Physik (Lehramt an Gymnasien)

Ähnliche Dokumente
Mathematik (Lehramt an Sekundarschulen)

Ethik (Lehramt an Sekundarschulen)

Ethik (Lehramt an Gymnasien)

Slavische Sprachen, Literaturen und Kulturen

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Hinweise auf Masterstudiengänge. Zwei-Fach-Bachelor (120/60 LP) - 6-semestrig

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Ein-Fach-Bachelor (180 LP)

Informatik (Ein-Fach-Bachelor)

Die Schwerpunkte des Studiengangs sind:

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft?

Lehramt an Grundschulen mit dem Unterrichtsfach Ethik (L1)

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen

Studienordnung für den Teilstudiengang

Lehramt an Grundschulen (L1) Erste Staatsprüfung

Berufsperspektiven. Besonderheiten des Studiengangs

der physik/studienberatung/

Herzlich Willkommen am Institut für Bildungswissenschaft (IBW) der Universität Heidelberg.

Fachbereichsinformation

Amtliche Mitteilungen

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Nicht modularisiert Studienbeginn vor WS 2010/ 11)

Das Studienangebot ONLINE RADIO steht in drei Studienformen zur Verfügung:

Studienberatung Mathematik Lehramt: Prof. Dr. Stefan Hilger KG I B 001a. Terminvereinbarung per .

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Geschichte (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

S t u d i e n o r d n u n g

Studienumfang und Regelstudienzeit

Beschreibung des Angebotes

Modultitel Empfohlene Fachsemester Leistungspunkte

Studienleitfaden Lehramt Chemie Erster Studienabschnitt

Einführungsveranstaltung für Lehramt an Realschulen Lehramt an Gymnasien an der Uni Würzburg

Studium der Bildungswissenschaften

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6)

STUDIENFÜHRER. Kunst (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Herzlich Willkommen an der Uni in Landau

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

MASTER OF EDUCATION. Grundschule. Zentrale Studienberatung

MASTER OF EDUCATION. Grundschule. Zentrale Studienberatung

Studieninformationen

Fit für den Master of Education Abschluss???

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium

L3-Einführungsveranstaltung Mathematik, WiSe 2011/2012. Jan Schuster

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

STUDIENFÜHRER. Englisch (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Geschichte (Sonderpädagogik) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM

Lehramt studieren an der Universität

Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang

Sonderpädagogik an der. Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz Würzburg

Lehramtsstudium an der Uni Passau. FAQs und Kompaktwissen

Die Lehramtsausbildung an der Universität Bremen

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) (Ein-Fach-Master)

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Neuer Studienplan für die Lehramtsstudiengänge im Fach Geographie

Studienordnung. für den Teilstudiengang 'Evangelische Religion' mit dem Abschluß 'Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien'

Life Science B.Sc. Bachelor of Science

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Lehramt an Gymnasien

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

Praxisphasen der Lehramtsausbildung

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5)

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind der Abschluss eines Bachelor- oder Magisterstudiengangs Linguistik bzw. Allgemeine Sprachwissenschaft

Lehramt Kunst. Berufsziel: Kunstlehrer / in an Gymnasien, Gesamtschulen und Waldorfschulen. Master of Education im Doppelfach Kunst

Bamberger Zentrum für Lehrerbildung Dr. Markus Heibler Untere Sandstraße /

Informationen zum Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik (M.Ed.) an der Leibniz Universität Hannover (für das Erstfach Sonderpädagogik)

Zentrum für Lehrerbildung

Lehramt für Sonderpädagogik an der Leibniz Universität Hannover

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Gymnasien. Germanistische. Modul Literaturwissenschaft/

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Lehramt Wirtschaft und Recht

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

der Ersten Staatsprüfung für Lehrämter im Lande Mecklenburg-Vorpommern

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Lehrer/ Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master

M. Lamche Ulm, Berechnung der Gesamtnote der Ersten Staatsprüfung (GymPO I)

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium mit Lehramtsoption der Universität Bremen vom xxxxx

Beachten Sie dazu bitte den "Studienführer zum Lehramtsstudium - Allgemein", besonders die speziellen Zugangsvoraussetzungen und beschränkungen.

