im Zyklus: Experimental Gravitation Burkhard Zink Theoretische Astrophysik Universität Tübingen

Ähnliche Dokumente
Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Informationsblatt Induktionsbeweis

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Lehrer: Einschreibemethoden

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Divergenz 1-E1. Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Was ist Gravitation?

Einstein-Wellen-Mobil

Die Klein-Gordon Gleichung

Lineare Gleichungssysteme

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Leichte-Sprache-Bilder

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

EM-Wellen. david vajda 3. Februar Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

mit attraktiven visuellen Inhalten

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein.

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann.

13 Öffentliche Güter

Lichtbrechung an Linsen

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

(1) Problemstellung. (2) Kalman Filter

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Anleitung über den Umgang mit Schildern

1 Mathematische Grundlagen

a n auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

SICHERN DER FAVORITEN

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

AutoCAD Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Konzentration auf das. Wesentliche.

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Windows XP Jugendschutz einrichten. Monika Pross Molberger PC-Kurse

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

Spezielle Relativitätstheorie

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Papierverbrauch im Jahr 2000

Urlaubsregel in David

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Der Kalender im ipad

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

7 Rechnen mit Polynomen

Animationen erstellen

Kurzanweisung für Google Analytics

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Einbindung einer ACT!12-16 Datenbank als Datenquelle für den Bulkmailer 2012

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Im Original veränderbare Word-Dateien

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Einführung in die Algebra

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen?

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

A Vortex Particle Method for Smoke, Fire, and Explosions

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 7. combit Relationship Manager -rückläufer Script. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Steganos Secure Schritt für Schritt-Anleitung für den Gastzugang SCHRITT 1: AKTIVIERUNG IHRES GASTZUGANGS

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten!

Elternzeit Was ist das?

Sicherheitseinstellungen... 2 Pop-up-Fenster erlauben... 3

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

3 D Simulation zur Visualisierung eines rotierenden Flare Sterns

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

SEPA-Umstellungshilfe für die VR-NetWorld-Software zur Nutzung von SEPA-Lastschriften

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

18. Magnetismus in Materie

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite und wählen Sie dort rechts oben

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

11. Das RSA Verfahren und andere Verfahren

impact ordering Info Produktkonfigurator

Gezielt über Folien hinweg springen

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite:

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

Datenexport aus JS - Software

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

1 topologisches Sortieren

Transkript:

im Zyklus: Experimental Gravitation Burkhard Zink Theoretische Astrophysik Universität Tübingen

Verschmelzung von Neutronensternen Verschmelzung Schwarzer Löcher Neutronenstern-Oszillationen Gamma-ray bursts

Gravitationswellen sind Schwingungen der Raumzeit selbst. Ähnlich einem schwingenden elektrischen Dipol (der elektromagnetische Wellen aussendet), regt schwingende Materie, z.b. sich umkreisende Sterne, Wellen im relativistischen Gravitationsfeld an. Diese Wellen sind umso stärker, je relativistischer die Objekte sind (hohe Geschwindigkeit, hohe Dichte). Mehr Details zu Gravitationswellen und ihrer Messung gibt es von Prof. Kokkotas in der letzten Vorlesung dieses Zyklus.

Schwarze Löcher sind die kompaktesten Objekte, die wir kennen. Wenn zwei Schwarze Löcher verschmelzen, ist das eine starke Quelle von Gravitationswellen. Diese Wellen können im Prinzip mit entsprechenden Detektoren (Michelson-Interferometer) auf der Erde gemessen werden. Da die Quellen aber weit entfernt sind, ist das Signal hier sehr schwach! Obwohl bereits Detektoren im Betrieb sind (LIGO in den USA, GEO-600 in Deutschland,...) sind noch keine Gravitationswellen direkt nachgewiesen worden.

Neutronensterne sind ein Endstadium des Lebens von massiven Sternen (über 8 Sonnenmassen). Sie sind (wie Schwarze Löcher) ultrakompakt: In ihnen sind mehr als eine Sonnenmasse auf nur ca. 25 km Durchmesser gepresst. Materie unter solchen Dichten nimmt exotische Zustände an, die wir unter Laborbedingungen nicht nachahmen können. Daher sind Neutronensterne ein Laboratorium nicht nur für extreme Raumzeitbedingungen, sondern auch für die Kernphysik.

