Unterrichtsgestaltung und Lehrgangskonzepte

Ähnliche Dokumente
Qualifizierung für den Haushalt weitergedacht. Der DQR und das dgh-curriculum eröffnen neue Perspektiven

Curriculum Haushaltsbezogene Dienstleistungen

Qualifizierung für haushaltsbezogene. Das dgh-rahmen-curriculum

Rahmenkonzept für Hauswirtschaft in Seniorenzentren

Fortbildung zur Fachhauswirtschafterin. Ein Instrument der Personalentwicklung. Andreas Thieme Pflegedienstleitung Gerontopsychiatrische Fachkraft

Name: Vorname: IHK-Nr.: Prüflingsnummer

CAS-Kombination Modul + Abschluss Stand:

Hauswirtschaft in Kindertagesstätten. November 2013 Christine Hopf

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Leittext. Betriebserkundung. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Hauswirtschafterin / Hauswirtschafter. Name Vorname Name Vorname

Computer im Unterricht. Konzept zum Einsatz des Computers im Unterricht in der Volksschule

Ausbildung bei der Stadt Dortmund als Hauswirtschafter/-in

Auf Erfolgskurs. Mit der Crew von Kohlberg & Partner.

Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate

ist eine Fortbildung für alle im Reinigungswesen tätigen Mitarbeiter oder die, welche es werden wollen.

Willkommen im Haus St. Benno in Oberschleißheim bei München

ALTENPFLEGE Hannover - Kompetenzzentrum Küche/Hauswirtschaft - Maier-Ruppert WASCHEN IN HAUS- UND WOHNGEMEINSCHAFTEN

C (Kernmodul) in der Studienrichtung Finance & Banking. Aufbau (intermediate) / Spezialisierung (specialised)

Kurzbeschreibung eines Entwicklungsprojekts

1 Was sind meine Aufgaben und wo werde ich eingesetzt? Hauswirtschaftliche Fachkräfte arbeiten mit Menschen - für Menschen.

Hauswirtschaftliche Versorgung in Privathaushalten und Wohngemeinschaften

ganz genau Wenn auf den ersten Blick ein zweiter folgt die wichtigsten Fragen und die Antworten dazu.

Mobile Pflegedienst Abrechnungsfähige Pflegeversicherungsleistungen (Modulsystem) IK - Nr.:

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009

Berufsbildende Schule Landau. Berufsbildende Schule Landau

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier:

Deutsche Krankenversicherung AG. Pflegetagebuch

Erinnerungspflege bei Menschen mit Demenz

Universitätslehrgang Management in Information and Business Technologies, MSc.

Der Weg entsteht beim Gehen Ergebnisse und Erkenntnisse zur Weiterentwicklung der hauswirtschaftlichen Berufe

Erarbeitung von Schulungsunterlagen zur Weitergabe hauswirtschaftlichen Wissens an Menschen mit geistiger Behinderung Projektarbeit und Präsentation

Die Soziale Pflegeversicherung

Hilfeplanung in der Jugendwerkstatt KOMM

Projektmanagement Support Prozessbegleitung für Projektmanager

Früherkennung und Frühintervention in Gemeinden und Schulen Herzlich Willkommen

Betriebs- und Haushaltsmanagement 28.April 2014

Bewohnerorientierte Hauswirtschaft - der Gewinn für die Altenpflege

Checkliste Hautschutz in der Altenpflege

Familien Support Bern West Ausbildungsmatrix Seite 1 von 5

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

2 Kompetenzen für das P-Seminar

Leben bis zuletzt dort, wo ich zu Hause bin

Kosten einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft

Medienkonsum und Mediengewohnheiten

Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)

Business Administration. C (Kernmodul) im Generalistischen Studium. Grundlagen (basic)

Niedersächsisches Kultusministerium Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen

Bundeseinheitliche Qualifizierungen mit IHK-Zertifikat: Methodische Beispiele Chancen für die Elektromobilität

Grundpflege. 3. Teilwaschen inkl. Hautpflege und Dekubitus- und Pneumonieprophylaxe

Informationen zur Neuordnung

MoBiT Schwaan. Angebotskatalog für Frauen des ländlichen Raumes des westlichen Landkreises Bad Doberan. gefördert von: Dezember 2009

Gesundheitsmanagement? Glück? Entfaltung? Burn out? betriebliches Gesundheitsmanagement (KBW)

Herzlich willkommen zum Impulsvortrag. Zukunftsmotor Ausbildung. Betriebliche Ausbildung zeitgemäß gestalten und organisieren

Leistungstyp 29 Integrationshilfe für Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten ohne Tagesstrukturierung Zielgruppe

