P r o t o k o l l. des Ordentlichen Verbandstages des Westdeutschen Volleyball-Verbandes vom 5. Juni 2016 in Dortmund (

Ähnliche Dokumente
Beginn: 11:45 Uhr Ende: 13:50 Uhr

Protokoll Ordentliche Mitgliederversammlung 2008 Gesellschaft für Wissensmanagement e.v. Frankfurt, den

N iedersächsischer Schachverband e. V. im D eutschen Schachbund e. V.

KÖLNER SCHACHVERBAND VON 1920 E.V.

Die Einladung zur Jahreshauptversammlung ist mit der Tagesordnung und der Anwesenheitsliste dem Protokoll beigefügt.

Protokoll der Generalversammlung vom 22. Juni 2010

Tonia Dirlic (Geschäftsstelle Braunschweig)

Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.v.

TOP 1: Die Tagesordnung wurde in der Reihenfolge geändert und einstimmig angenommen.

VOLLEYBALLKREIS DORTMUND im Westdeutschen Volleyball-Verband

der 46. ordentlichen Hauptversammlung des Fussballclubs Sternenberg vom 10. August 2012 im Clubhaus, Schlatt, Zeit Uhr

Top 1 Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Protokoll Mitgliederversammlung German UPA

Protokoll der Mitgliederversammlung mit Vorstandswahl. und Satzungsänderung der Integrationslotsen im. Landkreis Cloppenburg e.v.

Wie jedes Jahr mussten sich die Delegierten an der Einlasskontrolle registrieren.

Ergebnisprotokoll der Mitgliederversammlung am Freitag, den 26. September 2014, Uhr bis Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung von Hilfe für Namibia e.v. vom Samstag,

TURNVEREIN MECKELFELD VON 1920 e.v.

Bayerischer Badminton-Verband e. V.

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung vom Cafe Weserbogen im Vereinsheim des Segelvereins Weser Bremen

19. Jahresversammlung. Samstag, den 31. Januar 2015, Uhr Restaurant zur Rossweid Gockhausen

über die ordentliche Mitgliederversammlung 2011 von Fans 4 Kids e.v. nach Einladung vom

Bürgerverein Oldenburg Eversten e. V. am Donnerstag, 22. März 2012 ab Uhr im Saal des Stadthotels Oldenburg, Hauptstr. 36.

Grußworte Der Hugsweier Ortsvorsteher Schweikard, DSB-Präsident Bastian und SVW-Ehrenpräsident Dürr richten ihre Grußworte an die Versammlung.

N i e d e r s c h r i f t

SPIELPLAN VC ALLBAU ESSEN/ VC ESSEN-BORBECK

Protokoll. über die ordentliche Mitgliederversammlung der Schleswig-Holsteinischen Strafverteidigervereinigung vom 23.

Protokoll der Jahreshauptversammlung des DLRG Wandsbek e.v. vom im Gemeindehaus Simeonkirche, Am Stühm-Süd 83, Hamburg

Waisenhilfe Nepal Böblingen e.v., Adlerstrasse 18, Böblingen, Protokoll Mitgliederversammlung Waisenhilfe Nepal Böblingen e.v.

Besonders begrüsste der Präsident die beiden Ehrenpräsidenten mit Gattin. Im weiteren gab er die Appelliste bekannt:

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des lsfb. 1 Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

StadtSportVerband Sankt Augustin e. V.

Protokoll Duingen,

Protokoll. 1. Prüfung der Stimmberechtigung, Eintragung in die Teilnehmerliste. 2. Begrüßung durch den stellvertretenden Landessprecher Kay Gottschalk

Die Begrüßung der Teilnehmer und Gäste erfolgte durch die 1. Vorsitzende der Andheri- Hilfe Bonn, Frau Elvira Greiner.

Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins Humanity s Team Deutschland e.v. vom 25. August 2007

Protokoll des NSV-Kongresses 2013

PROTOKOLL. Es sind 16 stimmenberechtigte Vereinsvertreter und 8 stimmberechtigte Präsidiumsmitglieder anwesend.

Protokoll über die Mitgliederversammlung

Protokoll Mitgliederversammlung German UPA

Rundschreiben Nr. 8 der Saison 2006/2007

Jahresmitgliederversammlung 2009 des Landesverbandes Saar e.v., BDÜ. Protokoll

HENLEY ALUMNI GERMANY E.V. Ordentliche Mitgliederversammlung & Eventplanung 2009 / , 10:00 Uhr, Wirtshaus im GrünTal, München

Protokoll der JHV des DFV e.v. am in Frankfurt/Main

Protokoll Generalversammlung Schweizer Kubbverband

Niederschrift zur Jahresversammlung am 10. Mai 2014 in Feldafing Im Tagungsraum des Hotels Residence Starnberger See

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Fördervereins des Kaiserin-Friedrich-Gymnasiums e.v.

Der Präsident verweist auf die Jahresberichte im Einladungs-Büchlein. Diese werden einstimmig angenommen und mit Applaus verdankt.

Protokoll der Mitgliederversammlung der Eicher See Gemeinschaft vom 25. Juli Altrheinhalle, Im Wäldchen 1, Eich

AMERICAN FOOTBALL und CHEERLEADING VERBAND RHEINLAND-PFALZ / SAARLAND e.v.

