SINUS AN GRUNDSCHULEN (SGS)

Ähnliche Dokumente
Eckhard Heybrock. Wir gehen. Ralf Krause. ins. Internet. mit Licht. für 7- bis 13-Jährige

LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN

Lehramtsstudium. Informationen und Empfehlungen. Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend. Grund- und Hauptschulen. Realschulen.

MEIN SPRACHENPORTFOLIO Französisch

Aktivitäten der IFA-Expertengruppe in den Jahren

Technik trifft Schule Lernmaterialien - Optische Technologie. Vorschläge zur Gestaltung einer Unterrichtssequenz

SINUS-Transfer Grundschule M A T H E M A T I K

Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule

Stellenausschreibungen im Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz (PL)

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 2. Produktion und Praxis

Bildungsforschung und Qualitätsmanagement

Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft

Teilnehmergebühr: 70,- inkl. Mittagessen Anmeldung bis 5. Juni 2013 per an: Weitere Informationen unter:

Kindergarten bis zum Studium

J. vom ScheidtlB. Fellenberg/U. Wöhrl. Analyse und Simulation stochastischer Schwingungssysteme

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Lehramtsstudium. Informationen und Empfehlungen. Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend. Grund- und Hauptschulen. Realschulen.

Liste der Austauschreferenten in Deutschland

Computereinsatz in der Mathematikausbildung. Mathematische Kompetenzen. Angela Schwenk Norbert Kalus Beuth Hochschule für Technik Berlin

ICH STUDIERE, WAS ZU MIR PASST.

Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10

Laborheft Grundlagen der Quantenoptik

ÖKONOMISCHE BILDUNG ONLINE

Gemeinschaftsschule in Baden- Württemberg

Systematik des schulischen Gesundheitsmanagements

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche

WOLFGANG SCHWARZ RAINER TSCHIERSCH MATHEMATIK. Herausgegeber:

Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule)

Das Gymnasium in Bayern. OStD Günther Kratzer Bezirksvorsitzender Niederbayern

MHMM Evaluation des 1. Semesters. Präsenztage März und März 2013

Qualifizierungsoffensive Niedersachsen

Willi Nüßer (Hrsg.) Web Services und J2EE Chancen und Erfahrungen

Die Bildungsstandards führen folgende Aspekte zu Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten auf 2 :

LEHRAMTSSTUDIUM Informationen und Empfehlungen.

Humboldt-Universität zu Berlin legt Befragung von Elternvertretungen zur Inklusion vor

NWT-LA-GS Qualifikationsziele des Moduls: Die Studierenden können:

Dr. phil. Sonja Damen

Karrierewege von Professorinnen in Mathematik in Deutschland

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Englisch - Was 10-Jährige wissen und können sollten!

Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts

Auslaufende Schulen und Neugründung einer Schule. Chancen für neue Teams.

Das Berufliche Gymnasium für Gesundheit

Naturwissenschaftliche Talente im Gymnasium entdecken und aufwecken, fördern und fordern

Naturwissenschaftliche Talente im Gymnasium entdecken und aufwecken, fördern und fordern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Christian Hoffmann Referat EDV-Organisation und -Entwicklung, Statistik Tel.: / hoffmann@uni-koblenz-landau.

Ausgewählte Kapitel der Didaktik der Mathematik

Patrick MEIER, Root Mathematik und Computer

Thesen zu einer zeitgemäßen Fortbildung und Personalentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern in den MINT-Fächern

Das Führungskräftefeedback in der Hochschulverwaltung an der Hochschule Bochum Führungskräftefeedback an der Hochschule Bochum

Staatliche Höhere Bildungsanstalt «Perejaslaw-Chmelnytskyj staatliche pädagogische Grigorij Skoworoda Universität»

Gymnasium Wendalinum

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Migrationshintergrund in der Ausbildung

歌 德 学 院 ( 中 国 ), 北 京 Goethe-Institut China, Peking. 金 蓓 儿, 赵 远 Frau Isabell Hinsberger, Frau ZHAO Yuan. VR China. Qingdao. Zhang Yuhui.

Das Berufliche Gymnasium für Ingenieurwissenschaften

Bildungsberatung Oktober Informationsabend der 4. Klassen

Auswertung der Feedbackbögen der Veranstaltung vom Vollversammlung / Fachtagung des SER / LER. Zum Thema Berufsvorbereitung

Der Übergang von der Schule ins Studium

Vorstand: Dr. Edgardis Garlin Bettina Mühlhofer Dorothea Rein Petra Rinberger. Tätigkeitsbericht. Schuljahr 2011/12

Seminar für Ausund Weiterbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche ohne Schulabschluss in der Ausbildung

Triftstraße Rheda-Wiedenbrück Fon Fax Mitarbeitergespräche

1. Flensburger Workshop zur Unterrichtsforschung im Fach Englisch

Muss ich mich entscheiden?

