Sprachlernklasse an der der Robert-Bosch-Gesamtschule, Hildesheim. Konzept Stand

Ähnliche Dokumente
Die Sprachlernklasse der IGS Schaumburg - Konzeption

Die Sprachlernklassen der IGS Linden Konzept Ausgangssituation Seit dem gilt der neue Erlass Förderung von Bildungserfolg und Teilhabe

Konzept Sprachlernklassen

Niedersächsisches Kultusministerium. Handreichung Sprachförderkonzept

Sprachbildungszentren in Niedersachsen Sprachfördermaßnahmen

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004.

Förderkonzepte der Oberschule Herzlake

E l t e r n b r i e f I I I Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10

Sprachförderung Deutsch: von der Kita bis in alle Schulen

Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache an Thüringer Schulen

Christian-Hülsmeyer-Schule Barnstorf

Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, insbesondere im Bereich der Sprachen

Die Arbeit in der Oberschule

2. Die Anmeldung erfolgt durch die Eltern über die bisher besuchte Schule bis spätestens 31. März.

Verlässliche Grundschule Aerzen. Grundschule mit Sprachheilklassen. Kooperationsvereinbarung mit der HRS im Hummetal

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Oberschule

Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Sprachförderung für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler am Beispiel des. Deutschen Sprachdiploms I der KMK (DSD I) Helen Fürniß

Förderkonzept. Grundsätze zur Förderung. zur Stärkung fachlicher Kompetenzen im Fach Deutsch

Sprachförderkonzept der JRS

Quelle: Gliederungs-Nr: Förderung von Bildungserfolg und Teilhabe von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache

Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses

Berufliches Schulwesen

Förderung von Bildungserfolg und Teilhabe von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache

Intensivklasse an der Geschwister-Scholl-Schule. Foto: Dirk Höflich

Die Arbeit in der Realschule

Grundschule - Hauptschule - Werkrealschule 500 Schülerinnen und Schüler 45 Lehrerinnen und Lehrer Innenstadtschule 25 Nationen

"Kooperative Angebote Berufsvorbereitende Einrichtungen (BVE) und Klassen zur Kooperativen Bildung und Vorbereitung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

Das Sprachlernklassenkonzept der GS Meckelfeld

2.6 Sprachförderkonzept. Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Sprachförderkonzept des Gymnasiums Goetheschule Hannover

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen.

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

1. Gründe für eine Veränderung der Schullandschaft. 2. Sekundarschule - eine neue Schulform in NRW

Oberschule Soltau. mit gymnasialem Angebot und Außenstelle Wietzendorf

AMTLICHER TEIL. Förderung von Bildungserfolg und Teilhabe von Schülerinnen und Schülern nicht - deutscher Herkunftssprache. 1.

Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim

Schulkonzeption der Dohrmann-Schule Bad Bevensen, d.

Herzlich willkommen an der Gesamtschule Lippstadt

"Kooperationsklassen Förderschule/Sonderschule mit Bildungsgang Förderschule - Berufsvorbereitungsjahr/Sonderberufsfachschule"

Informationen zur Oberstufe an der ETS

Sprachlernklassenkonzept der Ludwig-Povel-Schule Haupt- und Realschule Nordhorn

Konzept. zur Inklusion an der Gesamtschule Oelde. (Hubbe - Cartoon)

Bildung von Kindern beruflich Reisender an allgemein bildenden Schulen des Landes Sachsen- Anhalt (223113)

Beschluss der Kultusministerkonferenz

Richtlinien für die Aufnahme von Schülern

Migration und Integration im Freistaat Sachsen Schulische Integration

Sophie-SchollGesamtschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

V Unterricht für ausgesiedelte Schüler an den allgemein bildenden und beruflichen Schulen vom 28. August 1997

Sprachlernklassen Modelle (sogen. Willkommensklassen)

Beispiele der Unterrichtsorganisation und der methodischen Konzeption einer Sekundarschule Eltern Sekundarschule Tag der offenen Tür 1

Geschäftsverteilungsplan Gesamtschule Oelde

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe

Elterninformation zum Wahlpflicht-Unterricht in Klasse 6

Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim

Begabtenförderung; Kreisarbeitsgemeinschaften in Sachsen-Anhalt. RdErl. des MK vom

Willkommen in der Realschule plus Bobenheim-Roxheim

Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen RdErl. d. MK v.

