Astroteilchenphysik I

Ähnliche Dokumente
Hauptseminar Astroteilchenphysik

Dunkle Materie und dunkle Energie

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Teilchen, Strings und dunkle Materie

Astroteilchenphysik I

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester Universität Hamburg, IExpPh. Teilchenphysik und Kosmologie

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen:

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Hands on Particle Physics International Masterclasses. WIMP's & Co

Einheit 13 Subatomare Physik 2

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien

Semestereinführung WS 2016/2017

Vom Higgs-Boson zur Weltformel

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 15,

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Kosmogonie. Entstehung der Strukturen im Universum. Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main Rainer Göhring

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Untersuchung der kosmischen Höhenstrahlung mit dem AMS01- Detektor im Weltraum

Seminar Dunkle Materie - Neue Experimente zur Teilchen- und Astroteilchenphysik

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft ASTROTEILCHENPHYSIK. die Neugier nach dem Größten. und dem Kleinsten

Vermessung des Universums Rotverschiebung und Distanzen von Galaxien. Max Camenzind Senioren Akademie 2014

String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung

Dunkle Materie und Supersymmetrie

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das Standard-Modell der. Kosmologie

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

Was die Welt im Innersten zusammenhält

Urknall und Entwicklung des Universums

Dunkle Materie. Beobachtungsbefunde

WIMP-Teilchen. Auf der Suche nach Cold Dark Matter mit astrophysikalischen Experimenten

Urknall und Dunkle Energieüber. des Universums. Dunkle Energie Ein kosmisches Raetsel

Indirekte Nachweismethoden für Dunkle Materie

Gigantische Explosionen

Themen. 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble. 2. Die Kosmologischen Epochen. 3. Die Hintergrundstrahlung

- Weisse Zwerge - Neutronensterne & Pulsare - Supernovae Ia, IIa - Gamma Ray Bursts

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Christopher Wiebusch Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Dunkle Materie -1-

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer

Mittwochsakademie WS 15/16 Claus Grupen

Bausteine der Materie

Ein neues Fenster in den Mikrokosmos

Das Leben als Teilchenphysiker. Wie konnte das nur passieren?

Das Standardmodell der Elementarteilchen

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute

Sterne & Kosmos Standardmodell & Stringtheorie

Wie ist die Welt entstanden? Öffentlicher Vortrag zur Ausstellung Weltmaschine Goethe Universität, Frankfurt am Main, 17.

11. Die Geschichte des Universums

Das neue Bild des Universums

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC

Theoretische Einführung in das Standardmodell der Elementarteilchen. Vorlesung im WS 2008/09 Oliver Bär

Einführung in die Physik der Neutronensterne. I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main

Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik

K.Meier - Heidelberg - CERN

KOSMISCHE HINTERGRUNDSTRAHLUNG (CMB) Philipp Zilske Universität Bielefeld Physikalisches Proseminar

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

Die dunkle Seite des Universums

Standardmodell der Kosmologie

DasVermächtnisdesUrknalls Die Hintergrundstrahlung

Jenseits der Antimaterie

Physik der Elementarteilchen

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Die dunkle Seite des Universums

Der Urknall. und die ersten drei Minuten

CERN. v Europäisches Zentrum für Elementarteilchenphysik bei höchsten Energien

Große Beschleunigerexperimente (LHC, FAIR etc.)

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Elementarteilchenphysik. und. Kosmologie. U. Straumann, pgz,

Der Ursprung der Masse

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel

Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik

Die Grundbausteine des Universums

Die Suche nach dem Gottes-Teilchen

GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE

Physik V Einführung: Kern und Teilchenphysik

Der Nobelpreis Physik 2011

Was ist Physik? Caren Hagner Uni Hamburg. Orientierungseinheit SS2005 Was ist Physik? Caren Hagner, Universität Hamburg

Vom Urknall zur Dunklen Energie

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III

Kosmologie Teil III: Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen

Astronomie für Nicht-Physiker

Die kosmische Symphonie

DER QUANTENKOSMOS. Von der zeitlosen Welt zum expandierenden Universum. Claus Kiefer. Institut für Theoretische Physik Universität zu Köln

Kapitel 1. Einführung

Vernetzung für excellente Forschung

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011

Spektren von Himmelskörpern

Uli Katz Moderne Physik am Samstagmorgen,

Teilchenphysik: Unsichtbares sichtbar machen. Thomas Trefzger

Sterne und Weltraum. Hochauflösende Teleskope Weltraumteleskop Hubble Very Large Telescope

Neutronensterne, Quarksterne und Schwarze Löcher

Die Akte X der Teilchenphysik. Neutrinos. Kai Zuber

3. Kosmologie, oder Was ist die Masse des Universums?

Der Urknall im Labor. Experimente mit schweren Atomkernen bei hohen Energien. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt

Auf dem Wege zum Urknall

(Quelle:

Suche nach neuer Physik mini schw. Loch: wie gefährlich ist es - ehrlich? weder schwarz noch Loch...