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. Stand: Mai Die bayerische Wirtschaftsschule

Die neue Sekundarschule in Leverkusen

Kompetenzmessung in den Pflegeberufen der Schweiz Das Projekt KOMET. 3. ABZ-Tagung, Donnerstag, 21. Mai 2015, in Bern

Testungen Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5

Empfehlung der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren

Coaching und Mee(h)r. 2. Tagung zu aktuellen Fragen des Coachings an Hochschulen auf Sylt November 2012 Akademie am Meer, List / Sylt

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/2392. der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und

20 Möglichkeiten und. Voraussetzungen technologiebasierter Kompetenzdiagnostik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einstieg in die Physik / Schuljahr

Softskills-Kolloquium. Hasso-Plattner-Institut Wintersemester 2007/08

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

Wie ticken meine Mitarbeiter?

Beruflichen Gymnasiums. - Erziehung/Soziales - Technik

Photonik-Akademie. Wir suchen die Schnellsten für das Jahr des Lichts HighSpeed Datenübertragung März 2015 in Berlin

Fragebogenauswertung zum Informatiklehrertag Bayern 2009 (ILTB 2009)

Gute Beispiele zur Berufsorientierung: Ausbildungsberatung der Folkeskole in Dänemark

Ein kurzer Bericht über den Mathematikunterricht an der Shijiazhuang foreign language primary school (FLPS)

Bewerbung um ein Förderprogramm der Dr. Hermann Röver-Stiftung in Hamburg

NEWSLETTER. Musikalischer Ausklang des Schuljahres in der Lukaskirche. Mitteilungen, Berichte und Informationen aus dem Schulleben

Schulleiter Direktor Heinz- Jürgen Leusch

Schulen als schlafende Riesen im Markt

Befunde des Projekts Externe Evaluation/Schulinspektion und Qualitätsentwicklung von Schulen

Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für Erziehungswissenschaft I

Fachkräfte sichern. Sozial benachteiligte Jugendliche in der Ausbildung

10 Punkte-Programm. Medienkompetenz. der Landesregierung. zur Förderung von. aller an schulischer Bildung Beteiligter

Stand Dezember Auszüge aus dem Handlungskonzept. Initiative Regionalmanagement. Region Ingolstadt e.v.

Optische Phänomene im Sachunterricht

Lebenslauf Dr. Regina Schwab

PROGRAMM VERANSTALTUNGSREIHE DEUTSCH 3.0. In Zusammenarbeit mit:

Information für Kooperationspartner. im Rahmen von. Service Learning-Veranstaltungen

LIVE-PROGRAMM AM DIENSTAG,

Transkript:

SINUS AN GRUNDSCHULEN (SGS) Schulleitertagung am 30. September 2010 Im VR-SeminarZentrum Bad Münster am Stein

SINUS an Grundschulen (SGS) Schulleitertagung am 30. September 2010 Tagungsstruktur ab 08:00 Uhr Begrüßungskaffee mit Verlagspräsentationen 09:00 Uhr Einführung in die Tagung Hans-Josef Dormann, MBWJK 09:15 Uhr Die Logik des Gelingens Oder wie Sie herausfinden, was Sie gut machen und wie Sie noch besser werden Prof. Dr. Walter Spiess, Universität Flensburg 10:15 Uhr Workshopzyklus I 12:15 Uhr Mittagsessen 13:15 Uhr Was Kinder leisten können - Die SINUS- Knobelaufgaben und Kompetenzentwicklung Hans-Josef Huschens, Duden-Schulbuchverlag 13:45 Uhr Workshopzyklus II 15:45 Uhr Kaffeepause 16:15 Uhr Schulmanagement Präsentation einer selbst entwickelten Schulmanagement-Software Bernd Görlitz, Rektor der Grundschule Hillscheid, Markus Fichter, Rektor der Grundschule Eisenberg 16:45 Uhr Zum Tagungsende Heike Wadehn, SGS-Landeskoordinatorin