Wie können wir den Kern von Neutronensternen beobachten? Dazu kann man Seismologie benutzen, d.h. man schliesst auf die innere Struktur durch Beobachtung von Eigenmoden. Diese Technik ist erfolgreich bei der Erde, der Sonne und anderen Sternen verwendet worden. Aber wie kann man die Eigenmoden bei Neutronensternen sehen? Eine Option sind sog. giant flares, bei denen der Stern zu Schwingungen angeregt wird. Eine andere: Gravitationswellen!

Ähnlich wie Schwarze Löcher können auch Neutronensterne verschmelzen. Da sie sehr kompakt sind, erzeugt dieser Prozess ein starkes Gravitationswellensignal. Auch hier besteht die Hoffnung, dass wir mit Hilfe einer solchen Messung Aussagen über die innere Struktur von Neutronensternen machen können. Die Verschmelzung kann auch massive Mengen von Bindungsenergie freisetzen, die z.b. für die Erzeugung eines sog. Gamma-ray bursts verwendet werden kann.

Gamma-ray bursts (GRB) sind mysteriöse, äusserst energiereiche Explosionen im Universum. Ihre Quelle ist nicht geklärt, aber die favorisierten Modelle enthalten alle ultrakompakte Objekte, d.h. Schwarze Löcher oder Neutronensterne. Die Energie für die Explosion könnte aus der enormen Rotationsenergie dieser Objekte bezogen werden, oder aus der Bindungsenergie einer Akkretionsscheibe. In jedem Fall ist die sog. engine der Bursts unsichtbar, und kann wohl nur direkt mit Gravitationswellen untersucht werden.

Als core collapse bezeichnet man die Implosion des Kerns eines sterbenden Sterns. Dies ist der Geburtsprozess von Neutronensternen. Zugleich wird der Rest des Sterns in einer massiven Explosion abgeworfen: dies ist als Supernova zu beobachten. Der neugeborene Neutronenstern schwingt, und die hohe Neutrinoluminosität erzeugt starke Konvektion in den äusseren Schichten des Proto-Neutronensterns. Diese Prozesse könnten auch als Gravitationswellen beobachtet werden.

Alle beschriebenen Prozesse sind zunächst grobe Ideen, die aufgrund der Population, Beobachtung, allgemeiner Einbeziehung von physikalischen Prozessen und des Energiebudgets plausibel erscheinen. Aber wir benötigen auch eine detaillierte Modellierung dieser Objekte, um Beobachtungen interpretieren zu können. Das ist Aufgabe der Theoretischen Astrophysik. Die Modelle sind komplex: Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie, Fluiddynamik, Plasmaphysik, Kernphysik, Strahlungsphysik...

Wenn man nicht zu stark vereinfachenden Annahmen greifen will, benutzt man heutzutage zur Modellierung Supercomputer. Die Verwendung von Computersimulation zur astrophysikalischen Modellierung bildet das Feld der Computational Astrophysics. Im Allgemeinen umfasst dieses Feld die ganze Astrophysik, d.h. zumeist Objekte, die sich ohne Weiteres mit Newtonscher Gravitation beschreiben lassen. Wir richten unser Augenmerk hier aber auf extrem relativistische Objekte.

Einsteins Feldgleichungen beschreiben die Wechselwirkung zwischen dem Gravitationsfeld (der Raumzeit) und der Materie. Diese Gleichungen sind sehr komplex und enthalten Tausende von Termen. Sie lassen sich per Hand nur in einfachsten Fällen lösen. Um komplexe Phänomene zu untersuchen, brauchen wir wiederum Simulationen auf Computern. Das ist das Feld der Numerical Relativity.

Prinzipiell kann man die Einsteinschen Feldgleichungen in eine Evolutionsform bringen, bei denen sie ein Anfangswertproblem beschreiben. Das Problem ist damit ähnlich der Beschreibung (beispielsweise) einer Meeresströmung von bestimmten gemessenen Anfangsdaten. Obwohl Schwarze Löcher exotische Eigenschaften haben, sind sie vergleichsweise einfache Lösungen der Einsteinschen Feldgleichungen. Trotzdem hat ihre numerische Simulation lange massive Probleme aufgeworfen. Diese Probleme sind nun gelöst.