Beschreiben Sie die Phasen des Universums nach dem Urknall bis zur ersten Nukleosynthese

Transkript:

Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Astroteilchenphysik I WS 2012/13 G. Drexlin (EKP) http://www-ik.fzk.de/~drexlin/ KIT University of the State of Baden-Württemberg and National Research Center of the Helmholtz Association www.kit.edu

Astroteilchenphysik Definition Astroteilchenphysik = Verbindung zwischen Mikro- und Makrokosmos c 0 Teilchenphysik c 0 Kosmologie Astroteilchenphysik Astrophysik 2 18.10.2012 G. Drexlin VL01

Astroteilchenphysik Definition Astroteilchenphysik = Verbindung zwischen Mikro- und Makrokosmos von den Quarks zum Kosmos 3 Quarks in einem Proton 10 11 Galaxien im Kosmos 3 18.10.2012 G. Drexlin VL01

Astroteilchenphysik Definition Astroteilchenphysik = Verbindung zwischen Mikro- und Makrokosmos von Neutralinos zur Dunklen Materie SUSY-Neutralino Dunkle Materie im Kosmos 4 18.10.2012 G. Drexlin VL01

Astroteilchenphysik Definition Astroteilchenphysik = Verbindung zwischen Mikro- und Makrokosmos von der Neutrino-Masse zu SNIIae Neutrino-Eigenschaften Supernova-Explosionen 5 18.10.2012 G. Drexlin VL01

Astroteilchenphysik Definition Astroteilchenphysik = Verbindung zwischen Mikro- und Makrokosmos von Cosmic Rays zu SNR s Luftschauerpropagation Kosmische Beschleuniger 6 18.10.2012 G. Drexlin VL01

Vorlesung Astroteilchenphysik Struktur 8 ECTS Astroteilchenphysik I WS2012/13 Einführung, frühes Universum Strukturentwicklung, Dunkles Universum Kosmische Strahlung WS2012/13 galaktisch/extragalaktisch, Nachweis, Quellen Astroteilchenphysik II Teilchen & Sterne SS2013 Neutrinos, stellare Evolution, Gravitationswellen Kosmologie WS2012/13 Big Bang, kosmol. Modelle Entwicklung des Universums 6 ECTS 6 ECTS 6 ECTS 7 18.10.2012 G. Drexlin VL01

Vorlesung Astroteilchenphysik Struktur Astroteilchenphysik I : - Vorlesung ATP I: (15 Vorlesungen im WS2012/2013): 2 SWS = 4 ECTS Punkte - Übungen ATP I : (2h alle zwei Wochen) 1 SWS = 2 ECTS Punkte Blockübungen nach Semesterende ( 1 SWS) = 2 ECTS Punkte 8 ECTS Vertiefungsfach (VF) Ergänzungsfach (EF) Nebenfach (NF) Wahlpflichtfach (WPF) 20 ECTS 14 ECTS 8 ECTS 8 ECTS 8 18.10.2012 G. Drexlin VL01

Vorlesung Astroteilchenphysik Struktur Astroteilchenphysik I : - Vorlesung ATP I: (15 Vorlesungen im WS2012/2013): 2 SWS = 4 ECTS Punkte - Übungen ATP I : (2h alle zwei Wochen) 1 SWS = 2 ECTS Punkte Blockübungen nach Semesterende ( 1 SWS) = 2 ECTS Punkte 8 ECTS Übungen ATP-I: - Termin: Mi. 14:00-15:30 in 2-wöchigem Turnus, Ort: kleiner HS B - Aufgabenblätter: pdf-file auf Homepage / direkt per e-mail - Kriterien: Anwesenheit, Teilaufgaben sollen vorgerechnet werden - Organisation: alle Informationen via email-liste Thomas Thümmler (thomas.thuemmler@kit.edu) Stefan Görhardt (stefan.goerhardt@kit.edu) 9 18.10.2012 G. Drexlin VL01