Workshops Workshop 1/A (Workshopzyklus I) Wir gehen ins Internet - mit Licht Dr. Eckhard Heybrock, VDI-Technologiezentrum Düsseldorf Workshop 1/B (Workshopzyklus II) Das Licht der Zukunft Dr. Eckhard Heybrock, VDI-Technologiezentrum Düsseldorf Workshop 2 Die Logik des Gelingens von der Theorie zu Ihrer Praxis Prof. Dr. Walter Spiess, Universität Flensburg Workshop 3 Implementierung der Bildungsstandards Mathematik - nur Aufgabe der Lehrkräfte? Prof. Dr. Gerd Walther, Universität Kiel

Vortrag: Die Logik des Gelingens Oder wie Sie heraus finden, was Sie gut machen und wie Sie noch besser werden Prof. Dr. Walter Spiess Vita: Walter Spiess, PhD (State University of New York at Stony Brook), Universität Flensburg, Direktor des Instituts für Heilpädagogik Studium der Philosophie, Psychologie, Pädagogik an der Universität München, Promotion in den USA, maitre assistent an der Universität Fribourg (CH), Prof. an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Forschung: Entwicklung und Evaluation von Handlungsmodellen zu Beratung, Coaching und Fall-/Gruppensupervision im Hinblick auf die Qualitätskriterien Effizienz, Moralität und Nachhaltigkeit Praxis: Beratung, Coaching, Fall-/Gruppensupervision, Schulentwicklung in D, USA und CH Aus- und Weiterbildung: Kurse zum professionellen Handeln in kritischen Unterrichtssituationen; Beratung; Coaching; Fall-/Gruppensupervision; Schulentwicklung. Ausgewählte Publikationen: Die Logik des Gelingens. Dortmund: borgmann verlag 2000. Ansonsten siehe: www.uni-flensburg.de/erziehungshilfe/www.uniflensburg.de/~spiess/ Wenn Sie an Ihre Schulleitung denken - und am Projekt SINUS-an-Grundschulen, Förderung früher Hochbegabung oder Digitale Medien an Grundschulen beteiligt sind: Was machen Sie gut? Was gelingt Ihnen? Was würden Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Schülerinnen und Schüler, Ihre Eltern sagen, dass Sie gut machen? Wir können unsere alltäglichen Erfahrungen auf verschiedene Art und Weise reflektieren und auswerten: Wir können beispielsweise zuerst die Momente analysieren, die uns noch nicht so gelingen, und versuchen, die Ursachen dafür herauszufinden in der Hoffnung, so besser zu werden. Wir können zuerst analysieren, was gut gelaufen ist und unter welchen Bedingungen, und dann nach der Faustregel handeln: Wenn etwas funktioniert, tue mehr desselben! Ein solcher Schritt entspricht dem ersten Teilschritt der Logik des Gelingens (Spiess 2000). Die Logik des Gelingens beinhaltet einen bestimmten Heurismus: Wer diesem Heurismus folgt, erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass er/sie besser wird. Die Logik des Gelingens basiert auf Erkenntnissen zum menschlichen Problemlösen (z.b. Dörner 1989): 1. Gute Problemlöserinnen und löser analysieren, bevor sie etwas verändern oder weiterentwickeln, was bislang schon gut funktioniert. 2. Gute Problemlöserinnen und löser entwerfen eine ganz konkrete Vorstellung davon, wie die Dinge sein werden, wenn sie besser sind, bzw. nach der Lösung eines Problems.