Fachfrau / Fachmann Hauswirtschaft EFZ. Modulare berufsbegleitende Ausbildung für Erwachsene. Beschreibung der Ausbildung Module gemäss Bildungsplan A

Fo r t b i l d u n g f ü r Fa c h k rä f t e, Tea m - u n d P ro j e k t l e i t u n g e n u n d i n t e r n e B e ra t e r I n n e n

Frauenpower statt Frauenquote Ganzheitliche Führungskräfteentwicklung speziell für Frauen Intensivtraining mit maximal 10 Teilnehmerinnen

PraxisanleiterInnen- Weiterbildung

Beschreibung des Ausbildungsberufes Hauswirtschafter/in mit den Anforderungen des EQR/DQR (Outcome-Orientierung) auf Niveaustufe 4

Entscheider für Reinigungsleistungen auf der Auftraggeber / Auftragnehmerseite. Lieferanten von Reinigungsdienstleistungen und Reinigungsprodukten

Sunny Boy Netzverbund-Wechselrichter

1. Bewirtschaften I 2. Bewirtschaften II 3. FIBU und Kennzahlen

N T E R N A T W O H N A N G E B O T L A N D E N H O F Z E N T R U M S C H W E I Z E R I S C H E S C H U L E S C H W E R H Ö R I G E

A) Hinweise zur Gestaltung und Durchführung der mündlichen Abiturprüfung. B) Hinweise zur mündlichen Abiturprüfung in den modernen Fremdsprachen

Vergütungsvereinbarungen gem. 89 SGB XI NRW Stand

PPD Privater Pflege- Dienst GmbH Südbahnstr Löhne

AUSBILDUNG ZUM VERHALTENSTRAINER INCL. ZERTIFIZIERUNG NACH CH-REQM TM

Sie wünschen einen Rundumservice im und um Ihre Immobilie/en? Im privaten wie auch geschäftlichen Bereich sind wir für Sie da. Und vieles mehr!

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig.

Schlüsselkompetenzen in der Personalentwicklung

Ausbildung zum IntegrationsCoach

Unser Demenz-Pflegekonzept

Bachelor of Arts (B.A.) Heil- und Inklusionspädagogik

ICH KANN... Grundlegende Übungen zu den Kompetenzbegriffen

Übersicht der Leistungskomplexe SGB XI (ab )

Hauswirtschaft Hausreinigung und Wäscheversorgung

Betreutes Wohnen Urlaubspflege Kurzzeitpflege Dauerpflege. SENIOREN RESIDENZ Vahrenwald!

Verhaltenskodex für Europäische Geometer

Zertifizierte Weiterbildungen (Bis zu 100% staatliche Förderung mit Bildungsgutscheinen, & Weiterbildungen während der Kurzarbeit, KuG, WeGebAU, ESF)

Annäherungen zum Wohnen im Alter / in Berlin. Dr. Oliver Zobel

Leitsätze. zur Ausrichtung der Altersheime der Stadt Zürich

Max Bögl Versicherungsund Finanzdienstleistungen. Fortschritt baut man aus Ideen.

FORSCHUNGSPROJEKT Teil sein Teil haben

Frühjahrsputz. Welche Wörter fallen Ihnen zum Thema Frühjahrsputz ein? Sammeln Sie Verben, Nomen und Adjektive. Das Video und das Bild helfen.

Wie handhabe ich meine Kontaktlinsen?

Ergebnisse aus der Projektarbeit

AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT

Diakonie-ambulant e.v.

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Sie können den Katalog durch Kürzen bzw. Ergänzen an Ihren persönlichen Bedarf anpassen und die freien Felder für Eintragungen nutzen.

Moderation in der Ausbildung?

Gesundheitsförderung in der Gemeinde Muri b. Bern. Strategiepapier

E.ON Business Services CLUJ S.R.L. E.ON s Finance Shared Service Center in Cluj

Kundenbefragung Juli Übersicht. Warum machen wir diese Befragung? Auswertung der LfK Fragen Auswertung der MDK Fragen Fazit

Erfahrung und Fachkompetenz im Sportmarketing. METATOP EXPERTISE. Work-Life-Balance. Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.

25,76 22,08 17,66 12,01

Vertrag über Hilfen im Alltag

Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre KLASSE 5: 1. Ich und die Gruppe: 12 Stunden. 2. Die Bibel: 12 Stunden

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Transkript:

Unterrichtsgestaltung und Lehrgangskonzepte

Unterrichtsgestaltung Unser Vorschlag: Nicht die Vermittlung von Fachwissen steht im Vordergrund. Grundlagen werden geschaffen, um darauf aufzubauen. Sondern es geht darum, Situationen zu erfassen und Lösungen zu entwickeln. Und dabei Schritt für Schritt die Praxis reflektierend Grundlagen zu lernen.

