Vorlage für die Sitzung der städtischen Deputation für Soziales, Jugend und Integration am

Ähnliche Dokumente
Sozialreferat. Telefסּn: Telefax: Amt für Soziale Sicherung S-I-WH 1

Soziale Absicherung des Wohnens in Berlin

Bericht der Verwaltung für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft (L) am

Die Ausgangslage. Die Herangehensweise des Landkreises Mainz-Bingen. Der Ansatz von empirica

Kosten der Unterkunft nach SGB II und SGB XII

Werra-Meißner-Kreis. Merkblatt für die Anmietung von Wohnraum

Häufige Rechtsverstöße bei der KdU-Angemessenheitsermittlung

Stadtrat Bernhard Oedekoven

Richtlinie. zur Gewährung von Kosten der Unterkunft und Heizung im Rahmen des SGB II und SGB XII Stadt Gera. - Unterkunftsrichtlinie -

Kosten der Unterkunft aus Sicht der Betroffenen

Vermietung von Wohnraum an Empfänger/innen von Leistungen nach dem SGB II in Köln

Wohnsituation von EmpfängerInnen von Arbeitslosengeld II und Zwangsmaßnahmen

SGB II "Bedarfe für Unterkunft und Heizung - Umzug von Personen ab 25 Jahre -" 50/02-01/10-18 SGB II Version

Öffentliche Bekanntmachung für den Vogelsbergkreis

Abweichend von diesen Regelungen kann auf Antrag bei folgenden Tatbeständen eine Erhöhung der angemessenen Wohnfläche um 15 m² erfolgen:

Kosten der Unterkunft nach SGB II und SGB XII

Zwischen Miethaiund Sozialamt Kosten der Unterkunft im Spannungsfeld von Miet-und Grundsicherungsrecht. Sozialamt. I. Einführung in das Thema

Gutachten: Kostenvergleich der Unterbringung von Flüchtlingen in Wohnungen und Sammellagern

Richtlinie zur Angemessenheit der Kosten für Unterkunft und Heizung vom 19. März 2010

Die Wichtigkeit von Car-Sharing Stationen im öffentlichen Raum aus Sicht von cambio. Jutta Kirsch cambio StadtAuto Bremen CarSharing GmbH

Wohnungsmarktentwicklung in Hessen

Informationen. über kommunale Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II)

Für den Zuständigkeitsbereich der Stadt Zwickau gelten die nachfolgenden Richtlinien für die

1 Kommunalstatistik. 2 Zweck und Gegenstand der Satzung

Unterkunft und Heizung Wohnnebenkosten bei Mietwohnungen und für selbstgenutzte Eigenheime SGB XII

Verwaltungsanweisung. - Bedarfe für Unterkunft und Heizung und zur Sicherung der Unterkunft -

Verwaltungsanweisung. - Bedarfe für Unterkunft und Heizung und zur Sicherung der Unterkunft -

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit FAQ Wohngeldreform Fragen und Antworten zur Wohngeldreform (Stand:

Wohnungsgipfel am Basisdaten zum Wohnungsmarkt Darmstadt

22 Abs.1 SGB II, 35 Abs.1 und 2 SGB XII, 42 Nr.4 SGB XII

Indikatoren zum Themenkreis SGB II und XII

Merkblatt. Kosten der Unterkunft und Heizung beim Bezug von Arbeitslosengeld II

Merkblatt. Kosten der Unterkunft und Heizung beim Bezug von Arbeitslosengeld II

Mieten und Mieterstruktur / / Knoche. Mieten und Mieterstruktur -Runder Tisch Preiswerter Wohnraum

Leitsatz: 1. Schlüssiges Konzept verneint bei Fortschreibung des früheren Konzepts mittels eines landesweiten Preisindex (amtlicher Leitsatz)

SOZIALGERICHT BREMEN BESCHLUSS

Armut und Reichtum - Teilhabe und sozialer Zusammenhalt. Zahlen und Perspektiven im Land Bremen

Vertiefungsanalyse preisgünstiger Wohnraum Braunschweig

Ausgaben und Einnahmen für Empfängerinnen und Empfänger nach dem Asylbewerberleistungsgesetz in Hamburg 2013

Miete - Kosten der Unterkunft

Zur Überprüfung der Angemessenheit sind die Kosten einer bestimmten Unterkunft einem konkret-individuellen 4 Richtwert gegenüberzustellen.

