Kompatibilität des Dokumentes: Word für Windows , Word für MAC 2011

Ähnliche Dokumente
Kompatibilität des Dokumentes: Word für Windows , Word für MAC 2011

Bestellung von Werkleistungen

Versionsliste KBOB-Dokumente mit Änderungsnachweis zur Vorversion

Vertragswesen Tiefbau

27. Mai 2016 (Datum des Poststempels, A-Post) oder bis Uhr bei persönlicher Abgabe bei der Eingabeadresse. Strasse/Nr.: PLZ/Ort: Telefon:

Kompatibilität des Dokumentes: Word für Windows , Word für MAC 2011

Total Vergütung gemäss Ziffer 3 Fr Fr. 0.00

Preisänderung in % infolge Teuerung für Leistungen der Generalund. der Vertragsnorm SIA 125. Bern, 14. September 2017

Ausschreibung - Wertschöpfungsstudie zum Tourismus in Graubünden

Schulung Beschaffungswesen für Verwaltungs- und Behördenmitglieder (vszgb) Was gehört zur Ausschreibung?

Einladung. Seminar. Planungs- und baubegleitendes Facility Management (für Vertreter von Bundes- und kantonalen Behörden)

Nachtragsmanagement im Baubereich

Berufsgenossenschaft Holz und Metall. Bekanntmachung

Berufsgenossenschaft Holz und Metall. Bekanntmachung. Forschungsvorhaben Untersuchungen zur Löslichkeit von Carbonfasern in wässrigen Medien

Zuweisungsschlüssel Zuschlag mit RRB / BUD-E / TBA Entscheid Nr. vom XX.YY.201X

Berufsgenossenschaft Holz und Metall. Bekanntmachung

Berufsgenossenschaft Holz und Metall. Bekanntmachung

(2) Die folgenden Dokumente sind Bestandteile des Vertrags und zwar in der angegebenen Rangordnung:

B E S O N D E R E, O B J E K T B E Z O G E N E B E S T I M M U N G E N. Abwicklung von Aufträgen. V e r k e h r s s i c h e r h e i t

Vergabeunterlagen zur Öffentlichen Ausschreibung. Beschaffungsvorhaben: Luminex FlexMap 3D

Aktivierung von Makros. Makrosicherheit. Die Funktionen der Gebäudedatenblätter benötigen die Ausführung von Makros.

5. WERKVERTRAG. Objekt / Projekt. Arbeitsgattung. Vertragspartner und Vertragsgegenstand. Bauherrschaft

Schulungsunterlagen. Schulungsseite: Benuterzname: Schulung_SZ provisorisches Passwort: simap2009. Kontakte

L 2110 (VOL - Aufforderung zur Abgabe eines Angebots)

Einladung. Seminar. Planungs- und baubegleitendes Facility Management. wird mit CRB durchgeführt

L 211 (VOL - Aufforderung zur Abgabe eines Angebots)

Anhang 1. Anhang (CPC) 1) Referenz-Nr.

NEUBAU SPORTHALLE ESCHLIKON

Herzlich Willkommen zur Schulung Beschaffungswesen vszgb

Neubau Aula mit Betreuungseinrichtung Senden-Wullenstetten. Leistungen: Objektplanung gemäß HOAI 34

Abschluss und Ausblick

Öffentliche Ausschreibung über die :

in der Anlage übersenden wir Ihnen die Ausschreibungsunterlagen zu dem oben genannten Bauvorhaben für die Leistungen der Vermessung

Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

BEWERBERBOGEN - PROJEKTSTEUERUNG

Empfehlungen zum Umgang mit Umlagerungen von Kosten in Angeboten für Arbeiten im Bauhauptgewerbe

Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

L 2110 (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots - VOL)

Empfehlungen Zahlungsfristen. Erläuternder Bericht. vom 28. Dezember Ausgangslage

L 2110 EU (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots EU - VOL)

Deutschland-Eisenberg: Bau von Parkhäusern 2017/S Auftragsbekanntmachung. Bauauftrag

Nationale Ausschreibung nach VOL

Neubau Feuerwehr und DRK am Rathausareal. Vergabeverfahren Architektenleistungen LPH 1-8 gem. HOAI 2013

Beurteilungs- und Abzugssystem, bei Abweichungen von normierten Qualitätsanforderungen bitumenhaltiger Schichten

Wettbewerblicher Dialog Absendung an EU-Amtsblatt am Einreichungstermin. Ort siehe Vergabestelle. Raum Zuschlagsfrist endet am

1.0 Angaben zum Büro / zur Person. Hinweise für die Bewerbung:

Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Fragen- und Antwortkatalog

Verordnung über die elektronische Übermittlung im Rahmen eines Verwaltungsverfahrens

Deutschland-Salzgitter: Bauarbeiten für Schwimmbäder 2016/S Auftragsbekanntmachung. Bauauftrag

TEILNAHMEANTRAG GENERALPLANERLEISTUNGEN. B-0400 Sanierung Parkhaus 4 ZUM VERGABEVERFAHREN. für das Projekt AM FLUGHAFEN WIEN-SCHWECHAT.