Vorlesung Astroteilchenphysik Struktur Experimentelle Astroteilchenphysik als Schwerpunktfach - erforderlich: 20 ECTS Punkte (8+6+6) - Vorlesung ATP I (8 ECTS) im WS - Vorlesung ATP II ( jeweils 6 ECTS) SoSe: Teilchen & Sterne, Gamma-Strahlung WiSe: kosmische Strahlung - SoSe: Messmethoden & Techniken der Experimentalphysik (6 ECTS) - WiSe: Kosmologie (6 ECTS) - WiSe: Elektronik - Beschleunigerphysik - Datenanalyse aktuell: (wird nicht regelmäßig angeboten) - WiSe: Detektoren für Teilchen- & Astroteilchenphysik in Planung: (wird nicht regelmäßig angeboten) - WiSe/SoSe: schwache Wechselwirkung in Astro-, Kern- & Teilchenphysik 10 18.10.2012 G. Drexlin VL01

Astroteilchenphysik I : Gliederung 1. Einführung 2. Frühes Universum 2.1 primordiale Nukleosynthese 2.2 kosmische Hintergrundstrahlung 3. Strukturentwicklung 3.1 heiße, warme & kalte dunkle Materie 3.2 heutige Strukturen: astronomische Evidenzen für DM 4. Dunkles Universum 4.1 WIMP-Kandidaten 4.2 Nachweis: Untergrundprozesse 4.3 Nachweis: indirekte & direkte Methoden 4.4 Axionen 4.5 Dunkle Energie 11 18.10.2012 G. Drexlin VL01

Kapitel 2 Frühes Universum primordiale Elementsynthese 3 K Hintergrundstrahlung Planck W. Fowler 12 18.10.2012 G. Drexlin VL01

Kapitel 3 Strukturentwicklung Strukturbildung mit heißer, warmer & kalter dunkler Materie heutige Strukturen & Galaxiendurchmusterungen, Evidenzen für DM 13 18.10.2012 G. Drexlin VL01

Kapitel 4 Dunkles Universum teilchenphysikalische Kandidaten für WIMPs kosmischer Untergrund direkter/indirekter Nachweis Axionen dunkle Energie c 0 c 0 g 14 18.10.2012 G. Drexlin VL01

Astroteilchenphysik II : Gliederung 5. Neutrinos 5.1 Einführung: Historie & Grundlagen, n Quellen 5.2 n-oszillationen: Übersicht 5.3 solare & atmosphärische Neutrinos 5.4 Beschleuniger- und Reaktor-Neutrinos 5.5 Neutrinomassen: ß-Zerfallskinematik & Suche nach dem 0nßß 6. Stellare Evolution 6.1 Entstehung & Entwicklung von Sternen 6.2 Weiße Zwerge & SNIae 6.3 SNIIae: Mechanismus, Neutronensterne & Pulsare 6.4 Supernova-Neutrinos 7. Gravitationswellen 7.1 astrophysikalische Quellen 7.2 Nachweis von Gravitationswellen: Laser-Interferometer 15 18.10.2012 G. Drexlin VL01

Kapitel 5 Neutrinos Neutrino-Massen & Mischungen, ß & 0nßß Zerfall, n Oszillationen Homestake 16 18.10.2012 G. Drexlin VL01

Kapitel 6 Stellare Evolution HRD, Sternentstehung, stellare Endstadien: weiße Zwerge & SNIae SNIIae & Neutronensterne Supernova-Neutrinos GRB SN Ia SN IIa 17 18.10.2012 G. Drexlin VL01

Kapitel 7 Gravitationswellen Gravitationswellen: astrophysikalische Quellen Nachweismethoden: Resonatoren & Interferometer 18 18.10.2012 G. Drexlin VL01

Astroteilchenphysik Querverbindungen - I Nobelpreis für Physik 2011 for the discovery of the accelerating expansion of the Universe through observations of distant supernovae" WD SNIa Saul Perlmutter Adam G. Reiss Brian P. Schmidt 19 18.10.2012 G. Drexlin VL01

Astroteilchenphysik Querverbindungen - I SNIIa SNIae & dunkle Energie, SNae & CR s Pulsar CR SNR WD SNIa 20 18.10.2012 G. Drexlin VL01

Astroteilchenphysik Querverbindungen II WIMPs c Indirekte Suche nach Dunkler Materie: WIMP Annihilation im galaktischen Zentrum & Gammas aus SNR s c galaktisches Zentrum SNR IACT 21 18.10.2012 G. Drexlin VL01

