferencji Studenckiej Interfaces we Wrocławiu, Wydawnictwo Atut Neisse Verlag, Wrocław Dresden 2009, S. 283-292. Die Hoffmann-von-Fallersleben-Gesellschaft. Ein Beitrag zur Entwicklung einer literarischen Gesellschaft als Medium des kollektiven Gedächtnisses. In: Bartoszewicz, Iwona/ Hałub, Marek/ Tomiczek, Eugeniusz (Hg.): Germanica Wratislaviensia 129. Argumente-Profile-Synthesen. Acta Universitatis Wratislaviensis No 3163, Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego, Wrocław 2009, S. 165-186.

Von Breslau nach Mecklenburg. Der Briefwechsel zwischen Hoffmann von Fallersleben und Rudolf Müller. Ein Breslauer Dissertationsprojekt. In: Mańko-Matysiak, Anna/ Overgaauw, Everardus/ Weger, Tobias (Hg.): Das deutsche Kulturerbe in Schlesien. Wege und Perspektiven der Forschung (Schriften aus dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Bd. 51), Oldenbourg Verlag, München 2014, S. 133-153. Hoffmann von Fallersleben in Mecklenburg. In: Greffrath, Bettina / Henkel, Gabriele / Langermann, Christin (Hrsg.): Hoffmann von Fallersleben. Dichter, Germanist und singender Freiheitskämpfer. Begleitbuch zur Dauerausstellung des Hoffmann-von- Fallersleben-Museums. Georg Olms Verlag, Hildesheim, Zürich, New York, S. 114-121. Die Nachtigall und das Doppeldelta. Heinrich Laube und August Heinrich Hoffmann von Fallersleben. In: Dziemianko, Leszek/ Hałub, Marek / Weber, Matthias (Hrsg.): Heinrich Laube (1806-1884). Leben und Werk. Bestandsaufnahmen Facetten Zusammenhänge. (Schlesische Grenzgänger, Band 8, hrsg. von Diesener, Gerald / Kunicki, Wojciech / Bartoszewicz, Iwona), Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2016, S. 232-252. Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (http://ome-lexikon.uni-oldenburg.de). In: Bartoszewicz, Iwona / Hałub, Marek / Małyszek, Tomasz (Hrsg.): Germanica Wratislaviensia 141. Ansätze Begründungen- Maßstäbe. Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego, Wrocław 2016, S. 511-514. Der Gottheit nahe kommen. In: Białek, Edward / Huszcza, Krzysztof / Nowakowska, Katarzyna (Hrsg.): Orbis Linguarum. Vol. 44. Neisse Verlag & Oficyna Wydawnicza Atut. Dresden Wrocław 2016, S. 507-512. Jahrhunderthalle. In: Fischer, Bernadette / Remig, Nicola (Hrsg.): Breslau persönlich. Biographische Blicke auf die Europäische Kulturhauptstadt 2016. Begleitband zur Ausstellung im Haus Schlesien. Königswinter 2016, S. 62-63.

Recepcja symboli narodowych zjednoczonych Niemiec po 1990r. na przykładzie niemieckiego hymnu narodowego. In: Ciesielska-Klikowska, Joanna (Hrsg.): 25 lat zjednoczenia. Bilans ćwierćwiecza. Łódź 2017.