Schulungspaket Lean Management PPT-Präsentationen, Flipchart- Übungen und Lean-Bilder-Pool auf CD-ROM

Ähnliche Dokumente
Losfertigung vs. Einzelstückfluss

Schulungspaket Lean Management PPT-Präsentationen, Flipchart- Übungen und Lean-Bilder-Pool auf CD-ROM

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Die Unternehmergesellschaft

Schulungspaket ISO 9001

Die Schlüssel zur Lean Production

Wertstromanalyse/-design

Umweltmanagement nach ISO 14001:2015

Leistungsbeurteilung nach dem TVöD

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy

Rüstzeitreduktion mit der SMED-Methode

Perfekte Geschäftsbriefe und s

Crashkurs Buchführung für Selbstständige mit CD-ROM

Wertstromdesign. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH

Bundling Eletromodule Schulung

Mathe: sehr gut, 6. Klasse - Buch mit Download für phase-6

Controlling-Instrumente von A - Z

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

LEAN ERLEBEN-LEAN SEHEN

50 Strategien, die falschen Mitarbeiter zu finden... und wie Sie es besser machen können

Produktion und Logistik

Wertstromoptimierung Wertstromanalyse, -design

Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

Fitness-Training fürs Gesicht

Die 250 besten Checklisten für Unternehmenswachstum

Ökonomische Theorie des Gesellschaftsvertrags

Explosionsschutz Grundlagen - Maßnahmen - Dokumentation

QM in der Zahnarztpraxis Muster-QM-Handbuch

OPTIMIERTE UNTERNEHMEN BEST PRACTICE DAYS bis 15. Juni 2016 Airport-Forum Paderborn

Global Sourcing im Handel

Prüfungsklausuren mit Lösungen Band 2014

Langenscheidt Training plus, Mathe 5. Klasse

Key Message. Delivered

Theodor Storm - Constanze Esmarch

Integriertes Employability-Management

Kompetenzorientierte Sexualerziehung

mitp/die kleinen Schwarzen Scrivener Texte professionell konzipieren, schreiben und veröffentlichen Bearbeitet von Stephan Lamprecht

Kreatives Gestalten mit Flash 5.0

Kennzahlensystem für die Qualitätsbeurteilung in der industriellen Produktion

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild

Figur und Handlung im Märchen

Vom industrialisierten Einfamilienhaus zum verdichteten Wohnungsbau

Prozesse in Produktion und Supply Chain optimieren

Das Heidi-Kochbuch. Schweizer Rezepte. Bearbeitet von Hannes Binder, Dorothea Binder

Praxishandbuch Interim Management - mit Arbeitshilfen online

Jetzt lerne ich Buchstaben und schreiben (ab 5)

WERTSTROM MAPPING KITS

Spiele für Workshops und Seminare

Arbeitszeit- und Dienstplangestaltung in der Pflege

Achtsamkeit in der Verhaltenstherapie

Soziologie für die Soziale Arbeit

Gefahrgutrecht Straße/Schiene

Medizinische Statistik mit R und Excel

Folienauszüge aus: Wertstromanalyse TMS

Grundwissen Mathematik

Wertstromdesign Verschwendung beseitigen und nützliche Leistung erhöhen

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild

Praxisleitfaden betriebliche Altersvorsorge

Konzentration aufs Wesentliche!

Strategie und Technik der Werbung

Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik

Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland

Unterweisungsdatenbank Arbeitsschutz - Online

Mein Kind - natürlich gesund von Anfang an

Die gemeinsame Trägerschaft von Einrichtungen durch mehrere Bundesländer

Erste Schritte mit Scratch für Dummies Junior

Integriertes Qualitätsmanagement

Abenteuer Softwarequalität

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Die neue Honorarordnung für Architekten- und Ingenieurleistungen

Preis und Markendehnung

Empathie und historisches Lernen

Schulungspaket Betrieblicher Umweltschutz

Webinar. Effiziente Fabrik. Restrukturierung Erweiterungen Neuplanungen

Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland

Wirtschafts- und Sozialkunde/Politik

Geschichten vom Herrn Keuner

Miete und Nebenkosten

Anforderungsprofile und akademischer Arbeitsmarkt

Beck kompakt. BWL Basiswissen. Ein Schnellkurs für Nicht-Betriebswirte. Bearbeitet von Dr. Volker Schultz

Management in der öffentlichen Verwaltung

Projektleiter-Praxis

Nachhaltigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung Was leistet die kinderzahlabhängige Rente

Speicherprogrammierbare Steuerungen

Alles Grün... auch im Krankenhaus

Mit Wertstromdesign zu schlanken und effizienten Strukturen!