Ich habe diesen Heurismus im Verlaufe der letzten Jahre insbesondere auf die Qualitätsmerkmale Effizienz, Moralität und Nachhaltigkeit hin entwickelt. Einzelheiten will ich Ihnen im Rahmen dieses Vortrags vorstellen, und wenn Sie dann Fragen haben, will ich Ihnen diese gerne beantworten. Vortrag: Was Kinder leisten können - Die SINUS-Knobelaufgaben und Kompetenzentwicklung Hans-Josef Huschens Vita: Hans-Josef Huschens ist ausgebildeter Lehrer für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen in Rheinland-Pfalz. Zusatzstudium in Deutsch als Fremdsprache an der Uni Landau, anschließend wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uni Landau innerhalb der Forschungsgruppe ALFA. Verlagserfahrung in mehreren großen deutschen Schulbuchverlagen. Seit 2003 im Duden-Schulbuchverlag verantwortlicher Redakteur für die Entwicklung der Reihe Duden Mathematik. Was Kinder leisten können, erfahren wir am ehesten, wenn man ihnen knifflige, herausfordernde Aufgaben stellt. Mit viel Engagement und Kreativität gehen sie dann an die Lösungen heran. Die Kooperation zwischen dem Duden-Schulbuchverlag und dem Bildungsministerium in Mainz hat sich zum Ziel gesetzt, mit solchen Aufgaben die Schülerinnen und Schüler in Rheinland-Pfalz herauszufordern. Alle zwei Monate werden knifflige Aufgaben aus Mathematik und Sachunterricht auf der Homepage des Bildungsministeriums ins Netz gestellt (http://grundschule.bildung-rp.de/projekte/sinus-angrundschulen-sgs/sinus-knobelei/sinus-knobelaufgaben.html). Dabei richten sich die Knobeleien nicht nur an die Sinus-Schulen. Aus den richtigen Lösungen werden in der Duden-Grundschulredaktion die Gewinner/-innen ermittelt. Die eingesendeten Lösungen zeigen, dass Kinder in der Lage sind, das Leistungsprofil Mathematik zu erfüllen; hiermit sind nach dem Teilrahmenplan vor allem diese Fähigkeiten gemeint: wie Problemlösen, Argumentieren, Darstellen von Mathematik, Lösungsstrategien finden, erklären, darstellen und begründen, Situationen modellieren. Die Kinder bewegen sich dabei auf sehr unterschiedlichen Abstraktionsniveaus. Zum Teil werden die Situationen nachgespielt oder mit Material nachgelegt oder die Lösung wird als Bildfolge gezeichnet. Viele Kinder lösen sich allerdings gerne von der bildhaften / zeichnerischen Ebene und wählen abstraktere Darstellungsformen. Sie stellen Gesetzmäßigkeiten in Tabellen dar oder verwenden erste Formen von Variablen. Andere Kinder stellen ihre Lösungen in Texten dar oder sie verwenden Mischformen aus Texten und mathematischen Gleichungen. Allen Lösungswegen gemeinsam ist die erstaunliche Energie und Kreativität, mit der die Kinder zu Werke gehen.

Vortrag: Schulmanagement Präsentation einer selbst entwickelten Schulmanagement-Software Bernd Görlitz (Autor), Markus Fichter Vita Bernd Görlitz: Rektor der GS Hillscheid, Fachberater Sport im Westerwaldkreis, Organisationsleiter Leichtathletik ADD Koblenz, Steuergruppe, Referent und Webmaster "MOQS" Vita Markus Fichter: Rektor der Pestalozzischule Eisenberg und Berater für Grundschulen in RLP. Markus Fichter studierte bis 1986 Grundschulpädagogik und Sport an der Erziehungswissenschaftlichen Hochschule Rheinland-Pfalz, Abteilung Landau. Im Studienseminar Saarbrücken legte er 1992 seine zweite Staatsprüfung ab. Seine erste Stelle als Grundschullehrer trat er in Rheinland-Pfalz, 1992, in der Grundschule Ingelheim an. Ab 1993 war er als Lehrer in Schulen im Donnersbergkreis (Kerzenheim, Eisenberg) tätig, bis er 1998 Konrektor an der neu errichteten Grundschule Am Königspfad Göllheim wurde. Seit Oktober 2001 ist Markus Fichter Rektor der fünfzügigen Grundschule Pestalozzischule Eisenberg, einer Ganztagsschule in Angebotsform und zugleich Schwerpunktschule. Von 1994 bis heute ist er als Berater für Weiterentwicklung an Grundschulen tätig. In diesen Tätigkeiten arbeitete er mit in der Gruppe der Pilotschulen - Teilrahmenplan Deutsch in der Steuergruppe Teilrahmenplan Sport, Grundschule in der Beratung und Einrichtung von Ganztagsgrundschulen sowie Schwerpunktschulen in Rheinland-Pfalz. Markus Fichter ist seit 2007 Referent für das ILF Mainz zu den Themen Individuelle Förderung, Leistungsbeurteilung in der GS und Differenzierung und Individualisierung, Portfolio-Arbeit in Grundschulen. Veröffentlichungen von Markus Fichter liegen vor zu den Themen Differenzierung und Individualisierung, Portfolioarbeit in Grundschulen, Übergänge gestalten, Musikalische Förderung in einer Bläserklasse und zur Ganztagsschulentwicklung. Das Stundenplan-Programm soll den Arbeits- und Zeitaufwand immer wiederkehrender Aufgaben bei der Erstellung und Verwaltung von Stundenplan und Lehrerstunden verringern. Es verwaltet: bis zu 24 Klassen über 50 Mitarbeiter (Lehrkräfte, Päd. Fachkräfte) Aufsichten entsprechend der Wochenstunden Über-/Fehlstunden Abwesenheit und Abwesenheitsblätter Es wurde in mehrjähriger Arbeit erstellt und zuletzt in Zusammenarbeit mit der Schulleitung der GS Eisenberg optimiert und ist dort und an weiteren Schulen seit diesem Schuljahr im Einsatz.

