3A EDITOR Import LBESAS 6.0.2

Ähnliche Dokumente
STORAGEBIRD Tivoli Edition

Anleitung FlexNow als Prüfer / Stellvertreter nutzen

Allgemein. Einrichtung. PHOENIX Tool WinUser2PHOENIXUser. Version: Stand:

Handbuch. Terminverwaltungssoftware für Microsoft Windows und TomTom Telematics

Dokumentation IBIS Master Version 1.5.6

Bedienungsanleitung. Version 2.0. Aufruf des Online-Update-Managers. Bedienungsanleitung Online-Update Stand Juni 2010

Hinweis: Der Zugriff ist von intern per Browser über die gleiche URL möglich.

P-touch Editor starten

Technische Dokumentation Abstimmungs-/ Anwesenheitsliste

Kontakte. Inhaltsverzeichnis

Handbuch SelectLine EDI-Modul

Anleitung für den Export und Import von Bewertungslisten für Prüfer

Benutzer/innen- Verwaltung

Dateien verwalten (Bilder, Dokumente, Medien)

Dokumentation. juris Autologon-Tool. Version 3.1

Stefan Schröder Hard- und Softwareentwicklungen. Anleitung TSImport. Zum Neetzekanal Brietlingen

Anleitung FlexNow als Prüfer / Stellvertreter nutzen

Exchange Synchronisation AX 2012

Anleitung Version 1.1 Deutsch

Die angegebenen Versionsnummern beziehen sich jeweils auf die Datei DbbLxGui.exe.

Microsoft Office 2010

In der Offenen Vorgänge Liste wird angezeigt, welche Vorgänge noch nicht vollständig ausgeglichen wurden.

Process: Installationsleitfaden

AplusixEditor : Editor für Aplusix 3 Benutzerhandbuch

OneSumX AzP 2014 Installation & Quickstart V

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Inhalt Einleitung 2 Anmeldung 3 Oberfläche und Bedienung Bearbeitungsablauf 12

Dokumentation zu Vorlagen in Faktor-IPS 3.17

Handbuch. ELDA Kundenpasswort

Anleitung zum Download der EBMG_Datei_9_2.xls

Handbuch zum Excel Formular Editor

G-Info Lizenzmanager

AutiSta 9.6 AE Technische Informationen zur Auslieferung oh 1 / 8. AutiSta 9.6 Technische Informationen zur Auslieferung (T-IzA)

Änderungen in organice OutlookSync 3.0

CSV Import WP-Meldung.doc

ANWENDERHANDBUCH. Zutritts-Konfigurator PC IT Mini, Version Hilfsprogramm für Anlagen mit dezentraler Zutrittskontrolle

Verlinkung zahlungsbegründender Unterlagen

Inhaltsverzeichnis. 2 Abteilungsspezifische Banner Austausch der Banner Hinweis für Entwickler... 17

Alinof Key s Benutzerhandbuch

Immo Meets Office Easy Office Storage Easy Outlook Storage Handbuch

Installation TKGS Hundesportprogramm unter Windows 8

White Paper Office Add-In & Exchange

EH20Mail. Dokumentation EH20Mail. Copyright 2004 CWL Computer. Alle Rechte vorbehalten.

Artikel Schnittstelle über CSV

DeuPAD. Handbuch. Copyright by GRAHL software design

DAS EINSTEIGERSEMINAR

Waimea String Replacer

Script-Upgrade. Vorraussetzungen. Folgende Meldungstypen werden dabei verwendet: Vom Fahrzeug zur Zentrale. Quittungstexte vom Fahrzeug (Type 11.

Anmeldung Bitte nutzen Sie den Login Button oben rechts auf der Startseite um sich mit Ihren Account anzumelden.