Bundesdelegiertentag 2010

Protokoll der Juso- UBK vom , FMO

Verwaltungsrat Herren Gilbert Achermann, Präsident (Vorsitz) Dr. Andreas Casutt, Vizepräsident Reto Garzetti Dr. Felix K. Meyer

Protokoll der Mitgliederversammlung des UWSC-Dortmund am

Protokoll der 2. ordentlichen Generalversammlung 2007

Protokoll der Mitgliederversammlung INRswiss vom 28. März 2015

Protokoll über die Jahreshauptversammlung des VCD- Landesverbandes Rheinland-Pfalz am in Mainz

Krüger erklärt, dass die Ausführungen während des Verbandstages auf Tonband mitgeschnitten werden. Dagegen ergibt sich kein Widerspruch.

Protokoll Mitgliederversammlung Sportmanagement Jena e.v. 01 September Institut für Sportwissenschaft (Seidelstr.

Wegfall: 1. alt 30 Gemeinnützigkeit 2. alt 31 Zweck und deren Verwirklichung

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am im Restaurant Himmel und Äd in Bruchertseifen

Niederschrift über Mitgliederversammlung der BDP Landesgruppe Saarland am Tagesordnung: Zu TOP 1:

Niederschrift. Anwesend sind:

Die Einladung wurde am 07. Oktober 2014 per Mail an alle Mitglieder verschickt.

Sitzungsprotokoll der Mitgliederversammlung Förderverein Friedenskirche e.v.

Als Stimmenzähler wurden vorgeschlagen und gewählt: Daniel Pulfer und Kevin Spack.

Jugendförderung im Niedersächsischen Volleyball-Verband (Stand: )

Verein zur Förderung des Sports an der Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg e. V.

Hans-Dieter Müller, Vereinsprüfer SBR

N I E D E R S C H R I F T

Protokoll zur Jugendhauptversammlung 2007 des Tauchclub Seepferdle e.v. Eislingen am Alte Post Eislingen:

N i e d e r s c h r i f t

Ergebnisprotokoll der konstituierenden Sitzung des Fachschaftsrates KSW. Datum: Ort: KSW Seminargebäude, FernUni Hagen

Protokoll über die Jahreshauptversammlung des Humanbiologie Greifswald e.v. am

1 Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit, Genehmigung der Tagesordnung, Genehmigung des Protokolls der JHV 2013.

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Schusteracht e.v. am 17. März 2015 um 19:00 Uhr im Schloss Bredeneek

Protokoll zur Mitgliederversammlung des Hackerspace Bielefeld vom

Geschäftsverteilungsplan für das Präsidium des Deutschen Rock'n'Roll und Boogie-Woogie Verband e.v.

SCHIEDSRICHTERORDNUNG (SRO) (stand Verbandstag 2015)

Protokoll der Bezirksversammlung Rheinland Axel Saeger/Reinhard Stelberg

Handballkreis Industrie e.v.

Herr Jens Christof Krabbenhöft Verbandsvorsteher Vorsitz

Niederschrift. Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht. Sitzungstag und Tagesordnung waren ortsüblich bekannt gemacht.

Grusswort. Meldeergebnis: NRW-Masters -Meisterschaften kurze-strecke und Staffeln /10. Juni 2001 in Oelde

Protokoll. der 66. Mitgliederversammlung am 06. April 2013 Hof Kleiberg, Ortsbürgerverein Wiefelstede e. V. Kleiberg 10, Wiefelstede

Protokoll der 11. Ordentlichen Mitgliederversammlung des Deutschen Fernschachbunds e.v. (BdF)

Protokoll der Jahreshauptversammlung des Bridge-Verbandes Hamburg-Bremen am 14. März 2015 in Bremen

Ergebnisprotokoll. Mitgliederversammlung vom

Mitgliederversammlung

Amtliche Mitteilungen Nummer 07 vom 24 Mai Jahrgang. HV Mittelrhein e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2009 des Fördervereins für die Berufsbildenden Schulen der Stadt Osnabrück an der Natruper Straße e.v.

Mitgliederversammlung 2013

Turnverein Roetgen 1894 e.v.

Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung

Protokoll der Generalversammlung Verein Sunshine School

SMV-Satzung am Kepler-Gymnasium Freudenstadt Korrigierte Fassung vom

Bayerischer Radsport-Verband e.v.

Badischer Tischtennis-Verband e.v. - Kreis Sinsheim -

Transkript:

P r o t o k o l l des Ordentlichen Verbandstages des Westdeutschen Volleyball-Verbandes vom 5. Juni 2016 in Dortmund (13.00 17.00 Uhr) Außerparlamentarischer Teil...2 Begrüßung...2 Ehrungen...2 Dankeschön...2 Die Digitalisierung des WVV aktueller Sachstand und weitere Planungen...2 Vermarktungsplattform Ansichten und Aussichten...2 Parlamentarischer Teil...3 TOP 1 Eröffnung...3 TOP 2 Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung/ der anwesenden Stimmen...3 TOP 3 Genehmigung der Tagesordnung...3 TOP 4 Genehmigung des Protokolls des Verbandstages vom 31.05.2015...3 TOP 5 Berichte der Amtsträger...3 TOP 6 Kassenbericht 2015 (Jahresrechnung) und Bericht der Kassenprüfer...5 TOP 7 Entlastung von Vorstand, Präsidium und der fünf Bezirksausschüsse...5 TOP 8 Wahlen...5 TOP 9 Beschlussfassung über Anträge auf Satzungsänderung...8 TOP 10 Beschlussfassung über Anträge auf Ordnungsänderungen...9 TOP 11 Beschlussfassung über sonstige Anträge... 12 TOP 12 Festlegung der Mitgliedsbeiträge... 12 TOP 13 Verabschiedung des Haushaltsplanes 2016... 12 TOP 14 Verschiedenes... 12

