Rote Beete 'Boro F1' und 'Robuschka' aus Ökovermehrung liefern sehr gute Erträge

Ähnliche Dokumente
Frühjahrsanbau von Knoblauch nicht mit allen Sorten bzw. Herkünften möglich. 'Gardos' und 'Ljubasha' mit gutem Ertrag und großen Zehen.

Die Unterlage 'Scarface F1' bewirkte keine Ertragsvorteile bei Paprika der Sorte 'Davos F1'

Hokkaidokürbis 'Fictor' vorzeitig geerntet lässt sich am besten lagern

Durch die lange Kultur und die heiße, trockene Witterung hohes Schädlingsaufkommen bei Rosenkohl. Als beste Sorte erwies sich 'Diablo F1'.

Betriebseigene Kleegrassilage zur Düngung im Gemüsebau einsetzbar

Einige Artischockensorten können mit Winterschutz aus Vlies+ Lochfolie bis -12 C überstehen. Der Ertrag steigt, die Ernte beginnt früher.

Eignung verschiedener Spinatsorten für den Anbau im frostfreien Folienhaus Frühjahr 2017

Tomaten 'Mecano' und 'Tica' bringen, zweitriebig in gelayerter Kultur, über 20 kg/m² im Ökoanbau

VERGLEICH VON 28- BZW. 29-JÄHRIGEM ROGGENNACHBAU MIT Z-SAATGUT

Weißkohl Frischmarkt mit Lagereignung, Herbsternte, Sortenversuch 2012, Standort Kleegarten, Niederbayern

Asia- und Babyleafsalate für den Anbau im kalten Folienhaus

Eignung verschiedener Block-Paprika (violett/rot, grün/orange und grün/braun) für den ökologischen Anbau im Folienhaus Sommer 2015

Eignung verschiedener Rucola-Sorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Foliengewächshaus Winter/Frühjahr 2016/17

Sommerzwiebel, Sortenversuch 2012, Standort Vierhöfen, Niederbayern

Erdbeersortenversuch 2013 im ökologischen Anbau: Gute Erträge trotz ungünstiger Witterung. 'Vivaldi' (FF 1005) eine vielversprechende Neuheit

Ertragsrückgang 2010 witterungsbedingt. Es überzeugten die neue Frühsorte 'Sugar Lia' und die Standardsorte 'Sonata'. Interessant auch 'Eliany'.

Weißkohl Frischmarkt mit Lagereignung, Herbsternte, Sortenversuch 2011, Standort Kleegarten, Niederbayern

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2014

Eissalat (Sommer) Sortenversuch 2013, Mettenhausen, Niederbayern

Möhren - Anbau, Bodenbearbeitung, Sorten

zum Anbau in Erdkultur im Folienhaus

Johanniskraut im mehrjährigen Anbau (Hypericum perforatum L.) Hartheugewächs

Sommerzwiebeln, gesät: Anfälligkeit der Sorten auf Falschen Mehltau und Qualität bei Ein- und Auslagerung

Sommeranbau verschiedener Salatgurkensorten auf Holzfaser- Perlit- Substrat

Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern

Die neue (mittel)frühe 'Sugar Lia' gefiel in Bamberg. Auch noch empfehlenswert zeigten sich 'Elianny', 'Asia' 'Sonata' und 'Salsa'.

Eignung CMS-freier Blumenkohlsorten für den Herbstanbau

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat

Feldversuchswesen Ackerbau

Stangenbohnensorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus Frühjahr/Sommer 2017

Aktuelle Versuchsergebnisse 2014 zum Sojabohnenanbau in Bayern

Queckbrunnerhof. Dr. Sebastian Weinheimer DLR Rheinpfalz Lehr- und Versuchsbetrieb Queckbrunnerhof

Organische Düngung und Biokräutersubstrate im ökologischen Topfkräuteranbau Versuchsergebnisse und Erfahrungen aus Heidelberg

Besonders Berlikumer-Möhren erreichten beim Anbau für die Verarbeitungsindustrie ausgezeichnete Ertragsleistungen

Versuchsergebnisse aus Bayern 2001 bis 2005

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landshut Gartenbauzentrum Bayern Süd-Ost

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landshut Gartenbauzentrum Bayern Süd-Ost

Fachteam Versuchstätigkeit. Team Versuchstätigkeit

2016 in Deutschland im Vergleich zum langjährigen Mittel Quelle:

Futterleguminosen: Bestandesetablierung, Düngung und Nutzungsregime

Sortenvergleich Butternut-Kürbisse 2015

Versuchsergebnisse aus Bayern

Weigelien die besten Sorten in Ellerhoop

Tomaten: Effektive Mikroorganismen Durch Einsatz von Effektiven Mikroorganismen 9,5 % Mehrertrag in Tomaten im Folienhaus