VERGABEBEKANNTMACHUNG (UNTER EU-SCHWELLENWERT)

VERGABEBEKANNTMACHUNG (UNTER EU-SCHWELLENWERT)

Aktenzeichen Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes

HKW MÜHLHAUSEN Erw. biolog. Stufe 6. BA Umbau Gebläsehaus 02 Projekt-Nr: I Vergabeeinheit VE: 112,113,115,303,306,315,316,319,348,392,394

Bewerbungsbogen zur Teilnahme. Vergabeverfahren Grundschule Fuchshofstraße Ludwigsburg. Verfahrensbetreuung und Vorprüfung

Auftragsbekanntmachung. Bauauftrag

Bekanntmachung. Bekanntmachungstext / VL Seite 1/7 Lieferung von Handscannern Lieferung von Handscannern

Deutschland-Saarbrücken: Feuerlöschfahrzeuge 2015/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

D-Biberach: Elektrizität 2012/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

Vergabeverfahren Erweiterungsbau Landratsamt Tuttlingen Fachplanung TGA gem. 53, 55 HOAI LPH 1-9 ALG 1-3, 8

Deutschland-Wolfsburg: Möbel (einschließlich Büromöbel), Zubehör, Haushaltsgeräte (ausgenommen Beleuchtung) und Reinigungsmittel 2017/S

Auswertung der Angebote durch den AG

Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

211 EU (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots EU Einheitliche Fassung)

Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

LANGUAGE: NO_DOC_EXT: SOFTWARE VERSION: 9.1.8

LANGUAGE: NO_DOC_EXT: SOFTWARE VERSION: COUNTRY: PHONE: / NOTIFICATION TECHNICAL: NOTIFICATION PUBLICATION:

Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

ÖFFENTLICHES BESCHAFFUNGSWESEN

COUNTRY: PHONE: / NOTIFICATION TECHNICAL: NOTIFICATION PUBLICATION:

Dokumentenvorlage zum Teilnahmewettbewerb

Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

Deutschland-Mainz: Softwareprogrammierung und -beratung 2016/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

LANGUAGE: NO_DOC_EXT: SOFTWARE VERSION: 9.3.0

Eignung des Anbieters

BEKANNTMACHUNG. Lieferauftrag

VERGABEBEKANNTMACHUNG (UNTER EU-SCHWELLENWERT)

Ausbau der Nonnenbachschule zum Primarschulhaus Kressbronn. Nicht offener Wettbewerb mit Auswahlverfahren

Beschaffungswesen. Bauleistungen Dienstleistungen Lieferungen. Merkblatt des Tiefbauamts der Stadt Bern

Deutschland-Wetter (Ruhr): Personensonderbeförderung (Straße) 2017/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Beantwortung der Bieteranfragen mit Antworten. Anfrage 1 vom

BEKANNTMACHUNG. Lieferauftrag

Ausschreibung Präqualifikation (1. Phase) Formular Selbstdeklaration

Deutschland-Nuthe-Urstromtal: Gebäudereinigung 2014/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

ungeöffnet Angebote (Anzahl)

Nicht offener Wettbewerb mit Auswahlverfahren

Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

interessierte Bewerber

Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union. Offizielle Bezeichnung: Nationale Identifikationsnummer: 2

Deutschland-Augsburg: Personensonderbeförderung (Straße) 2017/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

Mitgliedstaaten - Dienstleistungsauftrag - Auftragsbekanntmachung - Offenes Verfahren. D-Berlin: Rechtsberatung 2010/S BEKANNTMACHUNG

nach: 12 VOL/A (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand April 2016 Vergabestelle:

LANGUAGE: CUSTOMER: / NO_DOC_EXT: SOFTWARE VERSION: COUNTRY: PHONE:

b) Unterteilung in Lose (Neben Einzellosen können auch mehrere oder alle Lose angeboten werden): Eine Losaufteilung ist nicht vorgesehen.