Außerparlamentarischer Teil Begrüßung Präsident Hubert Martens eröffnet den Ordentlichen Verbandstag des Westdeutschen Volleyball-Verbandes im Vereinszentrum des TSC Eintracht Dortmund mit dem außerparlamentarischen Teil. Ganz herzlich begrüßt er Ehrenpräsident Matthias Fell und Ehrenmitglied Klaus-Dieter Remberg sowie die zahlreich erschienenen Funktionsträger des Verbandes, die Vereinsvertreter der WVV-Vereine und die hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäftsstelle, des Leistungssport und des Schulsports. Er bedankt sich bei Martina Eichhorst, Jan Hildebrand, Karolin Kaiser und Stefanie Tophoven für die professionelle Vorbereitung des heutigen Verbandstages, die Erstellung der Tagungsunterlagen und die Ruhe bei der Anmeldung und der Stimmausgabe. Weiterhin dankt er der Firma MOLTEN für die traditionelle Einladung zum Mittagessen. Hubert Martens erinnert daran, dass der Westdeutsche Volleyball-Verband dieses Jahr 55 Jahre alt geworden ist. Ehrenpräsident Matthias Fell hatte zu einem kleinen Umtrunk nach Münster eingeladen. Der Präsident bittet den Verbandstag sich von den Stühlen zu erheben und in einem Moment der Stille dem verstorbenen WVV-Ehrenpräsidenten Alfred Berg sowie den im vergangenen Jahr verstorbenen Volleyballern und Freunden zu gedenken. Ehrungen Für seine besonderen Verdienste um den Volleyballsport im Volleyballkreis Köln wird Klaus Hoffmann (1. Vorsitzender VK Köln) mit der Ehrennadel des WVV in SILBER geehrt. Hubert Martens hält die Laudatio und überreicht neben Ehrennadel und Urkunde ein kleines Präsent. Dankeschön Hubert Martens dankt dem Team um Verbandspielwart Markus Jahns für die Umsetzung der vielen zusätzlichen Aufgaben, die durch die Digitalisierung im Spielwesen entstanden sind. Viele Stunden wurden von diesem Team in den letzten Monaten investiert, um das Programm PHOENIX NRW-weit einzuführen, damit alle Vereine im WVV ab der Saison 2016/2017 mit einem elektronischen Spielerpass spielen können. Ein außerordentlich hohes Engagement, das sehr viel Zeit in Anspruch genommen hat. Als Dankeschön überreicht Hubert Martens unter großem Applaus des Verbandstages ein kleines Präsent an Markus Jahns, Volker Diepold, Dagmar und Volker Francke sowie Kerstin Körner. Die Digitalisierung des WVV aktueller Sachstand und weitere Planungen Verbandsspielwart Markus Jahns stellt in einer Präsentation die bisherigen Arbeitsschritte der Phoenix- Einführung vor und gibt einen Ausblick auf die anstehenden Schritte. (Die Präsentation ist dem Protokoll als Anlage 1 beigefügt) Hubert Martens informiert, dass das Präsidium auf Vorschlag von Beachwart Björn Thönes im Dezember 2015 beschlossen hat für den Bereich Beach eine neue Software anzuschaffen. Die aktuelle Software BEAVIS ist veraltet und technisch nicht mehr auf dem neuesten Stand. Zudem wird die neue Beachsoftware mittelfristig deutlich günstiger als die derzeitig eingesetzte Software sein. Mit der Beachsoftware der Firma HIAMOVI kann man sich künftig mittels App einfacher und schneller zu Beachturnieren anmelden und Turniere im WVV nebst Ergebnissen zeitnah verfolgen. Im Sommer 2016 wird die Software im Mixed Bereich getestet, ab Ende 2016 dann komplett eingesetzt. Vermarktungsplattform Ansichten und Aussichten Vizepräsident Torsten Kastrup berichtet über die Marketingaktivitäten im WVV und stellt Ideen zur Gewinnung von neuen Sponsoren vor. U.a. informiert über ein geplantes Engagement von K-Taping und einem zeitnahen Relaunch der WVV-Webseite. (Die Präsentation ist dem Protokoll als Anlage 2 beigefügt) Seite 2 von 13