Workshop 1/A: Wir gehen ins Internet - mit Licht Dr. Eckhard Heybrock Vita: Dr. Eckard Heybrock arbeitet seit 1997 im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Technologiezentrum des Vereins Deutscher Ingenieure (VdI) in Düsseldorf. Für die BMBF-Initiative Faszination Licht wurde ihm im Jahr 2009 die Medaille für naturwissenschaftliche Publizistik verliehen. Diese Medaille wird von der DPG, der ältesten und größten physikalischen Fachgesellschaft für publizistische Leitungen, verliehen, die zur Verbreitung naturwissenschaftlich-physikalischen Denkens im deutschsprachigen Raum in hervorragender Weise beitragen. Zu den Preisträgern zählen bekannte Persönlichkeiten, u.a. der Physiker und TV-Moderator Joachim Bublath, der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar und der Wissenschaftshistoriker und Autor Ernst-Peter Fischer. Licht kann alles ob Glasfaser, CD-Player oder Flachbildschirm ohne optische Technologien kein Internet! Jeder von uns benutzt inzwischen das Internet. Aber ohne Licht kein Internet. Nur das Licht, das Photon, kann die Anforderungen zur Bewältigung der riesigen Datenmengen unserer modernen Multimediagesellschaft erfüllen, und zwar bei der Übertragung, Speicherung und Visualisierung der Daten. Optische Technologien sind heute weltweit eine der ganz großen Schlüsseltechnologien. Wie lässt sich also ein Bild mit einem selbst konstruierten, modernen Flachbildschirm erzeugen oder wie lassen sich die Bilddaten mit Licht in einer Glasfaser übertragen oder bit für bit auf einem selbst gebastelten CD-Player abspeichern? Keine Angst, alles kein Geheimnis und schon gar keine Zauberei, sondern alles ist elementarisierbar und bereits in der Grundschule vermittelbar: Das kannst du auch. Im Rahmen der Initiative Lukas Forscherland des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wurden die Experimente speziell für Grundschulen entwickelt und didaktisch aufbereitet. Lukas Forscherland, das ist die alte, windschiefe, rote Gartenhütte, in der Luka, ein sehr besonderes Glühwürmchen, zusammen mit seiner Freundin Lilly allerhand Abenteuer erlebt - und die Experimente durchführt. Lukas Experimente sind hierzu die Kinderübersetzung des HighTech-Feldes Optische Technologien/Photonik. Der Einführungskurs stellt eine Auswahl von Experimenten vor und erläutert die fachlichen und didaktischen Hintergründe. Zusammengefasst als Experimenteheft Wir gehen ins Internet mit Licht stehen die Experimente kostenlos zum Download unter www.lukasforscherland.de bereit.

Workshop 1/B: Das Licht der Zukunft Dr. Eckhard Heybrock Licht mit anderen Augen sehen! Wie macht man Licht, welche Lichtquellen gibt es, wie sieht das Licht der Zukunft aus und vor allem, wie macht man schönes Licht, helles Licht und umweltgerechtes Licht? In diesem Kurs dreht sich alles um das künstliche Licht, das wir jeden Tag nutzen und das uns so vertraut geworden ist. Und trotzdem gibt es hier für uns sehr viel zu erforschen. Der Kurs behandelt das Thema LED, Licht und Beleuchtung in einem ganzheitlichen Ansatz. Er spannt einen Bogen von Fragestellungen wie, wie man künstliches Licht erzeugt zu Fragen wie, was wir hier von den Glühwürmchen lernen können,, was ein Leuchtkristall ist, wie eine LED funktioniert, wie man sie zum Leuchten bringt, welche Eigenschaften LEDs oder andere Lichtquellen haben, welchen Umweltbezug sie haben, bis hin zum Aufbau einer LED-Grundschaltung und einer selbst konstruierten LED-Nachttischlampe, dem LED-Gespenst. Keine Angst, alles kein Geheimnis oder komplizierte Elektronik, sondern alles ist elementarisierbar und mit einem einfachen Experimente-Set vermittelbar: Das können Sie auch. Im Rahmen der Initiative Lukas Forscherland des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wurden die Experimente speziell für Grundschulen entwickelt und didaktisch aufbereitet. Lukas Forscherland - das ist die alte, windschiefe, rote Gartenhütte, in der Luka, ein sehr besonderes Glühwürmchen, zusammen mit seiner Freundin Lilly allerhand Abenteuer erleben - und die Experimente durchführen. Lukas Experimente sind die Kinderübersetzung des HighTech-Feldes Optische Technologien/Photonik. Der Einführungskurs stellt eine Auswahl von Experimenten vor und erläutert die fachlichen und didaktischen Hintergründe. Zusammengefasst als Experimenteheft Green Photonics-Band 1: Lukas und das Licht der Zukunft stehen die Experimente kostenlos zum Download unter www.lukasforscherland.de bereit. Alle Teilnehmer erhalten dieses Heft.