Hilfe zum PDF Formular Editor

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url:

Bedienungsanleitung MT 4007 MedioControl

Erweiterungen im IMDS-Release 1.8.4

Hans-Böckler-Stiftung Ein schneller Einstieg in Bilanzanalyse für Windows

Projektverwaltung. Bautherm EnEV X BMZ Technisch-Wissenschaftliche Software GmbH

AplusixAdmin : Administration von Aplusix 3 Benutzerhandbuch

Dokumentation KundenpreisManagerLX Pro. Version 2.0

H A E S S L E R. DoRIS Office Add-In. DoRIS Baustein für die Integration von MS Office in DoRIS. Installation & Anleitung

EBW Systems HANDBUCH Offline Programm

über das Tastaturkürzel <Alt-C> angelegen bzw. bearbeiten

PC-Kaufmann Supportinformation - Proxy Konfiguration für Elster

OneSumX AzP 2015 Installation & Quickstart V

Hierfür sind mit dem Content Management System (CMS) Joomla in Verbindung mit SIGE Pro Inhalte angelegt worden, die genau diesen Zweck erfüllen.

Alle Steuerelemente des Formulars Menü sind in der Abbildung beschrieben.

Bedienungsanleitung V1.0. PC-Programm / Konverter EP-Schachtmanagement. TECTUS Transponder Technology GmbH

Frilo.Document.Designer

Alerts für Microsoft CRM 4.0

telpho10 Update 2.1.6

AccountPlus Systemkonfiguration

Schüleranmeldung-Online mit Hera-Schuldaten

Geben Sie alle erforderlichen Daten des Begünstigten, sowie den Betrag und den Überweisungsgrund ein.

Desktop Schultz Informatik 1

Installationsanleitung. Novaline Bautec.One incl. MS SQL Server 2012 Express. ohne Demodaten

Allyouneed.com. Powered by. Bedienungsanleitung. Allyouneed Client Juli 2015 v portal.allyouneed.com Seite 1 portal.allyouneed.

Hinweise zur Datensicherung für die - Prüfmittelverwaltung - Inhalt

Billy 3.1 Kurzanleitung (Details im Handbuch)

SIMATIC S5 STEP 5 PRINT. Anleitung A5E Ausgabe 05/2001. Copyright Siemens AG 2001 Änderungen vorbehalten Siemens Aktiengesellschaft

Advolux Kanzleisoftware Dokumentation der Konfigurationsdatei luxclient.xml

Bedienungsanleitung für Lieferanten und Hersteller

Zürich, 25. August LMVZ digital CSV Import

VisiScan 2011 für cobra

Verwendung der Support Webseite

TimePunch. TimePunch Command. Benutzerhandbuch TimePunch KG, Wormser Str. 37, Bürstadt

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung Seite 1 von 11 RWE IT GmbH

Bilder mit dem Programm IrfanView bearbeiten

DAVIS-SHIP. ODBC-Treiber für BAPAS -DB - ODBC Kurzanleitung. Version 1.1. Reg-Nr

Anwender- Dokumentation. REP Datenbank Wartungsprogramme. Version Version

Installationsanleitungen

MMS - Update auf Version 4.3 (beinhaltet Update auf v4.2) Neuerungen: 1. Menü derzeitiger Status wurde erweitert

Funktionsbeschreibung. LT Net-Spider. Parametrierung und Überwachung von LT-DMX-Geräten

NEST Servicepacks. OBT AG, Hardturmstrasse 120, 8005 Zürich Telefon , Fax ,

Hilfe zur Bedienung finden Sie stets beim Buchsymbol Info.

Anbindung an UPS Online WorldShip

Die beschriebene Vorgehensweise der Version gilt analog auch für die Versionen (mit C xx) sowie (mit C

Eine Wiederherstellung setzt immer ein vorhandenes Backup voraus. Wenn man nichts sichert, kann man auch nichts zurücksichern.