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1

Elternbefragung. zur. Ermittlung des Interesses. an der Errichtung. einer 5. Integrierten Gesamtschule. in Braunschweig

Schultagebuch für Kinder beruflich Reisender

Elternbrief Nr.3. In der Sekundarschule Monheim lernen aktuell 51 neu zugewanderte Kinder Deutsch als Zweitsprache.

Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung an allgemeinen Schulen der Sekundarstufe I

Landesverordnung über die Orientierungsstufe (OStVO) Vom 22. Juni 2007

II. 4.1 Förderbedarf von Schülerinnen und Schülern ohne ausreichende Kenntnis der deutschen Sprache

Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern

K, K. Verordnung zur Änderung der Grundschulordnung und der Mittelschulordnung. vom

Verwaltungsvorschrift über die Beschulung von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache in Mecklenburg-Vorpommern

Konzept zum Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden Schulen. der

Herzlich willkommen zum. Informationsabend. Fachleistungsdifferenzierung ab Klasse 7

Herzlich Willkommen zum Infoabend. für den Mittelschulverbund LAN-REI-PIL-WAL 18:30 Uhr bis 19:25 Uhr

2.2 Primarbereich durch Zeichen ,!) oder in Textform

Gesetz- und Verordnungsblatt

Infoblatt Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft

Unbegleitete Minderjährige - Lohnende Investition in die Zukunft unserer Gesellschaft Integrationsleistung der Hilfen zur Erziehung

Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend

Schule im Augustental, Schönkirchen. Das 9. und 10. Schuljahr ESA und/oder MSA

Z E U G N I S S E bei sonderpädagogischer Förderung in den integrativen Lerngruppen (5./6. Klasse)

Auszug aus der Schulordnung für die öffentlichen Realschulen plus, Integrierten Gesamtschulen, Gymnasien, Kollegs und Abendgymnasien

Minerva Volksschule Basel Sekundarstufe Niveau E (7.-9.Klasse)

Abschlüsse an der jahrgangsbezogenen OBERSCHULE

Das Sprachförderkonzept an der Grundschule Vorbrück in Walsrode

Herzlich willkommen zum. Informationsabend Jahrgang 8

Strukturelle und organisatorische Weiterentwicklung in der Berufsfachschule I. Schuljahr 2014/ 2015

Bestimmungen zur Eingliederung und zum Schulbesuch von Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache in Schulen Mecklenburg-Vorpommerns

Realschule Bleckede. Beratungskonzept. Stand: 02.10

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO

Gesamtschule Euskirchen. Informationsveranstaltung zur Fachleistungsdifferenzierung ab Klasse 7

4. Rechtliche Bestimmungen und amtliche Vorgaben für Zeugnisse

Informationen zum Bildungsplan 2016 und der Weiterentwicklung der Realschule

Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend

Abschlussprüfungen 2017

Fragen und Antworten zur Thüringer Gemeinschaftsschule

WP Wahlpflichtbereich

Informationsabend. Abschlüsse an der IGS Lehrte

II A 2/ II D 6/ II A 2.2 /II D 6 Die Mario Dobe/ K.-Jürgen Heuel/ Christiane Winter-Witschurke/ Thurid Dietmann 08/2017

Fachleistungsdifferenzierung Was ist das? Wann setzt sie ein? Wie wird sie umgesetzt?

Transkript:

Sprachlernklasse an der der Robert-Bosch-Gesamtschule, Hildesheim Konzept Stand 09.12.2015 Ausgangssituation: Seit dem 01.08. 2014 gilt der neue Erlass Förderung von Bildungserfolg und Teilhabe von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache RdErl. d. MK v. 1.7.2014-25 -81 625 - VORIS 22410 - Die RBG hat im laufenden Schuljahr 30 Unterrichtsstunden für die Einrichtung einer Sprachlernklasse zugewiesen bekommen. 1. Der Erlass bildet die Grundlage für das Konzept zur Arbeit in der Sprachlernklassen (SLK) der Robert-Bosch-Gesamtschule in Hildesheim, die seit 02.11.2015 eingerichtet wurde. Angestrebt werden eine schnelle Eingliederung in die Schulgemeinschaft und eine größtmögliche Förderung der Schülerinnen und Schüler der Sprachlernklasse, damit sie zügig in eine ihrem allgemeinen Lernstand angemessene Regelklasse (RK) wechseln können. 1.1 Aufnahme in die Sprachlernklassen Der Aufnahme voraus geht i.d.r. ein Aufnahmegespräch mit den Erziehungsberechtigten sowie notfalls einer übersetzenden Person, dem aufzunehmenden Kind, der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer und dem Leiter der Eingangsstufe. Im Erstkontakt mit Eltern und Schülern sollen Fragen geklärt und Barrieren, Ängste etc. abgemildert werden. Die Arbeitsweise der Sprachlernklasse und die Teilhabe der Eltern am schulischen Bildungsauftrag werden ggfs. erläutert. Beim Aufnahmeantrag werden die Erziehungsberechtigten angemessen unterstützt. Momentan besuchen hauptsächlich im Flüchtlingsheim Senkingstraße lebende SuS die Sprachlernklasse, jedoch werden auch SuS aus dem Stadtgebiet aufgenommen. 1.2 Aufnahmeregelung In die Sprachlernklasse werden Schülerinnen und Schüler aufgenommen, die aufgrund geringer oder fehlender deutscher Sprachkenntnisse nicht am allgemeinbildenden Unterricht teilnehmen können. Für die erfolgreiche Aufnahme in die Sprachlernklasse sind notwendig: ein Aufnahmegespräch mit der Leitung der SLK oder mit einem Mitglied des Klassenlehrerteams und dem Stufenleiter 5/6/7, um o den Stand der Deutschkenntnisse zu ermitteln, o eine vorläufige Schullaufbahnberatung durchzuführen, das Aufnahmeformular vollständige auszufüllen, o eine Materialliste entgegenzunehmen und o eine Erklärung zur Sorgeberechtigung (Unterschrift eines/beider Sorgeberechtigten) abzugeben. o Eine Vollmacht zur Anmeldung (Unterschrift des/der Erziehungsberechtigte/n Abgabe der Unterlagen (evtl. Original Zeugnis, Meldebescheinigung, Aufenthaltsgenehmigung...) ist ggfs. vorzulegen. Die derzeitige Höchstzahl von Schülerinnen und Schüler für die Sprachlernklasse beträgt auf Grund der Raumsituation 12 SuS, erfüllt aber wegen der Doppelzählung von SuS, die nicht alphabetisiert sind, die Vorgaben des Erlasses ( 16 SuS) als Höchstzahl. Zugewanderte Jugendliche, die das 15. Lebensjahr bereits vollendet haben, können ihre Schulpflicht je nach Bildungsvoraussetzung und Bildungsziel in einem allgemein bildenden oder

berufsbildenden Bildungsgang erfüllen. Sollten sie keine allgemein bildende Schule besuchen, müssen sie sich umgehend bei der für ihren Wohnort vom Schulträger bestimmten berufsbildenden Schule anmelden. 2.3 2. Grundsätze der Arbeit in der Sprachlernklasse (SLK) Die Arbeit in der Sprachlernklassen hat folgende Schwerpunkte Den Erwerb der deutschen Sprache, die Unterstützung der Mehrsprachigkeit, Alphabetisierung Die Vermittlung von Arbeitstechniken, Lernformen, Fachwissen, Bereitstellung von Informationen und Orientierungshilfen zur Unterstützung des schulischen Integrationsprozesses Hilfestellung bei der Wahl der adäquaten Schullaufbahn und gesicherte Eingliederung in Regelklassen 2.1. Der Besuch in den Sprachlernklassen gliedert sich in folgende Phasen 1. Phase: Eingewöhnungsphase und Beobachtungszeit in der SLK (ca. 3-6 Monate) o Vorläufiges Bildungsziel o Feststellung eines Bedarfs an sonderpädagogischer Unterstützung ( 5) Absprachen mit FBL und/oder Fachlehrern zwecks Teilnahme am Unterricht in Sport, AWT, Kunst und Englisch in Regelklassen Teilnahme an AGs / Annahme von Einladungen anderer Stammgruppen / etc. Annahme von Unterstützungsangeboten an der RBG, z.b. von Schülerinnen und Schülern erster Informationsaustausch mit beteiligten Kolleginnen und Kollegen 2. Phase: o Vorläufige Zuordnung zu einer Regelklasse, d. h. die SuS bleiben in der RBG, es sei denn, die Erziehungsberechtigten wünschen den Besuch einer anderen Schule. o evtl. andere Schule finden s. o. Absprache Klassenlehrerteam SLK mit Stufenleitungen RBG über eine evtl. zukünftige Aufnahme intensiver Informationsaustausch Klassenlehrerteam SLK mit Klassenlehrerteam RK Hospitation in der Regelklasse Möglichkeiten: - nur im Klassenlehrerunterricht - an vereinzelten Tagen 1. - 5./6. Stunde - individueller Stundenplan 3. Phase: Absprache Lehrerteam SLK mit Klassenlehrerteam der RK (nach Bedarf) o zum weiteren Übergang in die Regelklasse - regelmäßig 1.-9. Stunde - individueller Stundenplan, z.b. Deutsch, Englisch, Mathematik, Verfügungsstunde; nach Absprache auch weitere Fächer: Sport, Kunst, Musik, WPK, AG -. o zur festen Aufnahme in der Regelklasse o zur weiteren Förderung (Sozialpädagogik, Förderpädagogik, DazNet) o zur Leistungsbewertung