Merkblatt Wohnungswechsel

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Tel. Nr Richts Tel. Nr Neufassung

LEITFADEN BEI SCHWANGERSCHAFT UND GEBURT FÜR DIE STADT ESSEN ABGESTIMMT MIT DEM JOBCENTER ESSEN IM SEPTEMBER 2011

Landeshauptstadt Magdeburg Verwaltungsvorschrift Nr. 31

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, den Tel (Herr Viebrock-Heinken)

Arbeitslosengeld 2. für Geringverdiener und Erwerbslose. Hartz IV Grundsicherung. Arbeitslosengeld Auflage. Verlag C.H.Beck

Duisburg. Foto: Margot Kessler/pixelio. Informationen für Vermieter und Hausverwaltungen

Informationen des Kreissozialamts Esslingen - Recht und soziale Dienstleistungen - Fachtag Wohnungslosenhilfe

Arbeitsgruppe 3: Rechtsnorm und Rechtspraxis in. Sozialämter. V. Präventionstagung der BAG Wohnungslosenhilfe e. V am 24. Mai 2011 in Nürnberg

Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen. Freie Hansestadt Bremen

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am

Verwaltungsrichtlinie Kosten der Unterkunft (Kapitel 1) - Angemessenheitsgrenzen; Schlüssiges Konzept -

sozialrecht justament

Grundsicherungsrelevanter. Mietspiegel. für die Gemeinden Beverstedt, Loxstedt, Schiffdorf, Hagen, Wurster Nordseeküste und die Stadt Geestland

N i e d e r s c h r i f t

Mitteilung des Jobcenters Köln für den Ausschuss Soziales und Senioren am hier: Kosten der Unterkunft

Erläuterungen zu den ALGII-Beispiele

Der Bezirksbürgermeister von Berlin-Neukölln

Airbnb und der Berliner Wohnungsmarkt

Stadt Minden. Mietspiegel. Gültig ab bis

Arbeitshilfe zur Bestimmung der angemessenen Aufwendungen der Unterkunft im Rahmen kommunaler Satzungen

Sitzungsnummer: SOA/01/2014 Gremium: Sozialausschuss Tag: Mittwoch, Sitzungsraum A.201, Rathaus an der Volme

Die Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales

Bildungsberichterstattung für das Land Bremen. Band 1: Bildung Migration soziale Lage. Voneinander und miteinander lernen

Finanzierung der Ressort(mehr-)bedarfe anlässlich der Integration von Flüchtlingen

Trends und Prognosen für Wohnungsbedarf und

Geben Sie diesen Antrag bitte vollständig ausgefüllt, unterschrieben und mit den maßgeblichen Unterlagen zurück bis zum:

Hansestadt Wismar. Mietspiegel 2004

Der Senator für Inneres und Sport Bremen, den Herr Old Tel.:

Einzelhandelsstandort Bremen

Mietspiegel mittendrin-

Kosten für Unterkunft und Heizung Zustimmung und Verfahren bei Anmietungen und Umzügen SGB XII

Geben Sie diesen Antrag bitte vollständig ausgefüllt und unterschrieben zurück bis zum:

Erste Empfehlungen zu den Leistungen für Unterkunft und Heizung im SGB II ( 22 SGB II)

SOZIALRECHT IN FREIBURG

Private Haushalte und ihre Finanzen

Kreisrecht des Landkreises Mayen-Koblenz Satzung über die Betreuung in Kindertagespflege und Heranziehung zu einem Kostenbeitrag

Ausführungserlass zur Aussetzung der Zinserhöhung nach 16 Absatz 9 Satz 5 SHWoFG

Datenerhebungs- und -Auswertungskonzept. zur Ermittlung. angemessener Kosten der Unterkunft. im Wartburgkreis

SGB II "Unterkunft und Heizung - ausgeschlossene Kosten -" 50/02-01/20-06 SGB II Version

Besser ist wohnen, Modellprojekt zur Überwindung von Obdachlosigkeit

Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch Zweites Buch (SGB II)

der infoservice für kunden des Jobcenters dortmund ihre BetrieBskostenaBreChnung

1. Leistungen für die Unterkunft

Kosten der Unterkunft

Präambel. 1.Gesetzliche Grundlagen Abs. 1 SGB II, 35 Abs.1 und 2, 42 Satz 1 Nr. 4 SGB XII

Persönliche Daten: Besuchte Kindertagesstätte: Name: Anschrift: für die Bearbeitung zuständige Behörde: Erziehungsberechtigte(r)/Antragsteller(in):