Parlamentarischer Teil TOP 1 Eröffnung Präsident Hubert Martens eröffnet den parlamentarischen Teil des Ordentlichen Verbandstages des Westdeutschen Volleyball-Verbandes. TOP 2 Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung/ der anwesenden Stimmen Es wird festgestellt, dass form- und fristgerecht zum Verbandstag eingeladen worden ist. Die Versammlung erhebt gegen diese Feststellung keine Einwände. Es werden folgende Stimmen festgestellt: Vereine 319 Kreise 21 Ausschüsse 13 Ehrenpräsident/Ehrenmitglieder 2 Gesamt 355 TOP 3 Genehmigung der Tagesordnung Hubert Martens bittet um die Ergänzung des TOP 8.3 Bestätigung der Jugendwartin/des Jugendwartes. Die ergänzte Tagesordnung wird einstimmig genehmigt. TOP 4 Genehmigung des Protokolls des Verbandstages vom 31.05.2015 Das Protokoll wurde im WVV-Newsletter 2/2015 und auf der WVV Homepage veröffentlicht. Gegen das Protokoll sind gem. 16 (2) a) der Satzung binnen vier Wochen nach Veröffentlichung keine Anträge auf Änderung des Protokolls in der Geschäftsstelle des WVV eingegangen. Peter Mehwald macht die Versammlung darauf aufmerksam, dass im Protokoll bei der Änderung von 16 (1) und (3) zunächst 1.500,00 und nicht die auf dem Verbandstag als Änderung beschlossenen 2.500,00 als Wert aufgenommen. Bei der korrigierten Fassung des Protokolls wurde dieser Fehler überarbeitet und die Änderung korrekt veröffentlicht. Das Protokoll vom 31.05.2015 wird einstimmig genehmigt. TOP 5 Berichte der Amtsträger Die Berichte des Präsidiums, der Verbandsgerichtsbarkeit und der Bezirksausschüsse sind in den amtlichen Mitteilungen (Homepage und WVV-Special) fristgerecht veröffentlicht worden. Die Berichte werden einzeln aufgerufen. 5.1 des Präsidenten für den gesamten Vorstand Hubert Martens berichtet über die Tätigkeiten des Vorstandes und die Arbeit im WVV. Die Rede ist dem Protokoll als Anlage 3 beigefügt (es gilt das gesprochene Wort). Fragen oder Ergänzungen zum Bericht gibt es nicht. Seite 3 von 13

5.2 Des VP Leistungssport für den VA-L Jos Daniels betont die sehr gute Zusammenarbeit mit den hauptamtlichen Trainern. Er kündigt an, nach seinem gesundheitsbedingten Rücktritt seinem Nachfolger bei der Übernahme zu unterstützen und bedankt sich für die gute Zusammenarbeit in den vergangenen drei Jahren. Zum Bericht gibt es keine weiteren Fragen oder Ergänzungen. 5.3 des Beachwartes Björn Thönes ergänzt seinen Bericht um die Information, dass die Anzahl der Beachvolleyball-Turniere erneut gesteigert werden konnte und der WVV mit nun sechs Premium-Cups die größte Serie in Deutschland veranstaltet. Zudem weist er auf die Einführung einer neuen Software im Beachbereich für die Saison 2017 hin. Zum Bericht gibt es keine weiteren Fragen oder Ergänzungen. 5.4 des Breiten- und Freizeitsportwartes Zum Bericht gibt es keine Fragen oder Ergänzungen. 5.5 des Lehrwartes Franz-Josef Bathen berichtet, dass der erste Lehrgang zum Juniorcoach sehr erfolgreich gewesen ist. Das Pilotprojekt war gut und wichtig und soll aus Sicht des Schulsports dringend fortgeführt werden. Zum Bericht gibt es keine Fragen oder Ergänzungen. Peter Mehwald kritisiert, dass Verbandslehrwart Til Kittel wie bereits beim Verbandstag 2015 nicht anwesend ist und sieht dies als Brüskierung der Vereine im WVV. Er bittet den Präsidenten unter Zustimmung des Verbandstages, dafür Sorge zu tragen, dass die gewählten Präsidiumsmitglieder beim Verbandstag Ihrer Anwesenheitspflicht nachkommen und künftig auch präsent sind. 5.6 des Schiedsrichterwartes Sabine Witte ergänzt, dass der VSRA ein Konzept für die Schiedsrichterausbildung im U12-Bereich ausgearbeitet hat. Zudem weist sie daraufhin, dass Vereine, die Kandidaten für die Schiedsrichter- Ausbildung haben, die aufgrund ihrer Herkunft gegebenenfalls sprachliche Probleme in der Ausbildung haben, sich an die jeweiligen Bezirksschiedsrichterwarte wenden können. Zuletzt bittet sie alle Vereine die Ausbildung der Schiedsrichter weiter voranzutreiben, um den Spielbetrieb weiter zu gewährleisten. Weitere Fragen oder Ergänzungen zum Bericht gibt es nicht. 5.7 des Spielwartes Markus Jahns informiert, dass der Spielwart Westfalen-Süd Ende Mai 2016 von seinem Amt zurückgetreten ist. Die Aufgaben der Staffeleinteilung musste deshalb von den anderen Spielwarten erledigt werden, so dass es zu einigen Verzögerungen kam. Weitere Fragen oder Ergänzungen zum Bericht gibt es nicht. 5.8 des Schulsportbeauftragten Franz-Josef Bathen ergänzt seinen Bericht um eine kurze Präsentation über die Arbeit der Nachwuchskoordinatoren. Die Präsentation ist dem Protokoll als Anlage 4 beigefügt. Weitere Fragen oder Ergänzungen zum Bericht gibt es nicht. 5.9 des Verbandsgerichtsvorsitzenden Zum Bericht gibt es keine Fragen oder Ergänzungen. 5.10 des Kontrollausschussvorsitzenden Zum Bericht gibt es keine Fragen oder Ergänzungen. 5.11 der Spruchkammervorsitzenden Zu den Berichten gibt es keine Fragen oder Ergänzungen. Seite 4 von 13