4. Phase: Entscheidung Klassenlehrerteam SLK mit Stufenleitung o über den Aufnahmezeitpunkt o über besondere Nachteilsausgleiche hinsichtlich der Leistungsbewertung. o über eine Förderung im Fach Deutsch u.a. - Förderkurse Deutsch als Zweitsprache ( 3.3) - über Förderunterricht ( 3.4) - über besondere Sprachförderkonzepte ( 3.5) - über die Feststellung eines Bedarfs an sonderpädagogischer Unterstützung ( 5 2.2. Unterricht (vorläufig) Der Unterricht in den Sprachlernklassen umfasst 30 Wochenstunden und dient vorrangig dem Erwerb und der Erweiterung der deutschen Sprachkenntnisse, der Angleichung an Fachinhalte mit dem Erwerb der Fachsprache und der Vorbereitung auf die Regelklasse. Die Vermittlung von oder die Angleichung an Lern- und Arbeitsformen, die Organisation des eigenen Lernprozesses und die Stärkung der Schülerpersönlichkeit bilden einen weiteren Schwerpunkt. Interkulturelles Lernen als ein übergeordneter Aspekt wird in allen Fächern berücksichtigt. Der Unterricht findet auch in Projektform und fächerübergreifend statt. Wünschenswert sind Teamteaching und Förderung in Kleingruppen, z.b. bei der Alphabetisierung oder in Mathematik, um die sehr heterogene Gruppe angemessen fördern zu können. Alle Inhalte werden im Schultimer der Sprachlernklasse dokumentiert. Unterrichtsverteilung (Stand 12/2105) Deutsch 8 Stunden Deutsch in Doppelbesetzung (2 Stunden) wird angestrebt Englisch Mathematik Mathematik in Doppelbesetzung (2 Stunden) wird angestrebt Naturwissenschaften, Gesellschaft 3 Stunden AWT 2 Stunden Kunst und Musik 2 Stunden Kunst Kunst Marionetten-Spiel 2 Stundenplan Sport AG (freiwilliges Angebot) 2 Stunden Schülerinnen und Schülern wird es ermöglicht, das Deutsche Sprachdiplom zu erwerben. Dies liegt in Händen eigens dafür qualifizierten Klassenlehrerinnen, die die organisatorische und unterrichtliche Begleitung der an dieser Maßnahme Teilnehmenden bis hin zur Prüfung durchführen. Lehrplan s. Rahmenrichtlinien Deutsch als Zweitsprache (2002, Nieders. Kultusministerium) Förderung der Mehrsprachigkeit Soweit möglich, nehmen die Schülerinnen und Schüler am herkunftssprachlichen Unterricht teil. Vermittlung interkultureller Kompetenzen Interkulturelle Sensibilisierung und Trainings sind Bestandteil des Unterrichts. 3.1. Übergang in die Regelklassen (vergl. 2.1) Nach einer angemessenen Beobachtungsphase in den Sprachlernklassen wird entschieden, in welchen Fächern die SuS allmählich Schritt für Schritt am Unterricht der Regelklassen teilnehmen

