Modul 1 (Grundsätze, Erstdiagnostik, Hygiene, Dokumentation, Bewusstlosigkeit,

Ähnliche Dokumente
Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

EIKU, Lehrplan Modul 1 Sicherheit

Basic life support. Basic life support

Herz-Lungen Wiederbelebung. und. Frühdefibrillation durch Laien

Reanimation und Notfallmanagement

Höhere Fachschule für Rettungsberufe Orion-Strasse 6, 8152 Glattpark (Opfikon)

Revision der Ersten Hilfe Aus- und Fortbildung

Notfallkrankenwagen (NKTW) der DRK Bereitschaft Altes Amt

Rettung bei Herzstillstand

Defibrillator Einschulung Reanimationstraining

Tipps mit Grips! Modul 08 ANHANG - Der Rettungsdienst. ANHANG 8.1 (RTW-Puzzle) DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. Version: 22.

Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Herne und Wanne-Eickel e.v. Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen 2014

Schweizerischer Samariterbund

Materialausgabe GW San NRW - Einsatzeinheit NRW

ERSTE HILFE. Consensus Consensus Basic Life Support. Selbstschutz. Rettungskette. Entwickelnde / fortbestehende Gefahren

Ausbildungspraktikum der Rettungssanitäter in Anästhesieabteilungen Empfehlungen der SGAR-Notfallkommission

CHECKLISTE. für KINDERNOTFÄLLE

Deckblatt. Erste-Hilfe im Kindergarten - LEITFADENHEFT. Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Bildung Kindergarten LEITFADENHEFT

Medizinisches Wissen. MedWissen Kiental. Lehrgang mit anerkanntem Abschluss. Schule für Körpertherapie Kiental Wetzikon Uzwil

Artikelliste Menge Artikelnr: Produkt Spezialpflaster EH Kästen + Füllungen

RettSan-Ausbildung Klinikpraktikum Anlage 1

Deckblatt. Erste-Hilfe Kindernotfälle - LEITFADENHEFT. ÖAMTC Christophorus Flugrettung Christophorus 1 - Innsbruck LEITFADENHEFT

07 Herz-Kreislauf: CPR

was will ich sagen? Notfallmanagement bei Belastungsuntersuchungen J. Körfer, H. Körperich Mannheim 13. November 2013

Willkommen. Kampmüllerweg 24 A-4040 Linz Tel.: 0732 / Fax: 0732 / Mail: sales@schiller.at

FRRP. Kinderreanimation. Reanimation. Nach den aktuellen Guidelines Dr. M. Schiffer, Dr. C. Voigt, Simone Felgenheier 1

HELPING HANDS. Leben retten ist ganz einfach!

Umschlüsselungstabellen

Sicher handeln im Notfall. Eine Aktion von:

Cardio-Pulmonale-Reanimation Schulungsangebote am Kantonsspital Münsterlingen

Update 2010 Reanimationsrichtlinien

Fachärztliches Gutachten zur Beurteilung eines ärztlichen Behandlungsfehlers in Sachen V. B. /. T. J. Aktenzeichen:

Taschenatlas Notfall & Rettungsmedizin

Seite. First Responder-Zug ) Zweck:

Notfallmedizin Crashkurs. Dr. Joachim Unger Oberarzt Zentrale Notaufnahme Facharzt Anästhesie Rettungsmedizin

Unsere Mission - Ihre Sicherheit

Basis - Wiederbelebung im Kindesalter und frühe Defibrillation

Leitlinien für den Rettungsassistenten des DRK Landesverbandes Baden- Württemberg bis zum Eintreffen des Arztes (Stand )

Erste Hilfe Freiwillige Feuerwehr Jena

Unfallmanagement Spezielle Verletzungen

Pädiatrische Notfälle in der Präklinik

Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention. Gliederung

Gerätehandbuch. GW San BW. Auslieferung 2010

Präklinisches Polytrauma-Management AG Polytrauma des Wetteraukreises

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen 2015

Der Schulsanitätsdienst am Grotefend-Gymnasium Münden. Die Idee. Der Schulsanitätsdienst als Element des sozialen Lernens

Weiterbildungskonzept EndoVascular Assistent (EVA) DGG

1. Hilfe für BegleitlehrerInnen von Wintersportwochen

Vergleich Lehrgangsinhalte DRSA 1


Berufsgenossenschaftliche Informationen (BG-Informationen) enthalten Hinweise und Empfehlungen, die die praktische Anwendung von Vorschriften und