5.12 der fünf Bezirksausschüsse Zu den Berichten gibt es keine Fragen oder Ergänzungen. TOP 6 Kassenbericht 2015 (Jahresrechnung) und Bericht der Kassenprüfer Hubert Martens stellt den Haushalt 2015 vor. Danach ist das Defizit im Haushaltsjahr 2015 deutlich geringer ausgefallen als beim Verbandstag 2015 in Düren angekündigt. Er erläutert einige Einnahmen- und Ausgabenpositionen. Rückfragen zum Kassenbericht 2015 gibt es keine. Ersatzkassenprüfer Hans Buchmüller informiert über die Kassenprüfung vom 30.03.2016 in der WVV- Geschäftsstelle. Er stellt fest, dass alle Vorgänge nachvollziehbar waren und es bei der stichprobenartigen Überprüfung rechnerisch keine Beanstandungen gab. Er weist darauf hin, dass aufgrund weiterhin fehlender Mehreinnahmen aus dem Sponsoring-Bereich in Zukunft kein ausgeglichener Haushalt zu erwarten ist. Es gibt keine weiteren Fragen oder Anmerkungen. TOP 7 Entlastung von Vorstand, Präsidium und der fünf Bezirksausschüsse Hans Buchmüller beantragt den WVV-Vorstand, das WVV-Präsidium und die Bezirksausschüsse zu entlasten. Vorstand, Präsidium und die fünf Bezirksausschüsse werden von der Versammlung bei 8 Enthaltungen entlastet. TOP 8 Wahlen Leider erklärte Jos Daniels aufgrund gesundheitlicher Probleme seinen Rücktritt als Vizepräsident Leistungssport zum Verbandstag. Präsident Hubert Martens bedankt sich bei Jos Daniels für seine sehr engagierte Arbeit um den Leistungssport im WVV. Als Vizepräsident Leistungssport hat er in den letzten drei Jahren mit viel Dynamik, Energie und einem sehr hohem ehrenamtlichen Zeitaufwand den Leistungssport in NRW wieder nach vorne gebracht. Beim Landessportbund NRW und der Sportstiftung NRW wurden wieder gute Kontakte aufgebaut. Der WVV wünscht Jos Daniels eine gute Genesung und würde sich freuen, wenn er nach einer längeren Auszeit den Leistungssport im WVV wieder unterstützen wird. Hubert Martens überreicht ein kleines Präsent. Martin Vollenbruch tritt, wie auf dem Verbandstag 2015 verabredet, als Vizepräsident Finanzen zurück, da der WVV-Vorstand einen Kandidaten für dieses Amt gefunden hat. 8.1. Nachwahlen im Vorstand 8.1.1. VP Finanzen Hubert Martens schlägt Bernd Janssen (TV Hörde) als Kandidaten für den Vizepräsidenten Finanzen vor und bittet ihn sich kurz vorzustellen. Bernd Janssen kommt dieser Bitte gerne nach und erklärt seine Kandidatur. Weitere Vorschläge werden nicht gemacht. Bernd Janssen wird einstimmig gewählt. Er nimmt die Wahl an. 8.1.2. VP Spielwesen Hubert Martens schlägt Martin Vollenbruch (VC Bottrop) als Vizepräsident Spielwesen vor. Weitere Vorschläge gibt es nicht. Martin Vollenbruch erklärt seine Kandidatur. Martin Vollenbruch wird einstimmig gewählt. Er nimmt die Wahl an. Seite 5 von 13

8.1.3. VP Leistungssport Hubert Martens schlägt Peter Radomski (TSV Bayer Dormagen) vor und bittet ihn, sich dem Verbandstag vorzustellen. Peter Radomski stellt sich kurz vor und erklärt seine Kandidatur. Weitere Vorschläge gibt es nicht. Peter Radomski wird bei 19 Enthaltungen gewählt. Er nimmt die Wahl an. 8.2 Wahl der Bezirksausschüsse Rheinland Bezirksspielwart Es wird die Wiederwahl von Kerstin Körner (Erkelenzer VV) vorgeschlagen. Weitere Vorschläge werden nicht gemacht. Kerstin Körner erklärt ihre Kandidatur. Kerstin Körner wird bei einer Enthaltung wiedergewählt. Sie nimmt die Wahl an. Bezirks-Schiedsrichterwart Es wird die Wiederwahl von Michael Wernitz (TV Refrath) vorgeschlagen. Weitere Vorschläge werden nicht gemacht. Michael Wernitz ist nicht anwesend. Eine schriftliche Erklärung zu seiner Kandidatur liegt vor. Michael Wernitz wird einstimmig wiedergewählt. Bezirks-BFS-Wart Rudolf Herde als bisheriger Amtsinhaber kandidiert nicht mehr. Vorschläge für einen Nachfolger gibt es keine. Das Amt bleibt vorerst unbesetzt. Verbands BFS-Wart Andreas Grawe informiert, dass die Kreiswarte im Bezirk Rheinland im Team die Aufgaben übernehmen werden, Ansprechpartner ist Arne Kohnen (TuS Rheindorf). Einzelrichter Es wird Wiederwahl von Jürgen Karbach (Troisdorfer LG) vorgeschlagen. Weitere Vorschläge werden nicht gemacht. Jürgen Karbach erklärt seine Kandidatur. Jürgen Karbach wird einstimmig wiedergewählt. Beisitzer (bis zu zwei) Es wird Wiederwahl von Rudolf Herde (ATV Bonn) vorgeschlagen. Weitere Vorschläge werden nicht gemacht. Rudolf Herde erklärt seine Kandidatur. Rudolf Herde wird einstimmig wiedergewählt. Er nimmt die Wahl an. Es wird Wiederwahl von Stefanie Scharfe (MTV Köln) vorgeschlagen. Weitere Vorschläge werden nicht gemacht. Stefanie Scharfe ist nicht anwesend. Eine schriftliche Erklärung zu ihrer Kandidatur liegt vor. Stefanie Scharfe wird einstimmig wiedergewählt. Ruhr Bezirksspielwart Es wird die Wiederwahl von Volker Francke (Werdener TB) vorgeschlagen. Weitere Vorschläge werden nicht gemacht. Volker Francke erklärt seine Kandidatur. Volker Francke wird einstimmig wiedergewählt. Er nimmt die Wahl an. Bezirks-Schiedsrichterwart Es wird die Wiederwahl von Hans Ulrich Fuhrmann (VT Sterkrade) vorgeschlagen. Weitere Vorschläge werden nicht gemacht. Hans Ulrich Fuhrmann erklärt seine Kandidatur. Hans Ulrich Fuhrmann wird einstimmig wiedergewählt. Er nimmt die Wahl an. Bezirks-BFS-Wart Reinhold Stieber als bisheriger Amtsinhaber kandidiert nicht mehr. Vorschläge für einen Nachfolger gibt es keine. Das Amt bleibt vorerst unbesetzt. Seite 6 von 13