DecisionAdvisor Release Notes 6.4 MobileID

Anleitung: Wie trage ich Noten in FlexNow ein

WEB Server. Update- und Installationsanleitung. Für AIRLEADER MASTER Modul MM und AIRLEADER Compressor Network CN

VisioDok Version

Transkript:

Februar 2010 3A EDITOR Import LBESAS 6.0.2 Release Notes

AED-SICAD Aktiengesellschaft Postfach 83 07 54 81707 München www.aed-sicad.de Ihre Anregungen Wir nehmen gerne Ihre Rückmeldungen und Anregungen zu diesen Release Notes entgegen. Ihre Hinweise helfen uns dabei, unsere Produktdokumentation auf die Anforderungen unserer Kunden hin zu optimieren. Ein entsprechendes Faxformular finden Sie im hinteren Teil dieser Release Notes. Natürlich können Sie uns Ihre Anregungen auch gerne online über unsere Homepage www.aed-sicad.de übermitteln.

3A Editor Import LBESAS 6.0.2 Release Notes

Inhalt 1 Einleitung... 5 2 Allgemeines... 5 2.1 Dokumentation und weiterführende Informationen... 5 2.2 Systemvoraussetzungen... 5 2.3 CD Inhaltsverzeichnis... 5 2.4 Verhalten im Fehlerfall... 6 3 Installation und Inbetriebnahme... 6 3.1 Installation... 6 3.2 Inbetriebnahme... 6 4 Hinweise zu Produktversionen... 6 4.1 Version 6.0.1... 6 4.1.1 Neue Funktionen... 6 4.1.2 Geänderte Funktionen... 6 4.1.3 Behobene Fehler... 7 4.2 Version 6.0.2 SP5... 7 4.2.1 Neue Funktionen... 7 4.2.1.1 Graphische Oberfläche für ImportLBESAS... 7 4.2.2 Geänderte Funktionen... 8 4.2.3 Behobene Fehler... 9 4.2.4 Bekannte Fehler... 9 4.2.5 Einschränkungen... 9 4.2.6 Gekündigte Funktionen... 9 5 Konfiguration... 10 AED-SICAD Aktiengesellschaft 4 / 16

1 Einleitung Dieses Dokument enthält die Release Notes zu 3A Editor Import LBESAS 6.0.2. Das Dokument wird im PDF-Format bereitgestellt. 2 Allgemeines 2.1 Dokumentation und weiterführende Informationen Zusätzlich zu diesen Release Notes verweisen wir auf weitere Dokumentationen zu diesem Produkt: Datenblatt: Inhaltliche Produktbeschreibung Benutzerhandbuch: Anwenderdokumentation Administrationshandbuch: Systemverwalterdokumentation Installationsanleitung Inbetriebnahmeanleitung 2.2 Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen für Hard- und Software sind im Internet auf www.aed-sicad.de unter Support Produktsupport Produktsupport ArcGIS Basis zu finden. 2.3 CD Inhaltsverzeichnis Auf dem Datenträger finden Sie folgende Verzeichnisse und Dateien: Documentation: DemoData: Misc: setup.exe: version: lastinfo: --- readme.txt: Installationsanleitung zu 3A Editor Inbetriebnahmeanleitung zu 3A Editor Release Notes zu 3A Editor Professional ALKIS Release Notes zu 3A Editor Professional REGISTER Release Notes zu 3A Editor Import LBESAS Benutzerhandbuch zu 3A Editor Professional ALKIS Benutzerhandbuch zu 3A Editor Professional REGISTER Benutzerhandbuch zu 3A Editor Import LBESAS Administrationshandbuch zu 3A Editor Musterdaten und Musterkonfiguration URM: enthält die Benutzerverwaltung LicenseManager-<Versionsbezeichnung> enthält den Lizenzmanager enthält das ausführbare Programm zur Installation der Applikation enthält die Versionsnummer ist ggf. vorhanden, enthält dann spezielle Hinweise zur vorliegenden Version AED-SICAD Aktiengesellschaft 5 / 16

