Neue Verbindungen schaffen!

Ähnliche Dokumente
Partners in Leadership Schweiz Kooperationsprojekt in mehrerlei Hinsicht Dr. Barbara Kohlstock, Silke Ramelow

GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

Students intentions to use wikis in higher education

Your Partner for Luxury and Lifestyle Estates Ihr Partner für Luxus- und Lifestyle-Immobilien

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken

The Henkel Innovation Challenge 6

ugendmigrationsrat Local youth projects Youth Migration and Youth Participation Kairo/Menzel-Bourguiba/Fès/Bochum/Stuttgart

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

IngE. Das Netzwerk für Frauen in technischen und Ingenieurberufen bei E.ON An E.ON network for women in technical and engineering professions

Accreditation of Prior Learning in Austria

Challenges for the future between extern and intern evaluation

Workshop Quality Assurance Forum 2014

Cluster Health Care Economy has been established in 2008 Regional approach to develop health care industries Head of the cluster is Ms.

job and career at IAA Pkw 2015

«Zukunft Bildung Schweiz»

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café

job and career at CeBIT 2015

The poetry of school.

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

elearning SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1

Verbindungen wirken. CSR und soziale Kooperationen. Jahrestagung des UPJ-Netzwerks engagierter Unternehmen und Mittlerorganisationen

ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS

job and career at HANNOVER MESSE 2015

Best Practise in England. Osnabrücker Baubetriebstage Yvette Etcell LLB Business Development & HR

The Mrs.Sporty Story Founders and History

Field Librarianship in den USA

2., erweiterte Auflage Haufe-Verlag , erweiterte Auflage, Hogrefe 06/2005. Handbuch Personalentwicklung/September 2004

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str Jena

Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Experience

August Macke Abschied, 1914 Museum Ludwig, Köln

DIE INITIATIVE hr_integrate

Messer und Lochscheiben Knives and Plates

Englisch. Schreiben. 18. September 2015 HTL. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang:

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

20 Jahre. Ihr Partner für Veränderungsprozesse. Your Partner for Change. Your Partner for Change

ROOMS AND SUITES A place for dreaming. ZIMMER UND SUITEN Ein Platz zum Träumen

Lizenzmanagement auf Basis DBA Feature Usage Statistics?

Geometrie und Bedeutung: Kap 5

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Singapur im Fokus österreichischer Unternehmen

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str Jena

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management

Personalentwicklung 2.0. Community Manager

KIRKLAND & ELLIS INTERNATIONAL LLP. Karriere CHICAGO HONG KONG LONDON LOS ANGELES MUNICH NEW YORK PALO ALTO SAN FRANCISCO SHANGHAI WASHINGTON, D.C.

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

After sales product list After Sales Geräteliste

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

Mit Legacy-Systemen in die Zukunft. adviion. in die Zukunft. Dr. Roland Schätzle

Global Competitiveness Summit Make It

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation

Mit Führungs-Persönlichkeit zu Performance Excellence

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

Statistiken N. Seite 2

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn

MOVILISE-Beruflich Englisch Sprachkurs mit innovative Techniken für Schiedsrichter - Trainer - Sportler

job and career for women 2015

GSI Global Skills Initiative Christoph Glaser-Leclaire, IBM

Bewäl&gungsstrategien/von/Heranwachsenden/ im/umgang/mit/risiken/und/chancen/im/internet/ /

Prediction Market, 28th July 2012 Information and Instructions. Prognosemärkte Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insbes.

Delivering services in a user-focussed way - The new DFN-CERT Portal -

Vision & Values. Leitlinien der Zusammenarbeit und Führung. Code of Teamwork and Leadership

Preisliste für The Unscrambler X

Developing clusters to promote S³ innovation

Piri Reis: Netzwerk, Collaboration und Entwicklung für Geographen

Home care nursing: A comparison of homecare Austria and Germany.

Instruktionen Mozilla Thunderbird Seite 1

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science

Tasting. Foodtrends. Workshops. 10-jähriges Jubiläum! Live Cooking EAT&STYLE TOUR DEUTSCHLAND GRÖSSTES TERMINE DATES IN 2016: FOOD-FESTIVAL

ISO Reference Model

BEDIFFERENT ACE G E R M A N Y. aras.com. Copyright 2012 Aras. All Rights Reserved.