2 wichtige Aspekte in den neuen Qualifizierungsmaßnahmen zentrale Elemente in der Ausbildung zum/zur Hauswirtschafter/in Prozessdenken und Handeln: Der Regelkreis Personen- und Situationsorientierung im Handeln

Die hauswirtschaftliche Dienstleistung als qualitätsgesicherter Prozess. Das Prozesssteuerungsinstrument der Hauswirtschaft, die vollständige Handlung wurde dem Curriculum hinterlegt.

Informieren (Analyse) Personenbezogene Daten (z.b. Name, Alter, Geschlecht) Wohn- und Lebenskontext (z.b. Wohnform, Aufgaben/Verantwortung in der hauswirtschaftlichen Versorgung) biographische Daten und lebensgeschichtliche Informationen (Lebensgeschichte, hauswirtschaftliche Biographie), gegebenenfalls auch Krankheitsbild, Behinderungen, so weit dies für die Dienstleistungserbringung der Wäschepflege erforderlich ist gegebenenfalls Wunsch und Art der Beteiligung eines anwesenden Haushaltsmitgliedes Lebensstil und Alltagskultur Anspruchsniveau an die Wäschepflege, an den Zustand der Kleidung und der Wäschestücke technische Ausstattung mit Geräten und Arbeitsmittel zur Wäschepflege, zur Instandhaltung von Textilien, verwendete Wasch- und Reinigungsmittel, ihre Bevorratung und Aufbewahrung Gewohnheiten hinsichtlich des Sammeln von Schmutzwäsche Ordnungsprinzipien und Gewohnheiten hinsichtlich der sauberen Wäsche und Kleidung und ihrer Aufbewahrung

Planen (incl. Zielformulierung) Im Planungsschritt wird auf der Grundlage der vorliegenden Informationen gemeinsam mit dem Auftraggeber Ziele und die Art der Zusammenarbeit formuliert. Dies können ganz konkrete Ziele sein: Waschen und Schrank fertig machen der zu sammelnden Schmutzwäsche. Es können aber auch Ziele im Zusammenhang mit der Beteiligung anwesender Haushaltsmitglieder sein. Wichtige Leitfragen in der Planung sind. Auswertung der Analyse und der formulierten Ziele Entwicklung eines Ansatzes zur Sicherung des Versorgungsauftrages Was muss bei der konkreten Vorbereitung bedacht werden?

Das Thema Prozessdenken Denken und Handeln auf der Grundlage des Regelkreises - Eigentlich ein altes Thema in der Hauswirtschaft - Aber noch nicht überall in der Praxis angekommen - Es ist eine Anfrage an das Dienstleistungsverständnis in den Unternehmen - Wichtiger Co-Part: Der Handlungs- und Reflexionsansatz in der Anleitung und Einsatzbegleitung

Personen und Situationsorientierung Der Handlungsansatz der Hauswirtschaft Arbeit mit Beispielen aus der Praxis. Beispiele einbringen. Mit Beispielen aus dem Alltag der Teilnehmer/innen arbeiten. Ein Raster für die Bearbeitung von Beispielen der Teilnehmerinnen als Grundlage für den Unterricht entwickeln.

Personen- und Situationsorientierung: Wenn Diskretion ein wichtiges Thema ist.

Wichtig ist: Die Passgenauigkeit der Qualifizierungsangebote - im Hinblick auf die Teilnehmer/innen - und in Abstimmung mit den in der Region ansässigen Dienstleistungsunternehmen

Passgenauigkeit herstellen Siehe dazu: Curriculum S. 140 ff. Lernen in Modulen: Qualifizierung für haushaltsbezogene Dienstleistungen Lernen in Modulen: Qualifizierung unter Berücksichtigung besonderer Bedingungen

Modul 1: Kompetenzen Fachkompetenz Personale Kompetenz Wissen Fertigkeiten Soziale Kompetenz Selbstkompetenz Art und Bedeutung des Wohnbereiches und seiner Umgebung und der Funktionsräume sowie deren Reinigung und Pflege, Grundwissen zur Gestaltung von Räumen und des Wohnumfeldes,. Reinigungsverfahren und Organisationsformen unterscheiden Kundenwünsche ermitteln und berücksichtigen, Reinigungs- und Pflegemittel materialgerecht nach ökonomischen und ökologischen Aspekten einsetzen,.. Verständnis und Wertschätzung für die individuelle Bedeutung des Wohnbereiches und des Wohnumfeldes der Kunden zeigen, Rücksichtnahme auf Kollegen und Kunden, Sorgfalt, Zuverlässigkeit und Genauigkeit zeigen Kreativität und ästhetisches Empfinden zeigen optisches Empfinden haben Flexibilität.

Fachpraktiker/in

Die Grundlage für eine Qualifizierung mit System.