Astroteilchenphysik Literatur (D) H.V. Klapdor, K. Zuber C. Grupen P. Schneider A. Unsöld, B. Baschek Teilchenastrophysik Astroteilchenphysik Extragalaktische Astronomie Der neue Kosmos Teubner Verlag (1997) Springer Verlag (2000) und Kosmologie Springer Verlag (2007) Überblick über Status & Das Universum im Licht Springer Verlag (2007) 7. Auflage, Einführung in offene Probleme der der kosmischen Strahlung Galaxien, Galaxienhaufen, Astronomie & Astrophysik Teilchenastrophysik Beschleunigung, primäre Kosmologie, Universum bei klass. Astronomie, Sonne dt. Originalausgabe & sekund. kosm. Strahlung hoher Rotverschiebung & Sterne, Kosmologie 22 18.10.2012 G. Drexlin VL01

Astroteilchenphysik Literatur (GB) D.H. Perkins L. Bergström, A. Goobar C. Grupen H.V. Klapdor, K. Zuber Particle Astrophysics Cosmology & Particle Astroparticle Physics particle astrophysics Oxford Univer. Press (2004) Astrophysics (2 nd Edition) Springer Verlag (2005) IoP Publishing (1997) Quarks & Leptons, expand. The Universe in the engl. Übersetzung der Universe, conservation rules advanced undergraduate light of cosmic rays dt. Originalausgabe dark matter, dark energy, level, technical appendices engl. Übersetzung der dt. Originalausgabe 23 18.10.2012 G. Drexlin VL01

Astroteilchenphysik in Deutschland Astroteilchenphysik im Fokus 2. Auflage (2007) http://www.astroteilchenphysik.de/ Jahrgang 39, 1/2007 Herausgeber: KIT-PKM 24 18.10.2012 G. Drexlin VL01

Astroteilchenphysik weltweit - Fachartikel de.arxiv.org ATP-preprints in: astro-ph (Astrophysik) hep-ex, nucl-ex (Experiment) hep-ph (Phänomenologie) 25 18.10.2012 G. Drexlin VL01

1. Einführung elmagn. Kraft g Standardmodell der Teilchenphysik Zeit [s] Energie [GeV] = 3 Teilchenfamilien (Leptonen & Hadronen) + 3 Kräfte als Quantenfeldtheorie, Gravitation + Massenerzeugung (Higgsmechanismus) schwache Kraft Wechselwirkung Boson Masse [GeV] rel. Stärke [3 10-17 m] Reichweite [m] Potenzial stark Gluonen 0 60 2.5 10 15 αr -1 + βr elektromagnet. Photon 0 1 1/r schwach W +, W Z 0 80.4 91.2 10 4 10 18 d(r) See-Quarks! Neutron Proton Strings? 26 18.10.2012 G. Drexlin VL01

Elementare Fermionen & Austauschbosonen 4.2 GeV 1.77 GeV Tau strange-quark bottom-quark top-quark 173 GeV < 2 ev Tau-n charm-quark starke Wechselwirkung Gluon-Selbstwechselwirkung asymptotische Freiheit Myon down-quark Photon Myon-n up-quark Vektorbosonen elektroschwache Symmetriebrechung Higgsmechanismus Gluonen schwach elektromagnetisch Elektron Higgs Elektron-n 27 18.10.2012 G. Drexlin VL01

Teilchenphysik offene Fragestellungen Ursprung der Masse Higgsmechanismus (Skalarfeld) Neutrinomassen ( see-saw Mechanismus?) Hierarchie-Problem schwache/planck Skala (250 GeV / 2.4 10 18 GeV) Stabilisierung eines leichten Higgs ( SUSY?) Supersymmetrie Mechanismus der SUSY-Brechung? SUSY und dunkle Materie ( LSP als WIMP?) Baryogenese via Leptogenese? ( CP- Zerfälle von n H ) SM-Teilchen Peter Higgs SUSY-Teilchen 28 18.10.2012 G. Drexlin VL01

Instrumentarium: LHC CMS LHCb ATLAS ALICE 29 18.10.2012 G. Drexlin VL01

Instrumentarium: LHC CERN In the golden age 30 18.10.2012 G. Drexlin VL01

Längenskalen der Teilchenphysik Atom: R ~ 10-10 m CMBR weiße Zwerge Kern: R ~ 10-14 m ß & ßß-Zerfall SNIIa WIMP-Nachweis Nukleon: R ~ 10-15 m Neutronensterne BBN Quarks: R < 10-19 m n-wechselwirkung DM am LHC Big Bang 31 18.10.2012 G. Drexlin VL01

