Fortbildungsordnung nach 54 Berufsbildungsgesetz für die Fortbildung zur Krankenkassenfachwirtin und zum Krankenkassenfachwirt im Land Bremen

Ähnliche Dokumente
Praktikantenordnung für das Praktikum in Betrieben der Landwirtschaft

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung

Besondere Rechtsvorschriften. für die Fortbildungsprüfung zum Technischen Fachwirt (HWK) / zur Technischen Fachwirtin (HWK)

Grundsätze für die Durchführung von Zwischenprüfungen im Ausbildungsberuf der/des "Medizinischen Fachangestellten"

Industrie- und Handelskammer Darmstadt. Labortechniker/-in. - Biologie - Prüfungsordnung

(Anlage 54 zur FPO) Geprüften Sommelière.

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur geprüften Sommelier/Sommelière (IHK) in den Fachrichtungen Gastronomie und Handel

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Gebäudeenergieberater/in (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften für. die Fortbildungsprüfung. Geprüfter Fußpfleger / Geprüfte Fußpflegerin

Xpert Culture Communication Skills Interkulturelle Kompetenz

Bekanntmachung über die Bestimmung einer örtlichen Fürsorgestelle und deren

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fremdsprachenkorrespondent/Geprüfte Fremdsprachenkorrespondentin

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fremdsprachenkorrespondent/Geprüfte Fremdsprachenkorrespondentin

Gebäudeenergieberater/-in (HWK)

Dritter Teil Meisterprüfung, Meistertitel Erster Abschnitt Meisterprüfung in einem Zulassungspflichtigen Handwerk

Besondere Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung zur Technischen Fachwirtin (HWK) bzw. zum Technischen Fachwirt (HWK)

1 Gleichwertigkeit von Fortbildungsprüfungen. (2) Einen dem Sekundarabschluss I - Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand besitzt,

Anmeldung zur Fortbildungsprüfung Geprüfte/r Restaurator/in im Maler- u. Lackiererhandwerk

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Friseurtrainer/-in (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur/zum Fachkauffrau (HWK)/Fachkaufmann (HWK)

(3) Die mit Erfolg abgelegte Prüfung führt zum Abschluss Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft (IHK).

Regelungen für die berufliche Umschulung zum/zur Steuerfachangestellten und die Umschulungsprüfung im Freistaat Sachsen (Umschulungsregelungen)

Besondere Rechtsvorschriften für die Prüfung zum/zur Assistent/-in (IHK) Electronic Commerce

Der Weg zur externen Prüfung. Leitfaden der Thüringer Handwerkskammern

1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses

Staatliches Schulamt Nürtingen

ENTWURF. Verordnung über die Laufbahn des Polizeivollzugsdienstes im Lande Bremen (Bremische Polizeilaufbahnverordnung BremPolLV) Vom

1 Anwendungsbereich. 2 Zulassung zur Hochschuleignungsprüfung

Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung

Abschnitt I Allgemeines

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann / zur Sport- und Fitnesskauffrau

Gesetz zur Ausführung der Richtlinie des Rates über eine spezifische Ausbildung in der Allgemeinmedizin

Mitteilungsblatt / Bulletin

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

ORDNUNG BILDUNG, ERZIEHUNG UND UNTERRICHT ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE IM BACHELORSTUDIENGANG

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Gebäudeenergieberater/-in (HWK)

Besondere Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung Gebäudeenergieberater/-in (HWK)

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Chemie an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 11.

I. Abschnitt Inhalt und Ziel 1 Ziel der Fortbildung

Rechtsanwaltskammer Köln. Merkblatt zur Zwischen- und Abschlussprüfung. für die Ausbildung zum/r Rechtsanwaltsfachangestellten

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur/zum Büroleiterin/Büroleiter (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum Geprüften Requisiteur / zur Geprüften Requisiteurin

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sportfachmann/ zur Sportfachfrau

Aktualisierungsdienst Landesrecht Sachsen

Satzung für das Weiterbildungszertifikat Structural Mechanics an der Technischen Hochschule Ingolstadt und der Hochschule Landshut

Industrie- und Handelskammer des Saarlandes

TOP 6.4. / 1. Beschluss über die Besondere Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung zum/zur Gebäudeenergieberater/-in (HWK)

Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Nürnberg

Bekanntmachung der Neufassung der Magisterprüfungsordnung für die Juristische Fakultät. Magisterprüfungsordnung für die Juristische Fakultät

Fortbildungsordnung der Landesärztekammer Baden-Württemberg vom 18. Dezember 2013 (ÄBW 2014, S. 24)

Verordnung für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst für das Lehramt an öffentlichen Schulen (Lehrerausbildungsverordnung)

Berichtsheft (Ausbildungsnachweis)

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur Fachkraft Windenergie (HWK) vom 1. Oktober 2013

Prüfungsordnung der Hanseatischen Rechtsanwaltskammer Hamburg für die Durchführung der Fortbildungsprüfung

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier

Ü b e r s i c h t. A. Grundsätze

Merkblatt zur Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte ohne berufliche Fortbildung nach der Berufstätigenhochschulzugangsverordnung BerufsHZVO

Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung)

Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung

Verordnung über die Laufbahnen des Polizeivollzugsdienstes beim Deutschen Bundestag (PolBTLV)

A R B E I T S P A P I E R

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 446

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss

vom 5. Juni 1993 (ABl S. 136) Diakonengesetz DiakG Nordkirche 1

236 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2013 Teil I Nr. 7, ausgegeben zu Bonn am 18. Februar 2013

Zu einer schulpraktischen Ausbildung in einem Fach, in einer Fachrichtung oder in einem Förderschwerpunkt kann zugelassen werden, wer

460 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 24. April 2009 Nr. 51

B. Abkürzung der Ausbildungszeit und Teilzeitausbildung gem. 8 Abs. 1 BBiG/ 27b Abs. 1 HwO

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 06. August 2014 Nr. 57

Die nachstehende Richtlinie soll die Auslegung der gesetzlichen Vorschriften konkretisieren, nämlich

Auszüge aus dem Berufsbildungsgesetz (BBiG)

Richtlinie zum Erwerb des Fortbildungszertifikates der Bayerischen Landesapothekerkammer für Pharmazeutisch-technische

Kooperationsvereinbarung

Industrie- und Handelskammer Ostthüringen zu Gera

Gültigkeit ab WiSe 2014/15 ZULASSUNGSORDNUNG


Satzung über die Zulassung zur Berufsfachschule für Ergotherapie der Landeshauptstadt

Verordnung über den Erwerb der fachgebundenen Hochschulreife nach 33 Abs. 5 des Bremischen Hochschulgesetzes

Besondere Rechtsvorschriften für die Durchführung von Prüfungen. Marinafachkraft

Nachqualifizierung in der Pflege Bedarf und Potenzial im Lahn-Dill-Kreis

2 Zulassungsvoraussetzungen für Studienbewerberinnen und Studienbewerber. 3 Bewerbung um Teilnahme am Zulassungsverfahren (Zulassungsantrag)

Kanton Zug Das Amt für Berufsbildung des Kantons Zug,

Erster Abschnitt: Meisterprüfung in einem zulassungspflichtigen Handwerk

2. Wo finden die Prüfungen für Nichtschülerinnen und Nichtschüler statt?

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung. zum/zur Energiefachwirt IHK/Energiefachwirtin IHK.

Zukunftschancen Hauswirtschaft. Werkstattgespräche: W WEITERBILDUNG UND KARRIERE IN DER HAUSWIRTSCHAFT. am

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn

Merkblatt. über die Externenprüfung zum Erwerb des. Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 oder 10

Entschädigungsordnung der Steuerberaterkammer Berlin. für die im Rahmen des Berufsbildungsgesetzes ehrenamtlich tätigen Personen

Z U L A S S U N G S O R D N U N G. für den Weiterbildungsstudiengang Mergers & Acquisitions

Satzung. der BKK Pflegekasse Braun-Gillette

B. Abkürzung der Ausbildungszeit und Teilzeitausbildung gem. 8 Abs. 1 BBiG / 27b Abs. 1 HwO

Hauptverwaltung in Chemnitz. mehrere Außenstellen im Direktionsbezirk Chemnitz. Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) in Chemnitz

ORDNUNG. über die Zugangsprüfung zum Erwerb der Studienberechtigung

Kostenerstattung der ambulanten Ernährungstherapie beim Dialysepatienten

Übersicht. E. Verlängerung der Ausbildungszeit gem. 8 Abs. 2 BBiG / 27b Abs. 2 HwO. A. Grundsätze