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Fachrichtung Physik. Studienordnung

LEHRAMT SEKUNDARSTUFE I. Bachelor- und Masterstudiengang

Amtliche Mitteilungen

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden

Neufassung der Studienordnung für das Fach Mathematik Master-Studiengänge Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.

DAS LEHRAMTSSTUDIUM AN DER TU KAISERSLAUTERN

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Universität Bremen Vom 10.

B.A. Philosophie Begleitfach

Deutsche Literatur B.A.

Infos zur Wechselprüfung I und V

Inhaltsübersicht. Anlage: Studienplan

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Regelschulen. Lehramt Regelschule, Fach Deutsch: Teilfächer und Deutsch als Zweitsprache

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5)

Hinweise zum Betriebs oder Sozialpraktikum

Vom: 1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung

Lehrer*in an Gymnasien und Oberschulen. mit Stefanie Wiechers vom Zentrum für Lehrerbildung

Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik. Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik?

LehrerIn werden. Studienbeginn WS 2011/2012. Bachelor/Master. - Dr. Anja Pitton -

Das Fach Philosophie/Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO)

Transkript:

Physik Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Erstes Staatsexamen Lehramt an Gymnasien 90/95 LP 9 Semester Nur Wintersemester Direktstudium, Vollzeitstudium keine zulassungsbeschränkt (Uni-NC) NC-Grenzwert (Hauptverfahren) 2.3 Grenzwert Wartesemester 2 Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen Fakultäten nein nein Zentrum für Lehrerbildung Naturwissenschaftliche Fakultät II Chemie, Physik und Mathematik Charakteristik und Ziele Das Unterrichtsfach Physik zielt darauf, Schülerinnen und Schüler einen Zugang zu der physikalischen Weltsicht zu eröffnen. Dazu gehört, Grundannahmen des modernen physikalischen Weltbilds und seines Beitrags zur Entwicklung unserer Gesellschaft zu (er)kennen. Die spezifischen Denk- und Arbeitsweisen der Physik ebenso wie ihre Sprache und Geschichte sind dabei wichtige Aspekte. Insbesondere sollen Lehrkräfte das Interesse und die Freude an physikalischen Fragestellungen und Arbeitsweisen wecken und fördern.

Im Lehramtsstudium werden die dafür notwendigen Qualifikationen der Lehrkräfte vermittelt: Fachliche Kompetenzen in Breite und Tiefe sind notwendige Voraussetzung für den späteren Lehrberuf und stellen auch eine Voraussetzung für fachdidaktische Kompetenzen dar. In unterschiedlichen Lehr-Lern-Formaten wie Vorlesungen, Übungen, Praktika und Tutorien werden diese physikalischen Kompetenzen vom ersten Semester an aufgebaut. Unverzichtbar ist dabei das Selbststudium, also das selbstständige Lernen, das individuell oder in Gruppen außerhalb der Lehrveranstaltungen stattfindet. Eine umfangreiche, theoretisch fundierte und dabei praxisbezogene Ausbildung in Didaktik der Physik beginnt ebenfalls im ersten Semester. In seminaristischen Lehrveranstaltungen werden zentrale fachdidaktische Probleme erfasst und durchdrungen, in Laborübungen wird schulisches Experimentieren vorbereitet, in schulpraktischen Studien erste eigene Unterrichtserfahrungen gesammelt. Zentral ist dabei neben dem Erwerb fachdidaktischen Wissens auch die Schülerperspektive einnehmen zu können und das eigene (zukünftige) Handeln als Lehrperson zu reflektieren. Berufsperspektiven Mit dem Ersten Staatsexamen (Abschluss des Studiums) kann man sich für die zweite Phase der Lehrerausbildung bewerben, für den Vorbereitungsdienst (Referendariat). Hier arbeitet man schon an einer Schule, hospitiert und unterrichtet unter Anleitung einer Mentorin oder eines Mentors. Dazu müssen begleitende Studienseminare belegt werden. Am Ende des Vorbereitungsdienstes legt man das Zweite Staatsexamen ab und kann sich damit um eine Anstellung als Lehrerin oder Lehrer im staatlichen Schuldienst bewerben. Im Land Sachsen-Anhalt dauert der Vorbereitungsdienst zur Zeit 16 Monate. Struktur des Studiums Lehramt an Gymnasien Bildungswissenschafte (Pädagogik und Pädagogische Psychologie) - 35 LP studienangebot.uni-halle.de Stand: 01.11.2017 Seite: 2