Workshop 2: Die Logik des Gelingens von der Theorie zu Ihrer Praxis Prof. Dr. Walter Spiess Vielleicht werden Sie schon im Verlaufe meines Vortrags damit beginnen, die Logik des Gelingens in Ihren Alltag zu übertragen. Im Rahmen meines Workshops möchte ich diesen Heurismus dann ganz konkret und in allen Teilschritten mit Ihnen und anhand Ihrer Erfahrungen durchspielen. Sie werden dabei weil in einer Gruppe auch die Gelegenheit haben, sich miteinander darüber auszutauschen, was Sie jeweils in Ihrer Schule gut machen. So können Sie noch einen zusätzlichen Gewinn haben. Darüber hinaus kann ich Ihnen, wenn Sie das wünschen, aufzeigen, wie Sie diesen Heurismus für die Arbeit in Arbeitsgruppen oder Konferenzen nutzen können, wenn es in irgendeiner Weise um Schulentwicklung (SINUS etc., Zusammenarbeit mit Eltern) geht; ebenso: wie Sie ihn als Element in Mitarbeitergespräche einbauen können. Schließlich hätte ich noch Hinweise dazu, wie Sie sich autodidaktisch oder mittels spezifischer Angebote weiterentwickeln können. Workshop 3: Implementierung der Bildungsstandards Mathematik - nur Aufgabe der Lehrkräfte? Prof. Dr. Gerd Walther, Universität Kiel Vita: Nach dem Studium der Mathematik, Physik und Philosophie 1968 Diplom in Mathematik. Lehrer an verschiedenen Gymnasien. 1974 Promotion, 1979 Habilitation in Didaktik der Mathematik bei Erich Christian Wittmann in Dortmund. Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Seit fast 10 Jahren Mitarbeit an internationale Vergleichsuntersuchungen zur Leistung von Grundschülern in Mathematik (IGLU 2002, TIMSS 2007, TIMSS 2011), an dem Entwicklungsprojekten SINUS Transfer Grundschule und SINUS an Grundschulen sowie an der Aufgabenentwicklung zu den Bildungsstandards. Seit Beginn des Schuljahres 2005/2006 sollen die Bildungsstandards nach den Vorstellungen der KMK als Grundlage der fachspezifischen Anforderungen für den Mathematikunterricht in der Grundschule dienen. Auf den ersten Blick scheint die Zuständigkeit für die Implementierung der Bildungsstandards in den Mathematikunterricht "nur" bei den Lehrkräften zu liegen. Es gibt jedoch deutliche Indizien, dass bei diesem Prozess der Unterrichts- und Qualitätsentwicklung auch Schulleitungen eine wichtige Rolle zukommt. Im Workshop soll vor dem Erfahrungshintergrund und den Vorstellungen der Teilnehmer/-innen herausgearbeitet werden, in welcher Weise diese Rolle ausgefüllt werden könnte oder gar müsste.

Projektleitung: Hans-Josef Dormann, MBWJK Silke Schubert, MBWJK Irina Drosdov, MBWJK Tagungsleitung: Burkhard Hecker, Pädagogisches Landesinstitut RLP Tanja Wolf, Pädagogisches Landesinstitut RLP Heike Wadehn, SGS-Landeskoordinatorin Mario Spies, SGS-Landeskoordinator Impressum: Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur (Hrsg.) Mittlere Bleiche 61 55116 Mainz Redaktion: Hans-Josef Dormann (verantw.), Irina Drosdov Erscheinungstermin: September 2010 Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Landesregierung Rheinland-Pfalz herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlwerbern oder Wahlhelfern zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinnahme der Landesregierung zugunsten einer politischen Gruppe verstanden werden könnte.