Fragebogen zur Vergabe des Labels E-Learning-Veranstaltung



Ähnliche Dokumente
Die Bedeutung digitaler Medien für die Lehre am Beispiel von Lernvideos Erfahrungen und Potentiale

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Evaluationsinstrumente

Nachhaltigkeit im Handel Didaktische Empfehlungen - Reference Guide

The Perfect Blend oder total verblendet? Referentin: Jasmin Hamadeh 10. wbv Fachtagung,

Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement

PC-Anwendungen in der Erwachsenenbildung

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

Dirk Riepe; Lerneinheit 3: Microsoft Excel: Statische Investitionsrechnung

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

ADVISOR - Moodle: Eine E-Learning Anwendung mit eduweaver. Sabrina Fochler Universität Wien. 15. September, 2006

Einsatz von E-Learning in Vorlesungen und Seminaren

Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht.

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Kurzanleitung. Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline

im s intelligent media systems ag

Online-Umfrage unter Studierenden der Charité zum Einsatz der elearning-plattform Blackboard im SS 2006

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien:

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Bedarfsumfrage - Studierende

Die Online-Self-Assessments der Uni Wien

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Fachhochschule Bielefeld University of Applied Sciences. Agenda

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

Kriterien und Instrumente zur Evaluation von E-Learning Angeboten

PAUL App. Anleitung für Studierende und Lehrende

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht.

Workshops. Gewinnen Sie mehr Zeit und Qualität im Umgang mit Ihrem Wissen

Treuhand Dialogik Cloud

Technische Universität Braunschweig Rebenring 58A Braunschweig Deutschland

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION

Lernformen der Zukunft Ergebnisse des MMB Learning Delphi 2011

Umfrageergebnisse. Bedarfsanalyse

Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft

E-Learning als erweitertes Seminar

ONE. Anleitung Softwarekauf für BAH Mitglieder. Inhaltsverzeichnis

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

Mobile Lernunterstützung beim außeruniversitären Lernen im Museum

Handbuch für Lehrer. Wie Sie bettermarks im Mathe- Unterricht einsetzen können

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Onlineschulung. Wir setzen Maßstäbe! zu aktuellen Themen. Wago-Curadata Steuerberatungs-Systeme GmbH Schleißheimer Straße München

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung

Kurzüberblick Moodle Vitero und weitere Dienste. Der virtuelle Bereich der DHBW-Stuttgart Eine Einführung

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

HP Software Patch- und Version-Notification

E-Commerce Recht Organisatorisches

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Onlinenachhilfe - eine Alternative zu traditioneller Nachhilfe"

E-Learning gewinnt gerade im Bereich der Hochschullehre zunehmend an

Extranet Zwischenbilanz

Frau/Herrn (PERSÖNLICH)

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Ihr Partner für Nachhilfe. Leitfaden

ClubWebMan Veranstaltungskalender

Die App für Ihr erfolgreiches Training!

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Was muss ich über den Zulassungstest wissen?

Fachevaluation "Quantitative Unternehmensplanung 1"

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik

Untersuchung eines beispielhaft formulierten Studien- bzw. Unterrichtprojekts im Fachverbund Informatik

5.3.1 Welche Versicherungsunternehmen bieten Ihrer Meinung nach mindestens eine sehr gute App an?... 85

Was ist pcon.update? Girsberger Manual Registrierung pcon.update Service - Marketing Edition Sep Seite 1

HISPRO ein Service-Angebot von HIS

Hochschuldidaktik. Hochschuldidaktik Professionalisierung der Lehre an der Fachhochschule Salzburg. Zielgruppe

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Point of Information. Point of Information

Elternfragebogen 2015

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Willkommen bei HILFEFUNKTIONEN INTERAKTIVE-TOUR

Qualitätsmanagement: Dokumentieren. Kontrollieren. Verfolgen.