ONLINE LICENCE GENERATOR

Vormittag. Warum gerade Moodle? Ralf Hilgenstock. Whats new? Moodle 1.8 und 1.9 André Krüger, Ralf Hilgenstock

Mash-Up Personal Learning Environments. Dr. Hendrik Drachsler

Worx Landroid - Software Update

Role Play I: Ms Minor Role Card. Ms Minor, accountant at BIGBOSS Inc.

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!!

Marketing- & Sales-Event. Internationales MICE Branchen-Event in 2016

LABOr: Europäisches Knowledge Centre zur beruflichen Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Lernbehinderungen

Der Wetterbericht für Deutschland. Read the weather reports and draw the correct weather symbols for each town.

B I N G O DIE SCHULE. Bingo card: Classroom Items abcteach.com

Leadership Development Journey

Einfluss von Zielsetzung und Incentives auf Kultur am Beispiel von Hilti

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr Esslingen

TalkIT: Internet Communities Tiroler Zukunftsstiftung Donnerstag,

Leading the innovation in the traditional field of Constructions. C. Chiti, Technical Director Knauf Italy

Invitation to the International Anglers Meeting 2015 Silo Canal/Brandenburg

-Which word (lines 47-52) does tell us that Renia s host brother is a pleasant person?

Agile UND nutzerorientierte Konzeption und Entwicklung mobiler Apps - ein Widerspruch?

CHAMPIONS Communication and Dissemination

Karrierwegefür Weltveränderer. Anna Roth-Bunting 27. Oktober 2013 Grüne Karriere Berlin

Force Field Analysis

Transkript:

Neue Verbindungen schaffen! Impulse und Horizonte für neue Soziale Kooperationen Jahrestagung des UPJ-Netzwerks engagierter Unternehmen und Mittlerorganisationen 24. März 2011, Rotes Rathaus Berlin

Workshop: Besser gemeinsam Kooperativ für regionale Entwicklung! Dr. Christian Hampel, Linklaters! Clare Jenkinson, Business in the Community! Stefan Koch, E.ON Energie! Silke Ramelow, Herlitz Bildungscent Moderation Kathleen Kollewe, ArcelorMittal Eisenhüttenstadt Präsentiert von:

Das Engage Netzwerk in Frankfurt a.m. Jahrestagung UPJ-Netzwerk Workshop: Besser gemeinsam Kooperativ für Regionale Entwicklung Dr. Christian Hampel 24. März 2011

Linklaters weltweit

Linklaters in Deutschland. Kanzlei des Jahres für Restrukturierung Kanzlei des Jahres für M&A sowie für Kartellrecht Kanzlei des Jahres für Gesellschaftsrecht owie für Bank- und Finanzrecht Wir zählen zu einer der führenden Kanzleien in Deutschland mit Büros in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main und München (JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2009/10) Rund 300 Anwälte und Steuerberater in Deutschland, davon 60 Partner, beraten führende deutsche und internationale Industrieunternehmen, Banken und Finanzinstitute sowie die öffentliche Hand auf allen Gebieten des Wirtschafts- und Steuerrechts. Unsere Mandanten profitieren von unserer langjährigen Erfahrung und besonderen Expertise bei komplexen Transaktionen in allen relevanten Wirtschaftssektoren. Wir sind dafür bekannt, innovative Lösungsansätze zu erarbeiten immer mit dem Ziel der individuell besten Lösung für unsere Mandanten.

Community Investment Deutschland Beispiele: > Berlin: Berufsvorbereitungstraining mit der Puschkin-Oberschule > Düsseldorf: Förderung musikalische Bildung (Barenboim-Projekt) > München: Zusammenarbeit Haus Lucia & Haus Debora (Mutter-Kind- Einrichtungen)

ENGAGE Frankfurt Kurzbeschreibung! ENGAGE -Bewerbungstraining Förderung von Jugendlichen an der Schwelle zwischen Schule und Berufswelt.! Ziele: Sicherheit im Bewerbungsverfahren, Steigerung Selbstwertgefühl und Erhöhung ihrer Beschäftigungschancen auf dem Arbeitsmarkt.! Unternehmen fühlen sich dem Standort Frankfurt/Rhein-Main- Region verpflichtet, der vor den großen Problemen Integration und Jugendarbeitslosigkeit steht.! Schüler mit Hauptschulabschluss, die das Berufsgrundbildungsjahr (BGJ) absolvieren.

