Quartierskonzepte und Lokale Verantwortungsgemeinschaften

Ähnliche Dokumente
Deutschland demografiefest machen Tragfähige Pflegereform ist mehr als SGB XI Reform

LoVe. Lokale Verantwortungsgemeinschaften in kleinen Lebenskreisen und Mitarbeitende in neuer Verantwortung für das Gemeinwesen.

Stiften mit Wirkung: Wie lassen sich Wirkungen nachweisen?

Projekt LoVe. Lokale Verantwortungsgemeinschaften in kleinen Lebenskreisen. Gefördert durch:

Lebensräume zum Älterwerden

Lebensräume zum Älterwerden Für ein neues Miteinander im Quartier. Memorandum des Netzwerks: Soziales neu gestalten (SONG)

Ein Online-Raum für die BIVA?

Altersgerecht Wer? wohnen Zuhause oder in neuen Wohnformen

Lebensräume für ein selbstbestimmtes Leben, worüber sprechen wir eigentlich? Dr. h. c. Jürgen Gohde, 2. April 2014, Frankfurt am Main

Quartierskonzepte in Bayern Beispiele und Fördermöglichkeiten

Wohn- und Versorgungskonzepte für ältere Menschen in vertrauter Umgebung

Teilhabeplanung der Stadt Rosenheim Arbeitsgruppe Wohnen

Das Netzwerk SONG: Wer pflegt, wenn alle. in Rente gehen? Zukunftskonzepte im demografischen Wandel. in Kiel am

Wohnen - Pflege - Nachbarschaft. Innovative Konzepte für das Wohnen im Alter

Zukunft Quartier Lebensräume zum Älterwerden

Wie wollen Zuwanderer in Deutschland leben? Die Rolle der Wohnungswirtschaft bei der Integration

Zwischen Inklusion und Markt strategische Ausrichtung von Sozialunternehmen

Das Hausgemeinschaftskonzept in der Praxis

Nachbarschaften initiieren und moderieren Annette Scholl Kuratorium Deutsche Altershilfe

Tagungsdokumentation NUR GEMEINSAM SIND WIR STARK

Netzwerk für Alleinerziehende (NEFA) im Landkreis St. Wendel

Sozial- und Seniorengenossenschaften

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Kirche findet Stadt. Kirche als zivilgesellschaftlicher Akteur in sozial-kulturellen und sozial-ökologischen Netzwerken der Stadtentwicklung

Quartiersentwicklung Ziele, Verantwortlichkeiten und politischer Handlungsbedarf

Werkstatt-Wettbewerb Quartier

Freiwilligendienste aller Generationen

Projektaufruf: Stadtteil und Partner gesucht

Pflege-Report: Generation 50 plus offen für neue Wohnund Versorgungsformen

Lebensgerechtes Wohnen im Quartier

Dr. Peter Michell-Auli. Denkansatz und Innovationen für eine moderne Altenhilfe

Qualifiziert fürs Quartier

AMBULANTE PFLEGE IM QUARTIER

2 Wohnen im Alter: Versorgungsformen in der Pflege Andrea Teti

Fachforum 2 Öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten nutzen

Zukunft Quartier Lebensräume zum Älterwerden

Service Wohnen. Betreutes Wohnen

FORUM BÜRGERORIENTIERUNG

Deutscher Evangelischer Verband für Altenarbeit und Pflege e.v. fokus. Den Sozialraum mitgestalten. Im Verbund der.