Qualität und Effizienz der Weiterbildung stellen hohe Anforderungen an

Materialupload. Verwalten von Unterrichtsmaterialien. über das STiNE-Webportal. Universität Hamburg Tor zur Welt der Wissenschaft

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

MOZonline. Schulungsunterlagen Leistungen für Bedienstete. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Online-Coaching Alles, was Sie wissen müssen, um Ihr Online-Coaching-Business aufzubauen

Inverted Classroom für anspruchsvolle Themen

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

elearning 45+ eine Chance für Unternehmen und die ältere Generation

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes

Transkript:

Fragebogen zur Vergabe des Labels E-Learning-Veranstaltung Im Folgenden sehen Sie eine Dokumentation des Fragebogens, mit dem Lehrende der TU Darmstadt in dem Projekt E-Learning-Label Lehrveranstaltungen mit E-Learning-Anteil beschreiben konnten. Im Mittelpunkt des Fragebogens steht das Qualitätsverständnis der TU Darmstadt für E- Learning-Anteile in Lehrveranstaltungen, nach dem diese die sogenannte Lernerorientierung stärken sollten. Der Fragebogen differenziert die Lernerorientierung in den Fragen 3-13. Lehrende konnten angeben, welche Aspekte der Lernerorientierung sie mit ihrem E-Learning- Angebot verbessern wollten. 1. Welche der angegeben Informations- und Kommunikationstechniken (IuK-Technik) oder konkreten E-Learning Werkzeuge setzen Sie in ihrer Veranstaltung als E-Learning Angebot ein? Kommunikation News Newsletter Mailingliste Forum, moderiert Forum, unmoderiert E-Mail FAQ Instant Messaging Chat Online-Sprechstunde IP Telefonie Video Konferenzen Kooperation Schwarzes Brett Shared Calendar Shared Whiteboard Application Sharing Dokumenten Sharing Virtual Classroom Arbeitsgruppenverwaltung Groupware Tools (z.b. BSCW) Digitale Inhalte E-Lecture mit Lecturnity

Audioaufzeichnungen Videoaufzeichnungen Rechnerpräsentation eines Dozentenvortrags Screen Capture/Screen Recording Web based Trainings (WBTs) Computer based Trainings (CBTs) über CD/DVD Animationen Simulationen elektronische Selbsttests Dokumentensammlung Online Evaluationen Online Tests Distribution von Inhalten Lernplattform CLIX Lernplattform DotLearn andere Lernplattform Eigene Webpräsenz/Webserver Streamingserver Content-Management Systeme Technologien in der Präsenzveranstaltung Digitaler Hörsaal Live-Video Übertragung stiftbasierte Annotation Sonstiges Analyse Lernprofile Lernlogik Testgeneratoren Elektronische Abstimmung / Live Votings Sonstiges: 2. Bitte kreuzen Sie an, was Sie mit dem Einsatz der E-Learning Angebote in ihrer Veranstaltung erreichen möchten: hohe Priorität mittlere Priorität keine Priorität 1.1. Neustrukturierung von Lehrinhalten 1 bzw. Aufnahme neuer Lehrinhalte 1.2. Erweiterung von Lernzugängen oder Lernwegen 1.3. Aktivierung der Studierenden im Lehrprozess 1 Lehrinhalt oder Veranstaltungsinhalt = der fachliche Inhalt, der in der Veranstaltung vermittelt werden soll. Lehrinhalt ist zu unterscheiden von Lehrmaterial = dem Material, das zur Vermittlung des Lehrinhaltes eingesetzt wird (physikalisches oder digitales Material.

