Leistungskatalog Mikrobiologisches Labor Dr. med. Stefan Neifer Seestr Berlin

Ähnliche Dokumente
Labor:Medizin Krefeld MVZ GmbH Lutherplatz 40 D Krefeld

Mikrobiologie Allgemeine Hinweise

mit einem sterilen Spatel entnommen werden und in einem sterilen Röhrchen mit gelben Deckel eingesandt werden

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

Qualitätsmanagement-Handbuch Institut für Hygiene und Mikrobiologie der Universität Würzburg Ausgabe: 04. Juli 2017 freigegeben: Prof.

Entnahme und Transport mikrobiologischen Untersuchungsmaterials

Qualitätsmanagement-Handbuch Institut für Hygiene und Mikrobiologie der Universität Würzburg Ausgabe: November 2015 freiegegeben: Prof.

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Institut für Medizinische Mikrobiologie Immunologie und Parasitologie

Diabetisches Fußsyndrom

Mikrobiologische (Prä-)Analytik: Wer, wie, was? Wieso, weshalb, warum? Und was sind eigentlich flocked swaps?

Kurzübersicht. Laboranforderung mit Lauris im Department für Infektiologie

Präanalytik klinische Mikrobiologie: Entnahme-/Versandmaterial, Lagerung und Transport

Punktate. Abszesspunktat

Leistungskatalog. Institut für Hygiene und Mikrobiologie der Julius-Maximilians-Universität zu Würzburg. Stand Dezember 2009.

Aufgabe 1 Viren und Bakterien können Infektionskrankheiten verursachen. Was unterscheidet Viren von

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Leistungskatalog. Institut für Hygiene und Mikrobiologie der Julius-Maximilians-Universität zu Würzburg. Stand Oktober 2013.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML

Labor Mainz MVZ GmbH

Grundregeln der mikrobiologischen Diagnostik

akt MATERIAL MEDIUM UNTERSUCHUNG/BESONDERHEITEN MENGE LAGERUNG

Allgemeine Hinweise und Informationen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Hinweise zu Entnahme, Lagerung und Transport von mikrobiologischen Proben

Blut ISOLATOR-Blutkultursystem Blutausstriche, dicker Tropfen Nativblut (EDTA-Blut) Knochenmarkaspirat. Blut (Blutkulturen)

Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie (inkl. Hämatologie, Hämostaseologie

siehe auch Leistungsverzeichnis bitte Entnahmestelle angeben z.b. Haut, Mund, Rachen ect.

Leistungsverzeichnis - Institut für Medizinische Mikrobiologie - extern vergebene Untersuchungen

Was kann die Notaufnahme von der Mikrobiologie erwarten?

Leistungsverzeichnis

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

17. Gebiet Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie

Analyse/ Analyt Methode(n) Material Dauer Hintergrundinformation/ Interpretation Serologie/PCR

Urogenitale Infektionserreger mittels PCR

Produktkatalog 2009/2010. BD Diagnostics Diagnostic Systems

Mikrobiologische Diagnostik Hinweise für niedergelassene Ärzte. mikrobiologie.infektiologie.diagnose+

Zur Registrierung der Proben sind folgende Angaben auf dem Auftragsschein wichtig:

PROBENENTNAHME UND PROBENVERSAND

Diagnostik bei Infektionskrankheiten: POCT, Mikrobiologie wann und wie?

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013

Gonokokken. Klinik, Diagnostik, Resistenzlage, Therapie Dr. Peter Kleemann 1

Leistungsverzeichnis Mikrobiologie Stand Seite 1 von 28

C) LEISTUNGSKATALOG. Gültig ab 01. Oktober 2016

MATERIAL TRANSPORTMEDIUM INDIKATION/BESONDERE HINWEISE MENGE LAGERUNG. für E+R; Fragestellung VRE und ESBL speziell vermerken

Mikrobiologie V7 Corynebakterien, Listerien. Immunologie V3. Mikrobiologie V8 Enterobacteriaceae, Harnwegsinfektionen, Sepsis NN

Probenentnahme und Transport Kapitel 1

Abstriche. Augenabstrich (Bindehautabstrich) Untersuchung + Chlamydia trachomatis (siehe Bindehautabstrich)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Curriculum zum rationalen Einsatz von Antibiotika

Curriculum zum rationalen Einsatz von Antibiotika. Sächsische Landesärztekammer Schützenhöhe Dresden

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Präanalytikhandbuch Stand:

Erkältung / Pharyngitis häufig: Adenoviren, EBV, Influenza-Viren, Parainfluenza-Viren, Picornaviren, RSV seltener: Bordetella pertussis

Haut und Nagelmaterial. Hautabstrich Hautbiopsie Hautgeschabsel, Hautschuppen Tesa-Abklatschpräparat der Haut Nagelspäne Haare.