Landkreis München. Notfallmappe. für. Vor- und Nachname eintragen

Blutgasanalyse Welche Konsequenzen hat das Ergebnis? Vortragsziele. ph-wert Puffersysteme im Blut. Bestandteile der Blutgasanalyse

Der hypertensive Notfall

Fortbildung Sedation für Pflege-Fachpersonal. Intra-endoskopisches Management

Letzte Änderung: Erstellung Prüfung Freigabe

Notfallstichwort: Badeunfälle und Beinahe-Ertrinken

Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung. Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher Begleittherapie

Hartmut Lang 1.1 Obere Atemwege Untere Atemwege Atemhilfsmuskulatur Physiologie 13 Zum Weiterlesen und Nachschlagen 16

Themenübersicht. Immobilisation. HWS-Immobilisierung. HWS-Immobilisierung

Mobile Lösungen für die Klinik

Differentialdiagnosen der Dyspnoe

Der "Omega-3-lndex": ein neuer Biomarker tür den Gesu nd heitsstatus

Kerncurriculum Anästhesie im Rotes Kreuz Krankenhaus, Bremen

PHILIPS HeartStart HS1

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Informationsbroschüre des Fachbereichs Aus- und Fortbildung im DRK KV Mannheim e. V.

Zuverlässigkeit der Datenerfassung in kardiologischen Registern. A.Vogt, Burgfeld-KH Kassel

Die Waffe im Holster, den Defi in Reichweite

ZOLL. E Series. Robust Schnell einsatzbereit Entwickelt für den Rettungsdienst

Ambulante und stationäre Therapie der Psoriasis ein ökonomischer Kostenvergleich aus gesellschaftlicher Perspektive

apnografie Metronom SpO 2 Pacer Wie erfüllen Sie die Anforderungen der ERC/AHA-Guidelines? uzierung der No Flow Time WiFi

Pulmonale Notfälle. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1

Planbetten und aufgestellte Betten 2009

Herz-Kreislauf-System Anatomie Physiologie Pathophysiologie

Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie. Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c. N. Roewer. Querschnittsfach Notfallmedizin Studenten-Script

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin

ÖSTERREICHISCHE WASSERRETTUNG

Definition Was ist nun eine Allergie? Wann tritt eine Allergie auf? Ursachen einer Allergie

Helferausbildung in den Einsatz-/ Fachdiensten der BRK-Bereitschaften Harald Erhard, LBLg.

Herzalarm Notfallalarmierung Reanimation

SEPSIS. besser verstehen. Herausgegeben durch das Internationale Sepsis Forum

#$%%&$' Der Prüfling wurde zum Nachweis der Gehäuseschutzgrade IP 66 und IP 67 nach DIN EN : (VDE ) geprüft.

Die neuen ERC-Leitlinien zur Reanimation

Voraus-Helfer Leistungs- und Alarmierungsrichtlinien

PJ in der Lungenfachklinik Immenhausen Pneumologische Lehrklinik der Universitätsmedizin Göttingen

Polytrauma-Management Dr. H. Biermann. VU medisch centrum

Schulsanitätsdienst. Empfehlungen Schulsanitätsdienst. Gemeinsame Empfehlungen der Hilfsorganisationen

Hypo- und Hyperglykämie

Defibrillation durch Ersthelfer Herzlich Willkommen

Risikofaktoren für f r das Ausscheiden aus einem Disease Management Programm Befunde aus dem DMP Diabetes mellitus Typ 2 in der Region Nordrhein

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Kursdaten TRISANA Wängi

Aktuelle Versorgungsstrukturen bei Diabetes mellitus

Aktuelle Standards der Reanimation

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Transkript:

Modul 1 (Grundsätze, Erstdiagnostik, Hygiene, Dokumentation, Bewusstlosigkeit, Kreislaufstillstand) Einstieg in den Lehrgang 14:00-14:45 - organisatorischer Rahmen, Gruppenregeln, Unterrichtsmaterial - Inhalte/ Ziele: sanitätsdienstliche Hilfeleistung vorbereiten und durchführen können Grundsätze Verhalten in der Öffentlichkeit 14:45-15:30 Grundsätze als Repräsentant des DRK 15:45-16:30 Grundsätze Dienstbekleidung (incl. DIN bzw. EN) 16:30-17:15 Die Persönliche Schutzausrüstung (AB MODUL 3 mitbringen!!) 17:15-17:30 - Worauf ist zu achten? - Was gehört dazu? Fallbeispiele: Nr. 20 Material im Sanitätsdienst 17:30-18:00 - Check vor und nach dem Einsatz, MPG, Was hat der Sanitäter zur Verfügung? Grundsätze Einsatzablauf 09:00-09:45 Grundsätze Erstdiagnostik 09:45-10:30 - Bodycheck, Pulskontrolle, Atemkontrolle, Pupillenkontrolle, incl. Pulsoximetrie! Grundsätze Hygiene 10:45-11:00 - Körperhygiene incl. Händedesinfektion, saubere Kleidung Grundsätze Dokumentation 11:00-11:20 - Patientenprotokoll, Patientenanhängekarte Stand: 09.11.2012 03:26:54 erstellt durch: D. Fischer Seite 1