1.4. Unterstützung der Selbststudiumsphasen 1.5. Betreuung der Studierenden 1.6. Andere Funktionen des E-Learning Angebotes der Veranstaltung und zwar Folgende: Bitte kreuzen Sie (Fragen 3.-13.) an, welche Aussagen auf Ihre Veranstaltung und die spezifischen E-Learning Angebote zutreffen. Wenn Sie eine Aussage mit ja beantworten, konkretisieren Sie bitte zusätzlich, wie der Einsatz der Informations- und Kommunikationstechnik erfolgt. Hierfür steht ihnen die Möglichkeit der offenen Eingabe zur Verfügung. 3. Aufnahme neue Lehrinhalte 3.1. Werden in der Veranstaltung Theorie bzw. praktische Anwendungen von luk-technik vermittelt, die im speziellen Fachgebiet bedeutsam sind? (z.b. Softwareanwendungen als Lehrinhalt der Veranstaltung) 3.2. Werden neue Lehrinhalte bzw. Lehrziele 2 in die Veranstaltung integriert, die ohne luk-technik nicht realisierbar wären? (z.b. Online-Exkursionen, virtuelle Experimente mit Gefahrstoffen) ja nein 4. Neustrukturierung von Lehrinhalten 4.1. Wurde mit Hilfe der luk-technik eine Neustrukturierung bisheriger Lehrinhalte vorgenommen? (z.b. einzelne, kompakte Lerneinheiten durch Recordings) 4.2. Wird durch die neue didaktische Aufarbeitung ein fachspezifischer Lehrinhalt in besonders anschaulicher Weise dargestellt? (z.b. Animationen, Simulationen) 5. Bereitstellung von Lernvoraussetzungen 5.1. Beschreiben Sie notwendiges Vorwissen oder prüfen Sie notwendiges Vorwissen über das E-Learning Angebot und bieten bei Bedarf Kompensationsmöglichkeiten von Wissens- oder Fähigkeitslücken an? 6. Lehr- und Lernzielspezifikation 6.1. Ist durch das E-Learning Angebot der Lehrinhalt von den Studierenden für verschiedene Lernziele 3 nutzbar? (z.b. durch eine flexible Strukturierung des Lehrmaterials) 6.2. Unterstützt das E-Learning Angebot eine Aufteilung des Lehrinhaltes entsprechend unterschiedlicher Lehrziele, so dass der Inhalt für verschiedene Veranstaltungen, Zielgruppen oder Lehrzwecke verwendet werden kann? 2 Lehrziele = Ziele der Vermittlung des Lehrinhaltes laut Studienordnung z.b. Grundwissen. Reflexionswissen bzw. bestimmte Kompetenzen wie die Fähigkeit zur Anwendung eines Verfahrens oder einer Methode. 3 Lernziele = Ziele der Studierenden, als individuelle Akzentuierung von Lehrzielen.

7. Gestaltung des Lernwegs 7.1. Wird das E-Learning Angebot eingesetzt, um den Studierenden Rückmeldungen zu Lernergebnissen, Lernfortschritten oder Lernwegen zu geben, die eine Reflexion erleichtern? 7.2. Ermöglicht das E-Learning Angebot eine Ausrichtung der Lehrinhalte am aktuellen Wissensstand der Studierenden? (z.b. verschiedene Schwierigkeitsgrade, Hinweise und Empfehlungen zum individuellen Üben und Weiterlernen) 7.3. Wird das E-Learning Angebot eingesetzt, um den Studierenden unterschiedliche soziale Lernformen anzubieten? (Möglichkeit des Wechsels z.b. zwischen Einzelarbeit, Zweier-Teams od. Kleingruppen) 7.4. Ermöglicht das E-Learning Angebot eine Vermittlung der Lehrinhalte durch unterschiedliche didaktische Methoden? Wenn ja, welche der Vermittlungswege bieten Sie an: Vermittlung durch Präsentation und Darstellung durch den Dozierenden oder das E-Learning Angebot Vermittlung durch Anwendungs- und Übungstätigkeiten der Studierenden Vermittlung durch Kommunikations- und Kooperationstätigkeiten der Studierenden Vermittlung durch Entwicklungs- und Produktionstätigkeiten der Studierenden 7.5. Werden durch das E-Learning Angebot die Lehrinhalte in unterschiedlichen Kontexten oder aus verschiedenen Perspektiven präsentiert? (z.b. verschiedene Problemfälle, praktische Anwendungen, interdisziplinäre Sichten) 7.6. Bietet das E-Learning Angebot die Möglichkeit verschiedene Einsteige in den Lehrinhalt oder Lernverläufe zu wählen? (z.b. lerntypbezogene Module, Lernlogiken) 8. Mediale Darstellung der Lehrinhalte 8.1. Bietet das E-Learning Angebot Lehrmaterialien in unterschiedlichen medialen Darstellungsformen zu ein und demselben Lehrinhalt an? (z.b. dynamische und statische Darstellungen) 8.2. Ermöglicht das E-Learning Angebot durch die verschiedenen medialen Darstellungsformen die Ansprache mehrerer Sinneskanäle? 8.3. Können die Studierenden wählen, in welcher medialen Darstellungsform das Lehrmaterial angeboten wird? 9. Örtlicher / Zeitlicher Zugriff 9.1. Erhalten die Studierenden zeitlich und örtlich flexiblen Zugriff auf das Lehrmaterial über das E-Learning Angebot? 9.2. Sind die technischen Voraussetzungen für einen Zugriff der Studierenden auf das Lehrmaterial gesichert? (z.b. Softwarelizenzen für Studierende, Computerausstattung über PC-Pool)? 10. Interaktion und Kommunikation 10.1. Ermöglicht das E-Learning Angebot den Studierenden Lehrmaterial mitzugestalten oder vorhandenes Lehrmaterial zu ergänzen?