Atemwegssekrete. Bronchoalveoläre Lavage

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Mikrobiologie V7 Corynebakterien, Listerien. Klos. Mikrobiologie V8 Enterobacteriaceae, Harnwegsinfektionen, Sepsis. Klos

Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, Uniklinikum Giessen und Marburg GmbH, Standort Marburg

Fortschritte in der Diagnostik häufiger Infektionskrankheiten. Ursula Flückiger Zentrum Innere Medizin Hirslanden Klinik Aarau

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

Kolonisation oder Infektion?

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Zentrum für Diagnostik Institut für Med. Mikrobiologie, Virologie und Hygiene

Hinweise zu Entnahme, Lagerung und Transport von mikrobiologischen Proben

Leistungsverzeichnis

Mikrobiologische Diagnostik- wann ist was sinnvoll?

Hinweise zu Entnahme, Lagerung und Transport von mikrobiologischen Proben

MIKROBIOLOGISCHE DIAGNOSTIK TIPPS UND TRICKS FÜR DIE PRAXIS

Allgemeine Hinweise zu bakteriologischen Untersuchungsverfahren

Variadiagnostik. Materialien aus dem Respirationstrakt

Lauris für mikrobiologische Anforderungen:

Präanalytikhandbuch Stand:

Leistungsverzeichnis HU 33

Probenhandbuch. mikrobiologie.infektiologie.diagnose+ Seite 1 von 68

Welche Labordaten werden gebraucht?

Sommersemester Tag Datum Beginn Thema Dozent Mo

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Leistungsverzeichnis Mikrobiologie

Analysenangebot. IMS-ID:2503 Version 5 1 / 15

LANDESUNTERSUCHUNGS- ANSTALT FÜR DAS GESUNDHEITS- UND VETERINÄRWESEN

Probengewinnung und Transport von mikrobiologischem Untersuchungsmaterial (Langfassung)

Präanalytik urogenitaler Infektionen

Infektionserfassung -

Leistungsverzeichnis

Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, Uniklinikum Giessen und Marburg GmbH, Standort Marburg

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP CLSI M100

Mikrobiologische Diagnostik wann entnehme ich wie welches Untersuchungsmaterial?

Wintersemester 2016/2017

MVZ Labor Bochum MLB GmbH

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Mikrobiologie der Knocheninfektion mit Problematik der multiresistenten Erreger

BakNAT1 1/ BakNAT1 2/

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013

Leistungskatalog Diagnostik

Mikrobiologie: Inhaltsübersicht

Dem Keim auf der Spur sein...

Transkript:

Leistungskatalog Mikrobiologisches Labor Dr. med. Stefan Neifer Seestr. 13 13353 Berlin Tel.: 030-44 71 51 32 Fax.: 030-44 71 51 33 e-mail: stefan.neifer@t-online.de homepage: www.gelbfieberimpfstelle18.de Stand Mai 2010

2 Vorwort Kulturelle Verfahren zum Nachweis von Bakterien Dauern einschließlich evtl. erforderlicher Folgeuntersuchungen zur Erregerisolierung, -identifizierung und zur Prüfung der Antibiotikaresistenz ein bis sechs, bei langsam wachsenden Erregern (Tuberkulosebakterien u.a.) bis zu 100 Tagen. Für die Durchführung der Untersuchungen einzelner Arten von Untersuchungsmaterial gibt es bis heute in Deutschland keine für alle Laboratorien verbindlichen Standardvorschriften. Das hiesige Labor orientiert sich bei der Festlegung der Standardmethoden an den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie, der American Society of Microbiology und der DIN. Das Labor ist akkreditiert und garantiert dadurch eine gleichbleibend hohe Qualität. Öffnungszeiten Montag bis Freitag 8-17 Uhr Ansprechpartner Frau Landgraf: 030 44175132 Dienst-Handy Dr. Neifer: 0171 2089152

3 Inhaltsverzeichnis Seite Gewinnung und Transport mikrobiologischer Untersuchungsmaterialien 4-10 Allgemeine mikrobiologische Diagnostik 11-13 Begleitschein 14-15