Management in der Hotellerie und Gastronomie

Lesedetektive Übungsbücher - Finn und Lili auf dem Bauernhof, 1. Klasse

Übersetzen als Problemlöseprozess

Office 2010 Programmierung mit VSTO und.net 4.0

Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock / Die Bibliothek Herzog Johann Albrechts I. von Mecklenburg ( )

Kleine Formelsammlung Elektrotechnik

Power: Die 48 Gesetze der Macht

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

Erfolgreiche Existenzgründung

Meine Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Eine Geste sagt mehr als 1000 Worte

Mehr Erfolg in Mathematik, Abitur: Analysis 1

Sind die Schweizer die besseren Deutschen?

Transkript:

Schulungspaket Lean Management PPT-Präsentationen, Flipchart- Übungen und Lean-Bilder-Pool auf CD-ROM PPT-Präsentationen, Flipchart-Übungen und Cartoons auf CD-ROM 1. Auflage 2016. CD. SBN 978 3 8111 2295 6 schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. m Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Losfertigung vs. Einzelstückfluss Arbeit mit großen Losgrößen Warteschlangen lange DLZ durch Lager und Puffer Reduzierung der Losgrößen + Erhöhung der Frequenz bringt Arbeit mehr zum Fließen Kontinuierliche Reduzierung der Losgrößen führt zu Einzelstückfluss + minimaler DLZ

Fließ-Prinzip Die Zielsetzung des Einzelstückflusses ist die Reduzierung der Durchlaufzeit durch Reduzierung der Umlauf- und Pufferbestände. Pufferbestände Pufferbestände DLZ 30 Min. Prozess A: 10 Min. Prozess B: 10 Min. Prozess C: 10 Min. DLZ 12 Min.

2 1 Mitarbeiter 1.2 Fließ-Prinzip One-Piece-Flow-Montagesystem (U-Zelle/Chaku-Chaku-Linie) nput Einzelteil/Rohteil Output U-Zelle mit einem Mitarbeiter und fünf Verarbeitungsschritten, flächen- und wegeoptimiert als U- Zelle angeordnet. 5 4 Prozessschritte folgen unmittelbar aufeinander, kein Aufbau von Pufferbeständen. 3

Logistikprozesse Milkrun-System enbündelung mit dem Milkrun-System 1 2 3 4 1 2 3 4 Kunde Kunde Jeder liefert einzeln in seiner entsprechenden Losgröße an. Der Kunde holt die benötigten Stückzahlen im getakteten Milkrun in nur einer Lieferung ab.

SMED Rüstzeitoptimierung Rüstzeit und Rüstaufwand Rüstzeit (RZ) Die Rüstzeit ist die Zeit vom Produktionsende des letzten Gutteils eines Produkts bis zum ersten Gutteil (unter Serienbedingungen) des nächsten Produkts. Der Rüstprozess umfass deshalb nicht nur das Auswechseln von Form- und Bearbeitungswerkzeugen, sondern auch Auslaufzeit, Geschwindigkeitsverlust, Qualitätsverlust, Kontrollzeit, Zeit zum Testen usw. Rüstbeginn Rüstzeit Rüstende Produktion Produkt A letztes Gutteil erstes Gutteil Produktion Produkt B Je geringer die Rüstzeit, desto besser ist der Fluss in der Produktion. Es kann sinnvoll sein, kürzere Rüstzeiten (Dauer) durch größeren Rüstaufwand (Anzahl der Mitarbeiter im Rüstprozess) sicherzustellen.