2.4 Verhalten im Fehlerfall Im Fehlerfall bitten wir um Meldung über unser Online-Fehlermeldungsformular auf unserer Homepage www.aed-sicad.de. Sie finden das Formular im Bereich Support-Anfrage. Alternativ können Sie eine Meldung auch über folgenden Weg an uns richten: Email: support.aed-sicad@aed-sicad.de Bitte geben Sie folgende Daten an: das Stichwort "Softwarekomponente" 3A Editor Import LBESAS 6.0.2 eine genaue Beschreibung des fehlerhaften Ablaufs, um das Reproduzieren des Fehlers zu ermöglichen eine Übersicht über die beteiligten Komponenten Bei fehlerhaften Installationen beachten Sie bitte die Hinweise während der Produktinstallation. 3 Installation und Inbetriebnahme 3.1 Installation Zur Installation des Produktes führen Sie bitte das Programm setup.exe auf der Produkt-CD aus und folgen Sie den Anweisungen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Dokument 3A-Editor-Installationsanleitung.pdf, das sich im Verzeichnis Documentation auf der Produkt-CD befindet. 3.2 Inbetriebnahme Zur Inbetriebnahme lesen Sie bitte das Dokument 3A-Editor-Inbetriebnahmeanleitung.pdf, das sich im Verzeichnis Documentation auf der Produkt-CD befindet. 4 Hinweise zu Produktversionen 4.1 Version 6.0.1 Systembasis: GeoInfoDok 6.0.0 (sowie GeoInfoDok 5.1.1K). 4.1.1 Neue Funktionen Keine. 4.1.2 Geänderte Funktionen Es wurde der Parameter AaaRegister.Batch.ReUseFortfuehrungsNummer eingeführt. Wenn der Parameter auf false steht, wird immer die höchste freie Fortführungsfallnummer aus den Projektnamen ermittelt. Sollten in der Liste der Fortführungsfallnummern Lücken bestehen, werden diese durch die Parametereinstellung true zuerst wieder gefüllt. (ASDbm31379) Es wurde der Parameter AaaRegister.Batch.Musterdatei_Eigentuemerart eingeführt. Er zeigt auf eine CSV-Datei, in der Eigentümerarten definiert sind. Wird dieser Text im Namen eines Eigentümers gefunden, so wird die dort spezifizierte Eigentümerart an der Namensnummer eingetragen. Falls die Eigentümerart nicht über Textbausteine ermittelt wird, wird die Eigentümerart entsprechend der Anredekennung gesetzt. AED-SICAD Aktiengesellschaft 6 / 16