Zwiebeln kurze Lagerung Sortenversuch

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1

Stärkste Hemmwirkung von Dazide Enhance bei Anemone coronaria

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005

Ertragsaufbau von Sojabohnen bei unterschiedlicher Saattechnik und -stärke

Messfeld V 521/2007. Gewinnung von Primärdaten für die Validierung von Bodenprozess- und Pflanzenmodellen

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landshut Gartenbauzentrum Bayern Süd-Ost. Buschbohnen Sortenversuch Standort Wirnsing

Teilprojekt 2: Pflanzenbauliche Strategien zur Minderung der Verunkrautung bei Mulchsaat von Ackerbohnen ( ) FKZ 11OE088

Öko-Flächen des Norddeutschen Kompetenzzentrums für Freilandgemüsebau (GKZ) in Gülzow (zertifiziert nach Bioland) lehmiger Sand, ca.

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Der Blühzeitpunkt von Primeln ist auch abhängig von der Düngung

Ackerbauliche Erkenntnisse zum Sojaanbau auf 41 Praxisbetrieben in Deutschland Harald Schmidt & Lucas Langanky

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Intensivierungsversuche. Sommerhartweizen

Berechnung von Deckungsbeitrag und Gewinn im ökologischen Möhrenanbau

N-Düngung des Winterweizens Düngerformen im Vergleich

Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps. 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71

Hier werden bisher vorliegende ausgewählte Ergebnisse dieses Versuches vorgestellt. Erntedauer und Wirtschaftlichkeit bei Spargel 1

Systemvergleich Bodenbearbeitung

Miscanthus-Anbautelegramm

Richtwerte - Deckungsbeiträge Speisekartoffeln mittelfrüh, hohes Preisniveau

Buchweizen Sortenversuch der HAFL Zollikofen und Agroscope Reckenholz

Gärrestnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II

Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps?

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum)

Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 bis 2011

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Die Süßkartoffel Perspektive für den heimischen Anbau?

Effet de préparations naturelles peu préoccupantes PNPP. Résultats d essais du Proradix sur pommes de terre

Saxifraga x arendsii: mineralische Düngung etwas besser

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Einfluss von Sorte und Erntetermin auf den Nitratgehalt von Möhren 1

Ökologischer Vermehrungsanbau von Gräsern, Grob- und Feinleguminosen Matthias Bünte, Zusammenfassung Vortrag Gäa Wintertagung

Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Johannes Köhler

Kalkstickstoffversuch im Kartoffelbau

Versuchsergebnisse aus Bayern 2013

Dr. DI. Johann Robier

Beeindruckender Mehrertrag durch

Möhren Krankheiten und Schädlinge

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Ökoversuch. Dinkel

Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung... 1 Versuchsergebnis Tabellen... 2 Versuchsergebnis Diagramme...

Winteroggenversuch Grafendorf bei Hartberg

Fachteam Versuchstätigkeit. Team Versuchstätigkeit

Versuchsergebnisse aus Bayern

Die Gerste und ihre Geschichte

Vortrag GFL. Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/

Weigelien für kleine Gärten

Anleitung N-Düngebedarfsermittlung Erdbeeren

KWS Zuckerrübensaatgut für den Profi. Sortiment KWS Suisse SA

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb

Öko-Landbau Berufsschule Landwirtschaft

Einfluss von Schattierung und Temperatur auf den Vermehrungserfolg von Geranium macrorrhizum Spessart

Transkript:

Versuche im deutschen Gartenbau 215 Die Ergebnisse kurzgefasst Im Gemüsebauversuchsbetrieb Bamberg der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau wurde 215 ein Sortiment aus 15 Sorten roter Rote Bete geprüft. Im trockenen und lichtreichen Sommer 215 wuchs ein guter Bestand mit gesundem Laub heran. Die F1-Hybride 'Boro' und die samenfeste 'Robuschka' erreichten sehr bei guter Qualität. 'Bolivar' war sehr ertragreich bei Einschränkungen in der äußeren Qualität. Alle drei Sorten sind aus ökologischer Vermehrung erhältlich. Versuchsfrage und Versuchshinterg Rote Bete wird im Ökologischen Anbau sowohl für den Frischmarkt als auch für die Verarbeitung angebaut. Sorten, die ökologisch vermehrt zur Verfügung stehen, sollen angebaut und hinsichtlich des Ertrages und der Qualität miteinander und mit den Sorten, die aus konventioneller Vermehrung zur Verfügung stehen, verglichen werden. Ergebnisse im Detail Je nach Verwendung der Rohware als Bündelware mit Laub im Frühjahr, Frischvermarktung ohne Laub im Herbst, Lagerung für den Frischmarkt oder Verwendung in der Lebensmittelindustrie werden etwas unterschiedliche Ansprüche an die Sorten gestellt. Für die einzelnen Anbauformen sind auch unterschiedliche Bestandesdichten erwünscht. Die Zielgröße bei der Aussaat waren Sästellen/ha. Die erreichten Bestandesdichten ohne Vereinzelung lagen zwischen 69 und 26 Stk/ha, obwohl bei der Aussaat bei jeder Sorte der Abstreicher der Sämaschine individuell nachgestellt worden ist, damit an der Säscheibe jedes Loch zuverlässig mit einem Samenkorn belegt ist. Tab. 2 zeigt, wie schwierig es ist, bei einer Schwankung von,5 bis 1,7 Pflanzen pro Sästelle die richtige Bestandesdichte auf dem Feld zu erreichen. Die Auswertung wurde dann sowohl in der Originalbestandesdichte in drei Wiederholungen vorgenommen, als auch in einer Variante "" in drei Wiederholungen. Eine gute Einheitlichkeit in der Form, oder, zeigten 'Robuschka', 'Pablo F1', 'Ronjana' und 'Monty F1'. 'Ronjana', 'Monty F1' und 'Robuschka' hatten auch eine kräftige Innenfarbe, 'Pablo F1' einen besonders feinen Blattstielansatz. 'Bolivar' mit sehr guten Erträgen und guter Innenfarbe war etwas uneinheitlich in der Form. 'Boro F1' war die ertragsstärkste Sorte im Versuch, bei guter Innenfarbe und sonst durchschnittlichen Bewertungen. 1 Birgit Rascher, Wilhelm Schubert Versuchsbetrieb für ökologischen Gemüsebau Bamberg der Bayerischen

Versuche im deutschen Gartenbau 215 Eine ganz besonders dunkle Innenfarbe zeigen 'Red Ace F1', 'Monty F1', 'Robuschka' und 'Akela'. Tab. 1: Sorten, Herkunft, Vermehrung, Typ, Gesamterträge in Stück und dt/ha und un Nr. Sorte Herkunft Saatgut Typ dt/ha Stk/m² dt/ha un Stk/m² un 1 Akela Rijk Zwaan cu op 699 31 763 35 2 Alvro Mono Vitalis öko op 86 24 865 26 3 Detroit 2/Bolivar Hild öko op 871 29 881 32 4 Boltardy Maier/Syn cu op 654 27 64 3 5 Jannis Bingenheim öko op 772 36 81 45 6 Libero Rijk Zwaan cu op 761 43 782 69 7 Lola Agri cu op 585 27 538 42 8 Ronjana Bingenheim öko op 693 36 636 48 9 Robuschka Bingenheim öko op 823 39 751 51 1 Rote Kugel 2 Reinsaat öko op 661 31 635 47 11 Boro bejo öko F1 982 35 866 43 12 Monty Rijk Zwaan cu F1 813 41 839 59 13 Pablo bejo cu F1 726 34 718 5 14 Red Ace bejo öko F1 766 42 798 63 15 Subeto bejo cu F1 936 35 961 54 Tab. 2: Keimprobe mit Sästellen pro Sorte, ausgesät am 25.6.215, ausgezählt am 2.7.215 im ungeheizten GWH, Minimum 1,7 C, Maximum 38,1 C, durchschnittlich 23,3 C Nr. Sorte Keimlinge pro Korn ( Sästellen) 1 2 3 4 5 Summe Pflanzen pro Sästelle 1 Akela 7 41 49 3 141 1,4 2 Alvro Mono 3 65 5 45,5 3 Detroit 2/Bolivar 2 46 33 1 95,9 4 Boltardy 15 4 32 8 5 113 1,1 5 Jannis 19 41 38 2 14 1 6 Libero 5 31 6 4 158 1,6 7 Lola 31 48 2 1 6,6 8 Ronjana 26 49 25 73,7 9 Robuschka 15 44 38 3 114 1,1 1 Rote Kugel 2 7 32 43 15 2 1 156 1,6 11 Boro 22 64 14 7,7 12 Monty 7 55 34 4 128 1,3 13 Pablo 1 49 39 2 123 1,2 14 Red Ace 6 22 59 12 1 17 1,7 15 Subeto 8 4 51 1 137 1,4 2 Birgit Rascher, Wilhelm Schubert Versuchsbetrieb für ökologischen Gemüsebau Bamberg der Bayerischen