Längenskalen der Astrophysik/Kosmologie 32 18.10.2012 G. Drexlin VL01 1 AE Astronomische Skalen 1 AE 1.496 10 11 m 1 LJ 9.461 10 15 m = 63 240 AE = 0.3066 Parallaxe pc 1 pc 3.086 10 16 m = 2.06 10 5 AE = 3.262 LJ AE: astronomische Einheit große Halbachse der Erdbahn um Sonne LJ: Lichtjahr Lichtstrecke in t = 1 a pc: Parsec Parallaxensekunde

Kosmische Längenskalen & Standardkerzen Parallaxenmethode d-cepheiden-lichtkurven Supernova-Ia-Helligkeit HST 1 Parallaxe 1AE SN1994D Parallaxe: 1pc = 1 AE unter 1 (as) = 1 AE 180 (3600/p) 1989: Hipparcos (milli-as) 2013: ESA Mission GAIA Auflösung dq ~ 20 µas d = 1 pc 5 kpc d-cepheiden: pulsierende, leuchtkräftige Riesensterne, aus der beobachteten Pulsdauer absolute Leuchtkraft L L abs ~10 4 L d = 1 kpc - 50 Mpc Supernovae Typ Ia: weißer Zwerg in Binär- System: M > 1.4 M (Chandrasekhar-Limit) Kernfusion 12 C, 16 O Leuchtkraft L abs ~10 9 L d = 30 Mpc - 3 Gpc 33 18.10.2012 G. Drexlin VL01

Kosmische Längenskalen: 10-1000 km 10-1000 km: - SNIIa: Proto-Neutronenstern & Emission eines Neutrinopulses - Neutronensterne / Pulsare / Magnetare - Gamma-Ray Bursts / Gravitationswellen: Binärsystem-Merger kurzer GRB 34 18.10.2012 G. Drexlin VL01

Kosmische Längenskalen: 1-100 pc 1-100 pc: Supernova-Hüllen / Pulsarwind-Nebel - Fermi-Beschleunigung der kosmischen Strahlung in SN-Schockfronten - Fragestellung: hadronische/leptonische Beschleunigung - Methode: Beobachtung von TeV Gamma Strahlung Ø = 20 pc SN1006 Gas p p 0 g g 35 18.10.2012 G. Drexlin VL01

Kosmische Längenskalen: 10-100 kpc 10-100 kpc: Galaxien & DM-Halos - Evidenz für dunkle Materie: Rotationsgeschwindigkeiten Halo aus Dunkelmaterie (Größe & innere DM sub-struktur?) - galaktische Magnetfelder: Einschluss der CR bis E ~10 15 ev c 0 c 0 g 36 18.10.2012 G. Drexlin VL01

Kosmische Längenskalen: 1-10 Mpc 1-10 Mpc: Galaxiencluster (Bsp: Virgo-Cluster mit 2000 Galaxien) - Evidenz für dunkle Materie: Pekuliargeschwindigkeiten der Galaxien, Temperaturverteilung heißes Clustergas (X-rays), Gravitationslinsen, Cluster-Kollisionen: Trennung von DM und Baryonen - zentrale Cluster-Galaxie: supermassives black hole mit radio lobes: Quellen höchstenergetischer kosmischer Strahlung bis E = 10 20 ev? MACS J0025 DM Baryonen 37 18.10.2012 G. Drexlin VL01

Kosmische Längenskalen: Gpc 0.1 10 Gpc: kosmologische Distanzen - Propagation der kosmischen Hintergrundstrahlung (CMB): Gravitationspotenziale, CMB-Wechselwirkung mit CR s & TeV g s - Strukturbildung: free streaming der kosmischen Hintergrund- Neutrinos (CNB), large scale structures (LSS) & n-masse - SNIae & dunkle Energie - weak lensing 38 18.10.2012 G. Drexlin VL01

Kosmische Zeitskalen: Strukturbildung Singularität? 39 18.10.2012 G. Drexlin VL01

Kosmische Zeitskalen: die 4 Epochen quantendominiertes strahlungsdominiertes materiedominiertes L-dominiertes Universum L: kosmologische Konstante 40 18.10.2012 G. Drexlin VL01

Der Radius des Universums beobachtbares Universum Standard-Urknall Modell inflationäres Modell Quantengravitation 41 18.10.2012 G. Drexlin VL01