Europäischer Sozialfonds im BMFSFJ

Ähnliche Dokumente
Das ESF Bundes OP. Die neue Förderperiode

Ein Weg, viele Lösungen" Fachtag der Lokalen Bündnisse für Familie am 5. November 2012 in Nürnberg

ESF-Jahrestagung 2013 Dialogrunde 3 Bessere Chancen in der Schule und auf dem Weg in die Ausbildung

Projekte zur nachhaltigen Integration von Langzeitarbeitslosen ESF in Baden-Württemberg

Ausbildungs- und Qualifizierungsoffensive Altenpflege. (13. Dezember Dezember 2015)

Mehr Frauen in Führungspositionen - Regionale Bündnisse für Chancengleichheit Aufruf zur Bewerbung

Machen Sie mit beim Projekt Quereinstieg zur / zum staatlich anerkannten Erzieherin / Erzieher!

BIWAQ II eine vorläufige Bilanz aus der Perspektive des BBSR. Abschlusswerkstatt BIWAQ 2 Orhan Güleş; Regine Wagner, BBSR, Leipzig,

Europäischen Sozialfonds für Kinder- und Jugendhilfe nutzen!

Umschulung. 1 von :40

Stark für Bayern. Der Europäische Sozialfonds. Was Menschen berührt. Machen Sie mit! Zukunftsministerium

Ausführliche Ausschreibung, Veröffentlichung auf der Homepage des Landratsamtes und der Stadt Heilbronn

Welche Maßnahmen plant die Stadt Düsseldorf, um den hohen Anteil der Kinderarmut zu verringern?

Perspektive Wiedereinstieg

Ausbau und Qualität der Kinderbetreuung

Integrationsmaschine Arbeitsmarkt?

Regionale Pflegekonferenz Rhein-Lahn-Kreis am 13. Juni 2013

Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) und die Prozesskette der beruflichen Integration

Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Umsetzung der EU-Jugendstrategie in Deutschland

Projektauswahlkriterien

2. Konsultationsveranstaltung BMAS Berlin

Zusammenfassung der projektbezogenen Erkenntnisse und Schlussfolgerungen

Vielfalt Familie Bildung: Neue Wege der Vernetzung und Angebotsentwicklung in

DIE FACHKRÄFTE-OFFENsIvE: EIN ÜbERbLICK. Bundesagentur für Arbeit

AUSWÄRTS ZUHAUSE !"##$ Was ist Jugendwohnen? Jugendwohnen in Deutschland. Chancen und Bedeutung des Jugendwohnens. Nutzer/innen des Jugendwohnens

Vielfalt als Chance Willkommenskultur in kleinen und mittelständischen Unternehmen 26. September 2013

Qualifizierung nach Maß: Wir vermitteln (über)regionale Beratungen und Coachings passgenau für den individuellen Bedarf.

Fachkräftesicherung in ländlichen Räumen Herausforderungen und Strategien

Wiedereinsteigerinnen und Unternehmen

Der Arbeitskräftemangel bleibt! Mögliche Strategien kommunaler Steuerung

LoVe. Lokale Verantwortungsgemeinschaften in kleinen Lebenskreisen und Mitarbeitende in neuer Verantwortung für das Gemeinwesen.

Für das Förderjahr 2015 werden die spezifischen Ziele B 1.1 und C 1.1 ausgeschrieben.

Kein Abschluss ohne Anschluss: Ohne Warteschleifen in Ausbildung, Studium und Beruf

Inhalt. Vorstellung des Programms KiFa... 3 KiFa Konzeption... 4 Kontakt... 7 Bundesweite Präsentationen... 8

ZUKUNFTSBAU Zukunftsbau GmbH

Budget für Arbeit. in Rheinland Pfalz. Vortrag von Edith Bartelmes

Das Projekt wird gefördert von:

Voraussetzungen für die Aufnahme (PDF) siehe 3 der Ausbildungs- und Prüfungsordnung des Landes Hessen "Voraussetzungen für die Aufnahme".

Fachkonzept für schulische Nachhilfe vor Ort

IQ - Facharbeitskreis Existenzgründung von Migrantinnen und Migranten

Vielfalt als Potenzial

Qualifizierung nach Maß: Wir organisieren (über)regionale Fortbildungen und Fachtagungen.