Nachbarschaftshilfe. Veränderungen in der Gesellschaft Wie geht es in Weyarn Was ist zu beachten

zwischen einem negativen Sozialstaat und einer Kommune mit umfassenden Allzuständigkeiten zu halten.

passepartout-ch Nationales Zentrum für Kinder und Jugendförderung, Moosseedorf Konzept Moosseedorf, Januar 2004

Wohnen nach UN-Konvention Angehörigentag BeB Fulda 16. April 2011

Wohnformen im Alter. Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm

Wohnen im Viertel bei der GEWOFAG Ein zweites Wohnzimmer für unsere Bewohnerinnen und Bewohner Fachpolitische Tagung Generationengerecht leben in

Bestandsaufnahme und Auswirkungen auf zukünftige Beratungsstrukturen

Die Zukunft der Langzeitpflege

Integrated Service Areas

LOT- Laden-Orientierung-Treffpunkt

Kommunaler Schuldenreport Nordrhein-Westfalen

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE In den kommenden 15 Jahren schrumpft NRW um Einwohner

Integrierte Quartierskonzepte Gundelfingen

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen

Bildungsberichterstattung im Kontext der Bildungsregion Freiburg. Tagung Deutsche Gesellschaft für Bildungsverwaltungen, Esslingen 7.03.

Die Bedeutung sozialer Netzwerke und lebendiger Nachbarschaften

Strategische Partnerschaften für ein selbst bestimmtes Wohnen im Alter

Kommunale Gesundheitsstrategien: Stand und Perspek=ven in Flensburg

Social Return on Investment (SROI)

Qualitative Querauswertung der Demonstrationsprojekte. Thomas Bloch, pro:21 GmbH

Herbert Schubert. Bundeskongress Soziale Arbeit AG I-15: Quartiermanagement Profile, Methoden, Konflikte Kassel,

VSOP Frühjahrstreffen in Ulm

Investition in lokale Vernetzung. Mittwoch, 4.Juni 2008; Uhr

Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland

Energetische Sanierung im Quartier Isenbecker Hof. Manfred Rauschen, Öko-Zentrum NRW Geschäftsführer

FORUM Pflege Gesellschaft Landesarbeitsgemeinschaft der Verbände Privater Pflegeeinrichtungen in Schleswig-Holstein (LAGPSH)

Modellprojekt Umbau statt Zuwachs

Workshop Nr. 20: Inklusion was kommt nach der Schule? Wohnen von jungen Erwachsenen mit hohem Unterstützungsbedarf

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

Niedrigschwellige. Betreuungsangebote

Wissen, Netzwerke und interkommunaler Zusammenarbeit

Live-Onlinebefragung erhoben im Rahmen der 15-Jahr-Feier des zze: Impulse für die Zivilgesellschaft.

Vergeschlechtlichte Sorge- und Pflegeverhältnisse: Sozialpolitische Herausforderungen in NRW Prof. Dr. Sigrid Leitner Fachhochschule Köln

Der Arbeitsplatz der Zukunft Matthias Huntemann. Oldenburg, den 29.September 2010

PRESSEINFORMATION Juni 2015

Beraten Betreuen. Wohnen. Ambulante Hilfen für Menschen mit Behinderung. Rosenheim. Alles unter einem Dach! So sein.

Selbsthilfe/Bürgerschaftliches Engagement gesellschaftliche Verantwortung aus unterschiedlichen Perspektiven

Engagement braucht Leadership Initiativen zur Besetzung und Qualifizierung ehrenamtlicher Vereinsvorstände

PNG und PSG. Neue Möglichkeiten der Unterstützung und Begleitung nach der Novellierung des Pflegeversicherungsgesetzes

Ankommen WOHNEN 50+ PRÄSENTATION ROSTOCK 12.JUNI 2006

Gemeinsam Stadt gestalten!

Koproduktion bei Demenz

Soll Pflegeberatung Dienstleistungen vermitteln? - Praxiserfahrungen aus der Beratung pflegender Angehöriger

Professionelle Pflege als Auftrag

Projektliste in Umsetzung des 45f SGB XI Modellprogramm zur Weiterentwicklung neuer Wohnformen

Winfried Noack. Sozialpädagogik Ein Lehrbuch. Lambertus

Hausprojekt in Regensburg. Jetzt erst recht. Die DANZ Danziger Freiheit Regensburg

stark ausgeweitet werden solle. AngesichtsdieserZielsetzungenunddesAuslaufensderBundesförderungim kommenden Jahr ergeben sich zahlreiche Fragen.