Deutschland-Augsburg: Tablettcomputer 2017/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

LANGUAGE: NO_DOC_EXT: SOFTWARE VERSION: 9.1.8

Transkript:

Verkehr und Infrastruktur (vif) Koordinationskonferenz der Bau- und Liegenschaftsorgane der öffentlichen Bauherren Conférence de coordination des services de la construction et des immeubles des maîtres d ouvrage publics Conferenza di coordinamento degli organi della costruzione e degli immobili dei committenti pubblici Coordination Group for Construction and Property Services KBOB-Dokument Nr. 08, : Bestimmungen zum Vergabeverfahren für Werkleistungen Informationsseite: Wichtige Informationen zum Ausfüllen des Dokuments Weitere Informationen: http://kbob-faq.ch Kompatibilität des Dokumentes: Word für Windows 2003-2013, Word für MAC 2011 Word 2013: im Speichern-Dialog aktivieren, um Formatierungsänderungen zu vermeiden Aktivieren Sie UNBEDINGT die Makros, bevor Sie mit dem Dokument arbeiten (siehe unten) Speichern Sie dieses Dokument NICHT als DOCX (sondern entweder als docm oder doc) Diese Seite dient nur zur Information, zum Festlegen einiger optionaler Dokumentparameter und zum Gestalten der individuellen Kopfzeile und wird beim Klicken der Schaltfläche «Druck ohne Informationsseite:» auf der ersten Vertragsseite nicht mit ausgedruckt. 1) Makros aktivieren: Ohne Makros werden die Automatismen in diesem Dokument nicht funktionieren. Wenn beim Starten des Dokuments und nach dem Zulassen der Makros die Information erscheint und mit OK bestätigt werden kann, sind die Makros korrekt aktiviert. Word für MAC 2011: Im Menü Word / Einstellungen / Sicherheit im Abschnitt Makrosicherheit das Häkchen «Vor dem Öffnen einer Datei, die Makros enthält, Warnung anzeigen» so können Sie beim Starten eines Word-Dokumentes im erscheinenden Dialogfeld bestimmen, dass Sie die Makros zulassen wollen. Word 2003: Im Menü Extras / Makro / Sicherheit können Sie die Sicherheitsstufe für Makros einstellen: Wählen Sie hier die Option «Mittel» so können Sie beim Starten eines Word-Dokumentes im erscheinenden Dialogfeld bestimmen, dass Sie die Makros zulassen wollen. Word 2007, Schritt 1: Unter der Office-Schaltfläche / Word-Optionen / Vertrauensstellungscenter können Sie bei «Einstellungen für das Vertrauensstellungscenter» / «Einstellungen für Makros» die Sicherheitsstufe für Makros einstellen. Folgen Sie nun Schritt 2. Word 2010/2013, Schritt 1: Unter der Datei-Schaltfläche / Optionen / Sicherheitscenter können Sie bei «Einstellungen für Makros» die Sicherheitsstufe für Makros einstellen. Folgen Sie nun Schritt 2. Schritt 2: Wählen Sie hier die Option «Alle Makros mit Benachrichtigung deaktivieren» so können Sie beim Starten eines Word- Dokumentes unterhalb des Menübandes durch Klick auf eine der folgenden Schaltflächen bestimmen, dass Sie die Makros zulassen wollen: Word 2007:, Word 2010/2013: 2) Dokumentparameter und Kopfzeile festlegen (optional) Optionalen Fusszeileneintrag für das Dokument festlegen. Kopfzeile festlegen (Bereiches links des KBOB Logos): Gestalten Sie die Tabelle links der geschweiften roten Klammer (signalisiert die maximale Höhe) frei. Wenn Sie Bilder einfügen möchten, verwenden Sie bitte den Menüpfad Einfügen / Grafik (aus Datei)! Mit einem Klick auf diese Schaltfläche übernehmen Sie die angepasste Kopfzeile (Logo und ) in die Kopfzeile dieser Seite zur Kontrolle. Verkehr und Infrastruktur (vif) Wenn Sie mit der Kopfzeile dieser Seite zufrieden sind, klicken Sie auf diese Schaltfläche und übernehmen so die Kopfzeile dieser Seite auf die dafür vorgesehene(n) Seite(n) dieses Dokuments.