4 A Gewinnung und Transport mikrobiologischer Untersuchungsmaterialien Für den Transport von Probenmaterial zum Labor müssen folgende Bedingungen erfüllt sein: - richtige Entnahme des Untersuchungsmaterials - richtige Transportbedingungen - die Informationsübermittlung der Patientendaten Angaben auf dem Anforderungsschein Allgemeine Daten - Name, Vorname, Geburtsdatum und Adresse des Patienten - Telefonnummer des Einsenders - Telefonnummer über die eilige Befunde übermittelt werden sollen - Unterschrift des einsendenden Arztes Persönliche bzw. wesentliche Daten des Patienten - Klinische Angaben - Anamnestische Hinweise, z. B. Reiseanamnese - Diagnose oder Verdachtsdiagnose (für spezielle Fragestellungen) - Immunstatus des Patienten, z. B. Neutropenie, HIV-AIDS - Vorbehandlung und aktuelle antibiotische Therapie - Erst- oder Wiederholungsuntersuchung (ggf. Datum und Ergebnis der Erstuntersuchung) - Vorbefunde Untersuchungsmaterial - Infektionslokalisation - Art und Herkunft des Untersuchungsmaterials Untersuchungsanforderung - gewünschte Untersuchung

5 Gewinnung von Untersuchungsmaterialien -Entnahme des Probenmaterials wenn möglich ohne Kontamination mit Keimen der umgebenden Standortflora oder Keimen aus der Umwelt -Entnahme des Probenmaterials ohne Kontakt des Untersuchungsmaterials mit Antiseptika und Desinfizientien, um eine Schädigung der Keime zu vermeiden -Entnahmezeitpunkt wenn möglich vor Beginn der antimikrobiellen Therapie, um falsch negative Befunde zu verhindern -ausreichendende Untersuchungsmengen einsenden, evtl. Rücksprache mit dem Labor nehmen -Auswahl geeigneter Transportgefäßes und Transportmedium vornehmen -Korrekte Beschriftung der Untersuchungsgefäße -Achtung: Korrekter Umgang mit infektiösen Materialien: alle Materialien sind grundsätzlich als infektiös zu betrachten; sie müssen in sterile, dicht verschließbare und auslaufsichere Gefäße gegeben werden; der Verdacht auf Erreger mit einem hohem Infektionspotential (Brucellen, außereuropäische Pilze) müssen wegen der Gefahr der Laborinfektion dem Labor mitgeteilt werden (Personenschutz beachten! DIN 55515). -Für den Postversand müssen bezüglich der Verpackung die Richtlinien beachtet werden. Transport und Lagerung von Untersuchungsmaterialien Möglichst kurze Transportzeiten sind anzustreben, optimal sollten nicht mehr als 2 Stundenbis zur Probenangelage vergehen. Da im ambulanten Bereich häufig längere Transportzeiten anfallen, sind gegeignete Transportmedien zu wählen, evtl. Rücksprache mit dem Labor nehmen. Die meisten Materialien können 24 Stunden bei Raumtemperatur gelagert werden, wenn die Außentemperatur nicht höher als 20 C ist. Bei anspruchsvoll wachsende Mikroorganismen wie Shigellen, Gonokokken oder Meningokokken und Anaerobier ist besondere Sorgfalt geboten. Bei Lagerung im Kühlschrank können empfindliche Erreger (Anaerobier, Pneumokokken, Haemophilus usw.) geschädigt werden. Daher empfiehlt sich eine Kühlschranklagerung nur, wenn zwischen Materialentnahme und Transport mehr als 12 Stunden liegen sowie bei Außentemperaturen von mehr als 20 C. werden, dass die kulturelle Anzucht nur schwer oder nicht mehr möglich ist. Dies trifft zu für Wunden, Abszesse, Infektionen aus dem Respirationstrakt. Zum Nachweis der hier