10.2. Ermöglicht das E-Learning Angebot eine Parametervariation, Modellierung oder eine Generierung von Lern- und Arbeitsprodukten? 10.3. Werden den Studierenden durch das E-Learning Angebot verschiedene Kommunikationswege zur Aufnahme und Vermittlung von Informationen bereitgestellt? 10.4. Wird durch das E-Learning-Angebot die Kommunikation zwischen den Lehrenden und Studierenden unterstützt? 10.5. Wird durch das E-Learning Angebot die Mitbestimmung an Entscheidungen im Rahmen der Lehrveranstaltung gefördert? (z.b. Umfragen per Live-Votings, Absprachen per Foren) 10.6.Wird durch das E-Learning-Angebot das gemeinsame Erarbeiten von Veranstaltungsinhalten, gemeinsames Erstellen von Material, das Lösen von Arbeitsaufgaben oder gemeinsame Wissenskonstruktion unterstützt und/oder gefördert? 11. Selbständiges Lernen 11.1. Werden durch das E-Learning Angebot die Studierenden angehalten, sich selbstständig Lehrinhalte zu erarbeiten? 11.2. Unterstützt das E-Learning Angebot Kompetenzen, die zum selbständigen Lernen benötigt werden? (Dies gilt, wenn der Erwerb von Selbstlernkompetenzen ein beabsichtigtes Lehrziel ist.) 11.3. Unterstützt das E-Learning Angebot neben der inhaltlichen Fachbildung der Studierenden auch deren selbständige Nutzung und den Umgang mit der eingesetzten IuK-Technik bzw. dem E-Learning Angebot? Wenn ja, welche der Medien-Kompetenzen wird durch den Einsatz der IuK-Technik bzw. des E-Learning Angebotes explizit gefördert? Nutzung und Bedienung der E-Learning Angebote bzw. IuK-Technik (Studierender erfüllt Nutzerrolle) Souveräne Anwendung und Gestaltung der E-Learning Angebote bzw. IuK-Technik (Studierende erfüllt Rolle des Produzenten) Aufbau von theoretischem Wissen über die IuK-Technik bzw. das E- Learning Angebot Kritischer und verantwortungsbewusster Umgang mit der IuK- Technik bzw. dem E-Learning Angebot 11.4. Fördert der Einsatz des E-Learning Angebotes eine gezielte Verantwortungsübernahme der Studierenden für ihre Lernprozesse und Lernergebnisse? (Dies gilt, wenn die Übernahme von Verantwortung ein beabsichtigtes Lehrziel ist.) 12. Lehrevaluation und Lernzielkontrolle 12.1. Setzen Sie das E-Learning Angebot ein, um studentische Beurteilungen zur Lehrveranstaltung explizit zu ermöglichen oder zu erfragen? (Dies gilt für Lehrevaluationen, die über die Evaluation im Rahmen der Labelvergabe hinausgehen) 12.2. Wird das E-Learning Angebot für prüfungsrelevante Lehrzielkontrollen z.b. zum Noten- oder zum Scheinerwerb eingesetzt? 13. Betreuungsmöglichkeiten der Studierenden 13.1. Haben die Studierenden die Möglichkeit, individuelle Fragen vom

Lehrpersonal beantwortet zu bekommen? (Bitte beziehen Sie die Präsenzanteilangebote mit ein.) 13.2. Bieten Sie über das E-Learning Angebot Informationen zur Lehrveranstaltung für Studierende an? (z.b. FAQs, Leitfäden zum Studium, News, externe od. interne Veranstaltungshinweise) 13.3. Wird den Studierenden technischer Support angeboten? 13.4. Werden die Studierenden in die technische Bedienung der E-Learning- Angebote eingeführt? 13.5. Werden die Studierenden über den Umfang und die Ziele des Einsatzes der E-Learning Angebote im Rahmen der Veranstaltung informiert? Quelle: Sonnberger, J.F.M., Das E-Learning-Label an der TU Darmstadt, Entwicklung, Einführung und Auswertung eines Modells zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung von E-Learning, Berlin 2008, insbes. S.114-145. Dokumentation: Dr. H. Witt, Universität Hamburg