ESF-Bundesmodellprogramm. Quereinstieg Männer und Frauen in Kitas

Gerhard Noll, Reha-Berater (Team Reha/SB 16) der Agentur für Arbeit Ludwigshafen:

Interkulturelles Lernfeld Schule Ein Kooperationsprojekt von Internationaler Jugendarbeit und Schule (IKUS)

unterstützt und gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Ergebnissicherung der Workshops

Regionalisierte Umsetzung des Operationellen Programms in Baden-Württemberg im Arbeitskreis Göppingen. Spezifische Ziele und Querschnittsziele im OP

ESF-Verwaltungsbehörde Thorsten Armstroff Tel: 0421/ Fax: 0421/ Bremen, den

Qualifizierung nach Maß: Wir organisieren (über)regionale Fortbildungen und Fachtagungen.

Lessons learnt im Rahmen der Make it in Germany Pilotprojekte

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Zwischenbilanz grün-roter Bildungspolitik

Link

allgemeinen oder berufsbezogenen schulischen Vorbildung (z. B. Hochschulreife),

Pflege in Deutschland und Hessen ein Vergleich

Praxisbeispiel: Regionales Bildungsbüro im Kreis Herford

Gemeinsam handeln: Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen

Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Das erwartet Sie jetzt

Frühe Bildung und Kommunale Koordinierung in der Weinheimer Bildungskette

Netzwerk für Alleinerziehende (NEFA) im Landkreis St. Wendel

16. Osnabrücker Sozialkonferenz. Wege aus der Kinderarmut Das Beispiel Hannover. am

Quereinstiege in die Berufs- und Hochschulbildung

Tagesbetreuungsausbaugesetz

Gesundheitsförderung in Lebenswelten Entwicklung und Sicherung von Qualität

Handeln im Spannungsfeld widersprüchlicher Zielsetzungen

Planungskonferenz stadtweite Handlungsfelder. Input des Jobcenters Dresden

Information. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

Eckpunktepapier Grünes Bildungschancenpaket Individueller Zugang zu guter Infrastruktur statt ungerechter Gutscheine

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle

Ist die Werkstatt für Menschen mit Behinderung am Ende?!

Kulturland NRW Fördergrundlagen für die Position des Kinder- und Jugendförderplanes NRW

Du kannst was! Anerkennung informell und non-formaler Kompetenzen für den Beruf - ein oö. Pilotprojekt - Entwicklung, Umsetzung und Herausforderungen

Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz PrävG)

Europäischer Sozialfonds (ESF) auf Bundesebene

Berufsorientierung - Programm- und Projektbeispiele von Bund, Ländern, Kommunen und Stiftungen. Land Schleswig-Holstein

ARBEITSMARKTPROGRAMM 2015 LANDKREIS FULDA KOMMUNALES KREISJOBCENTER. erstellt durch. Fachdienst Kommunaler Arbeitsmarkt.

Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst

Katrin Hirseland BBE Newsletter 23/2010

-Offenes Klima schaffen -Agieren auf Augenhöhe -ElternkoordinatorIn Brückenfunktion. -Kompetenzen zuweisen -Prioritäten setzen, Mut beweisen

Statistische Woche 2006 vom in Dresden

Programm KiFa Konzeption. Programm KiFa. Programm KiFa Kinder- und Familienbildung Stadt Ludwigsburg

SGB II Grundsicherung für Arbeitssuchende Aufbau einer Arbeitsgemeinschaft

Kinderbezogene (Armuts)Prävention Handeln im Rahmen von Präventionsketten und Netzwerken

Initiative JiVE und Kommune goes International Herzlich Willkommen!

Fachkräftesicherung: Bedarfe, Potentiale,

Gute Partnerschaften für starke Familien

Kompetenzagentur Schwalm-Eder-Kreis Die Kompetenzagenturen werden durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

Neuigkeiten Prüfung mit gutem Ergebnis bestanden: Das Staatliche Rechnungsprüfungsamt prüfte die Jugendwerkstatt Regensburg e.v.

Empfehlungen. zur. parteilichen Arbeit. mit Mädchen und jungen Frauen

5. Demografieforum Christel Bayer Abteilung Arbeitsschutz, Arbeitsgestaltung

Fokus Frau weibliche Erwerbschancen verbessern

Gestaltungsanforderungen an den Quereinstieg in ein Hochschulstudium

Muster der manuellen Zielgruppen-Abfrage mit Bestätigung Stand: Januar 2011

Gesundheitsmanagement im Geschäftsbereich KITA der Landeshauptstadt München

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 18/913. der Bundesregierung

Information Beratung Unterstützung kooperativ und vernetzt. strategische Partner und Initiatoren. operative Partner