6 aufgeführten anspruchsvoll wachsenden Mikroorganismen müssen mit Ausnahme der Anaerobier zusätzlich zu den Routine-Untersuchungsmaterialien gesonderte Proben abgenommen und in den aufgeführten speziellen Transportmedien verschickt werden. Versand und Lagerungsbedíngungen für bakteriologische Untersuchungsproben Material Transportmedium Methode Transport Lagerung Blut Blutkulturen EDTA-TM Kultur, 2 h, RT 24 h, RT (25 C) Katheterspitzen: Erwachsene in sterilem Gefäß Kultur 2 h, RT 24 h 4 C Frühgeborene Brain-Heart-Infusion-Bouillon Kultur 2 h, RT 24 h, 37 C Infektionen des Herzens Schrittmachersonden nativ Kultur 2 h, RT 24 h, RT ZNS-Infektionen Liquor Bakterien nativ Kultur 2 h, RT nicht möglich Liquor Viren nativ PCR 2 h, RT 24 h, 4 Oberer Respirationstrakt1 Mundhöhle, Sekret nativ Kultur 2 h, RT 24 h, 4 C Material Nasopharynx aerobes TM Kultur, 2 h, RT 24 h, RT Nasenabstrich aerobes TM Kultur 2 h, RT 24 h, RT Rachenabstrich aerobes TM Kultur, Mikroskopie 2 h, RT 24 h, RT Ohren Innenohrabstriche aerobes TM Kultur 2 h, RT 24 h, RT Punktate nativ Kultur 2 h, RT nicht möglich Abstriche Otitis externa aerobes TM Kultur 2 h, RT 24 h, 4 C Spülflüssigkeit nativ Kultur 2 h, RT 24 h, 4 C Unterer Respirationstrakt1 Sputum auf Bakterien nativ Kultur 2 h, RT 24 h, 4 C Sputum auf Pilze nativ Kultur 2 h, RT 24 h, 4 C Bronchialsekret nativ Kultur, 2 h, RT 24 h, 4 C Trachealsekret, BAL nativ Kultur, 2 h, RT 24 h, 4 C Rachenspülwasser nativ Kultur, 2 h, RT 24 h, 4 C Aspirate Trachea anaerobes TM Kultur 2 h, RT 24 h, 4 C Pleurapunktat nativ Kultur, 2 h, RT nicht möglich anaerobes TM Kultur, 2 h, RT 24 h, 4 C Abszessmaterial nativ Kultur 2 h, RT nicht möglich anaerobes TM Kultur 2h, RT 24 h, RT Augen Bindehautabstriche aerobes TM Kultur 2 h, RT 24 h, RT Augenkammerwasser sofortiger Transport Kultur 2 h, RT nicht möglich Haut, Weichgewebe Abstriche aerobes, anaerobes TM Kultur 2 h, RT 24 h, RT Sekrete, Eiter, Punktat nativ Kultur 2 h, RT nicht möglich Abszessmaterial nativ Kultur 2 h, RT nicht möglich Fisteln nativ Kultur 2 h, RT nicht möglich Ulcus anaerobes TM Kultur 2 h, RT 24 h, RT Biopsien nativ Kultur 2 h, RT nicht möglich Mykosen Hautabstriche nativ Kultur 2 h, RT 24 h, RT Nägel, Haare nativ Kultur 2 h, RT 24 h, RT Wunden Bisswunden - Abstriche aerobes TM Kultur 2 h, RT 24 h, RT Verbrennungswunden aerobes TM Kultur 2 h, RT 24 h, 4 C

7 Material Transportmedium Methode Transport Lagerung Knochen, Gelenke Synovialflüssigkeit2 nativ Kultur, 2 h, RT nicht möglich Punktate2 nativ Kultur, 2 h, RT nicht möglich anaerobes TM, in Blutkultur Kultur 2 h, RT 24 h, RT Urogenitaltrakt Urin nativ Kultur 2 h, RT 24 h, 4 C Uricult Eintauchkultur Kultur 2 h, RT 24 h, 37 C Material aus Genitaltrakt: aerobes TM Kultur 2 h, RT 24 h, RT Vaginalabstrich aerobes TM Kultur 2 h, RT 24 h, RT Zervixabstrich anaerobes TM Kultur 2 h, RT 24 h, RT Urethralabstrich nativ Kultur, 2 h, RT 24 h, 4 C aerobes TM Kultur, 2 h, RT 24 h, RT Prostatasekret nativ Kultur 2 h, RT nicht möglich aerobes TM Kultur 2 h, RT 24 h, RT Ejakulat nativ Kultur 2 2 h, RT nicht möglich Abszesse nativ Kultur 2 h, RT nicht möglich Gastrointestinaltrakt Stuhl zum Nachweis von: Campylobacter nativ Kultur 4 h, RT nicht möglich Shigellen nativ Kultur 2 h, RT nicht möglich in TM Kultur 2 h, RT 24 h, RT Cholera nativ Kultur nicht möglich nicht möglich in Peptonwasser Kultur 2 h, RT nicht möglich darmpathogene Bakterien nativ Kultur 2 h, RT 24 h, 4 C Clostridium difficile nativ Kultur 2 h, RT nicht möglich nativ Toxinnachweis 2 h, RT 24 h, 4 C Rektumabstrich aerobes TM Kultur 2 h, RT 24 h, RT Helicobacter/Stuhl nativ Kultur 4 h, RT nicht möglich Helicobacter/Biospie nativ Kultur 1 h, RT nicht möglich Spezial-TM Kultur 1 h, RT 4 h, 4 C BAL = broncho-alveoläre Lavage, D = direkte Beimpfung, RT = Raumtemperatur, TM = Transportmedium;