SMED Bedeutung des Rüstens (1/2) Möglichkeiten zur Reduktion des Rüstanteils seltener Rüsten Möchte man seltener rüsten, so muss man die Losgrößen erhöhen. Erhöht man die Losgrößen, so steigen die Lagerbestände. Steigen die Lagerbestände, so steigt die Verschwendung. Steigt die Verschwendung, so steigen die Kosten überproportional. schneller Rüsten Je schneller das Rüsten, desto kleiner die Losgröße, desto geringer die Lagerbestände, desto höher die Flexibilität, desto kürzer die Durchlaufzeiten, desto geringer die Kosten. Um durch kleinere Losgrößen flexibler und effizienter zu werden, muss man schneller rüsten können.

SMED Bedeutung des Rüstens (2/2) Früher Sie können jede Farbe aussuchen, wenn es nur Schwarz ist. (Henry Ford) hohe Varianten- und Modellvielfalt Heute kurze Lieferzeiten rasche Produkterneuerung Herkömmliche Produktion große Stückzahlen ohne konkrete Anforderung große Fertigungslose seltene Rüstzeiten geringe Varianz und geringe Flexibilität hohe Bestände eine benötigte Menge zum jeweils richtigen Zeitpunkt produzieren kleine Fertigungslose häufige kurze Rüstzeiten Bestände niedrig ( null )

1.4 Zieh-Prinzip Wertstromanalyse Aufbau (Skizze) Zulieferung Hersteller XYZ wöchentliche Bestellung 14-tägig Produktionsplanung Steuerung und nformationsflüsse wöchentlich wöchentlich wöchentliche Bestellung Kunde Muster 1.125 Stück/Woche Rohstoff 1 10 Tage Rohstoff 2 10 Tage Rohstoff 3 10 Tage Gießen Gießen Fräsen Fügen Montage Verpacken Versand 5 Tage 2 Tage 2 Tage ZZ = 50 Sek. ZZ = 40 Sek. ZZ = 80 Sek. ZZ = 40 Sek. ZZ = 180 Sek. ZZ = 65 Sek. RZ = 5 Min. RZ = 5 Min. Arbeitsschritte (inkl. Verknüpfung und quantitativer Beschreibung) RZ = 5 Min. Fräsen ZZ = 30 Sek. RZ = 10 Min. 14-tägig 2 Tage RZ = 10 Min. 2 Tage 2 Tage 3 Tage Durchlauf-/Bearbeitungszeit 10 Tage 5 Tage 2 Tage 2 Tage 2 Tage 2 Tage 3 Tage 50 Sek. 40 Sek. 80 Sek. 40 Sek. 180 Sek. 65 Sek. RZ = Ø RZ Ø= Wertstromquotient 26 Tage 455 Sek.

1.4 Zieh-Prinzip Funktionsweise des Behälter-Kanban Schaffen Sie in hrem Wertstrom einen Anfangs-Pull durch die Freigabe und Entnahme kleiner, gleichmäßiger Arbeitsportionen am Schrittmacherprozess (Produktionsvolumen ausgleichen). Pitch = Taktzeit Behältergröße Beispiel: 30 Sek. 20 Stück = 10 Min. (Bedarf für eine AZ von 10 Min.) Schrittmacherprozess A B C Ausgleichskasten/ Heijunka-Box 2 Kanban ablegen in Ausgleichskasten (Zyklus in jedem Pitch wiederholen) 1 Kanban signalisiert Entnahme aus Supermarkt Kundenanforderung Versand Bestellung löst Versand aus 3 eine Pitch- 4 Einheit nehmen Fertigteile zum Supermarkt/Versand bringen

1.4 Zieh-Prinzip Nivellierung und Glättung: die Kennzahl EPE EPE = S i (Rüstzeit i) Nettoarbeitszeit pro ZE Verfügbarkeit S i (Kundenbedarf i pro ZE Zykluszeit i) (EPE = Every Part Every ntervall) i = alle Produkte geplante Stillstände ungeplante Stillstände verfügbare Zeit zum Rüsten A Rüsten A Rüsten B Rüsten C Rüsten D B C D Arbeitszeit pro Tag Nettoarbeitszeit pro Tag Verfügbare Zeit pro Tag Laufzeit pro Tag Je kleiner der EPE-Wert, desto flexibler die Produktion!