Die Partner Die Unternehmen Die Verbindung Die Schulen mit Beratungsstellen zur beruflichen Orientierung an allen Frankfurter Berufsschulen

Das Konzept Wie bewerbe ich mich richtig? in 2 Modulen: 1. Hilfe beim Erstellen von Bewerbungsmappen 2. Telefontraining und Simulation eines Bewerbungsgespräches mit individuellem Feedback! Integration in den Ablauf des Schuljahres und in den Stundenplan! Authentizität der Bewerbungssituation! Betreuung der Schüler 1:1 (Modul 1) und in 2er Teams (Modul 2)! Direkte Schnell-Evaluation! Flexibilität/Stabilität

Nutzen für die Schüler! Konkrete, praktische Hilfe und Hinweise! Einblicke in eine andere Lebenswirklichkeit! Selbstwertgefühl und persönliche Achtung! Motivation auf dem Weg in die Gesellschaft! Ggf. Nachbetreuung durch einzelne Mentoren

Nutzen für die Schulen und gjb! Zusatzangebot für Schüler! Kontakte zu Unternehmen (z.b. für Praktika)!! Vernetzung der Schulen untereinander! Erhöhung der Sensibilität für Probleme der Zielgruppe in der Öffentlichkeit! Ggf. Zugang zu finanzieller Förderung

Nutzen für Mitarbeiter der Unternehmen! Kompetenzerweiterung (persönlich/sozial)!! Erweiterung des Horizonts / Einblicke in eine andere Lebenswirklichkeit! Knüpfen von Kontakten über die Unternehmensgrenzen hinaus! Teambuilding! Vereinbarung von Beruf und gesellschaftlichem Engagement

Nutzen für die Unternehmen! Teambuilding über Hierarchien hinweg! Mitarbeitermotivation und zufriedenheit! Beitrag zur Work-Life-Balance (Vereinbarung von Beruf und gesellschaftlichem Engagement)!! Kompetenzerweiterung der Mitarbeiter (persönlich/sozial)!! Mehrwert bei Recruitment und Mitarbeiterbindung! Ansehen am Standort und bei Kunden/Mandanten! Förderung der Zusammenarbeit über Unternehmensgrenzen hinaus

Co-operative Action Clare Jenkinson Research Manager Social and Economic Investment clare.jenkinson@bitc.org.uk www.bitc.org.uk

"Of course we could do more as a company, but the real prize of Business in the Community membership is to be able to collaborate and learn from other companies and to have the power of the many over the few. Paul Drechsler, Chairman & Chief Executive, Wates Group www.bitc.org.uk

Business in the Community Business in the Community stands for responsible business Our vision is for every business to act responsibly to help build a sustainable future We are business-led, have a growing membership, and work locally, nationally and internationally through a network of partners world-wide www.bitc.org.uk

Business Class www.bitc.org.uk

The Business Class Cluster Model TERMLY CLUSTER MEETINGS School A School B School C School D School E Business A Business B Business C Business D Business E Leadership and Governance e.g Head teacher Mentoring e.g.participating as a school Governor The Curriculum e.g.running an Industry workshop e.g. Running an after school science club Enterprise and Employability e.g.building CV and Interview Skills e.g. Delivering a Work Inspiration placement Wider Issues e.g. Improving attendance across the school e.g. Reducing the number of fixed-term exclusions www.bitc.org.uk

110 partnerships 85 Companies 17 clusters 60% in top 20% most deprived areas North Wales Preston Burnley Leeds Liverpool Salford Manchester Black Country Birmingham Stockport Coventry Nottingham Peterborough Milton Keynes 500 partnerships by 2014 Swindon Reading Hackney Crawley!

Business Class www.bitc.org.uk

Example 2: Community Footprint An easy-to-use set of practical tools designed for managers: to understand and measure the Community Footprint their business has on the local people, economies and places they work in; and to take action that matches business strengths to community needs. www.bitc.org.uk

Community Footprint Working Group www.bitc.org.uk

Further information on partnerships at BITC and Community Footprint Clare Jenkinson Research Manager, Social and Economic Investment clare.jenkinson@bitc.org.uk Further information on Business Class Fiona Rawes MBE Education Campaign Director education@bitc.org.uk www.bitc.org.uk

