Gemischter Parlamentarischer Ausschuss EU-Tschechische Republik

Ähnliche Dokumente
Norddeutsche Meisterschaften 2006 Praktikerklasse 2 in Lüneburg

1. Die 28 Mitgliedstaaten der EU:

Wer lebt in Europa? Die Entstehung der Europäischen Union

Die Europäische Union

Sitz: Strassburg Arbeitsorte: Strassburg, Luxemburg, Brüssel. Fraktionen Direktwahl seit 1979

Die Abstimmung im Rat der Europäischen Union

VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT

Unterrichtung. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. Drucksache 13/44. durch das Europäische Parlament

Sitzverteilung nach Ländern I. Europaabgeordnete nach Ländern und jeweiligen Vertragsgrundlagen

STÄNDIGE VERTRETUNG ÖSTERREICHS EUROPÄISCHEN UNION

(Informationen) INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION RAT

ANHANG. zum. Vorschlag für einen Beschluss des Rates

Charta der Grundrechte der Europäischen Union

Erklärung der Präsidentinnen und Präsidenten der deutschen und österreichischen Landesparlamente sowie des Südtiroler Landtags Wolfsburger Erklärung

I. Vertrag über eine Verfassung für Europa

Entscheidungsinstitutionen der EU

Modul 11: Innergemeinschaftliche Migration

15414/14 cho/gha/hü 1 DG D 2A

I. Geschichte der Europäischen Integration

KLIMAWANDEL 2009 Standard-Eurobarometer-Umfrage (EB71 EP/Kommission): Januar/Februar 2009

Jahresbericht über die Tätigkeiten des Ausschusses für Betrugsbekämpfung der Europäischen Zentralbank für den Zeitraum von März 2002 Januar 2003

9452/16 KAR/sm 1 DG G 2B

DER VERTRAG VON NIZZA

Programm der Deutschen Opposition für Deutschland und Europa. Mai 1942

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 18. Mai 2004 (19.05) 9405/04 LIMITE JEUN 39 EDUC 113 SOC 247 RAXEN 5

Committee of the. Regions

RICHTLINIE DES RATES vom 22. März 1977 zur Erleichterung der tatsächlichen Ausübung des freien Dienstleistungsverkehrs der Rechtsanwälte (77/249/EWG)

EUROPÄISCHES PARLAMENT

Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen

Bundesrat Drucksache 40/14. Gesetzentwurf der Bundesregierung

Die Zukunft der Europäische Union

PROTOKOLL ZUR DURCHFÜHRUNG DER ALPENKONVENTION VON 1991 ÜBER DIE BEILEGUNG VON STREITIGKEITEN

Beitrag, der von den Mitgliedern des Konvents Herrn Dominique de Villepin und Herrn Joschka Fischer übermittelt wurde.

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss STELLUNGNAHME

Europa - Strukturen, Köpfe, Namen, Gesetzgebungsverfahren -

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 20. Dezember 2006 (04.01) (OR. en) 15464/06 LIMITE JUSTCIV 250 EF 57 ECOFIN 415

Bereich des Güterrechts eingetragener Partnerschaften Orientierungsaussprache

DIE ZUKUNFT DER EU. 1. Die Geschwindigkeit beim Aufbau Europas

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

Top 5 Nettozahler und Nettoempfänger in der EU

3 Entwicklungsstufen und Modelle der europäischen Integration

VEREINBARUNG ZWISCHEN DER ZWISCHENSTAATLICHEN ORGANISATION FÜR DEN INTERNATIONALEN EISENBAHNVERKEHR UND DER EUROPÄISCHEN UNION

Europäisches Übereinkommen über die internationalen Wirkungen der Entziehung der Fahrerlaubnis für Kraftfahrzeuge

Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon

EU - Beitrittskandidaten

20 Jahre Österreich in der EU

Empfehlung für einen BESCHLUSS DES RATES

EUROPÄISCHES PARLAMENT TAGESORDNUNG

Die Europäische Union

Zu Beginn würden wir gerne Deine Meinung über Deutschlands Rolle in der Flüchtlingskrise hören.

Europäische Wirtschaft Zusammenfassung

1. Die EU in 50 Jahren. 2. Die Erweiterung der Europäischen Union DIE ZUKUNFT DER EU. Glauben Sie, dass die EU in 50 Jahren..