Verkehr und Infrastruktur (vif) Koordinationskonferenz der Bau- und Liegenschaftsorgane der öffentlichen Bauherren Conférence de coordination des services de la construction et des immeubles des maîtres d ouvrage publics Conferenza di coordinamento degli organi della costruzione e degli immobili dei committenti pubblici Coordination Group for Construction and Property Services Offenes und selektives Verfahren Bestimmungen zum Vergabeverfahren für Werkleistungen TEIL A Projektbezeichnung: Projektnummer: Projektleiter Bauherr: Kreditnummer: Konto:... / CO-Objekt: 2050 Projektbewilligung: RRB Nr.... vom... Zuschlagsverfügung: RRB Nr.... vom... 1 Übersicht A Allgemein A.1 Offizieller Name und Adresse des Bauherrn: Name: anton Luzern, vertreten durch: Verkehr und Infrastruktur (vif) z. Hd. von: E-Mail: vorname.name@lu.ch Adresse: Arsenalstrasse 43, Postfach Telefon: 041 318 PLZ/Ort: 6010 Kriens 2 Sternmatt Fax: --- Land: CH A.2 Unterlagen sind bei folgender Adresse erhältlich: Name: Kanton Luzern, vertreten durch: Verkehr und Infrastruktur (vif) z. Hd. von: Administration 3. Stock E-Mail: vorname.name@lu.ch Adresse: Arsenalstrasse 43, Postfach Telefon: 041 318 PLZ/Ort: 6010 Kriens 2 Sternmatt Fax: --- Land: CH Termin: ab. bis. (siehe auch Ziffer C.8) Öffnungs-zeiten Montag bis Freitag: 07:30-12:00 Uhr und 13:15-17:00 Uhr A.3 Angebote sind an folgende Adresse zu senden: Name: Kanton Luzern, vertreten durch:verkehr und Infrastruktur (vif) z. Hd. von: Administration 3. Stock E-Mail: vorname.name@lu.ch Adresse: Arsenalstrasse 43, Postfach Telefon: 041 318 PLZ/Ort: 6010 Kriens 2 Sternmatt Fax: --- Land: CH A.4 Art des Auftraggebers (Bauherr): Staat Luzern In Zusammenarbeit mit Copyright 2014 by KBOB KBOB-Dokument Nr. 08 Bestimmungen zum Vergabeverfahren für Werkleistungen Seite 1 von 10

A.5 Verfahrensart: Offenes Verfahren. A.6 Datum, ab welchem im selektiven Verfahren mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe zu rechnen ist: A.7 Auftragsart: Bauauftrag. A.8 Verfahren nach GATT/WTO: Ja. B Auftragsgegenstand B.1 Produkteklassifikation (CPC): B.2 Projekttitel (Kurzbeschrieb) der Beschaffung: B.3 Aktenzeichen / Projektnummer: B.4 Nummer des Gemeinschaftsvokabulars (CPV): B.5 Detaillierter Aufgabenbeschrieb: Gemäss Ziffer 1 des vorgesehenen Werkvertrages. Konstruktions- und Anlagebeschreibung Objektkenndaten Hauptmengen - Aufschüttung ca.... m3 - Kiessand ca.... m3 - Abschlüsse ca.... m - Belag ca.... t - Einlaufschächte ca.... Stk. - Kontrollschächte ca.... Stk. - Kabelschächte ca.... Stk. - Entwässerung ca.... m Abgrenzungen Gliederungen Copyright 2014 by KBOB KBOB-Dokument Nr. 08 Bestimmungen zum Vergabeverfahren für Werkleistungen Seite 2 von 10

Objektbedingungen und Erschwernisse bei Bahnanlagen B.6 Ort der Ausführung: B.7 Aufteilung des Bauauftrages in Lose: Eine Aufteilung des ausgeschriebenen Bauauftrages in verschiedene Lose ist nicht vorgesehen. vorgesehen und zwar wie folgt: - Los 1 B.8 Varianten zugelassen: Ja. Finanzielle Varianten sind z.b. Pauschal- oder Globalangebote. Technische Varianten sind z.b. Projekt- oder Ausführungsvarianten. Bei der Ausarbeitung von Varianten ist die Amtsvariante (Amtsvorschlag) in jedem Fall vollständig auszufüllen und einzureichen. B.9 Teilangebote zugelassen: Ja. B.10 Fristen und Termine: Gemäss Ziffer 6 des vorgesehenen Werkvertrages. C Bedingungen C.1 Allgemeines: Auf das vorliegende Vergabeverfahren finden das Bundesgesetz über das öffentliche Beschaffungswesen (BöB; SR 172.056.1) und die dazugehörige Verordnung (VöB; SR 172.056.11) sowie die vorliegenden Bestimmungen zum Vergabeverfahren für Bauaufträge Anwendung. Das Angebot ist während.. Monaten ab dem für die Einreichung des Angebotes vorgesehenen Termins verbindlich. C.2 Vergütungsart: Gemäss Ziffer 3.1 des vorgesehenen Werkvertrages. C.3 Kautionen/Sicherheiten: Keine. Gemäss Ziffer 5 des vorgesehenen Werkvertrages. C.4 Finanzielle Modalitäten: Gemäss Ziffer 4 des vorgesehenen Werkvertrages. Copyright 2014 by KBOB KBOB-Dokument Nr. 08 Bestimmungen zum Vergabeverfahren für Werkleistungen Seite 3 von 10