Fach I (Fachwissenschaft und Fachdidaktik) - 95 LP (Musik oder Kunst 125 LP) Fach II (Fachwissenschaft und Fachdidaktik) - 90 LP (Musik oder Kunst 120 LP) Schulpraktika - 15 LP Schlüsselqualifikationsmodul für Lehrer/innen: Kommunikation, Heterogenität und Inklusion - 5 LP Außerunterrichtliches Pädagogisches Praktikum (AuPP) - 5 LP Wissenschaftliche Hausarbeit - 15 LP Abschlussprüfung - 10 LP Physik kann als Fach I oder Fach II gewählt und darf mit allen anderen Unterrichtsfächern kombiniert werden. Weitere Informationen zum Studium des Lehramts an Gymnasien finden Sie im Studienangebot unter folgendem Link: Lehramt an Gymnasien Das modularisierte Lehramtsstudium Die Lehramtsstudiengänge werden in Form von Modulen angeboten. Ein Modul besteht aus mehreren Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminaren, Übungen, Praktika etc.), die eine thematische Einheit bilden, zeitlich und inhaltlich aufeinander abgestimmt sind, klar definierte Anforderungen haben und nach Bestehen aller Modulprüfungen/ Modulteilprüfungen die Vergabe von Leistungspunkten (LP) vorsehen. Modulprüfungen finden studienbegleitend statt, bestimmte Module fließen mit einer Gewichtung von insgesamt 60% in die jeweilige Fachnote des Ersten Staatsexamens ein. Leistungspunkte (LP)/ ECTS: ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System) ist ein Leistungspunktesystem zur Anrechnung von Studienleistungen, um diese einheitlich zu bewerten. Leistungspunkte geben den gesamten Lernaufwand der Studierenden wieder und umfassen somit den Zeitaufwand für die unmittelbare Präsenz in den Lehrveranstaltungen, für die Vorund Nachbereitung des Lehrstoffes und den Prüfungsaufwand. Das Lehramt an Gymnasien umfasst insgesamt 270 Leistungspunkte, bei einer Kombination mit Musik oder Kunst 300 Leistungspunkte. studienangebot.uni-halle.de Stand: 01.11.2017 Seite: 3

Studieninhalt Modultitel LP Modulleistung Empf. Sem. Fachwissenschaft Physik Experimentalphysik A 20 Mündliche Prüfung 1. Experimentalphysik B 15 Mündliche Prüfung oder Klausur 3. Theoretische Physik (LAG) 15 Mündliche Prüfung 4. Struktur der Materie 10 Mündliche Prüfung, Seminarvortrag oder Klausur 6. Physik im Kontext (nur bei Physik als Erstfach) 5 Belegarbeit 6. Fortgeschrittenenpraktikum 5 Praktikumsbericht 8. Wahlpflichtmodul: Physikalische Methoden zur Strukturaufklärung/ Physikalische und elektronische Messtechnik 5 Mündliche Prüfung oder Klausur 5. Fachdidaktik Physik Physikdidaktik A: Grundlagen des Lehrens und Lernens im Fachunterricht 5 Klausur 1. studienangebot.uni-halle.de Stand: 01.11.2017 Seite: 4