Norddeutsche Meisterschaften 2007 in Eckernförde

944 der Beilagen XXIV. GP - Beschluss NR - 03 Schlussakte in deutscher Sprache (Normativer Teil) 1 von 10 SCHLUSSAKTE

1965 EWG, EGKS und Euratom werden zu den Europäischen Gemeinschaften zusammengefasst

081749/EU XXIV. GP. Eingelangt am 16/05/12 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 14. Mai 2012 (16.05) (OR. en)

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) BESCHLÜSSE

zu der Mitteilung der Landesregierung vom 14. Juli 1998 Drucksache 12/3099

10254/16 gha/bl 1 DGC 2B

Wahlen zum Europäischen Parlament und Sitzverteilung

Bundesrat Drucksache 509/08. Unterrichtung durch das Europäische Parlament

15349/16 gha/jc 1 DG D 2A

Europa? Ich will es wissen! Rollenprofil (Szenario 1) Belgien. Niederländisch, Französisch, Deutsch. BIP pro Kopf ca Arbeitslosenquote 8,5%

A7-0242/

1. Die Europäische Union in Zahlen

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1)

Themenpapier Nr. 23 Volksentscheide zu EU-Fragen 10 Fakten und Thesen

Unterrichtung. Deutscher Bundestag 11. Wahlperiode. Drucksache 11/7562. durch das Europäische Parlament

Auftakt: Lehrerhandreichungen

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

ABSCHLIESSENDES DOKUMENT

Aufruf für Kinderrechte

NATIONALER BERICHT ÖSTERREICH. Standard Eurobarometer 82 DIE ÖFFENTLICHE MEINUNG IN DER EUROPÄISCHEN UNION

Die Europäische Union. Thomas Weber Informationsbüro des Europäischen Parlaments Informations-& Öffentlichkeitsarbeit

Roamingpreise: Mobilfunkgespräche im Ausland werden erneut billiger, aber (noch) nicht SMS

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION AN DEN RAT

Europäische Jugendstiftung

Die Europäische Union. Bernd Lange Mitglied des Europäischen Parlaments

Gewährleistung der Schutzrechte in. der EU-Erweiterung. Dr. Andrea Derix. Bonn, 19. Februar PAION GmbH, Aachen.

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS

Binnenmarktanzeiger Leistung nach Mitgliedstaat Slowenien

***I ENTWURF EINES BERICHTS

PC.JOUR/285 Organisation für Sicherheit und 1. Juni 2000 Zusammenarbeit in Europa 285. PLENARSITZUNG DES RATES

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn

ENTWURF EINES BERICHTS

VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG. Nr. 779

Das politische System der EU: Entwicklung, Strukturen, Funktionen

Die Europäische Union ist für Beitrittsgespräche mit Albanien.

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken

1. Einleitung. Überblick. Darstellung. Aufbau. LPS LINDE Praktiker Skripten Basic

EUROPÄISCHE POSTLEITZAHLEN. Deutschland

Ethische und politische Aspekte der globalen Mobilität und Sicherheit RISE Hochrangiger Workshop, Brüssel, 26. März 2010

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

Fortschritt und Rückschritt im Prozess der Europäischen Integration

NACH DEN STERNEN GREIFEN

Europäische Entwicklungspolitik zwischen gemeinschaftlicher Handelspolitik, intergouvernementaler Außenpolitik und ökonomischer Effizienz

ENTWURF EINES BERICHTS

16498/14 ds/gha/mh 1 DG G 2B

DE In Vielfalt geeint DE A8-0345/5. Änderungsantrag 5 Lorenzo Fontana im Namen der ENF-Fraktion

Transkript:

Gemischter Parlamentarischer Ausschuss EU-Tschechische Republik 17. Sitzung 19.-20. Mai 2003 Ceske Budejovice ERKLÄRUNG 20. Mai 2003 DvB/vt DV\498882DE.doc PE 331.235