Business Class Evaluation www.bitc.org.uk

Example 2: Business Class 4,000 per annum over a 3 year period www.bitc.org.uk

TERMLY CLUSTER MEETINGS School A School B School C School D School E Business A Business B Business C Business D Business E Leadership and Governance e.g Head teacher Mentoring e.g.participating as a school Governor The Curriculum e.g.running an Industry workshop e.g. Running an after school science club Enterprise and Employability e.g.building CV and Interview Skills e.g. Delivering a Work Inspiration placement Wider Issues e.g. Improving attendance across the school e.g. Reducing the number of fixed-term exclusions

Business Class is now operational or in development in the following areas: Preston Burnley Leeds Liverpool Salford Manchester North Wales Black Country Birmingham Stockport Coventry Nottingham Peterborough Milton Keynes Swindon Reading Hackney Crawley! "#!$%#!&'(#%#)(#*!&'!+,%-&'.!+&(/!01)&'#))#)!$'*!)2/,,3)!(/$(!+$'(!(,!($-#! $!)(%$(#.&2!$44%,$2/!(,!(/#&%!%#3$5,')/&4)!+&(/!#$2/!,(/#%6!$%#!+&33&'.!(,! 2,77&(!(,!$!3,'.8(#%7!4$%('#%)/&4!$'*!$%#!-##'!(,!)/$%#!(/#&%!3#$%'&'.!+&(/!,(/#%!4$%('#%)/&4)!$2%,))!(/#!231)(#%)9!"/#'!*#:#3,4&'.!$!231)(#%!+#!($-#! &'(,!2,')&*#%$5,'!;$2(,%)!)12/!$)!)&<#6!.#,.%$4/&2$3!3,2$5,'!$'*!4%&,%&5)#! $%#$)!,;!.%#$(#)(!'##*!

Example Activities that have come out of the partnerships Leadership Training for Newly Qualified Teachers, Manchester Creative & Media Academy for Girls and Enterprise Rent-A-Car Appoint a School Business Manager, Saint Paul s Catholic High School, Pets at Home Supporting Students with Real-life Work Experience, Archbishop Beck Catholic Sports College, Merseyrail www.bitc.org.uk

Business Class Evaluation The wide variety of organisations and businesses involved in our cluster means that we can support each other and try to ensure that the different school s objectives are met, even when their individual partners have struggled to offer the specific assistance they needed. (Business) The cluster is where the real advantages come, it s the key. (Business) The strengths of the cluster are that it shares experience, widens contacts and involvement and should widen this more in the future! There s a real buzz at cluster meetings. (School) www.bitc.org.uk

Example: Business Class A business is partnered with a secondary school for a 3 year period Engagement is rooted across one or more key strategic areas where evidence shows that business can make the greatest difference Through a highly structured gap analysis process, the school determines the priorities for the partnership Businesses and schools collaborate in localised clusters to pool resources and ideas and accelerate good practice within their individual partnerships. www.bitc.org.uk

Co-operation and Business in the Community 70% of business leaders want government to remove red tape associated with businesses collaborating on the impacts of their business. "There is a real need for organisations in all sectors to share knowledge, skills and experience to inspire and inform wider business engagement." Mike Blackburn, Regional Director www.bitc.org.uk

www.bitc.org.uk

Das Programm! Partners in Leadership verfolgt das Ziel, das lange vernachlässigte Thema Führung tief im schulischen Kontext zu verankern.! Gute Schulleitung und gutes Schulmanagement gehören zu den elementaren Bestandteilen nachhaltiger Schulentwicklung.! Das Engagement von Führungskräften aus Unternehmen in Schulen bietet die Chance, die eigenen Kompetenzen im Sinne der Gestaltung wichtiger gesellschaftlicher Prozesse einzubringen. Führung Schulentwicklung Chance

Das Programm! Führungskräfte aus Schule und Unternehmen arbeiten ca. ein Schuljahr an Themen wie Personal- und Organisationsentwicklung, Zeitmanagement, Organisationskultur, Öffentlichkeitsarbeit, Aufbau von Kooperationen mit außerschulischen Partnern u.v.m.! Die partnerschaftliche Zusammenarbeit basiert auf gegenseitigem Respekt und Vertrauen.! Ziel ist es, voneinander zu lernen und die Handlungs- und Gestaltungsoptionen als Führungskraft zu verbessern. Themen partnerschaftlich lernen