Bekanntgabe der Teams für die Praxis 11:20-11:30 Team 1 Team 2 Team 3 Team 4 Team 5 Team 6 Team 7 Team 8 Team 9 Team 10 Team 11 Team 12 Bewusstloser Patient 11:30-12:15 Hier soll bewusst ein Unterrichtsaufbau von der Wiederholung aus dem EH-Lehrgang bis zur Zielvorgabe durchgeführt werden! - Stabile Seitenlage für Ersthelfer - Stabile Seitenlage im Sanitäts- und Rettungsdienst - Decke unterlegen, zudecken Mittagspause 45 Min Bewusstloser Patient 13:00-14:30 - incl. Sauerstoffgabe, Guedeltubus, Absaugbereitschaft, Monitoring, Fallbeispiele: Nr. 31 Bewusstloser Patient 14:45-15:30 Kreislaufstillstand 15:30-16:15 Hier soll bewusst ein Unterrichtsaufbau von der Wiederholung aus dem EH-Lehrgang bis zur Zielvorgabe durchgeführt werden! - zunächst auf EH-Niveau Kreislaufstillstand 16:30-18:00 - Erläuterung des Gerätemanagements - Erweiterung um alle bereits bekannten Materialien (Rucksack, Absaugeinheit) Stand: 09.11.2012 03:26:54 erstellt durch: D. Fischer Seite 2

- Erklären der Beatmung mit zunächst Taschenmaske und dann Beatmungsbeutel - Ergänzung des AED und der Beatmungseinheit incl. Demandventil und PEEP-Ventil! Stand: 09.11.2012 03:26:54 erstellt durch: D. Fischer Seite 3

Modul 2 (Kreislaufstillstand, Atemstörungen, Herz-Kreislaufstörungen) Kreislaufstillstand 14:00-15:30 - Wiederholung HLW Erwachsener und dann Differenzierung (Säugling, Kind, Erwachsener) - Einsatz des Larynx-Tubus - Vorbereiten der endotrachealen Intubation Kreislaufstillstand 15:45-18:00 - Stationsausbildung HLW (Säugling, Kind/Erwachsener), Larynx-Tubus-Gebrauch, Intubationsvorbereitung Atemstörungen 09:00-10:30 - Leichte Atemstörung, Asthma, Hyperventilation Fallbeispiele: Nr. 19, 21,33 Atemstörungen 10:45-12:15 - Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie Mittagspause 45 Min Herz-Kreislaufstörungen 13:00-14:30 - Herzrhythmusstörungen, Herzinfarkt, Angina-pectoris Fallbeispiele: Nr. 23, 26, 37 Herz-Kreislaufstörungen 14:45-16:15 - Anatomie, Physiologie, Herz, Gefäße, Blut Stand: 09.11.2012 03:26:54 erstellt durch: D. Fischer Seite 4

- Blutdruckmessung incl. Hilfe beim Be- und Entkleiden! Herz-Kreislaufstörungen 16:30-18:00 - Hypotonie, Hypertonie, Arterieller Verschluss, venöser Verschluss, Herzinsuffizienz Stand: 09.11.2012 03:26:54 erstellt durch: D. Fischer Seite 5