Der Gemischte Parlamentarische Ausschuss EU-Tschechische Republik trat am 19.-20. Mai 2003 unter Vorsitz von Frau Ursula STENZEL (Europäisches Parlament) und Herrn Jan ZAHRADIL (Tschechisches Parlament) in Ceske Budejovice zu seiner 17. Sitzung zusammen. Während der Sitzung fand ein Meinungsaustausch statt zwischen den Mitgliedern des Gemischten Parlamentarischen Ausschusses und Herrn Petr JEZEK, stellvertretender Staatssekretär im Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten, Herrn Dimitris TSOUNGAS, Berater, als Vertreter der griechischen Präsidentschaft der Europäischen Union, Herrn Rutger WISSELS, Gruppenleiter, als Vertreter der Europäischen Kommission, und Herrn Jürgen SCHRÖDER als Berichterstatter des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten des Europäischen Parlaments für die Tschechische Republik. Folgende Themen wurden erörtert: - die Ratifizierung des Beitrittsvertrags in den Mitgliedstaaten - die Überwachung des Fortgangs der Beitrittsvorbereitungen - die politische und wirtschaftliche Lage der Tschechischen Republik - der Konvent zur Zukunft der Europäischen Union - die Durchführung des Strukturfonds - die Rolle der Beobachter der Parlamente der Beitrittsländer im Europäischen Parlament und die Wahlen zum Europäischen Parlament im Jahr 2004 - die öffentliche Meinung zur Erweiterung und zum Beitritt zur EU - das Follow-up zu den Empfehlungen, die vom Gemischen Parlamentarischen Ausschuss auf dessen 16. Sitzung in Brüssel angenommen worden waren Der Gemische Parlamentarische Ausschuss zu den Entwicklungen in der Europäischen Union 1. begrüßt die am 9. April mit überwältigender Mehrheit getroffene Zustimmung des Europäischen Parlaments zur Mitgliedschaft der zehn Beitrittsländer und die Unterzeichnung des Beitrittsvertrags in Athen am 16. April 2003 als Teil des historischen Prozesses, mit dem die Teilung Europas überwunden und die Verankerung der Demokratie auf dem gesamten europäischen Kontinent konsolidiert wird; 2. beglückwünscht die Tschechische Republik, die übrigen Beitrittsländer und den Europäischen Rat zum Abschluss der Beitrittsverhandlungen in Kopenhagen am 12. und 13. Dezember 2002, mit denen für diese Länder der Weg für den Beitritt zur EU am 1. Mai 2004 frei ist, sofern die Ratifizierungsverfahren bis dahin abgeschlossen sind; 3. begrüßt das zwischen dem Europäischen Parlament und dem Ministerrat erzielte Übereinkommen über die Anpassung der finanziellen Perspektiven dahingehend, dass nicht DV\498882DE.doc 2 PE 331.235

nur eine Diskriminierung der neuen Mitgliedstaaten vermieden wird, sondern auch die Definition der "Heranführungsstrategie" erweitert und damit eine weiter gefasste Zusammenarbeit mit den Nachbarländern ermöglicht wird; 4. verleiht seiner Hoffnung Ausdruck, dass die Ratifizierung der Verträge im vorgesehenen Zeitraum abgeschlossen wird; 5. nimmt die Ernennung der Vertreter des Tschechischen Parlaments als Beobachter in das Europäische Parlament zur Kenntnis und begrüßt die vom Europäischen Parlament unternommenen Bemühungen, die Parlamentsmitglieder aus den Beitrittsländern unmittelbar nach der Unterzeichnung des Beitrittsvertrags in sämtliche Tätigkeiten des Europäischen Parlaments einzubeziehen; 6. betont, dass der Beitritt der zehn neuen Mitgliedstaaten einen wichtigen Schritt zum Aufbau einer noch stärkeren Europäischen Union darstelle, wodurch die Volkswirtschaft und die Möglichkeiten für eine nachhaltigen Entwicklung gestärkt werden und kulturelle und am Menschen orientierte Aspekte auf der Grundlage der gemeinsamen Werte der Freiheit, der Achtung der Grundrechte, der verantwortungsvollen Staatsführung und der Rechtsstaatlichkeit hierin Eingang finden; 7. ist der Ansicht, dass die Europäische Union durch die Erweiterung zusätzliches Gewicht in den Außenbeziehungen gewinnt, insbesondere beim Aufbau einer gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik. Durch eine bessere Zusammenarbeit der jetzigen und der zukünftigen Mitgliedstaaten lassen sich internationale Kriminalität und Terrorismus wirksamer bekämpfen. Darüber hinaus fordert der GPA die erweiterte EU auf, auf der Grundlage des kürzlich vorgelegten Vorschlags der Kommission eine neue Nachbarschaftspolitik für ein umfassenderes Europa zu entwickeln, die auf ein kohärenteres Konzept einer erweiterten Union gegenüber allen Nachbarländern abzielt; 8. nimmt die anhaltenden Meinungsverschiedenheiten innerhalb der Europäischen Union im Bereich der gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik zur Kenntnis und ruft dazu auf, eine Einigung über Mechanismen und Instrumentarien herbeizuführen, die in Krisensituationen zur Anwendung kommen können und mit denen die Europäische Union unter gleichzeitiger Wahrung der internationalen Verpflichtungen der Mitgliedstaaten besser in internationalen Angelegenheiten eingebunden werden kann; 9. nimmt die Berichte über die Entwicklungen im Konvent zur Zukunft der Europäischen Union zur Kenntnis und bringt seine Erwartung zum Ausdruck, dass der Konvent trotz des zeitlichen Drucks seine Arbeiten wie geplant zum Abschluss bringt. Der GPA ruft dazu auf, dass die neuen Mitgliedstaaten in vollem Umfang und mit gleichem Status in die bevorstehende Regierungskonferenz mit einbezogen werden und dass auch Bulgarien und Rumänien als Beobachter hieran teilnehmen. In den Ergebnissen der nächsten Regierungskonferenz muss der Wille sämtlicher Mitgliedstaaten der Europäischen Union der gegenwärtigen und der neuen Mitgliedstaaten zum Ausdruck kommen; DV\498882DE.doc 3 PE 331.235