8 Korrekter Umgang mit infektiösem Material! Alle Materialien sind gelten als infektiös. Der Verdacht auf Erreger wie Brucellen oder außereuropäischen Pilzen muss wegen der Gefahr der Laborinfektion dem Labor mitgeteilt werden (Personenschutz beachten! DIN 55515)! Probenmaterial per Post unterliegt den entsprechenden Richtlinien, siehe homepage RKI. Versandmaterial für mikrobiologische Untersuchungen Hirn-Herz-Boullion ist geeignet zum Transport von Augenabstrichen oder ZVK-Spitzen, bei Bedarf anfordern Urinprobenröhrchen zur Untersuchung auf Urinproben

9 Universal- Abstrichtupfer mit Transportmedium (blaue Kappe) Verwendung: Abstriche auf aerobe und anaerobe bakteriologische und mykologische Keime Universal-Abstrichtupfer mit Transportmedium (rote Kappe) Verwendung: besonders dünner Tupfer z.b. bei Urogenitalabstrichen auf GO Spezialmedium zum Nachweis von Urogenitalen Mykoplasmen Stuhlröhrchen mit Löffel Verwendung: Verwendung: 10B-Medium zum kulturellen Nachweis von Stuhlproben urogenitalen Mykoplasmen (Ureaplasma Punktaten urealyticum, Mycoplasma hominis) Verwendung: Untersuchung von Ein gefüllter Löffel reicht!!

10 Transport und Lagerung Der Transport sollte möglichst schnell erfolgen, so dass auch empfindliche Keime z.b. Gonokokken keinen Schaden nehmen(s.o.). Sollten Proben länger zu lagern sein, bitte das Labor kontaktieren: 030 44715132.

11 B allgemeine Mikrobiologische Diagnostik 1. Rachen-, Tonsillen-, Nasen-, Zungen-, Mundabstrich, Kieferhöhlenabstrich/- punktat, Ohr-, Gehörgangsabstrich, Augen-, Bindehaut-, Tränengangs-, Hornhautabstrich, Hautabstrich, Haare, Nägel ggf. Grampräparat, Kultur auf pathogene Keime mit anschließlicher Keimdifferenzierung, ggf. Antibiogramm ß-haemolysierende Streptokokken Grampositive, gramnegative pathogene Keime Dauer: 2-3 d Diphtherie Dauer: 2 d Verdacht unbedingt mitteilen! Tbc/atypische Mykobakterien Dauer: 6-8 w Pilzkultur Dauer: bis 3 w Hefenkultur Dauer: bis 5 d 2. Vaginal-, Cervix-, Uterus-, Urethralabstrich, Douglessekret, Ejakulat ggf. Grampräparat, Kultur auf pathogene Keime mit anschließlicher Keimdifferenzierung, ggf. Antibiogramm ß-haemolysierende Streptokokken Grampositive, gramnegative pathogene Keime Dauer: 2-3 d Mykoplasmen Dauer: 2-3 d, Kultur auf Mycoplasma hominis/ureaplasma urealyticum (zusätzlich Myccplasmenbouillon einsenden) Go-Kultur Pilzkultur Dauer: bis 3 w Hefenkultur Dauer: bis 5 d 3. Wund-, Eiter-, Abszeßabstrich, Punktat, Sekret, ExsDauerat Grampräparat, Kultur auf auf aerobe und anaerobe pathogene/fak. pathogene Keime mit anschließlicher Keimdifferenzierung, ggf. Antibiogramm Pathogene Keime Dauer: 7 d Actinomykose kulturell Dauer: 10 d Actinomykose kulturell Dauer: 10 d