C.5 Preisänderungen infolge Teuerung: Gemäss Ziffer 3.5 des vorgesehenen Werkvertrages. C.6 Einzubeziehende Kosten: C.7 Bietergemeinschaften: Zugelassen. C.8 Bedingungen für den Erhalt der Ausschreibungsunterlagen: Zustellung per Post: Während der Auflagedauer auf schriftliches Verlangen gegen Gebühr möglich. Dem Bauherr ist dafür eines mit Fr.... frankiertes und an den Besteller adressiertes C4-Sackcouvert einzusenden. Zustelldomizil: Für die Zustellung von Ausschreibungsunterlagen und der mit der Ausschreibung verbundenen Schreiben und Entscheide wird ein Zustelldomizil in der Schweiz verlangt. C.9 Schlusstermin für die Einreichung: des Antrags auf Teilnahme (im selektiven Verfahren): der Angebote: Datum: Das Angebot muss bis spätestens 16.00 Uhr, bei der Dienststelle Verkehr und Infrastruktur, Arsenalstrasse 43, 6010 Kriens, 3. Stock, abgegeben werden oder eingetroffen sein. Bemerkungen: Aufschrift: "" (abgegebenen Kleber verwenden) Das Angebot ist verschlossen mit Adresse des Absenders einzureichen. Das Risiko, dass das zugestellte Angebot rechtzeitig bei der Dienststelle Verkehr und Infrastruktur eintrifft, liegt beim Anbieter. C.10 Sprachen für Angebote: Deutsch. D Andere Informationen D.1 Voraussetzungen für nicht dem WTO-Abkommen angehörende Länder: Keine. D.2 Geschäftsbedingungen: Gemäss Ziffer 2 des vorgesehenen Werkvertrages. D.3 Verhandlungen: Keine. Copyright 2014 by KBOB KBOB-Dokument Nr. 08 Bestimmungen zum Vergabeverfahren für Werkleistungen Seite 4 von 10

D.4 Verfahrensgrundsätze: Gemäss Art. 8 des Bundesgesetzes über das öffentliche Beschaffungswesen, BöB. Die entsprechende Selbstdeklaration auf Formular 2 (Teil B, KBOB-Dokument Nr. 13) im Anhang ist zu unterzeichnen und einzureichen. D.5 Vertraulichkeit: Der Auftraggeber und der Anbieter behandeln alle Angaben vertraulich, die weder offenkundig noch allgemein zugänglich sind. D.6 Sonstige Angaben: D.6.1 Zusatz zu den Vergabegrundsätzen: Gemäss 3 und 4 des Gesetzes über die öffentlichen Beschaffungen (öbg LU) Verbot von Verhandlungen gemäss 23 öbg LU. Der Auftraggeber behält sich vor, Anbieter, welche die verlangten Unterlagen unvollständig oder mit unvollständigen Angaben einreichen, vom Verfahren auszuschliessen ( 16 öbg LU). Die Angebotsbearbeitung wird vom Auftraggeber nicht vergütet. Der Auftraggeber behält sich vor, zu einer Präsentation oder technischen Angebotsbereinigung einzuladen. Der Auftraggeber behält sich vor, eine Erfüllungsgarantie zu verlangen. Die Angaben im Formular 3 (Teil B, KBOB-Dokument Nr. 13) im Anhang dienen auch als Zuschlagskriterien. Aufträge werden nur an Anbietern vergeben, die gewährleisten: - dass sie allen öffentlich-rechtlichen Verpflichtungen nachkommen - dass sie die massgebenden schweizerischen Arbeitsschutzbestimmungen einhalten - dass sie die Gleichbehandlung von Mann und Frau einhalten - dass sie sich im heutigen Zeitpunkt nicht in einem Konkurs- oder Nachlassverfahren befinden D.6.2 Vergabe an Dritte, Subunternehmer, Lieferanten, Nebenunternehmer Vergabe einzelner Leistungen an Dritte Subunternehmer Subunternehmer sind mit dem Angebot zu bezeichnen. Sie bedürfen der Genehmigung der Bauherrschaft. Subunternehmer, vom Bauherrn verlangt Lieferanten, vom Bauherrn verlangt Leistungen Nebenunternehmer Copyright 2014 by KBOB KBOB-Dokument Nr. 08 Bestimmungen zum Vergabeverfahren für Werkleistungen Seite 5 von 10