Die Länderkennung wird nun aus dem Element AX_Bestimmungsland_Person aus der erweiterten Codeliste ausgelesen. Die Liste kann händisch erweitert werden. Für Deutschland können die Kürzel D, DE und DEU verwendet werden. Ohne Angabe eines Kürzels wird ebenfalls Deutschland gesetzt. Die Funktionalität wird über den Parameter AaaRegister.ReplaceNationalitaetKennzeichen gesteuert. 4.1.3 Behobene Fehler Die Vereinigung kann nun auch auf vorhandene Buchungsstellen durchgeführt werden. Vorhandene Relationen werden von der alten Buchungsstelle zur neuen mit übernommen. (ASDbm31797) Wenn eine andere Person unter der gleichen Namensnummer gebucht werden soll, wird die alte Namensnummer nicht wiederverwendet, so dass es nicht mehr zu einer falschen Darstellung kommt (ASDbm31876) Bei Buchungsblättern, die zuerst in einem Abgleich und dann in einer Fortführung mit einem Geschäftszeichen vorkamen, wurde die blattweise Kumulierung nicht richtig durchgeführt. Projekte, die aufgrund ihres Geschäftszeichens zusammen gehören, werden nun ordnungsgemäß kumuliert. (ASDbm31946) Wenn für ein Projekt kein Anlass erkannt werden kann, wird das Projekt nun mit dem Anlass Abschreibung angelegt und als fehlerhaft markiert. (ASDbm32506/32507) Vorhandene Eigentümer konnte in Folge eines Fehlers im LBESAS-Import nicht mehr kopiert werden. Dieser Fehler wurde behoben. (ASDbm32749) Beim Flurstückskennzeichen wurde nicht berücksichtigt, dass keine Flur vorhanden ist. (ASDbm31552) Innerhalb einer Fortführung wurden zu viele Schritte zurückgesetzt, falls Erwerberblätter geladen waren, so dass der alte Eigentümer gelöscht, aber der neue nicht eingetragen wurde. (ASDbm31553) Beim Modus Import wurden Projekte in NRW nicht abgeschlossen, weil der Vorgang Mitteilungsverfahren nicht auf erfolgreich gestellt wurde. 4.2 Version 6.0.2 SP5 Systembasis: GeoInfoDok 6.0.0 (sowie GeoInfoDok 5.1.1K). 4.2.1 Neue Funktionen 4.2.1.1 Graphische Oberfläche für ImportLBESAS Das Programm Import LBESAS kann nun wahlweise mit einer graphischen Oberfläche oder wie gewohnt über die Kommandozeile gestartet werden. Die Oberfläche besitzt zwei Karteireiter. Im ersten Karteireiter werden die Einstellungen vorgenommen, die bisher als Kommandozeilenparameter dem Programm mitgegeben worden sind. Es werden die umzusetzenden LBESAS-Dateien ausgewählt, die Serververbindung wird festgelegt, sowie der Umsetzungsmodus (Import, Übernahmestop, Speichern oder Nachweis) und die Art der Kumulierung. Ein Namenspräfix und die Fortführungsnummer können angegeben werden. Im zweiten Karteireiter werden die Meldungen angezeigt, die bei der Umsetzung der LBESAS-Dateien entstehen. Nach Bestätigung der Eingaben mit OK startet die Umsetzung und die Ansicht wechselt in den zweiten Karteireiter. Nach Beendigung der Umsetzung können weitere Dateien ausgewählt und ebenfalls umgesetzt werden. AED-SICAD Aktiengesellschaft 7 / 16

Zum Aufruf des Programms ImportLBESAS mit der neuen Oberfläche können Sie in der Eingabeaufforderung <Installationspfad>\ImportLbesas.exe g angeben. Der Parameter -g bewirkt den Start der Oberfläche. Alternativ können Sie zum Programm ImportLbesas.exe eine Verknüpfung auf dem Desktop anlegen und zur Eigenschaft Ziel den Parameter -g hinzufügen. 4.2.2 Geänderte Funktionen ASDbm26118: In BW wird bei der Teilung im Fall von nicht eindeutig laufenden Nummern der Buchungsstelle das Flurstückskennzeichen zur Bestimmung der Buchungsstelle verwendet. ASDbm33364: Sind zwei fiktive Buchungsblätter anzulegen, die durch Änderung des gleichen Buchungsblattes (Beispiel Wohnungseigentum und Miteigentum gleichzeitig anlegen) entstehen, wurde das gleiche vorläufige Blattkennzeichen für die fiktiven Blätter verwendet. ASDbm33762: bei vorhandenem 2.8er und 2.6er Satz kam es zu einer Fehlermeldung. ASDbm35027: Falls in einem Projekt, in dem kumulierte Fortführungen bearbeitet werden, ein Fehler auftritt, wurde bisher die Nummer der letzten Fortführung als fehlerhaft gemeldet. Dies traf auch dann zu, wenn diese Fortführung selbst ohne Fehler bearbeitet werden konnte. Das Programm wurde geändert, so dass nun die Nummer der ersten fehlerhaften Fortführung in der abschließenden Meldung genannt wird. ASDbm36676: Strukturierte Rechtsgemeinschaften werden beim Lbesas-Import nun nicht mehr aufgelöst. Neue Namensnummern werden eintragen, Änderungen an Namensnummern werden durchgeführt. Nicht mehr vorhandene Namensnummern werden gelöscht. Anschließend wird eine neue Rechtsgemeinschaft mit dem Typ Sonstiges angelegt, die im Beschrieb der Rechtsgemeinschaft den Text aus der LBESAS-Datei erhält. Dadurch können ggf. Änderungen an der Struktur der Rechtsgemeinschaften interaktiv nachvollzogen werden. AED-SICAD Aktiengesellschaft 8 / 16