10. geht davon aus, dass nach dem Beitritt der neuen Mitgliedstaaten alle Bürger der Europäischen Union in allen Ländern vertragsgemäß die gleichen Rechte haben und durch keinerlei Gesetze, gerichtliche Entscheidungen oder amtliche Maßnahmen diskriminiert werden; zum bevorstehenden Referendum über den Beitritt zur EU 11. begrüßt die positiven Ergebnisse der Referenden über den Beitritt zur EU in Malta, Ungarn, Slowenien, Litauen und der Slowakei und gibt der Hoffnung Ausdruck, dass sich auch in den übrigen Beitrittsländern eine Mehrheit für den Beitritt zur Europäischen Union ausspricht; 12. der GPA begrüßt die Entscheidung der Tschechischen Republik, am 13. und 14. Juni 2003 ein Referendum über den Beitritt des Landes zur EU durchzuführen, und hofft, dass sich die Bürger der Tschechischen Republik in vollem Umfang an dem Referendum beteiligen; der GPA ist sich dessen bewusst, dass die Bürger der Tschechischen Republik und die Bürger der Mitgliedstaaten in der gegenwärtigen Phase eingehend und objektiv über die Auswirkungen der Erweiterung der EU und des Beitritts informiert werden müssen, damit ihre Bedenken angemessen aufgegriffen werden können; 13. der GPA verfolgt die Kampagne in der Tschechischen Republik in der Phase vor dem Referendum genau und ruft die Mitglieder des GPA auf, sich in dieser Kampagne aktiv zu engagieren; zur Vorbereitung der Tschechischen Republik auf die Mitgliedschaft in der Europäischen Union 14. begrüßt die anhaltenden Fortschritte der Tschechischen Republik bei ihrer Vorbereitung auf die Mitgliedschaft in der EU und stellt fest, dass der überwiegende Teil der noch bevorstehenden Aufgaben jenen ähnelt, vor denen auch die übrigen Beitrittsländer stehen, beispielsweise die ausreichende Weiterentwicklung der Verwaltungen und der Rechtssysteme in allen Bereichen, insbesondere im Hinblick auf die erfolgreiche Verwaltung der Kohäsions- und Strukturfonds und die Vereinbarkeit mit dem gemeinschaftlichen Besitzstand; 15. nimmt die Entscheidung der Kommission zur Kenntnis, den Fortschritt der Beitrittsländer bei der Erfüllung der in den Verhandlungen eingegangenen Verpflichtungen zu überwachen. Der GPA ruft alle beteiligten Parteien auf, in den Reformbemühungen nicht nachzulassen und die festgestellten Schwachstellen zu beseitigen, auch wenn die Verhandlungen mittlerweile abgeschlossen wurden. In gleicher Weise ruft er die Kommission und die Mitgliedstaaten auf, die Unterstützung des Harmonisierungsprozesses durch sämtliche zur Verfügung stehenden finanziellen und logistischen Mittel fortzuführen. Darüber hinaus weist er auf die unverändert hohe Bedeutung der Programme PHARE, ISPA und SAPARD als Mittel zum Erreichen dieses Ziels hin; DV\498882DE.doc 4 PE 331.235

16. würdigt die Arbeit des Gemischten Parlamentarischen Ausschusses, der ein einzigartiges und unersetzliches Forum für die gemeinsame parlamentarische Beaufsichtigung der Vorbereitung der Erweiterung darstellt. Beide Delegationen des GPA begrüßen ausdrücklich die konstruktive Arbeit dieses Ausschusses, die sich im Geiste gegenseitigen Vertrauens und Verständnisses vollzogen und einen Beitrag zur Erarbeitung von Lösungen für schwierige Probleme darstellen. DV\498882DE.doc 5 PE 331.235