Z U L A S S U N G S O R D N U N G

Sächsisches Hochschulzulassungsgesetz - SächsHZG. Gesetz

Transkript:

Fortbildungsordnung nach 54 Berufsbildungsgesetz für die Fortbildung zur Krankenkassenfachwirtin und zum Krankenkassenfachwirt im Land Bremen Fortbildungsordnung nach 54 Berufsbildungsgesetz für die Fortbildung zur Krankenkassenfachwirtin und zum Krankenkassenfachwirt im Land Bremen 1 Ziel der Fortbildung 2 Fortbildungsgrundsätze 3 Zulassungsvoraussetzungen 4 Anmeldung zur Fortbildung 5 Entscheidung über die Zulassung 6 Beginn und Dauer der Fortbildung 7 Struktur der Fortbildung 8 Prüfungsgegenstand und Prüfungsverfahren 9 Inkrafttreten Nach 54 Berufsbildungsgesetz (BBiG) vom 23. März 2005 (BGBl. I S. 931), zuletzt geändert durch Artikel 24 des Gesetzes vom 20. Dezember 2011 (BGBl. I S. 2854) erlässt die Senatorin für Finanzen als zuständige Stelle nach 73 Absatz 2 BBiG die vom Berufsbildungsausschuss bei der Senatorin für Finanzen am 15. September 2011 nach 79 Absatz 4 BBiG beschlossene Fortbildungsordnung für die Fortbildung zur Krankenkassenfachwirtin oder zum Krankenkassenfachwirt im Land Bremen. 1 Ziel der Fortbildung (1) Ziel der Fortbildung zur Krankenkassenfachwirtin und zum Krankenkassenfachwirt ist aufbauend auf den Fertigkeiten, Kenntnissen und Fähigkeiten der Ausbildung eine berufliche

Qualifikation und einen Aufstieg zu ermöglichen. Die Fortbildung soll zu selbstständigem und eigenverantwortlichem Handeln befähigen. (2) Diese Fortbildung schließt bei erfolgreich abgelegter Prüfung mit der Qualifikation Krankenkassenfachwirtin oder Krankenkassenfachwirt ab. 2 Fortbildungsgrundsätze (1) Die Fortbildung wird berufsbegleitend nach den Erfordernissen beruflicher Erwachsenenbildung organisiert. (2) Die Fortbildung umfasst Präsenzphasen in einer Bildungseinrichtung sowie Selbstlernphasen und findet ihre Ergänzung in der beruflichen Praxis. (3) Durch individuelle Formen der Beratung und Förderung der Fortzubildenden in der jeweiligen Bildungseinrichtung wird die Fortbildung unterstützt. 3 Zulassungsvoraussetzungen (1) Zur Fortbildung werden zugelassen: 1. Personen, die die Abschlussprüfung zur oder zum Sozialversicherungsfachangestellten erfolgreich abgelegt haben, 2. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Versicherungsträgern, die erfolgreich an Bildungsmaßnahmen teilgenommen haben, deren wesentliche Inhalte denen der Ausbildung zur oder zum Sozialversicherungsfachangestellten entsprechen, mit einer anschließenden mindestens einjährigen Tätigkeit in der gesetzlichen Krankenversicherung zum Zeitpunkt des Beginns der Fortbildung. (2) Zugelassen wird ferner, wer 1. die Ausbildung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf oder

2. ein Fach- bzw. Hochschulstudium oder 3. im Gebiet der neuen Bundesländer eine andere Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen und zum Zeitpunkt des Beginns der Fortbildung eine mindestens zweijährige Tätigkeit in der Funktion einer oder eines Sozialversicherungsfachangestellten Fachrichtung allgemeine Krankenversicherung ausgeübt hat. (3) Ausländische Bildungsabschlüsse und Zeiten der Berufstätigkeit im Ausland sind zu berücksichtigen. 4 Anmeldung zur Fortbildung (1) Der Arbeitgeber meldet Fortzubildende unter Verwendung eines Anmeldevordrucks innerhalb der Anmeldefrist bei der zuständigen Stelle. (2) Der Anmeldung sind Angaben und Nachweise zu den in 3 genannten Zulassungsvoraussetzungen beizufügen. 5 Entscheidung über die Zulassung (1) Über die Zulassung zur Fortbildungsmaßnahme entscheidet die zuständige Stelle auf Antrag des Arbeitgebers. (2) Fortzubildenden, die Elternzeit oder Pflegezeit in Anspruch genommen haben, darf bei der Entscheidung über die Zulassung hieraus kein Nachteil erwachsen. (3) Die Entscheidung über die Zulassung ist den Bewerberinnen und Bewerbern und dem Arbeitgeber schriftlich mitzuteilen. 6 Beginn und Dauer der Fortbildung (1) Die Fortbildung beginnt in der Regel zum 1. Oktober eines Jahres. (2) Die Fortbildung dauert 12 Monate, sie umfasst mindestens 500 Seminarstunden.