Die Anzahl der veränderten Objekte wird dadurch gegenüber der früheren Version reduziert. Bei der Qualifizierung wird eine Warnung gemeldet, wenn unstrukturierte Rechtsgemeinschaften und strukturierte Rechtsgemeinschaften auf einem Blatt gebucht sind. ASDbm38131: Der Parameter AaaRegister.Batch.WriteKumulierteBemerkung = true bewirkt das Eintragen der Zusätze zu den Fortführungsarten (aus 1.F-Sätzen) bei kumulierten Fortführungen in die Bemerkungen des Projekts. Die Bemerkungen werden nun Zeilenweise eingetragen, doppelte Zeilen werden entfernt. ASDbm38980: Beim Schreiben des Fortführungsauftrags konnte es zu einem Fehler kommen, weil die Projektart nicht richtig abgefragt wurde. Dieser Fehler ist nun behoben. 4.2.3 Behobene Fehler ASDbm34114: Bei fehlerhaften kumulierten Fortführungen wird nun nicht mehr die erste Fortführungssnummer des Projekts ausgegeben, sondern die erste fehlerhafte Fortführungsnummer. ASDbm36017: Ein Satz 2.5, zu dem kein Anteilsverhältnis und keine Nummer im Aufteilungsplan eingetragen ist, wird ignoriert. ASDbm39120: Beim Auslesen von Geburtsdaten wird nun nicht mehr das englische Datumsformat erwartet. ASDbm39157: Es wird nun nicht mehr versucht, Buchungsstellen auf einem leeren Blatt zu löschen. 4.2.4 Bekannte Fehler Siehe Online-System. 4.2.5 Einschränkungen Keine. 4.2.6 Gekündigte Funktionen Keine. AED-SICAD Aktiengesellschaft 9 / 16

5 Konfiguration Nachfolgend werden für Import LBESAS bzw. 3A Register relevanten Konfigurationsparameter beschrieben. Hier nicht beschriebene Parameter sollten vom Nutzer nicht verändert werden. Schlüssel = AaaRegister.Batch.TemplateName Wert = Personen- und Bestandsdaten (mdb) Beschreibung: Name der Projektvorlage, wie sie im 3A Explorer definiert ist. Schlüssel = AaaRegister.Anlass.070000 Wert = 071000 Beschreibung: Sechsstellige Nummer der Anlassart, deren Wert stattdessen verwendet werden soll. Die Anlassart 070000 wird durch die Anlassart 071000 ersetzt. Dies ist z.b. notwendig, wenn die DHK die von Import LBESAS verwendete Anlassart 070000 nicht kennt. Dieser Schlüssel ist optional Schlüssel = AaaRegister.TmpDirectory Wert = C:\Data\Alkis\Tmp\3A-Register Beschreibung: Temporärverzeichnis, in dem 3A Register oder Import LBESAS Dateien ablegen kann. Schlüssel = AaaRegister.KeepBlankInBlattKennzeichen Beschreibung: Das Blattkennzeichen besitzt in LBESAS als letztes Zeichen entweder eine Buchstabenerweiterung oder ein Leerzeichen. Der Parameter steuert den Aufbau der ALKIS-Blattnummer im Buchungsblattkennzeichen. Falls er den Wert true besitzt, werden die Blattnummern mit 6 Ziffern und einem Leerzeichen oder einem Buchstaben am Ende geführt. Andernfalls wird die Blattnummer mit 7 Ziffern oder 6 Ziffern und einem Buchstaben geführt. Beispiel: true bedeutet 000710 oder 000710A, false bedeutet 000710 oder 000710A. Schlüssel = AaaRegister.Vorverarbeitung.Encoding Wert = "ibm850" oder ISO-8859-1 Beschreibung: Ist die Originaldatei nicht mit der Standardkodierung ISO-8859-1, sondern z.b. mit ibm850 (DOS) kodiert, werden Umlaute nicht korrekt umgesetzt. Um dieses Problem zu beheben kann die Kodierung über den entsprechenden Wert festgelegt werden. Es können alle von C# unterstützten Kodierungen verwendet werden. Die Kodierung der Ausgangsdatei ist immer ISO-8859-1. Der Schlüssel ist optional. Schlüssel = AaaRegister.Vorverarbeitung.FileExtension Wert = ".lbe" Beschreibung: Der Dateiname der durch die Vorverarbeitung entstandenen Ausgangsdatei setzt sich zusammen aus dem Namen der Originaldatei und einer zusätzlichen Endung, die über den Wert dieses Schlüssels festgelegt werden kann. Die Voreinstellung für diese Endung lautet (einschließlich des Punktes).lbe, die Verwendung des Schlüssels ist optional. AED-SICAD Aktiengesellschaft 10 / 16