Förderung von Kindern und Jugendlichen als gesamtgesellschaftliche Aufgabe - Schulabsenz und exzessive Internetnutzung/Internetsucht

FACHKRÄFTESICHERUNG IN LÄNDLICHEN RÄUMEN - HANDLUNGSOPTIONEN FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN Hans Hercksen

Transkript:

Europäischer Sozialfonds 2014 2020 im BMFSFJ Referat 105, Wilhelm Teuber 12.11.2013 Planungen Elternchance II Ressourcen stärken Zukunft sichern Vereinbarkeit von Familie und Beruf gestalten Perspektive Wiedereinstieg Potentiale erschließen Quereinstieg Mehr Männer in Kitas JUGEND STÄRKEN im Quartier 1

Entwicklung der ESF-Förderung im BMFSFJ seit 2000 o Start in 2000 mit einem Programm i.h.v. ca. 5 Mio. o Jahresbudget 2009: ca. 80.000.000 o Förderperiode 2007 2013: 379 Mio. / 435 Mio. o Förderperiode 2014 2020:? Programm: Elternchance II Familienpolitik der Bundesregierung: Familie als Verantwortungsgemeinschaft stärken Wahlfreiheit ermöglichen Wirtschaftliche Stabilität von Familien sichern Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessern Wohlergehen und gute Entwicklung von Kindern fördern Erfüllung von Kinderwünschen unterstützen 2

Elternchance ist Kinderchance II (2014-2020) Herausforderungen und Ziele Chancengerechtigkeit im frühen Kindesalter: Stärken der vor- und außerschulischen Bildungsangebote für einen verbesserten Bildungserfolg aller Kinder nutzbar machen Wohlergehen von Kindern und Eltern: Erziehungs- und Bildungspartnerschaft von FBBE-Institutionen und Eltern; Familien als Bildungsort aktiv in Bildungs- und Entwicklungsprozesse der Kinder einbeziehen Fachkräfte aus dem Arbeitsfeld der Familienbildung und FBBE- Institutionen: zur Elternbegleitung qualifizieren Elternchance ist Kinderchance II (2014-2020) Maßnahme 8.000 Fachkräfte der Familienbildung werden zu ElternbegleiterInnen qualifiziert: 3 x bis zu 1 Woche über bundeszentrale Träger der Familienbildung Wissen und Kompetenzen zu interkultureller, Beratungs-, Diagnose-, Verweiskompetenzen, Wissen zu Kindes- und Bildungsentwicklungen und Entwicklung eines Praxisprojektes der Familienbildung Aufgaben von ElternbegleiterInnen in Einrichtungen der Familienbildung oder in Kitas mit Familienbildung: Familien im Alltag mit fachkundigem Rat zur Bildung und Entwicklung 3

Programm Ressourcen Stärken Thematisches Ziel:Verbesserung der Arbeitsmarktchancen und der Arbeitsmarktintegration von Müttern mit Migrationshintergrund, Unterstützung beim (Wieder-)Einstieg Investitionspriorität:Gleichstellung von Frauen und Männern, Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben Herausforderungen 48% der Mütter mit Migrationshintergrund sind nicht berufstätig (entspricht rd. 1 Million Frauen) 65% der Mütter haben einen Erwerbswunsch Rd. zwei Drittel verfügen über eine mittlere bis hohe Qualifikation Mütter mit Migrationshintergrund werden von bestehenden Angeboten der Arbeitsvermittlung bisher offenbar nur unzureichend erreicht Die Erwerbsquote von Müttern mit Migrationshintergrund liegt bei mittlerem (60%) oder höheren Qualifikationsniveau (63%) signifikant unter der Quote von Müttern ohne Migrationshintergrund (73 bzw. 82 %) 4

Programmziel Unterstützung von Müttern mit Migrationshintergrund beim Einstieg in die Erwerbsarbeit durch: Ansprache und Aktivierung von Müttern mit Migrationshintergrund und Weiterentwicklung der Angebote für die Zielgruppe Sensibilisierung von Partnern für die Potentiale der Zielgruppe (Unternehmen, Jobcenter, Kammern, Verbände) Maßnahmen Begleitung der Mütter mit Migrationshintergrund beim Arbeitsmarkteinstieg u.a. durch folgende Elemente: Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie (Organisation verlässlicher Kinderbetreuung) Individuelles Profiling/ Kompetenzanalyse Bewerbungs-Coaching Verbesserung der Sprachkompetenz Vermittlung von Aus- und Fortbildungen begleitete Praktika, begleiteter Beschäftigungseinstieg Ansprache von und Aufbau von Kooperationen mit Arbeitsmarktakteuren (z.b. Jobcenter/ARGEN, Unternehmen, Verbänden, Kammern) 5