12 Tbc/atypische Mykobakterien Dauer: 6-8 w Pilzkultur Dauer: bis 3 w Hefenkultur Dauer: bis 5 d 4. Blutkultur, Liquor Kultur auf aerobe und anaerobe pathogene/fak. pathogene Keime Dauer: 7 d Tbc/atypische Mykobakterien Dauer: 21 Tage 5. Urin, Uricult, Katheterurin, Blasenpunktionsurin Keimzahlbestimmung (siehe oben), Nachweis von antimikrobiellen Wirkstoffen, Kultur auf aerobe pathogene/fak. pathogene Keime, einschließlich Keimdifferenzierung, ggf. Antibiogramm Pathogene Keime Dauer: 1-3 d Pilzkultur Dauer: bis 3 w Hefenkultur Dauer: bis 5 d Mykoplasmen Kultur auf Mycoplasma hominis/ureaplasma urealyticum (Urin in Mykoplasmenbouillon einsenden) Dauer: 2-3 d 6. Stuhl/Anal-/Rektalabstrich Kultur auf Salmonellen, Shigellen, Staph. aureus, Yersinien, Campylobacter, EHEC, einschließlich Keimdifferenzierung, ggf. Antibiogramm Dauer: 2-3 d Listerien Listerienkultur mit Kälteanreicherung Dauer: 3 w Tbc/atypische Mykobakterien Dauer: 6-8 w Pilzkultur Dauer: bis 3 w Hefenkultur Dauer: bis 5 d b) Antigennachweise Rotavirus-Nachweis Norovirus-Nachweis

13 Verotoxin-Nachweis, Clostridium difficile Toxin-Nachweis 7. Parasitologische Diagnostik Blut/Stuhl/Duodenalsekret/Urin/Tesafilm Malaria Mikroskopische Untersuchung auf Plasmodium spp. im Dicken Tropfen und Ausstrich- Präparat aus EDTA-Blut Dauer: 1 d Wurmeier und Amöben Mikroskopische Untersuchung auf Wurmeier und Amöben nach Anreicherung Parasiten-Antigene Amöben, Lammblien, Kryptosporidien, Mikrosporidien Oxyuren Tesafilmstreifen auf Oxyuren und Oxyureneier Dauer: 1 d 8. Molekulare Infektionsdiagnostik bei bakteriellen Infektionen 16srRNA-DNA Sequenzierung PCR auf Treponema pallidum PCR auf MRSA bei Pilzen 18srRNA-DNA Sequenzierung Pneumozystis novesi-pcr bei Viren HIV-Resistenztestung HCV-Genotypisierung PCR auf Noroviren bei Parasiten PCR auf Entamöba histolytica, Lamblien, Kryptosporidien, Mikrosporidien Dauer: 1-14 d

14 C Begleitschein Dr. med. Stefan Neifer Facharzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie Seestr. 13 D-13353 Berlin Tel: 030-44715132, Fax: 030-44715133 E-mail: stefan.neifer@t-online.de Absender &Patientendaten Anamnese/klinische Diagnose Art des Probenmaterials Antibiotikatherapie Fragestellung Bakteriologie/Pilze Anzucht E+R Stuhldiagnostik Anzucht Shigellen Mikroskopie, Antigen-, Nukleinsäureverfahren Mikroskopie: Wurmeier Mykobakterien Präparat Pilze Salmonellen Blut auf Parasiten Anzucht ß-häm. Strept MRSA Gonokokken Campylobacter Yersinien EHEC Pilze quant. Antigenverfahren : Clostridium difficile Legionellen Noroviren Rotaviren Adenoviren Nukleinsäureverfahren: Chlamyda trachomatis Amöben Lamblien Kryptosporidien Mikrosporidien Datum der Probenentnahme Unterschrift des Arztes

15 Dr. med. Stefan Neifer, Facharzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie Serologie/Bakterien Borrelien_IgG/IgM Lues-VDRL Lues-IgG/IgM Serologie/Viren EVB_IgG/IgM HCV-IgG HIV-IgG Masern_IgG/IgM Mumps_IgG/IgM Röteln_IgG/IgM VZV-IgG/IgM Datum der Probenentnahme Unterschrift des Arztes Bei speziellen Fragestellungen bitte wir um telefonische Rücksprache unter 44 715132 und 44653595