Herzlich Willkommen. Abfall und Recycling. Zukunft einkaufen wirkt

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie?

Integrated Service Areas

Netzwerk Bildung Nord, 20. Treffen

K O N Z E P T P A P I E R

Lokales Bündnis für Familien im ländlichen Raum


Bürgerhaushalt im Kräftedreieck Politik-Verwaltung-Bürgerschaft

Erfolgreiche Kooperation in Netzwerken

Zuhause im Quartier. Bedeutung des Projektes für die Gesundheit Nord

Stadt Wuppertal Stadtumbau. Wohnqualität. Marketing. 15. Dezember 2009 Peter Wallner

Rechtsanwalt Prof. Dr. Dominik Kupfer. Die Aufstellung von Lärmaktionsplänen in interkommunaler Zusammenarbeit. Ein Zukunftsmodell?

Was bringt Ihnen ein Netzwerk Sozialimmobilien?

Transkript:

Quartierskonzepte und Lokale Verantwortungsgemeinschaften Ulrich Kuhn, Geschäftsführer Netzwerk SONG 05.09.12 dbb forum berlin

Die Partner im Netzwerk: Soziales neu gestalten (SONG) Netzwerkpartner: Bremer Heimstiftung CBT Caritas-Betriebsführungs- und Trägergesellschaft mbh, Köln Evangelisches Johanneswerk e. V., Bielefeld Stiftung Liebenau, Meckenbeuren Bank für Sozialwirtschaft, Köln KDA Kuratorium Deutsche Altershilfe, Köln (in Phase 1 bis Mai 2009 Bertelsmann-Stiftung) Kooperationspartner: Stiftung Bürgermut, Berlin Beginn Phase 1: 01.01.2006 Phase 2: ab 01.01.2010

Die Ziele im Netzwerk SONG Vision: Neues lokal-kooperatives Sozialmodell Analyse und (Weiter-)Entwicklung sozialräumlicher Konzepte Wissensaustausch und fachlicher Transfer Politikberatung zur Weiterentwicklung der Rahmenbedingungen

Ausgangslage Der demographische und soziale Wandel in Deutschland bezeichnet: Das Schrumpfen der Gesellschaft durch Geburtenrückgang Das Altern der Gesellschaft durch den Anstieg der Lebenserwartung Die Heterogenisierung und Individualisierung der Gesellschaft Der Rückgang häuslicher Pflegepotenziale und die Zunahme des Fachkräftemangels im sozial-pflegerischen Bereich

Konsequenzen Die Fortschreibung bisheriger Strukturen und der bloße Neubau isolierter Pflegeheime ist keine Lösung. Stattdessen sind lokale, gemeinwesenorientierte Versorgungsangebote notwendig, die generationenübergreifend zu kleinräumigen Unterstützungsstrukturen führen und die Eigenverantwortung und Solidarität der Menschen vor Ort stärken. Die soziale Infrastruktur muss in der Hand lokaler Verantwortungsgemeinschaften liegen und darf nicht das Ergebnis spekulativer Investition sein.

Im Fokus von SONG: Quartiersprojekte Wohnprojekt Quartiersnahe Versorgung Mehrgenerationenhaus Wipperfürth Lebensräume für Jung und Alt Haus im Viertel Bielefeld Köln/Wipperfürth Bodensee/Oberschwaben Bremen

Merkmale der Quartiersprojekte Gemeinschaftsfördernde Lage und räumliches Angebot Stärkung von Eigenverantwortung und Eigeninitiative der Quartiersbewohner Förderung von sozialen Netzen und neuen Formen des Hilfemix Entwicklung neuer Kooperationsformen und Gemeinwesenarbeit Erschließung neuer Pflegearrangements im Quartier