Zeitliche Ableitung Räumliche Ableitung Diskretisierung: Abbildung auf Gitter Lösung der Zeitentwicklung

Zeitliche Ableitung Räumliche Ableitung ( BSSN -Form der Einsteinschen Feldgleichungen) Diskretisierung

Anfangsdaten: Für viele interessante Modelle sind keine analytischen Lösungen vorhanden, und Beobachtungen liegen nicht vor. Die Daten müssen ebenfalls numerisch erzeugt werden. Rechenzeit: Die Gleichungen enthalten Tausende Terme, und es müssen pro Gitterpunkt ebenso viele Rechenoperationen durchgeführt werden. Stabilität: Die Gleichungen sind hochgradig nichtlinear, und damit kann die diskrete Lösung instabil sein. Fortgeschrittene numerische Analyse ist erforderlich. Komplexität: Die resultierenden Codes sind komplexe Softwaresysteme.

Schwarze Löcher erfordern nur die Lösung der Feldgleichungen im Vakuum. Viele Quellen aber erfordern auch die Modellierung von Materie unter relativistischen Bedingungen. Eine zugehörige Beschreibung ist die Relativistische Hydrodynamik. Dies ist eine Erweiterung der klassischen Computational Fluid Dynamics (CFD) auf relativistische Materie, z.b. in Neutronensternen, oder Akkretionsscheiben nahe Schwarzen Löchern. Die Gleichungen sind erheblich komplexer als die klassischen Euler- oder Navier-Stokes-Gleichungen.

Die Lösung von Einsteins Feldgleichungen, plus Relativistischer Hydrodynamik, plus ggf. weiterer physikalischer Effekte, erfordert CoCoNuT-Code hochkomplexe Software und Algorithmen. CACTUS Als Forschungsfeld ist es eine Kombination aus Theoretischer Physik und Ingenieurswissenschaften. Die Technologie (Algorithmen, Software Engineering, Hardware- Architekturen) spielt eine grosse Rolle in der Praxis. Es haben sich in der Community eine Reihe von erfolgreichen Software-Infrastrukturen etabliert, z.b. CACTUS und der CoCoNuT- Code. Diese erlauben kollaborative Entwicklung von immer weiter verfeinerten Modellen.

Zwei Schwarze Löcher werden als sog. moving punctures (Punktsingularitäten) auf einem Gitter modelliert. Durch Emission von Gravitationswellen wird ihr Orbit kompakter, und sie verschmelzen schliesslich. (Albert-Einstein-Institut, Golm)

Eine weitere Simulation mit zwei Schwarzen Löchern. Hier: mit einer Nahbetrachtung des Verschmelzungsprozesses. Gravitationswellensignal aus der Simulation

Simulation eines sog. inertial modes in einem Neutronenstern. Die Pfeile deuten die Geschwindigkeit des dichten Materials während der Schwingung an. Die Simulation findet im rotierenden Bezugssystem des Sterns statt. (Theoretische Astrophysik, Universität Tübingen)

Spektren von Simulationen von Neutronenstern- Oszillationen. Die Neutronensterne bilden eine Sequenz von nichtrotierenden zu schnell rotierenden Modellen. (Theoretische Astrophysik, Universität Tübingen) Das Schwingungsspektrum zeigt eine Aufspaltung. Vor allem der linke Ast ist für die zukünftige Beoachtung wichtig.

Dieses Beispiel zeigt den Orbit und die Verschmelzung von zwei Neutronensternen. Bei der Kollision entsteht ein kurzlebiger, sehr massiver Neutronenstern, der kurz darauf zu einem Schwarzen Loch kollabiert. (Albert-Einstein-Institut, Golm)

Dichte (Äquatorialebene) Vortizität

Ein Modell für Gamma-Ray Bursts ist der Collapsar: Der Kern eines sterbenden Sterns verwandelt sich durch Gravitationskollaps in ein Schwarzes Loch. Das verbleibende stellare Material bildet eine massive Akkretionsscheibe um das Schwarze Loch. Die Akkretion transportiert Bindungsenergie in einen outflow, der vermutlich magnetisch kollimiert durch die Sternoberfläche bricht.

(Max-Planck-Institut für Astrophysik, Garching)

Die numerical relativity befasst sich mit Computersimulationen von extrem kompakten astrophysikalischen Objekten, vor allem Schwarzen Löchern und Neutronensternen. Zu diesem Zweck müssen die Einsteinschen Feldgleichungen (und andere, wie z.b. Hydrodynamik) diskretisiert werden. Diese Simulationen erlauben die Modellierung dieser Objekte, und die Vorhersage von Gravitationswellen. Damit unterstützt die numerical relativity astrophysikalische Modellbildung und zukünftige Beobachtungen.