Einzelrichter Es wird Wiederwahl von Michael Janßen (Spvg. Bedburg-Hau) vorgeschlagen. Weitere Vorschläge werden nicht gemacht. Michael Janßen erklärt seine Kandidatur. Michael Janßen wird einstimmig wiedergewählt. Er nimmt die Wahl an. Beisitzer (bis zu zwei) Es wird Wiederwahl von Bernd Klimkowski (Mönchengladbacher TV) vorgeschlagen. Weitere Vorschläge werden nicht gemacht. Bernd Klimkowski erklärt seine Kandidatur. Bernd Klimkowski wird einstimmig wiedergewählt. Er nimmt die Wahl an. Das Amt des zweiten Beisitzers bleibt unbesetzt. Westfalen-Nord Bezirksspielwart Es wird die Wiederwahl von Martin Vollenbruch (VC Bottrop 90) vorgeschlagen. Weitere Vorschläge werden nicht gemacht. Martin Vollenbruch erklärt seine Kandidatur. Martin Vollenbruch wird einstimmig wiedergewählt. Er nimmt die Wahl an. Bezirks-Schiedsrichterwart Es wird die Wiederwahl von Martin Hülsken (ATV Haltern) vorgeschlagen. Weitere Vorschläge werden nicht gemacht. Martin Hülsken erklärt seine Kandidatur. Martin Hülsken wird einstimmig wiedergewählt. Er nimmt die Wahl an. Bezirks-BFS-Wart Es wird Wiederwahl von Fabian Schnelle (SV BW Aasee) vorgeschlagen. Weitere Vorschläge werden nicht gemacht. Fabian Schnelle ist nicht anwesend. Eine schriftliche Erklärung zu seiner Kandidatur liegt vor. Fabian Schnelle wird einstimmig wiedergewählt. Einzelrichter Es wird Dr. Linus Tepe (USC Münster) vorgeschlagen. Weitere Vorschläge werden nicht gemacht. Dr. Linus Tepe ist nicht anwesend. Eine schriftliche Erklärung zu seiner Kandidatur liegt vor Dr. Linus Tepe wird einstimmig gewählt. Beisitzer (bis zu zwei) Für das Amt des Beisitzers wird kein Kandidat gefunden. Das Amt bleibt unbesetzt. Westfalen-Ost Bezirksspielwart Es wird die Wiederwahl von Volker Diepold (TuSpo Rahden) vorgeschlagen. Weitere Vorschläge werden nicht gemacht. Volker Diepold erklärt seine Kandidatur. Volker Diepold wird einstimmig wiedergewählt. Er nimmt die Wahl an. Bezirks-Schiedsrichterwart Es wird die Wiederwahl von Ingo Winter (Detmolder TV) vorgeschlagen. Weitere Vorschläge werden nicht gemacht. Ingo Winter erklärt seine Kandidatur. Ingo Winter wird einstimmig wiedergewählt. Er nimmt die Wahl an. Bezirks-BFS-Wart Es wird die Wiederwahl von Andreas Grawe (TuS Amelunxen) vorgeschlagen. Weitere Vorschläge werden nicht gemacht. Andreas Grawe erklärt seine Kandidatur. Andreas Grawe wird einstimmig wiedergewählt. Er nimmt die Wahl an. Seite 7 von 13