Schlüssel = AaaRegister.IgnoreCheckdigit Beschreibung: Vereinbarung, ob das Prüfkennzeichen in LBESAS-Dateien auszuwerten ist (In LBESAS-Dateien gibt es ein Prüfkennzeichen, das angibt, ob enthaltene Buchungsblattnummern bereits in der Datenbank vorhanden sein sollten oder nicht. Wird dieses Kennzeichen ausgewertet, so wird zunächst versucht, ein Buchungsblatt aus der DHK zu laden, wenn es gesetzt ist, und es wird ein neues angelegt wenn es nicht gesetzt ist. Nicht alle LBESAS-abgebenden Stellen verwalten dieses Prüfzeichen. In diesem Fall lässt sich das Verhalten der Applikation darauf einstellen, dass das Prüfkennzeichen nicht ausgewertet wird.) Schlüssel = AaaRegister.Batch.UseNamensBestandteile Beschreibung: Auf false stellen, wenn Namensbestandteile nicht übermittelt werden und nicht mit Kommata getrennt werden. Schlüssel = AaaRegister.Batch.FF64.PreDeleteEigentuemer Beschreibung: Bei Fortführung 64 alte Eigentümer automatisch zuvor löschen. Ist dann nötig, wenn die LBESAS-Datei keine 2.1.4er Sätze liefert Schlüssel = AaaRegister.Qualification.AgeOfVeraenderungsnachweis Wert = 1 bis * Beschreibung: Legt fest, ab welchem Alter (in Jahren) des Veränderungsnachweises eine Meldung ausgegeben werden soll. Schlüssel = AaaRegister.Qualification.Anteile Wert = 0 < Wert < 1 Beschreibung: Betrifft Anteile von Namensnummern oder Anteilsbuchungen. Der Parameter legt die maximal erlaubte Abweichung der Summe aller Anteile zu 1 fest. Sinnvolle Werte liegen zwischen 0,1 und 0,01 Schlüssel = AaaRegister.Qualification.Check Wert = Anteile, LfdNrBuchungsstelle, Consistency, AgeOfVeraenderungsnachweis, BesonderheitenFlurstueck Beschreibung: Legt fest, welche Prüfungen ausgeführt werden sollen. Consistency prüft die Konsistenz der Daten und sollte niemals abgeschaltet werden. Schlüssel = AaaRegister.Batch.NamensBestandteileErrorlevel Wert = Info oder Error Beschreibung: Wenn Namensbestandteile nicht erkannt wurden, wird eine Meldung ausgegeben (Info). Bei Error wird die Fortführung abgebrochen. Schlüssel = AaaRegister.Batch.Kumulierung Wert = alles, blatt, abgleich, gz, 1 bis * AED-SICAD Aktiengesellschaft 11 / 16