alle Formen platt, beulig alle Formen 1 Akela 2 Alvro Mono 3 Bolivar 4 Boltardy 5 Jannis 6 Libero 7 Lola 8 Ronjana 9 Robuschka 1 Rote Kugel 2 11 Boro 12 Monty 13 Pablo 14 Red Ace 15 Subeto Versuche im deutschen Gartenbau 215 Tab. 3: Bonituren im Feld und am Erntegut Sitz der Rübe im Boden 5 8 7 7 7 6 7 6 7 6 7 6 7 7 8 1 = tief 9 = hoch Blattmasse/Laubstärke 5 4 5 4 4 4 6 6 7 5 7 5 6 7 6 Abdrehen Laub 4 3 6 2 3 1 6 4 8 7 5 5 1 9 2 Cercospora Blattflecken 2 5 2 2 2 2 3 3 2 4 5 5 2 2 2 Einheitlichkeit der Form 1 6 3 5 6 4 6 7 7 6 5 7 7 5 6 1 = sehr leicht/sehr gering 9 = sehr stark/sehr schwer/sehr gut Form (// flach/ tropfenförmig) Intensität der Innenfarbe 8 3 7 7 6 7 5 7 8 7 6 8 6 8 7 1 sehr gering 9 sehr stark Bildung weißer Ringe 4 9 5 4 5 3 7 2 1 6 6 4 4 4* 3 Glattschaligkeit 5 7 4 5 5 7 6 5 5 6 6 5 6 4 7 feiner Blattstielansatz 4 7 5 7 6 8 4 6 6 5 7 7 8 5 8 schlanker Wurzelansatz 6 5 4 6 6 7 3 6 4 5 5 6 7 4 5 Schorf 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Kultur- und Versuchshinweise 1 = fehlend 9 = sehr stark/sehr gut * dunkle Ringe Düngung: zur Gbodenbearbeitung: 5 kg N/ha als Orgapur Saatbettbereitung mit der Simon Beetfräse am 21.5.215 Aussaat: am 29.5.215 mit der pneumatischen Sämaschine Reihenabstand 5 cm, Säabstand in der Reihe 3 cm Ziel: Sästellen/ha, ca. 3 Sästellen pro laufender Meter Säreihe direkt danach abgeflammt Feldaufgang: 2.6.215 Hackgang mit Hackscharen am 15.6.15, Handhacke im Reihenbereich Ende Juni Kopfdüngung: kg N/ha als Orgapur am 7.7.15 anschließend Hackgang mit Hackscharen Ernte: 24.9.15 In den Bestand eingemessen wurden Auswertungsparzellen von 8 m Länge, Parzellengröße 4,4 m² (,55 m x 8 m) 3 Birgit Rascher, Wilhelm Schubert Versuchsbetrieb für ökologischen Gemüsebau Bamberg der Bayerischen

Versuche im deutschen Gartenbau 215 Aufg des unterschiedlichen Feldaufgangs der einzelnen Sorten wurden drei Wiederholungen wo nötig. Bild 1: Hackgang am 15.6.15 Bild 2: Feldbestand bei Erntebeginn der Versuchsparzellen am 24.9.215 Bild 3: Innenfarbe von 'Boro' am 28.9.15 Bild 4: Innenfarbe von 'Robuschka' 28.8.15 Bild 5: 'Boro' mit Laub am 29.9.15 Bild 6: 'Robuschka' mit Laub am 29.9.15 4 Birgit Rascher, Wilhelm Schubert Versuchsbetrieb für ökologischen Gemüsebau Bamberg der Bayerischen

Marktertrag [dt/ha] Marktertrag [dt/ha] Versuche im deutschen Gartenbau 215 Abb. 1: Rote Bete Sortenversuch 215 - Gesamtertrag [dt/ha] und Klassifikation 9 8 5 664 639 293 258 629 183 486 445 319 363 277 442 83 462 296 39 383 361 37 445 417 277 265 382 35 411 349 269 23 225 > 12 cm 8-12 cm 4-8 cm < 4 cm Abb. 2: Rote Bete Sortenversuch 215 - Gesamtertrag [dt/ha] und Klassifikation un 9 8 5 473 387 425 529 622 24 286 451 257 563 259 481 122 395 45 224 193 559 569 234 467 452 276 184 28 442 44 323 149 269 372 > 12 cm 8-12 cm 4-8 cm < 4 cm 5 Birgit Rascher, Wilhelm Schubert Versuchsbetrieb für ökologischen Gemüsebau Bamberg der Bayerischen

Marktertrag [dt/ha] Marktertrag [dt/ha] Versuche im deutschen Gartenbau 215 Abb. 3: Rote Bete Sortenversuch 215 - Gesamtertrag [dt/ha] und un 1 9 8 5 un Abb. 4: Rote Bete Sortenversuch 215 - Gesamtertrag [dt/ha] 1 9 8 a ab abc abcd abcd bcde cdef cdef cdef defg defg efg fg fg g 5 6 Birgit Rascher, Wilhelm Schubert Versuchsbetrieb für ökologischen Gemüsebau Bamberg der Bayerischen