Einzelrichter Es wird Wiederwahl von Gerd Kusenberg (SC Halle) vorgeschlagen. Weitere Vorschläge werden nicht gemacht. Gerd Kusenberg ist nicht anwesend. Eine schriftliche Erklärung zu seiner Kandidatur liegt vor. Gerd Kusenberg wird einstimmig wiedergewählt. Beisitzer (bis zu zwei) Für das Amt des Beisitzers wird kein Kandidat gefunden. Das Amt bleibt unbesetzt. Westfalen-Süd Bezirksspielwart Es wird Christian Eusterfeldhaus (TB Höntrop) vorgeschlagen. Weitere Vorschläge werden nicht gemacht. Christian Eusterfeldhaus erklärt seine Kandidatur. Christian Eusterfeldhaus wird einstimmig gewählt. Er nimmt die Wahl an. Bezirks-Schiedsrichterwart Stephan Moos als bisheriger Amtsinhaber kandidiert nicht mehr. Vorschläge für einen Nachfolger gibt es keine. Das Amt bleibt vorerst unbesetzt. Bezirks-BFS-Wart Es wird die Wiederwahl von Ulrich Mühlhoff (SuS Cappeln) vorgeschlagen. Weitere Vorschläge werden nicht gemacht. Ulrich Mühlhoff erklärt seine Kandidatur. Ulrich Mühlhoff wird einstimmig wiedergewählt. Er nimmt die Wahl an. Einzelrichter Es wird Wiederwahl von Wolfgang Weber (Hattinger VC) vorgeschlagen. Weitere Vorschläge werden nicht gemacht. Wolfgang Weber ist nicht anwesend. Eine schriftliche Erklärung zu seiner Kandidatur liegt vor. Wolfgang Weber wird einstimmig wiedergewählt. Beisitzer (bis zu zwei) Es wird Wiederwahl von Melanie Heermann (TB Höntrop) vorgeschlagen. Weitere Vorschläge werden nicht gemacht. Melanie Heermann erklärt ihre Kandidatur. Melanie Heermann wird einstimmig wiedergewählt. Sie nimmt die Wahl an. 8.3 Bestätigung der Jugendwartin/des Jugendwartes Hubert Martens informiert die Delegierten über die Wahl von Katharina Stehling als Jugendwartin auf dem Jugendverbandstag am Vormittag und gratuliert herzlich zur Wiederwahl. Die Anwesenden bestätigen die Wahl einstimmig. TOP 9 Beschlussfassung über Anträge auf Satzungsänderung Die Anträge auf Änderung der Satzung sind form- und fristgerecht gem. 17 der Satzung bei der Geschäftsstelle eingegangen. Die Anträge sind gem. 14 (2) der Satzung im Vorfeld des Verbandstages veröffentlicht worden. Der Jugendausschuss beantragt die Einführung des 2 (4) neu. Der Jugendausschuss beantragt die Einführung des 10 (1) d) neu. Das Präsidium beantragt die Streichung des 11 (9). Seite 8 von 13

TOP 10 Beschlussfassung über Anträge auf Ordnungsänderungen Anträge auf Änderung der Verbands-Finanzordnung a) Der Volleyballkreis Rhein-Sieg zieht seinen Antrag auf Änderung von IV (3.) zurück. b) Die DJK Wiking Köln beantragt die Änderung von IV (3.). Es wird intensiv über das Thema epass diskutiert. Es werden Argumente für und gegen die Höhe der epässe vorgebracht. Ehrenpräsident Matthias Fell merkt die Wichtigkeit an, dass der Westdeutsche Volleyball-Verband gegenüber dem LSB mehr als 100.000 Mitglieder meldet, um als Verband auch ein Gewicht bei Entscheidungen zu haben. Zudem wird angeregt zu prüfen, ob die Mannschaftsmeldungen mehrwertsteuerpflichtig sind, um so die Kosten für den epass zu reduzieren und bei der Mannschaftsmeldung zu erhöhen. Der Antrag wird bei 14 Ja-Stimmen und 57 Enthaltungen abgelehnt. c) Der Volleyballkreis Köln zieht seinen Antrag auf Änderung von IV (3.) zurück. Klaus Hoffmann kündigt an die Entwicklung aufmerksam zu verfolgen. d) TV Anrath beantragt die Änderung von IV (3.). Der Antrag wird bei 9 Ja-Stimmen und 33 Enthaltungen abgelehnt. Antrag auf Änderung der Verbands-Rechts- und Strafordnung Der Spielausschuss beantragt die redaktionelle Änderung von F) 17 Punkt 2 e). Anträge auf Änderung der Verbands-Spielordnung Markus Jahns beantragt alle redaktionellen Änderungen der Verbands-Spielordnung durch den Spielausschuss en bloc abzustimmen. Die redaktionellen Änderungen werden bei 5 Enthaltungen einstimmig angenommen. Der Spielausschuss beantragt die Einführung des 3 (1) d). Der Spielausschuss beantragt die Einführung des 6 (3). Der Antrag wird bei 6 Gegenstimmen und 5 Enthaltung mehrheitlich angenommen. Der Spielausschuss beantragt die Änderung des 8 (7). Der Antrag wird abgeändert. Aus nicht eingesetzt war, muss ein Antrag auf Streichung wird nicht eingesetzt war, kann ein Antrag auf Streichung. Dieser Antrag wird einstimmig angenommen. Der Spielausschuss beantragt die Änderung des 8 (10) a) neu. Der Antrag wird abgeändert. Landesliga wird ersetzt durch Bezirksliga. Dieser Antrag wird einstimmig angenommen. Der Spielausschuss beantragt die Änderung des 9 (7) d). Der Antrag wird bei 6 Enthaltungen einstimmig angenommen verbunden mit dem Auftrag an das Präsidium eine korrekte Formulierung bzgl. der Regelung für die Spielgemeinschaften zu finden. Der Spielausschuss beantragt die Änderung des 14 (5). Der Antrag wird bei 5 Enthaltungen einstimmig angenommen. Der Spielausschuss beantragt die Änderung des 21 (1) f). Seite 9 von 13