Wie viel Haus kann ich mir leisten? Mittwoch, den 03. Februar 2010 um 07:45 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 12. Januar 2012 um 15:06 Uhr

Chancen für Alg2-Bezieher auf dem Kölner Wohnungsmarkt

Sehr geehrter Herr, Herrn Max Mustermann. Ihr Zeichen: Ihre Nachricht: Mein Zeichen:???? Name: Frau Schmid Telefax:

SOZIALRECHT IN FREIBURG

Sozialausschuss. Sitzungsdatum öffentlich

der erstmaligen Anmietung einer Wohnung nach Verlassen des Elternhauses

Lars Schulte-Bräucker Rechtsanwalt. Vorab per Fax! lfach per Fax, 3fach per Post Iserlohn, N -

Arbeitsmappe Pauschalierung der Kosten für Unterkunft und Heizung Juni 2011

Umziehen kann teuer sein,

Tischvorlage zur Anhörung im Ausschuss für Soziales und Gesundheit des Abgeordnetenhauses von Berlin am

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Persönliche Daten: Besuchte Schule: (bitte ankreuzen) o 4. Klasse eingegangen am:

Transkript:

Die Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport Bremen, den 14.02.2017 Bearbeitet von: Herrn Gulau, Tel.: 361 4617 Frau Brünner, Tel.: 361 6851 Lfd. Nr. 137/17 Vorlage für die Sitzung der städtischen Deputation für Soziales, Jugend und Integration am 23.02.2017 Neue Richtwerte für die Kosten der Unterkunft nach 22 SGB II und 35 SGB XII A. Problem Die Stadt Bremen ist im Rahmen der Sozialgesetzgebung verantwortlich und zuständig für die Übernahme der Kosten für Unterkunft von hilfebedürftigen Menschen. Diese Kosten werden übernommen, soweit sie angemessen sind. Hierzu hat das Bundessozialgericht (BSG) entschieden, dass die angemessenen Kosten für Unterkunft nach den örtlichen Verhältnissen bestimmt werden müssen. Nachdem die Richtwerte zuletzt zum 01.01.2014 mit Zustimmung der städtischen Deputation in der Sitzung am 31.10.2013 neu bestimmt wurden, soll nunmehr eine Aktualisierung erfolgen. Um das aktuelle Mietenniveau in der Stadt Bremen zu ermitteln, hat das Sozialressort die Erstellung eines Gutachtens in Auftrag gegeben. Darüber wurde die städtische Deputation für Soziales, Jugend und Integration in ihrer Sitzung am 14.01.2016 informiert. Die Datenerhebung erfolgte durch das Statistische Landesamt Bremen. Mit der Erstellung des Gutachtens auf Basis der Auswertung anonymisierter Erhebungsdaten wurde die F+B Forschung und Beratung für Wohnen, Immobilien und Umwelt GmbH ( F+B ) beauftragt. Die Ergebnisse des Fachgutachtens zur Ermittlung von angemessenen Kosten der Unterkunft nach SGB II und XII für die Stadt Bremen liegen nunmehr vor. Die Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport hat die sich aus dem Gutachten ergebende Festsetzung neuer Richtwerte zum Anlass genommen, die Verwaltungsanweisung zu den Bedarfen für die Kosten der Unterkunft und Heizung und zur Sicherung der Unterkunft zu überarbeiten. B. Lösung Das Institut F+B hat im Auftrag der Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport ein Fachgutachten zur Ermittlung von angemessenen Kosten der Unterkunft nach SGB II und XII für die Stadt Bremen vom erstellt (siehe Anlage 1). Die im Gutachten dargestellten Ableitungen entsprechen den Vorgaben des Bundessozialgerichts. Da