Praxisbeispiel Lebensräume Wohn- und Lebensraum, in dem ältere Menschen, Familien, Alleinerziehende, Kinder und Alleinstehende dauerhaft ein Zuhause finden außerfamiliäres, generationenübergreifendes Leben und Wohnen neue Netzwerke entstehen ortsübliche Preise normales Haus mit sozialer Infrastruktur Professionelle Gemeinwesenarbeit zur Förderung von Eigeninitiative, gemeinschaftlichen Aktivitäten und Hilfemix

Nachbarschaftshilfe Teams in der Wohnanlage Hausmeister / Reinigung Schlüsselnotdienst Aufzugswärter Kaffeeteam Mittagstisch Pflegeteam Bewohnerbeirat Rolladenkontrolle Filmabend Hauszeitung Leistungen der Nachbarschaftshilfe Hausmeisterdienste kleine Reparaturen Krankenbesuche Essen kochen Putzhilfe Wäsche waschen Hauszeitung Kinderbetreuung Fahrdienste Haare schneiden

Analyse Welfare-Mix in Quartiersprojekten Grundlegende Annahmen: Die spezifische Rolle sozialer Netzwerke besteht in der Moderne darin, die Leistungen funktional verschiedener Sektoren zusammenzuführen. Als soziale Systeme sind Netzwerke durch die Identifikation der Beteiligten und deren Handlungsverflechtungen zu fassen. Ausgangspunkte der Analyse sind Akteurslogiken und Beziehungsqualitäten. Darstellung nach Dr. Lincke, Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung (zze) Freiburg

Zentrale Ergebnisse Welfare-Mix Studie Elastizität durch Mehrfachsicherung Vielfalt der Beteiligten und Individualität Hohe Elastizität durch Parallelvernetzungen Handeln in mehreren Funktionslogiken Sympathie als wichtige Währung Hohe Versorgungs- und Lebensqualität Unterstützung in körperlichen, geistigen und sozialen Belangen Erschließung neuer Bekanntschaften und Tätigkeitsfelder Keine scharfe Trennung zwischen Unterstützern und Unterstützungsempfängern Milieuspezifische Emanzipationschancen Lern- und Aktionsfelder einer Modernisierung solidarischer Formen Homogenisierung herrschender Wertorientierungen Projekte als Lebensschule Moderierende Formen der Gemeinwesenarbeit Funktionen als Gatekeeper, Impulsgeber und Katalysator Moderierte Nachbarschaft und Inszenierung von Normalität Transfer in normale Wohnquartiere

Sozio-ökonomischer Mehrwert von Quartiersprojekten (SROI-Analyse) Ausgeprägtes soziales Zusammenleben und Kommunikation Mehr Angebote und stärkere Inanspruchnahme von Nachbarschaftshilfe Bessere Gesundheitsentwicklung und geringerer Hilfebedarf Messbare Einspareffekte für Bürger und Kostenträger Positive Integrationseffekte für weitere Personengruppen Soziales Netzwerkmanagement als wesentliche Voraussetzung für die Entstehung der sozialen Hilfe-Netzwerke

Zentrale Schlussfolgerungen Wohlfahrtspflege Orientierung von der bloßen Dienstleisterrolle zum Akteur im Gemeinwesen Bsp.: Projekt LoVe Lokale Verantwortungsgemeinschaften >> Schulung im lokalen Dienstleistungs- und Netzwerkmanagement Kommunen Integrierte Entwicklung von Infrastruktur, sozialer Versorgung und aktivem Bürgerengagement Bund und Länder Stärkung kommunaler Gestaltungsmöglichkeiten Systematische Förderung von Gemeinwesen- und Netzwerkarbeit

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Weitere Informationen über das Netzwerk SONG, die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung, Arbeitsmaterialien für die Praxis und einen Film über ein mit Preisen ausgezeichnetes Wohnprojekt finden Sie unter www.netzwerk-song.de