Physikdidaktik B: Konzeptionen, Gestaltung und Reflexion von Fachunterricht 5 Unterrichtsentwurf 3. Physikdidaktik C: Spezifische Aspekte des Unterrichts in der gymnasialen Oberstufe 5 Mündliche Prüfung 5. Fachspezifische Schlüsselqualifikationen für das Lehren von Physik an Gymnasien 5 Belegarbeit, Unterrichtsentwurf 7. Praktika Schulpraktika, die nach Möglichkeit an Gymnasien abgeleistet werden sollten, gliedern sich in ein zweiwöchiges Orientierungspraktikum im Rahmen der Bildungswissenschaften innerhalb des Modul I: Einführung in die Grundlagen von Pädagogik zwei Schulpraktika von mind. insgesamt 8 Wochen Dauer mit einem Studienumfang von 15 LP schulpraktische Übungen in den studierten Unterrichtsfächern im Rahmen der Fachdidaktik Außerunterrichtliches Pädagogisches Praktikum dreiwöchiges Praktikum (Studienumfang von 5 LP) mit dem Ziel, Kenntnisse zu spezifischen Anforderungen im Rahmen eines selbstgewählten außerunterrichtlichen pädagogischen Praxisfeldes mit Kindern und/oder Jugendlichen zu erwerben. Studienabschluss Erstes Staatsexamen für ein Lehramt an Gymnasien Voraussetzungen für die Zulassung sind: studienangebot.uni-halle.de Stand: 01.11.2017 Seite: 5

ein ordnungsgemäßes Studium für das Lehramt an Gymnasien in der gewählten Fächerkombination die für die Zulassung erforderlichen Modulleistungen in allen Prüfungsfächern erfolgreiches Absolvieren der erforderlichen Schulpraktika erfolgreiche Teilnahme an den Modulen Schlüsselqualifikationsmodul für Lehrer/innen und Außerunterrichtliches Pädagogisches Praktikum Die Staatsprüfung besteht aus folgenden Prüfungsteilen: 1. der wissenschaftlichen Hausarbeit 2. je einer schriftlichen Abschlussprüfung in beiden studierten Unterrichtsfächern 3. je einer mündlichen Abschlussprüfung in den Fächern Pädagogik und Psychologie Referendariat und zweites Staatsexamen Nach dem ersten Staatsexamen ist ein Referendariat abzuleisten, welches mit dem zweiten Staatsexamen abgeschlossen wird. Damit erwirbt man die Lehrbefähigung an Gymnasien. Das Referendariat kann auch in anderen Bundesländern durchgeführt werden. Anfragen für die Bewerbung sind an das jeweilige Kultusministerium des aufzunehmenden Landes zu richten. Studienvoraussetzungen Voraussetzung zum Studium an der Martin-Luther-Universität ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur). Für das Fach Physik sind keine spezifischen Zugangsvoraussetzungen gefordert. Im Rahmen des LSQ-Moduls erhalten die Studierenden eine Stimmberatung. Da die Stimme der Lehrer/innen im Beruf jedoch stark belastet wird, empfehlen wir zusätzlich die Erstellung eines phoniatrischen Gutachtens. Persönliche Voraussetzungen (nicht zulassungsrelevant) studienangebot.uni-halle.de Stand: 01.11.2017 Seite: 6