2 ein qualifizierter Mietspiegel für die Stadt Bremen nicht zur Verfügung steht, wurden eigene Datenerhebungen vorgenommen. Es wurden Mietdaten von institutionellen und privaten Eigentümern berücksichtigt, die flächendeckend in der Stadt Bremen aus dem Gesamtmietwohnungsbestand erhoben wurden (Bestandswohnungen mit einfachem, mittlerem und gehobenem Standard). Die Erhebung der Bestandsmieten erfolgte zum Stichtag 01.03.2016 und analog zur Erstellung von qualifizierten Mietspiegeln nach 558d BGB nach anerkannten wissenschaftlichen Grundsätzen". Insgesamt wurden die Daten von rund 56.300 Bestandswohnungen in das Gutachten einbezogen, was einem Anteil von ca. 34% des relevanten Mietwohnbestandes entspricht. Mit berücksichtigt wurden hierbei auch preisgebundene Wohnungen des öffentlich geförderten Wohnungsbaus. Alle Daten wurden auf Basis der Nettokaltmiete erhoben. Darüber hinaus wurden die durchschnittlichen kalten Nebenkosten (kalte Betriebskosten) ermittelt. Die Berechnung erfolgte auf Basis der Vorauszahlungen der kalten Nebenkosten. Da kalte Nebenkosten im Gegensatz zu warmen Nebenkosten (hier sind Heizkosten eingeschlossen) für Vermieter vergleichsweise gut planbar sind, sind die Berechnungen der kalten Nebenkosten, nicht zuletzt vor dem Hintergrund der großen Anzahl der Erhebungen, belastbar und hinreichend repräsentativ. Im Rahmen der Erhebung der Angebotsmieten wurden für den Erhebungszeitraum 01.10.2015 bis 30.09.2016 die in Online- und Printmedien angebotenen Mietwohnungen erfasst. Die angebotenen Mietwohnungen wurden entsprechend der Wohnungsgröße den Bedarfsgrößenklassen - Alleinstehende, sowie für jeweils 2, 3, 4 und 5 und mehr Personen - zugewiesen. Zur Berücksichtigung der aktuellen Marktdynamik im Mietwohnungsmarkt der Stadt wurde entsprechend der Vorgaben des BGB bei der Erstellung von qualifizierten Mietspiegeln auf die Wohnungen abgestellt, die in den letzten vier Jahren neu vermietet wurden. Mit der Erhebung der Mieten über den gesamten Wohnungsmarkt wurde bereits eine wesentliche Voraussetzung zur Bestimmung einer angemessenen Miete erfüllt. Nach gefestigter Rechtsprechung des Bundessozialgerichts ist bei der Festlegung der Mietobergrenze ein einfacher, im unteren Marktsegment liegender Standard zu Grunde zu legen. Die Wohnung muss also hinsichtlich ihrer Ausstattung, Lage und Bausubstanz einen einfachen Standard erfüllen. In einem zweiten Schritt wurde sodann eine Grenze bestimmt, die innerhalb des Auswertungsdatensatzes das einfache Segment abgrenzt. Eine solche Grenze (auch Kappungsgrenze genannt) muss sich nach Auffassung des Bundessozialgerichts mindestens daran orientieren, was sich Menschen, die ihren Lebensunterhalt durch Einkommen selbst verdienen, in einem vergleichbaren Wohnumfeld leisten können und wollen. D.h., es ist nicht ausreichend, einen Grenzwert nur entsprechend des Anteils der Transferleistungshaushalte am Wohnungsmarkt auszuweisen. Daher sind hier neben den Transferleistungshaushalten nach dem SGB II und

3 SGB XII auch Wohngeldempfänger/-innen, Studenten/-innen und weitere Niedriglohnempfänger/-innen zu berücksichtigen, die keine Transferleistungen beziehen. Zur Quantifizierung dieser Gruppen hat der Gutachter entsprechende Informationen vom Statistischen Landesamt Bremen erhalten. Die Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport schlägt gemäß des Gutachtens vor, die Richtwerte auf Basis einer Kappungsgrenze des 50% Perzentils der Bestandsmieten festzulegen. Das 50%-Perzentil entspricht dem Median, halbiert die Verteilung also in zwei genau gleiche Hälften. Das 50%-Perzentil bei den Bestandswohnungen sagt also aus, dass bei diesem Wert die Hälfte der Wohnungen in Bremen preislich auch für Transferleistungsempfänger/-innen in Frage kommt. Nach Auffassung der Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport ist über einen an der Bedarfsdeckung orientierten Zugang sicherzustellen, dass hinreichend angemessener freier Wohnraum verfügbar ist. Die Richtwerte sind also bereits auf der abstrakten Ebene so festzulegen, dass die entsprechenden Wohnungen in ausreichender Häufigkeit am Markt auch tatsächlich verfügbar sind. Dies können nicht nur die Bestandsmieten sein, sondern sachlogisch muss es sich bei der tatsächlichen Anmietbarkeit um Angebotsmieten handeln. Eine ausreichende Häufigkeit am Markt verfügbarer Wohnungen liegt dann vor, wenn wohnungssuchende Transferleistungsempfänger/-innen eine passende angemessene Wohnung finden können. Nach Auskunft des Statistischen Landesamtes findet über einen Zeitraum von einem Jahr in rund 10% aller SGB II Haushalte ein Anschriftenwechsel statt, im SGB XII sind es angenommene 5% der Haushalte. Es ist daher sicherzustellen, dass auf dieser Basis eine auf dem Wohnungsmarkt angebotene Wohnung auch mit großer Wahrscheinlichkeit angemietet werden kann. Der sich aus den Annahmen ergebende Bedarf nach preisgünstigem Wohnraum wurde, unter Berücksichtigung der im ersten Schritt ermittelten abstrakt angemessenen Richtwerte, mit den Miethöhen in den angebotenen Mietwohnungen abgeglichen. Der unmittelbare Einfluss der Angebotsmieten auf die abstrakt angemessenen Richtwerte führt nach Berechnungen von F+B zu folgenden Beträgen: Richtwerte für die Kosten der Unterkunft nach SGB II und XII: Haushalt mit einer/m Alleinstehenden Haushalt mit zwei Haushalt mit drei Haushalt mit vier m² Netto m² Kalte Betriebskosten m² Bruttokaltmiete auf volle EUR gerundet 50 7,11 1,99 455 60 5,88 1,85 464 75 5,90 1,81 578 85 5,53 1,92 633 Haushalt mit fünf 95 5,90 1,86 738