Modul 3 (Rettung und Transport, Wundversorgung, Hitzeschäden, Verätzungen, Knochen- und Gelenkverletzungen) EINSATZBEKLEIDUNG!!! Rettung und Transport 14:00-15:30 Retten aus dem Gefahrenbereich! - Trage, Schaufeltrage, Spine board, Tragering, Tragetuch, Vakuummatratze, Stif-neck, ggf. Lagerungsgestell für Krankentrage Fallbeispiele: Nr. 1, 5, 6 Rettung und Transport 15:45-18:00 - Lagerung, Überheben auf die Trage - Begriffe aus dem Rettungsdienst, Definitionen - Der Notfall KTW Typ B Wundversorgung und Verbände 09:00-10:30 -Wundversorgung, verschiedene Verbände, Amputationen, Blasen, Tetanusschutz Fallbeispiele: Nr. 2, 7, 8, Wundversorgung und Verbände 10:45-12:15 Hilfe beim Be- und Entkleiden (sofern nicht bei der Blutdruckmessung bereits geübt!) Mittagspause 45 Min Hitzeschäden und Verätzungen 13:00-14:30 - Verbrennung, Verbrühung, Sonnenbrand, Verätzung, Kleiderbrände löschen, Spülflasche, 9-er-Regel Fallbeispiele: Nr. 3, 17, 32, 35, 39 Knochen - und Gelenkverletzungen 14:45-16:15 Stand: 09.11.2012 03:26:54 erstellt durch: D. Fischer Seite 6

- Anatomie, Physiologie, PECH-Regel Knochen - und Gelenkverletzungen 16:30-18:00 - Trage, Schaufeltrage, Stif-Neck, Vakuum-Schienen, Luftkammerschienen, Sam-Splint, Alternativen Fallbeispiele: Nr. 4, 11, 12, 13, 14, 15, 18, Stand: 09.11.2012 03:26:54 erstellt durch: D. Fischer Seite 7

Modul 4 (Knochen- und Gelenkverletzungen, SHT, Thorax- und PolyTrauma, Kollaps, Schock, Abdomen, Allergie, Schlaganfall, Unterkühlung) Knochen - und Gelenkverletzungen 14:00-15:30 - Schädel-Basis-Bruch Fallbeispiele: Nr. 22 Schädel-Hirn-Trauma, Thorax - und Polytrauma 15:45-18:00 - Gehirnerschütterung, SHT, Thorax- Polytrauma Fallbeispiele: Nr. 25, 29, 34, 38, 40 Schädel-Hirn-Trauma, Thorax - und Polytrauma 09:00-09:45 Kollaps 09:45-10:30 - incl. Unterzuckerung und Blutzuckermessung! Fallbeispiele: Nr. 9, Kollaps 10:45-11:30 Schock 11:30-12:15 - incl. Infusion vorbereiten!!!! und MEDIKAMENTE!!!! Mittagspause incl. Üben von Nahrungsaufnahme!!!! 45 Min Schock 13:00-13:45 Fallbeispiele: Nr. 27, 28 Abdomen 13:45-14:30 - incl. Anatomie, Physiologie innere Organe, gynäkologische Notfälle Abdomen 14:45-15:30 Allergie 15:30-16:15 Stand: 09.11.2012 03:26:54 erstellt durch: D. Fischer Seite 8

- incl. anaphylaktischer Schock Fallbeispiele: Nr. 16, Schlaganfall 16:30-17:15 Unterkühlung 17:15-18:00 Fallbeispiele: Nr. 10 Stand: 09.11.2012 03:26:54 erstellt durch: D. Fischer Seite 9

Modul 5 (Vergiftungen, Sonnenstich, Rechtsfragen, Wiederholung, Fallbeispiele) Vergiftungen 14:00-14:45 Sonnenstich 14:45-15:30 Rechtsfragen 15:45-18:00 Wiederholung incl. Klärung ob Themen vergessen wurden! 09:00-10:30 Fallbeispiele 10:45-12:15 Fallbeispiele: Nr. 24, 30, 36 Mittagspause 45 Min Wiederholung 13:00-14:30 Fallbeispiele 14:45-15:45 Hilfe beim Verrichten der Notdurft 16:00-16:30 Lehrgangsabschluss 16:30-17:15 Gemeinsames Aufräumen 17:15-18:00 Stand: 09.11.2012 03:26:54 erstellt durch: D. Fischer Seite 10

Modul 6 (Prüfungswochenende) Regularien 14:00-14:45 Theoretische Prüfung 14:45-15:45 Prüfung Reanimation 16:00-18:00 + x Prüfung Nicht-Notfall-Beispiel / Notfallbeispiel 1. Kurshälfte 09:00-11:30 Reflexion 11:30-12:00 Urkundenverleihung 12:00-12:15 Mittagspause (Essen für Darsteller und Prüfer) 12:15-13:00 Prüfung Nicht-Notfall-Beispiel / Notfallbeispiel 2. Kurshälfte 13:00-18:00 Reflexion 17:15-17:45 Urkundenverleihung 17:45-18:00 + x Lehrgangsende 18:00 Uhr + X Stand: 09.11.2012 03:26:54 erstellt durch: D. Fischer Seite 11