Wichtig sind außerdem für das Lehramtsstudium Physik ein großes Interesse an physikalischen Fragestellungen, ein Verständnis mathematischer Grundlagen und eine hohe Motivation, sich mit didaktischen und pädagogischen Fragestellungen reflektiert auseinanderzusetzen. Bewerbung Zulassungsbeschränkungen (Uni-NC) werden zu jedem Wintersemester neu festgelegt. Besteht für ein Unterrichtsfach ein Uni-NC, so bewirbt man sich dafür bis zum 15.07. Für zulassungsfreie Unterrichtsfächer kann man sich bis zum 30.09. einschreiben. Wenn für mindestens ein Fach in der gewählten Fächerkombination eine Zulassungsbeschränkung (Uni- NC) festgelegt wurde, gilt die Bewerbungsfrist 15.07. Ob das Fach Physik zulassungsbeschränkt oder zulassungsfrei ist, entnehmen Sie bitte den "Allgemeinen Informationen" am Anfang dieser Seite. Aktuelle Informationen zur Bewerbung erhält man jeweils ab Mai im Internet unter: http://immaamt.verwaltung.uni-halle.de/bewerbung/. Fachstudienberatung Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung. studienangebot.uni-halle.de Stand: 01.11.2017 Seite: 7

Prof. Dr. Thorid Rabe Institut für Physik Hoher Weg 8 Raum: 5.06.1 06120 Halle (Saale) Telefon: 0345 55-25591 E-Mail: thorid.rabe@physik.uni-halle.de Zuständige Prüfungsämter Zentrum für Lehrerbildung Ansprechpartner des für den Studiengang zuständigen Prüfungsamtes. Dr. Marie-Theres Müller Dachritzstraße 12 Raum: 205, 2. Etage 06108 Halle (Saale) Telefon: 0345 55-21717 E-Mail: zlb@uni-halle.de Sprechzeiten Montag, Donnerstag und Freitag: 10:00-12:00 Uhr Dienstag: 10:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr studienangebot.uni-halle.de Stand: 01.11.2017 Seite: 8

Dr. Lothar Pollmer Barfüßerstraße 17 Raum: 2. Etage 06108 Halle (Saale) Telefon: 0345 55-21720 E-Mail: lothar.pollmer@zlb.uni-halle.de Sprechzeiten Montag 10:00-12:00 Uhr Dienstag 10:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Mittwoch 10:00-12:00 Uhr Donnerstag 10:00-12:00 Uhr Naturwissenschaftliche Fakultät II Chemie, Physik und Mathematik Ansprechpartner des für den Studiengang zuständigen Prüfungsamtes. Kerstin Baranowski Von-Danckelmann-Platz 3 Raum: 1.42 06120 Halle (Saale) Telefon: 0345 55-25600 E-Mail: kerstin.baranowski@natfak2.uni-halle.de Sprechzeiten Dienstag 10:30-11:30 Uhr und 13:30-16:00 Uhr Mittwoch 13:30-16:00 Uhr Donnerstag 10:30-11:30 Uhr und 13:30-16:00 Uhr studienangebot.uni-halle.de Stand: 01.11.2017 Seite: 9

Karin Klaube Von-Danckelmann-Platz 3 Raum: 1.43 06120 Halle (Saale) Telefon: 0345 55-25601 E-Mail: karin.klaube@natfak2.uni-halle.de Sprechzeiten Dienstag 10:30-11:30 Uhr und 13:30-16:00 Uhr Mittwoch 13:30-16:00 Uhr Donnerstag 10:30-11:30 Uhr und 13:30-16:00 Uhr Dr. Kerstin Brennecke Von-Danckelmann-Platz 3 Raum: 1.44 06120 Halle (Saale) Telefon: 0345 55-25602 E-Mail: kerstin.brennecke@natfak2.uni-halle.de Sprechzeiten Dienstag 10:30-11:30 Uhr und 13:30-16:00 Uhr Mittwoch: 13:30-16:00 Uhr Donnerstag: 10:30-11:30 Uhr und 13:30-16:00 Uhr studienangebot.uni-halle.de Stand: 01.11.2017 Seite: 10

Links Bewerbung und Einschreibung (https://www.ich-will-wissen.de) International Office (https://www.uni-halle.de) studienangebot.uni-halle.de Stand: 01.11.2017 Seite: 11