4 Jede weitere Person 10 6,92 1,98 89 Für Haushalte mit fünf beträgt der von F+B ermittelte Betrag 738. Dieser liegt damit 13 unter dem bisherigen Richtwert. Für Personen, die nach den bisher geltenden Richtwerten höhere Zahlungen erhalten haben, gilt Bestandsschutz. Zur Vermeidung von Segregation und zur Erreichung des Ziels der sozialverträglichen Mischung der Stadtteilbewohner/-innen sind zukünftig folgende Wohnlagenzuschläge vorgesehen: Für die Stadtteile Findorff, Oberneuland, Östliche Vorstadt und Walle (ohne Überseestadt): Richtwert plus 10%, für den Stadtteil Neustadt und den Ortsteil Überseestadt: Richtwert plus 15% und für die Stadteile Schwachhausen, Mitte, Horn- Lehe und den Ortsteil Borgfeld: Richtwert plus 25%. Es wurde eine Betrachtung von Richtwerten anderer Städte durchgeführt, um die dortigen Regelungsgehalte und Festsetzungen mit den Bremer Richtwerten zu vergleichen. Ein solcher Vergleich stellt sich allerdings als äußerst schwierig heraus, da die örtlichen Wohnungsmärkte unterschiedlich aufgestellt und die Bedingungen in den Städten kaum vergleichbar sind. Betrachtet wurden die Richtwerte der Städte Oldenburg und Delmenhorst, beide in näherer Umgebung befindlich, Oldenburg ist zudem wie Bremen durch Studenten/-innen geprägt. Auch die Richtwerte anderer Großstädte, wie z.b. Hannover, Hamburg und Berlin, wurden in den Blick genommen. Auch hier sind die Verwaltungsanweisungen sehr unterschiedlich und weisen neben den Richtwerten viele, die Besonderheiten des Einzelfalls zu berücksichtigende Regelungen aus. Bremen liegt mit seinen neuen Richtwerten unter denen von Oldenburg und Hamburg, aber über denen von Berlin und Hannover. Der Vergleich zeigt im Ergebnis, dass die Richtwerte in den einzelnen Städten deutlich voneinander abweichen. Das hängt damit zusammen, dass die den Richtwerten zugrunde liegenden Gutachten und Mietspiegel das jeweilige örtliche Mietniveau und die Nachfrage in den einzelnen Städten abbilden. Der Senat hat die Neufestsetzung der Richtwerte zur Kenntnis genommen. Die Verwaltungsanweisung wurde dementsprechend überarbeitet. C. Alternativen Werden nicht empfohlen. D. Finanzielle / Personalwirtschaftliche Auswirkungen / Gender Prüfung Die Neugestaltung der Richtwerte für die Übernahme der Kosten der Unterkunft und Heizung hat grundsätzlich die nachfolgend aufgeführten Folgen für die Ausgaben:

5 o Mit der Neufestlegung der Richtwerte werden sozialgerichtliche und verwaltungsrechtliche Streitigkeiten vermieden, die häufig in der Vergangenheit zu Gunsten der Kläger ausgingen. o Es ist durch die Erhöhung der Richtwerte zu erwarten, dass Vermieter/-innen ihre Mieten auch bei einigen Leistungsempfängern/-innen erhöhen, die derzeit die Angemessenheitsgrenzen nicht überschreiten. Außerdem können künftig Leistungsempfänger/-innen, die umziehen, eine teurere Wohnung anmieten, neu in den Leistungsbezug kommende Haushalte können in teureren Wohnungen als bisher verbleiben. Diese Effekte können jedoch nicht sofort, sondern zeitverzögert und nur in einem Teil des Wohnungsmarktes erfolgen. o Die Ausweitung der Zuschlagsgebiete auf nunmehr drei Typen (10%, 15%, 25%) und der Wechsel der Zuordnung der Stadtteile zu diesen Gebieten wirkt sich ebenfalls auf die Bewilligung der Kosten der Unterkunft aus. Eine Quantifizierung ist nicht möglich. o Schätzungen können dazu nur unter sehr weit reichenden Vorbehalten angestellt werden: o Eine überschlägige Berechnung von eventuellen zusätzlichen Ausgaben für Bezieher/-innen von Leistungen nach dem SGB II, so diese neu in den Leistungsbezug kommen oder umziehen, hat eine jährliche Mehrausgabe in Höhe von rd. 4,0 Mio. Euro ergeben. Diese Ausgaben fallen allerdings zeitversetzt und nicht vollständig in 2017 an, da sich Umzüge und Neufallzugang über das Jahr verteilen. Den Mehrausgaben stehen zusätzliche Einnahmen aus der Beteiligung des Bundes von rd. 1,0 Mio. sowie Effekte aus Abgängen aus dem Leistungsbezug gegenüber. Für diese und für Bestandsfälle können keine verlässlichen quantitativen Aussagen getroffen werden. o Für Bezieher/-innen von Leistungen nach dem 3. und 4. Kapitel SGB XII (außerhalb von Einrichtungen) werden sich ebenfalls Mehrausgaben ergeben, die wie im SGB II zeitversetzt anfallen, so dass die Mehrausgaben nicht vollständig im Jahr 2017 anfallen werden. Die überwiegende Mehrzahl dieser Bezieher/-innen bekommt Leistungen nach dem 4. Kapitel, für das der Bund die Ausgaben vollständig erstattet. o Genauere Berechnungen zu den Kostenwirkungen sind aufgrund der Komplexität der verschiedenen Fallkonstellationen und Einzelfälle nicht möglich. o Eventuell ab 2017 entstehende Mehrausgaben sind im Rahmen des Gesamtbudgets der Sozialleistungen darzustellen. Personalwirtschaftliche Auswirkungen gibt es nicht. Die Gender-Aspekte wurden geprüft. Frauen und Männer sind in gleicher Weise berücksichtigt, so dass keine besonderen geschlechterspezifischen Auswirkungen zu erwarten sind.

6 E. Beteiligung / Abstimmung Die Vorlage ist mit der Senatorin für Finanzen abgestimmt. Das Jobcenter und das Amt für Soziale Dienste wurden bei der Überarbeitung der Verwaltungsanweisung beteiligt. F. Beschlussvorschlag 1. Die städtische Deputation für Soziales, Jugend und Integration nimmt die Vorlage der Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport vom 14.02.2017 zur Kenntnis. 2. Die städtische Deputation für Soziales, Jugend und Integration stimmt der Neugestaltung der Richtwerte für die Kosten der Unterkunft nach 22 SGB II und 35 SGB XII zu. 3. Die städtische Deputation für Soziales, Jugend und Integration nimmt die Änderungen Verwaltungsanweisung für Bedarfe für Unterkunft, Heizung und zur Sicherung der Wohnung ( 22 SGB II, 35,36 SGB XII und AsylbLG, soweit es um Wohnraum außerhalb der ZASt und der Gemeinschaftsunterkünfte geht) zur Kenntnis. Anlagen 1. Bericht F+B, Februar 2017 2. Übersicht über Richtwerte für die Kosten der Unterkunft nach 22 SGB II und 35 SGB XII 3. Verwaltungsanweisung für Bedarfe für Unterkunft, Heizung und zur Sicherung der Wohnung ( 22 SGB II, 35,36 SGB XII und AsylbLG, soweit es um Wohnraum außerhalb der ZASt und der Gemeinschaftsunterkünfte geht)