D.6.3 Auskunft während der Ausschreibung, Begehung Fragen müssen schriftlich vor dem Datum an folgende Adresse eingereicht werden: Vorname Name Verkehr und Infrastruktur (vif) Abteilung Bau Arsenalstrasse 43, Postfach 6010 Kriens 2 Sternmatt E-Mail: vorname.name@lu.ch Alle Fragen und Antworten werden in anonymisierter Form an alle Bezügern der Offertunterlagen bis zum Datum schriftlich zugestellt. Begehung Es findet keine Begehung statt. D.6.4 Öffnung des Angebotes (Offertöffnung) Art: öffentlich Termin: Datum, Zeit Ort: Verkehr und Infrastruktur (vif), Arsenalstrasse 43, 6010 Kriens, 3. Stock Sitzungszimmer Nr. 302 Bei einer öffentlichen Offertöffnung sind nur jene Teilnahmeberechtigt, die auch eine Offerte eingereicht haben. D.6.5 Ausschreibungsunterlagen Abgegebene Unterlagen jeweils in Papier und elektronischer Form - KBOB Bestimmungen zum Vergabeverfahren für Werkleistungen - KBOB Werkvertrag - KBOB Angebot mit Formularen zum Vergabeverfahren Werkleistungen - KBOB Solidarbürgschaft - KBOB Erfüllungsgarantie - Ergänzungen zu den Besonderen Bestimmungen Baumeisterarbeiten (KBOB-Vertrag) - Besondere Bestimmungen zum Umweltschutz in der Bauphase - Kontroll- und Prüfplan - Entsorgungserklärung für Bauabfälle - Festlegungen, Ergänzungen und Änderungen zur SIA 118 - Beurteilungs- und Abzugssystem vif bei Abweichungen von normierten Qualitätsanforderungen bitumenhaltiger Schichten - Walzasphalt-Zulassung - Merkblatt zur Bauversicherung - Rechnungsdeckblatt - Pläne, Normalien, Skizzen (nur elektronisch) Zu beziehende Unterlagen Die für die Ausschreibung relevanten Planunterlagen werden den Anbietern auf einem Datenträger (CD) in digitaler Form abgegeben. Eine Zustellung von Planausdrücken ist nicht vorgesehen. Die Pläne können jedoch gegen Vergütung beim Planer Name direkt bestellt werden. Kosten eines Plansatzes Fr. Zahl. Aktuelle vif-normalien können auf der Homepage www.vif.lu.ch unter Downloads heruntergeladen werden. Copyright 2014 by KBOB KBOB-Dokument Nr. 08 Bestimmungen zum Vergabeverfahren für Werkleistungen Seite 6 von 10

Einzusehende Unterlagen Die Projektunterlagen können nur nach Voranmeldung eingesehen werden. Der Termin ist über das Sekretariat der vif (Tel 041 318 12 12) zu vereinbaren. Liste der Unterlagen: Termin: Datum, Zeit Adresse: Verkehr und Infrastruktur (vif) Arsenalstrasse 43, 6010 Kriens Administration, 3. Stock Öffnungszeiten Montag bis Freitag: 07.30-12.00 Uhr und 13.15-17.00 Uhr D.6.6 Eingabeform des Angebots Regelung für Offerte auf Datenträger Das einzureichende Leistungsverzeichnis (LV) kann auch ein Ausdruck des auf der EDV-Anlage des Anbieters ausgefüllten LV's sein. Dieser Ausdruck ist mit dem rechtsgültig unterschriebenen Originaltitelblatt, den einverlangten Unterlagen des Anbieters und der Rekapitulation (Kapitelzusammenstellung) zu versehen. Die verlangten Angaben zu leerstellen, Produktebezeichnungen und Lieferanten sind im EDV-Ausdruck des Anbieters oder auf separater Beilage mit Angabe der zugehörigen Positions-Nr. einzureichen. In diesem Fall hat der Anbieter das Angebot auch auf CD-ROM im Formattyp gemäss SIA-Empfehlung 451 (IfA '92) einzureichen. Bei Abweichungen von dem, vom Anbieter eingereichten Datenträger und der vom Anbieter ausgedruckten Papierform gilt die Papierform. Die Datenträger sind wie folgt zu beschriften: 1. Ausschreibung 2. LV Nr. 3. Name und Anschrift des Anbieters 4. Unterschrift des Anbieters 5. Netto-Angebotssumme Bei Abweichungen des eingereichten Leistungsverzeichnisses (LV) zum abgegebenen LV ist das in Papierform vom Bauherrn abgegebene LV massgebend. Auf Verlangen des Bauherrn ist das Angebot des Anbieters in das Originalleistungsverzeichnis zu übertragen. D.6.7 Beilagen des Unternehmers zum Angebot Mit dem Angebot einzureichen: - Angebot gemäss NPK auf Datenträger (CD) im Format SIA 451 Auf separates Verlangen innert 10 Arbeitstagen einzureichen - Liste aller Subunternehmer - Erfüllungsgarantie Kalkulationsanalysen Copyright 2014 by KBOB KBOB-Dokument Nr. 08 Bestimmungen zum Vergabeverfahren für Werkleistungen Seite 7 von 10