Programm Vereinbarkeit von Familie und Beruf gestalten Herausforderungen Der Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf kommt eine besondere Bedeutung zu, um eine gleichberechtigte Teilhabe von Frauen am Erwerbsleben und insgesamt die Chancengleichheit von Beschäftigten mit und ohne familiäre Verpflichtungen im Berufsleben zu ermöglichen. Dabei müssen neben der Erhöhung der Erwerbstätigenquote und des Arbeitszeitvolumens auch qualitative Verbesserungen der Arbeit im Hinblick auf Vereinbarkeitsfragen in den Blick genommen werden. Herausforderungen Um eine gute Vereinbarkeit zu gewährleisten, kommt es maßgeblich auf das Zusammenspiel zwischen familienfreundlichen Maßnahmen in Unternehmen und einer bedarfsgerechten Infrastruktur vor Ort an. 6

Ziele o Ziel ist es, gemeinsam mit den Sozialpartnern, Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbänden, der kommunalen Ebene und weiteren gesellschaftlichen Akteuren eine Lebens- und Arbeitswelt zu schaffen, die Beschäftigten eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglicht. o Es werden Veränderungen auf unterschiedlichen Ebenen angestrebt: in Unternehmen durch eine familienfreundliche Unternehmenskultur in Unternehmen durch Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen vor Ort durch unterstützende Infrastruktur und die Synchronisierung von Zeittakten. Maßnahmen o Implementierung einer familienfreundlichen Personalpolitik in der Wirtschaft Bündelung der relevanten gesellschaftlichen Kräfte aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft (Arbeitgeber- und Beschäftigtenperspektive) und Förderung strategischer Kooperationen auf Bundesebene im Unternehmensprogramm Erfolgsfaktor Familie. Ausbau des bundesweiten Unternehmensnetzwerks Erfolgsfaktor Familie Zielgruppe: vorrangig Unternehmen, Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft und Gewerkschaften 7

Maßnahmen o Stärkung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf vor Ort durch Unterstützung des bundesweiten Netzwerks Lokaler Bündnisse für Familie Kernthemen: Vereinbarkeit von Familie und Beruf, verlässliche Kinderbetreuung und unterstützende familienfreundliche Infrastruktur Zielgruppe: Kommunen, Unternehmen, Agenturen für Arbeit, Jobcenter, Verbände, Vereine und andere Akteure. o Aufbau einer bundesweiten Internetplattform für familienunterstützende Dienstleistungen Programm Perspektive Wiedereinstieg Potenziale erschließen 8

Herausforderungen Beruflicher Wiedereinstieg 5 Mio. Frauen zwischen 25 und 60 Jahren sind nicht erwerbstätig; mindestens 2 Millionen könnten (nach Phasen der Weiterbildung) dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen, ca. 1,1 Millionen davon haben ein mittleres und hohes Qualifikationsniveau Förderung des substanziellen und nachhaltigen beruflichen Wiedereinstiegs Beitrag zur Fachkräftesicherung Geringfügige Beschäftigung Geringfügige Beschäftigung erscheint vielen Frauen gerade beim beruflichen Wiedereinstieg attraktiv: kurzfristiger Hinzuverdienst Die Mehrheit der ausschließlich geringfügig Beschäftigten im Haupterwerbsalter (25-60 J.) sind Frauen (75%, 2010). kaum Brückenfunktion in sozial-versicherungspflichtige Beschäftigung: Klebeeffekte und Dequalifizierung Förderung der Potenziale geringfügig beschäftigter Frauen 9

Maßnahmen: Potenziale erschließen o Teilnehmer-Ansprache: Beratung, Coaching und Sensibilisierung sowie Unterstützung des Übergangs aus geringfügiger Beschäftigung Unterstützung in der beruflichen Orientierungsphase und bei der Organisation der Vereinbarkeit von Beruf und Familie bzw. bei Wiedereinstieg und Pflegeaufgaben Ansprache und Einbeziehung der Partner, familienbezogene Angebote, Sensibilisierung für die Nutzung von haushaltsnahen Dienstleistungen o Arbeitgeber-Ansprache: Sensibilisierung für die Potenziale von Wiedereinsteigerinnen (auch mit Pflegeaufgaben) Personalwirtschaftliche Konzepte im Fachkräftemangel: Wiedereinstiegsmanagement, Einbeziehung von Frauen aus der sog. Stillen Reserve Maßnahmen: Potenziale erschließen o Qualifizierung: Maßnahmen zur Qualifizierung bzw. zur beruflichen Weiterbildung; Vermittlung ergänzender Qualifikationen verstärkte Nutzung von Online-Medien und elearning-angeboten: elearning Szenarien, Online-Lernplattform, virtuelle Klassenzimmer; Beratung und Information 10