Der Ablauf! Schulen aller Schulformen bewerben sich bei BildungsCent e.v. um die Teilnahme am Programm. Vorab werden mögliche Arbeitsfelder skizziert.! BildungsCent e.v. organisiert das erste Treffen. Gemeinsam wird entschieden, ob alle Beteiligten sich eine Zusammenarbeit vorstellen können.! Die Themen werden von den Partnerschaften bestimmt; ebenso Art und Umfang der Zusammenarbeit. Teilnahme Zusammenarbeit Partnerschaft

Der Ablauf! BildungsCent e.v. begleitet die Partnerschaften und dokumentiert Ergebnisse, Erfahrungen, Erfolgsfaktoren aber auch eventuelle Hemmnisse für die beständige Weiterentwicklung des Programms.! BildungsCent organisiert regelmäßig Vernetzungstreffen und Veranstaltungen, um den Austausch der Teilnehmer untereinander zu ermöglichen Ergebnisse Austausch

Feiern und Vernetzung! 21.Februar 2011 Verleihung des Employee Volunteering Award in der Kategorie Innovation durch Familienministerin Christina Schröder! 12. Januar 2011 Partners in Leadership Auftakt in Stuttgart Führung Auftakt Auszeichnung

Feiern und Vernetzung! 23.Februar 2010 Netzwerktreffen zum Thema Führung; KPMG, Berlin! 26.Januar 2010 Auftaktveranstaltung Partners in Leadership Baden Württemberg; RP Karlsruhe! 1. April 2009 Auszeichnung durch die Standortinitiative Deutschland Land der Ideen Führung Auftakt Auszeichnung

Vernetzung! 3. März 2008 Erfahrungsaustausch in lockerer Atmosphäre; Impulsreferat durch den Berliner Landesschulrat! 5. Mai 2007 World Café, Quer denken und Visionen entwickeln Deutsche Bank, Berlin Erfahrungsaustausch Quer denken

Vernetzung! 2. März 2006 Präsentation, Zwischenbilanz und Diskussion mit dem finnischen Botschafter René Nyberg, Friedrich- Naumann-Stiftung, Potsdam! 15. Juni 2005 Auftaktveranstaltung mit dem Brandenburger Bildungsminister Holger Ruprecht, KPMG, Berlin Zwischenbilanz Auftaktveranstaltung

Themen! 115 Partnerschaften! Die wichtigsten Themen in den Schulen sind: Kommunikation Einbindung in den regionalen Kontext 7% 24% 11% 13% 25% 26% Öffentlichkeitsar beit Organisations -entwicklung Zeitmanagement Personalentwicklung, -management Partnerschaften Themen

Stimmen zum Programm Als Partner in Leadership besteht die hervorragende Möglichkeit, die Schulleitung bei den zu bewältigenden Veränderungsprozessen mit unternehmerischem Know-how und Managementskills zu unterstützen und somit die Qualität und Attraktivität der Schule zu erhöhen. Mario Geisler, KPMG Es ist für beide Seiten erfolgreich, sich in diesen Themenfeldern Management und Organisation auszutauschen und so eine Win-Win- Situation für beide Seiten zu generieren. Elke Schwedmann, Deutsche Bank Eine spannende Geschichte, denn Unternehmen sind anders organisiert als eine Schule. Ich habe so die Gelegenheit, Blicke auf eine für mich andere Welt zu werfen. Michael Hohensee, Oracle

Stimmen zum Programm Unmittelbarer persönlicher Kontakt ist motivierender, verbindlicher und wirkungsvoller als jedes theoretische Buch über Schulentwicklung. Ohne die Unterstützung von Herrn Großmann hätten wir die Neuanmeldungen nicht so steigern können. Dietmar Friedrich, Fontane-Gymnasium Rangsdorf Durch die Hilfe unseres Partners in Leadership konnten wir die Abläufe bestimmter Prozesse in unserer Schule optimieren, z.b. im Hinblick auf das Zeitmanagement, das Büro und Personalmanagement. Die Sichtweise eines Wirtschaftsvertreters auf die Belange unserer Schule zeigt uns, dass in der Wirtschaft gängige Abläufe wie z.b. professionelle Evaluationssysteme auch in der Schule anwendbar sind. Dr. Carola Gnadt, Schulleiterin Humboldt- Gymnasium Potsdam

Die Unternehmen Alfred Kuck

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!