2 Einzureichende Angebotsunterlagen und deren Gliederung Einzureichen sind die nachfolgenden Unterlagen (ist ein Kästchen vorangestellt, nur falls angekreuzt), vollständig ausgefüllt und im Doppel. 2.1 Nachweise Die folgenden Nachweise werden nicht Vertragsbestandteile, sondern dienen lediglich dem Vergabeverfahren (ausgenommen die unten unter Ziffer 2.2 angekreuzten Dokumente). Es sind die vorgegebenen Formulare im Teil B (KBOB-Dokument Nr. 13) zu verwenden und einzureichen: Angaben zum Anbieter (Formular 1) Selbstdeklaration (Formular 2) Referenzen des Anbieters (Formular 3) Referenzen Schlüsselperson (Formular 4) Projektqualitätsmanagement (Formular 5) Technischer Bericht (Formular 6) Technische Vorbehalte und offene Fragen Vertragsbezogenes Organigramm des Unternehmers mit Nennung der für die Vertragserfüllung vorgesehenen Personen und deren Funktion Erläuterungen zum Angebot aus der Sicht des Unternehmers Konzept der Baustelleninstallation inkl. Plan Vorgehenskonzept Darstellung der Serviceorganisation bzw. der Servicestellen Weitere Nachweise: 2.2 Unterlagen Die nachfolgenden Unterlagen werden nach dem Zuschlag und einer allfälligen Bereinigung zu Vertragsbestandteilen gemäss Ziff. 2.1 des vorgesehenen Werkvertrages und müssen als Bestandteile des Angebots (Teil B, KBOB-Dokument Nr. 13) zusammen mit dem vorgesehenen Werkvertrag und den Beilagen der Bauherrschaft eingereicht werden: Die durch das Bauobjekt bedingten besonderen Bestimmungen: NPK 102 NPK 103 NPK 111 Vollständig ausgefülltes, insbesondere mit Preisen ergänztes Leistungsverzeichnis / Baubeschrieb Bauprogramm gemäss Art. 93 SIA-Norm 118 Zahlungsplan Projektqualitätsmanagementkonzept gemäss Formular 5, Teil B Vertragsbezogenes Organigramm des Unternehmers mit Nennung der für die Vertragserfüllung vorgesehenen Personen und deren Funktion gemäss Beilage zu Formular 6, Teil B Konzept der Baustelleninstallation inkl. Plan gemäss Beilage zu Formular 6, Teil B Weitere Unterlagen: Liste der eingesetzten Geräte Erklärung zu den Vergabegrundsätzen unterzeichnet von allen Mitgliedern der ARGE Allgemeine Bestimmungen vif zu Werkverträge Abänderungen der vom Bauherrn abgegebenen Unterlagen sind nicht zulässig; entsprechende Angebote können vom Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. Varianten, falls gemäss Ausschreibungstext zulässig, sind ausdrücklich als solche zu bezeichnen und zusätzlich zum Grundangebot gesondert einzureichen. Copyright 2014 by KBOB KBOB-Dokument Nr. 08 Bestimmungen zum Vergabeverfahren für Werkleistungen Seite 8 von 10