Der Antrag wird bei 7 Gegenstimmen und 6 Enthaltungen mehrheitlich angenommen. Der Spielausschuss beantragt die Änderung des 21 (1) g). Der Antrag wird bei 5 Gegenstimmen mehrheitlich angenommen. Der Spielausschuss beantragt die Änderung des 21 (1) p). Der Antrag wird bei 12 Gegenstimmen mehrheitlich angenommen. Der Volleyballkreis Rhein-Sieg zieht seinen Antrag auf Änderung von 21 (4) zurück. Anträge auf Änderung der Verbands-Spielordnung, Anlage 1 Pokalspielordnung Der Spielausschuss beantragt die redaktionelle Änderung des 1. Der Spielausschuss beantragt die Änderung des 3 (3). Der Spielausschuss beantragt die Änderung des 4. Der Spielausschuss beantragt die Änderung des 5 (4). Der Spielausschuss beantragt die Änderung des 6. Der Antrag wird abgeändert. Die Streichung von 6 (3) wird zurückgezogen. Dieser Antrag wird bei 6 Enthaltungen einstimmig angenommen. Anträge auf Änderung der Verbands-Spielordnung, Anlage 2 Seniorenspielordnung Der Spielausschuss beantragt die Ergänzung der neuen Altersklassen. Der Spielausschuss beantragt Änderungen in 4. Anträge auf Änderung der Verbands-Spielordnung, Anlage 3 Spielerpassordnung Der Spielausschuss beantragt die Neufassung der Spielerpassordnung. Antrag auf Änderung der Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb Der SV BW Dingden beantragt die Änderung von Punkt 2. Der Antrag wird bei 74 Gegenstimmen und 51 Enthaltungen mehrheitlich angenommen. Anträge auf Änderung der Verbandsschiedsrichterordnung Anlage 1 Der Spielausschuss beantragt die redaktionelle Änderung von 2. Der Volleyballkreis Rhein-Sieg beantragt die Änderung von 3 Punkt 1. Der Antrag wird bei 31 Ja-Stimmen und 34 Enthaltungen mehrheitlich abgelehnt. Der Volleyballkreis Rhein-Sieg beantragt die Änderung von 5 (1). Der Antrag wird bei 67 Ja-Stimmen und 51 Enthaltungen mehrheitlich abgelehnt. Anträge auf Änderung der Breiten- und Freizeit-Spielordnung Der Spielausschuss beantragt die redaktionellen Änderungen im Bereich B. Grundlagen des Spielbetriebes. Seite 10 von 13

Seite 11 von 13

Anträge auf Änderung der Verbands-Lehrordnung Der Jugendausschuss beantragt die Änderung von Anlage 3 und Anlage 4. Die Anträge werden bei 11 Enthaltungen einstimmig angenommen. TOP 11 Beschlussfassung über sonstige Anträge Es liegen keine sonstigen Anträge vor. TOP 12 Festlegung der Mitgliedsbeiträge Präsident Hubert Martens erklärt, dass nach dem Verbandstag 2015 auch dieses Jahr keine Beitragserhöhung vorgesehen ist. Die Mitgliedsbeträge des WVV bleiben unverändert. Die Versammlung stimmt einstimmig zu. TOP 13 Verabschiedung des Haushaltsplanes 2016 Hubert Martens stellt den Haushaltsplan 2016 bzgl. seiner Einnahmen und Ausgaben vor. Fragen von Seiten der Versammlung gibt es keine. Ehrenpräsident Matthias Fell bittet den WVV-Vorstand sich kritisch mit dem Defizit im Haushalt auseinander zu setzen und bringt seine Besorgnis über die aktuelle finanzielle Lage zum Ausdruck. Er regt an, dass eine Kosten-/Nutzenanalyse vorgenommen wird. Der Haushaltsplan 2016 wird bei 2 Enthaltungen einstimmig genehmigt. TOP 14 Verschiedenes Es wird die Frage gestellt, wann die Gebühren für die epässe eingezogen werden. Hubert Martens informiert, dass die Gebühren ab Juli 2016 monatlich in einer Sammelrechnung eingezogen werden. Es schließt sich die Frage an, an wen die Rechnungen versendet werden. Diese gehen an die im Phoenix- System hinterlegte Mailadresse des Vereins. Hubert Martens weist auf die Westdeutschen Beachmeisterschaften am 27./28. August 2016 in Werl hin. Nachdem es keine Wortmeldungen aus der Versammlung mehr gibt bedankt sich Präsident Hubert Martens bei den Teilnehmern für ihr Engagement am diesjährigen Verbandstag und wünscht Allen eine gute und sichere Heimreise. Dortmund, 16.08.2016 Hubert Martens Präsident Jan Hildebrand Protokollführer Seite 12 von 13

Anlagen: Anlage 1: Präsentation Digitalisierung im WVV von Markus Jahns Anlage 2: Präsentation Vermarktungsplattform von Torsten Kastrup Anlage 3: Bericht des Präsidenten Anlage 4: Präsentation Schulsportaktivitäten von Franz-Josef Bathen Seite 13 von 13