Beschreibung: Vorbelegung für den Kommandozeilenparameter k (Kumulierung). Mehrere Fortführungen werden in einem Projekt zusammengefasst. Schlüssel = AaaRegister.ReplaceDienststelle Beschreibung: Mit dem Wert true wird die Dienststelle einer Fortführung durch einen in der Fortführung enthaltenen Buchungsblattbezirk ersetzt. Damit vergrößert sich die Anzahl der zur Verfügung stehenden Fortführungsnummern. Schlüssel = AaaRegister.Buchungsstelle.StripLeadingZeros Beschreibung: Bei true werden führende Nullen bei der laufenden Nummer der Buchungsstelle entfernt. Bei false werden sie ggf. auf max. 4 Stellen hinzugefügt. Schlüssel = AaaRegister.Batch.LoadPerson Beschreibung: Explizites Anfordern von Personen im Benutzungsauftrag des LBESAS-Projekts. Schlüssel = AaaRegister.Batch.LoadPersonAndRelation Beschreibung: Wenn der Wert true ist, werden von den Personen auch alle relevanten Buchungsblätter geladen. Dies kann z.b. bei Wohnungsbaugesellschaften zu großen Datenmengen führen. Schlüssel = LmTools.DefaultDienststelle Wert = 1234 Beschreibung: Der vierstellige Schlüssel der Dienststelle des Katasteramts ist vor dem Start von 3A Register einzutragen. Er muss insbesondere in der Tabelle der Dienststellen in der Projektsteuerung enthalten sein. Schlüssel = AaaRegister.Batch.ReUseFortfuehrungsNummer Beschreibung: Wenn der Parameter auf false steht, wird immer die höchste freie Fortführungsfallnummer aus den Projektnamen ermittelt. Sollten in der Liste der Fortführungsfallnummern Lücken bestehen, werden diese durch die Parametereinstellung true zuerst wieder gefüllt. Schlüssel = AaaRegister.Batch.Musterdatei_Eigentuemerart Wert = $EDITOR_W\Constraints\Musterdate_Eigentuemerart.csv.xml Beschreibung: Gibt den Dateinamen einer CSV-Datei an, in der Zuordnungen zwischen Textbausteinen und Eigentümerarten (analog zur Migration) definiert sind. Die Textbausteine werden vom LBESAS-Import mit den Nachnamen bzw. Firmennamen von Eigentümern verglichen. AED-SICAD Aktiengesellschaft 12 / 16

Schlüssel = AaaRegister.ReplaceNationalitaetKennzeichen Beschreibung: Wert = true: Zu einem Nationalitätenkennzeichen wird aus der externen CodeList der langschriftliche Ländername ermittelt und beim Setzen der Eigenschaft 'bestimmungsland' verwendet. Bei einer neuen Anschrift wird 'bestimmungsland' mit 'DEUTSCHLAND' vorbelegt. Wert = false: Der eingegebene Wert für 'bestimmungsland' wird unverändert gesetzt. Schlüssel = AaaRegister.Batch.WriteKumulierteBemerkung Beschreibung: Wert = true: Bewirkt das Eintragen der Zusätze zu den Fortführungsarten (aus 1.F- Sätzen) bei kumulierten Fortführungen in die Bemerkungen des Projekts. Wert = false: In den Bemerkungen werden keine Informationen gespeichert. Die Bemerkungen werden in der Kopfzeile der Eigentümerinformation ausgegeben. AED-SICAD Aktiengesellschaft 13 / 16

AED-SICAD Aktiengesellschaft Postfach 83 07 54 81707 München Fax +49-89 - 45026-102 www.aed-sicad.de Ihre Anregungen Absender: Produkt: Kommentare:

Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelszeichen und/oder Warenzeichen der jeweiligen Hersteller. Copyright by AED-SICAD Aktiengesellschaft, 2010. All rights, including rights of translation, reproduction by printing, copying or similar methods, even of parts, are reserved. Offenders will be liable for damages. All rights, including rights created by parent grant or registration of a utility model or design, are reserved. Delivery subject to availability; right of technical modifications reserved.