3 Beurteilungskriterien 3.1 Eignungskriterien Bisherige Erfahrungen mit dem Anbieter Vom Unternehmer mit Offerteingabe zu liefernde Nachweise: Technische Leistungsfähigkeit: Referenzen über die Ausführung von x mit der vorgesehenen Aufgabe vergleichbaren realisierten Projekten (insbesondere bezüglich Auftragssumme, Ausgeführte Arbeiten/Leistungen der Unternehmung, zur Auskunft ermächtigte Kontaktperson der Referenzliste (früherer Bauherr) in den letzten y Jahren. Für die Angaben ist das Formular 3 (Teil B, KBOB-Dokument Nr. 13) zu verwenden. Unternehmensbezogenes Qualitätsmanagementsystem. Der Nachweis ist auf dem Formular 1 (Teil B, KBOB-Dokument Nr. 13) zu erbringen. Ausreichende personelle Ressourcen zur termingerechten Realisierung des Bauvorhabens. Der Nachweis ist auf dem Formular 1 (Teil B, KBOB-Dokument Nr. 13) zu erbringen. Erklärung über den Gesamtumsatz der Unternehmung in den der Ausschreibung vorangegangenen drei Jahren. Der gemittelte Jahresumsatz muss mindestens doppelt so gross sein wie die Angebotssumme für die vorgesehene Aufgabe. Die Angaben sind auf dem Formular 1 (Teil B, KBOB-Dokument Nr. 13) zu machen. Weitere Nachweise: Der Unternehmer hat die Referenzprojekte selber ausgeführt und nicht ein ARGE Partner oder Subunternehmer. Der Anbieter muss mindestens 60% der Leistungen selbst erbringen. Der Nachweis ist mit einer Liste der Eigenleistungen und Leistungen der Subunternehmer zu erbringen. Vom Unternehmer auf Aufforderung des Bauherrn im offenen und selektiven Verfahren nach Offerteingabe und vor dem Zuschlag zu liefernde Nachweise: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Aktueller Auszug aus dem Handelsregister (nicht älter als drei Monate). Aktueller Auszug aus dem Betreibungsregister (nicht älter als drei Monate). Gültige Versicherungsnachweise oder Absichtserklärung des vorgesehenen Versicherungsunternehmens, bei Vertragsabschluss eine Betriebshaftpflichtversicherung mit dem Unternehmer bzw. der Arbeitsgemeinschaft abzuschliessen. Bestätigung des Sicherheitsgebers (Bank, Versicherung) über die Stellung einer Sicherheitsleistung gemäss Ziffer 5 des vorgesehenen Werkvertrags. Weitere Nachweise: Der Bauherr behält sich vor, nach Offerteingabe weitere Nachweise einzuverlangen: Copyright 2014 by KBOB KBOB-Dokument Nr. 08 Bestimmungen zum Vergabeverfahren für Werkleistungen Seite 9 von 10

3.2 Zuschlagskriterien Kriterien Gewichtung in % (G) Subkriterien in % Note (N) N x G = P max. Punktzahl Z1 Angebotspreis Z2 Bauprogramm Personaleinsatz Z3 Z4 Total 100% Nachweise Zuschlagskriterien Z1 Angebotspreis Z2 Bauprogramm Personaleinsatz Z3 Z4 Offerierter Werkpreis netto inkl. MWST gemäss durch den Bauherren kontrollierter und bereinigter Angebotsübersicht (Teil B, KBOB-Dokument Nr. 13). 1. Jedes Kriterium wird mit einer Note (N) zwischen 0-5 in Schritten von ganzen Punkten bewertet. Anschliessend werden pro Kriterium die Wertungen mit den Gewichtungen (G) multipliziert. Das Angebot mit der höchsten Punktzahl (P) erhält den Zuschlag. Bewertung Preis Die Bewertung des Preises erfolgt nach folgender Bewertungsmethode: Das Angebot mit dem tiefsten Preis erhält die maximale Punktzahl 5. Angebote, die 40% oder mehr vom tiefsten Preis abweichen, erhalten die Punktzahl 0. Dazwischen werden die Punktzahlen (auf eine Kommastelle gerundet) linear vergeben und mit der Gewichtung multipliziert. Bewertung übrige Kriterien Punkte Bezogen auf die Erfüllung der Kriterien Bezogen auf die Qualität der Angaben 5 Sehr gute Erfüllung Qualitativ ausgezeichnet, sehr grosser Beitrag zur Zielerreichung 4 Gute Erfüllung Qualitativ gut 3 Genügende Erfüllung Durchschnittliche Qualität, den Anforderungen der Ausschreibung entsprechend 2 Ungenügende Erfüllung Angaben ohne ausreichenden Bezug zum Projekt 1 Sehr schlechte Erfüllung Ungenügende, unvollständige Angaben 0 Nicht beurteilbar Keine Angaben Im wird der Übersichtlichkeit halber für Funktionsbezeichnungen immer die männliche Form gewählt. Die Aussagen gelten in gleicher Form auch für Funktionsträgerinnen. Copyright 2014 by KBOB KBOB-Dokument Nr. 08 Bestimmungen zum Vergabeverfahren für Werkleistungen Seite 10 von 10