Quereinstieg Mehr Männer in Kitas Herausforderungen Der Anteil männlicher Fachkräfte in der Kindertagesbetreuung ist zu niedrig. Bestehendes großes Potential wechselwilliger Quereinsteiger ist kaum nutzbar, die Voraussetzungen für lebenslanges Lernen/ Berufswechsel sind mangelhaft Die Erzieherausbildung ist bundesweit uneinheitlich geregelt; in einigen BL ist der Zugang zur fachschulischen Ausbildung für fachfremd vorgebildete Berufswechsler/innen sogar ausgeschlossen Es besteht kein bundesweites Angebot für eine geförderte berufliche Weiterbildung (Finanzierungs- und Zertifizierungsproblematik bei Umschulungen; Meister-BAföG nur bedingt realisierbar) Bundesweit ist keine funktionierende erwachsenengerechte, den Lebensunterhalt sichernde Form der Erzieherausbildung vorhanden 11

Ziele Anteil männlicher Fachkräfte steigern Segregation der Berufe nach Geschlecht aufweichen Erwachsenengerechtes Ausbildungsformat schaffen und bundesweit verbreiten Maßnahme Gefördert werden vergütete Kita-Tätigkeit begleitende Ausbildungsmaßnahmen, die entweder diese Ausbildungsform neu erproben oder aber bestehende Probleme bei deren Umsetzung analysieren und beheben sowie den erwachsenengerechten Charakter der Ausbildungsform erhöhen. 12

Modellvorhaben JUGEND STÄRKEN im Quartier BIWAQ (U 27) Kompetenzagenturen STÄRKEN vor Ort Aktiv in der Region 2. Chance JUGEND STÄRKEN im Quartier Gemeinsames Modellvorhaben von BMFSFJ und BMVBS Grundlagen: 13 Abs. 1+ 4 SGB VIII (Jugendsozialarbeit); Ergänzung der sozialen Stadtentwicklung (Städtebauförderung) Modellprogramm mit ausgewählten Standorten (vgl. 83 Abs. 1 SGB) Erprobung eines ganzheitlichen Konzepts mit bewährten Elementen bisheriger ESF-Programme unter kommunaler Koordinierung und Steuerung (Antragsteller: örtl. Träger öffentlicher Jugendhilfe) Zielgruppe Junge Menschen i. S. d. 13 SGB VIII im Alter von 12 bis 26 Jahren mit und ohne Migrationshintergrund, die von den Angeboten der allgemeinen und beruflichen Bildung, Grundsicherung für Arbeitssuchende und/oder Arbeitsförderung nicht mehr erfasst / erreicht werden und zum Ausgleich ihrer sozialen Benachteiligungen und / oder individuellen Beeinträchtigungen in erhöhtem Maße auf sozialpädagogische Unterstützung im Rahmen der Jugendhilfe angewiesen sind. Ziele: Aufsuchen & Aktivierung der jungen Menschen; sozialpädagogische Begleitung ihres Unterstützungsprozesses bis zur (Wieder-)Aufnahme von schulischer und beruflicher Bildung, berufsvorbereitenden Maßnahmen oder Arbeit 13

Inhaltlich-methodische Bausteine 1 Case Management Intensive sozialpädagogische Einzelfallarbeit über einen längeren Zeitraum (verpflichtend für alle Standorte) 2 Aufsuchende Jugendsozialarbeit 3 Niedrigschwellige Beratung / Clearing 4 Mikroprojekte mit Quartiersbezug Aufsuchen und Aktivierung schwer erreichbarer junger Menschen zur Heranführung an Unterstützungs- und gesetzliche Regelangebote Niedrigschwellige sozialpädagogische Beratung für junge Menschen, die sich an eine Einrichtung wenden, zur Klärung des Unterstützungsbedarfs mit Übergabe an die zuständige(n) Ansprechperson(en) Sozialraumorientierte Mikroprojekte zur Aktivierung, Kompetenz- und Persönlichkeitsstärkung der jungen Menschen mit Mehrwert für das Quartier (enge Verknüpfung mit städtebaulichen Maßnahmen) 14