(3) Bei Unterbrechung der Teilnahme an der Fortbildung wegen Krankheit, durch Zeiten des Beschäftigungsverbotes oder einer Schutzfrist nach den Regelungen über den Mutterschutz, wegen Inanspruchnahme von Elternzeit, Pflegezeit oder wegen anderer wichtiger Gründe ist der Teilnehmerin oder dem Teilnehmer nach Maßgabe der entsprechenden gesetzlichen Bestimmungen in der jeweils gültigen Fassung Gelegenheit zu geben, die Fortbildung abzuschließen, sofern ein erfolgreicher Abschluss nach Ende der Unterbrechung auch weiterhin zu erwarten ist. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die zuständige Stelle. (4) Die Fortbildung kann von den Beteiligten aus einem wichtigen Grund abgebrochen werden. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere vor, wenn gegen die Pflichten aus der Fortbildung verstoßen wird. Beteiligte sind die oder der Fortzubildende, der Arbeitgeber und die zuständige Stelle. 7 Struktur der Fortbildung (1) Die Fortbildung besteht aus Lehrveranstaltungen, Phasen des Selbststudiums, Praxisphasen die möglichst organisatorisch, curricular und didaktisch aufeinander abgestimmt sind, Hospitationen und der Fortbildungsprüfung. Die Fortbildungsprüfung besteht aus einem schriftlichen Teil mit vier Prüfungsaufgaben, mit je 180 Minuten Bearbeitungsdauer und aus einer mündlichen Prüfung. Das Nähere regelt ein Ablaufplan, der von der jeweiligen Krankenkasse erstellt wird. (2) Die Fortbildung umfasst folgende Gebiete: 1. Versicherungs- und Beitragsrecht 2. Leistungsrecht 3. Fachübergreifende Inhalte (3) Das Gebiet Versicherungs- und Beitragsrecht umfasst folgende Module:

1. Arbeitsentgelt 2. Versicherungs- und Beitragsrecht Beschäftigter 3. Besondere Personengruppen 4. Gesamtsozialversicherungsbeitrag 5. Aktuelle Produkte 6. Leistungsbezieher nach dem SGB III 7. Rentner und Rentenantragsteller 8. Freiwillige Versicherung oder Personen ohne anderweitige Absicherung 9. Familienversicherung (4) Das Gebiet Leistungsrecht umfasst folgende Module: 1. Krankenbehandlung

2. Entgeltfortzahlung und Krankengeld 3. Unfallversicherung und Erstattungsansprüche 4. Rehabilitation 5. Pflege 6. Schwangerschaft, Mutterschaft und Familienplanung 7. Schadenersatz 8. Versorgungsmanagement I 9. Versorgungsmanagement II (5) Die fachübergreifenden Inhalte umfassen folgende Module: Bitte folgen Sie diesem Link, um die Tabelle an dieser Stelle auf dem Transparenzportal Bremen zu betrachten. (6) Die Themen Wissensmanagement, Arbeitsrecht und Bürgerliches Recht werden als Querschnittsthemen in allen drei Gebieten behandelt.

8 Prüfungsgegenstand und Prüfungsverfahren Die Prüfung erstreckt sich auf die in 7 genannten Gebiete und richtet sich im einzelnen nach der Prüfungsordnung nach 56 Berufsbildungsgesetzes zur Durchführung von Fortbildungsprüfungen zur Krankenkassenfachwirtin und zum Krankenkassenfachwirt im Land Bremen vom 1. März 2012. 9 Inkrafttreten Die Fortbildungsordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen in Kraft. Bremen, den 1. März 2012 Die Senatorin für Finanzen Bitte folgen Sie diesem Link, um die Tabelle an dieser Stelle auf dem Transparenzportal Bremen zu betrachten.