sollen. Über die Verweildauer in der Sprachlernklasse entscheidet die Klassenkonferenz auf der Grundlage des Erlasses. Eine enge Zusammenarbeit mit den übernehmenden Regelklassen gewährleistet eine erfolgreiche Weiterbetreuung der SuS, die weiterhin in Förderkursen begleitet und unterstützt werden. Über die Aufnahme in eine Regelklasse der Robert-Bosch-Gesamtschule entscheidet für die Schulleitung der Stufenleiter 5/6/7 bzw der Stufenleiter 8/9/10. Der Besuch einer Sprachlernklasse dauert in der Regel ein Jahr, kann aber entsprechend dem Stand der Deutschkenntnisse und dem Bildungsstand der Schülerin bzw. des Schülers jederzeit verkürzt werden, um den Übergang in die Regelklasse je nach Voraussetzung individuell flexibel zu gestalten. In begründeten Einzelfällen kann die Besuchsdauer auf bis zu zwei Jahre ausgedehnt werden. Dies gilt insbesondere für die Schülerinnen und Schüler mit hohem Alphabetisierungsbedarf und / oder keiner oder geringer schulischer Grundbildung. 3.2.3 4. Leistung und individuelle Lernentwicklung Zur Beschreibung der Fortschritte in Deutsch als Zweitsprache sollten Textbausteine entworfen und von den Klassenkonferenzen standardisierte Bemerkungen entwickelt werden. Bei der Bewertung in anderen Fächern werden ebenfalls die jeweiligen Sprachkenntnisse berücksichtigt. In den Jahrgängen 5 8 erfolgt die Leistungsbewertungen an der RBG durch Lernentwicklungsberichte. Da die SuS der Sprachlernklasse in der Regel diesem Alter zuzuordnen sind, erhalten auch sie Lernentwicklungsberichte. Die schulischen Vorgaben für die Erstellung dieser Berichte sind sinngemäß anzuwenden. 5. Zusammenarbeit mit den Eltern Die Eltern werden, soweit möglich, in die pädagogische Arbeit eingebunden. Sprechtage dienen der gegenseitigen Information und dem Aufbau einer vertrauensvollen Zusammenarbeit. Eine regelmäßige Sprechstunde sollte angeboten werden. 6. Das Lehrerteam in der Sprachlernklasse Von einer Klassenlehrerin oder einem Klassenlehrer wird die Sprachlernklasse gemeinsam mit den unterrichtenden Lehrkräften geleitet. Dieses Team führt möglichst den kompletten Unterricht durch. Das Klassenlehrerteam wird unterstützt von den Sprachlernkoordinatorinnen und -koordinatoren (DazNet) den Fachbereichsleiterinnen und -leitern, besonders die Fachbereichsleitung Deutsch den Stufen- und den Jahrgangsleitungen. Unterstützungsangebote von z.b. Oberstufenschülerinnen und Schülern sind willkommen. Die unterrichtenden Lehrkräfte treffen sich möglichst regelmäßig zur Koordinierung und Weiterentwicklung der Arbeit in der Sprachlernklasse. Die in den Sprachlernklassen arbeitenden Lehrkräfte qualifizieren sich regelmäßig auf regionalen und überregionalen Fortbildungen weiter und multiplizieren die Inhalte im Team. 7. Ausstattung der Sprachlernklassen - Tageslichtprojektor (wünschenswert), CD-Player - 10 Computer mit Internetzugang im Lerncenter H0.5 - Stelltafel, Whiteboard (Moderatorenkoffer, wünschenswert) - als Differenzierungsraum steht der Raum H0.5 in Absprache mit dem 10. Jahrgang zur Verfügung

8. Teilnahme am Mittagessen Die SuS der Sprachlernklasse nehmen von Montag bis Freitag verpflichtend am Mittagessen in der Mensa der Robert-Bosch-Gesamtschule teil. Sie werden dabei vom Lehrer der der Essenszeit vorangehenden Stunde begleitet. 9. Teilnahme an Arbeitsgemeinschaften - Förderkurse Die SuS der Sprachlernklasse können am Mittwoch und Donnerstag an den für ihre Altersstufe angebotenen AGs teilnehmen. Eine Anmeldung muss über den Ganztagsbereich erfolgen. Sollten in der Lernentwicklung Defizite diagnostiziert werden, die besondere Fördermaßnahmen erforderlich machen, können während der AG-Zeiten spezielle Förderkurse eingerichtet werden. 10. Kooperationspartner Universität Hildesheim Wohlfahrtsverbände Kommunaler Sozialdienst Asyl-e.V. Niedersächsischer Flüchtlingsrat