Die Wiederansiedlung der Quappe (Lota lota) in NRW

Ähnliche Dokumente
Die wichtigsten Fischarten im Chiemsee sind: Renke, Brachse, Aal, Seesaibling, Seeforelle, Barsch, Hecht und Zander.

Gutschein. Seen und Kanäle. Lippe, Seen und Kanäle die neue Streckenkarte des LFV. Das Geld des Anglers. Impressum. Termine 2014

Dr. Andreas Scharbert, RhFV, Project management Life+ Alosa alosa GFG-Fortbildung Gewässer-Nachbarschaft Sieg , Siegen

Auswirkungen des Klimawandels auf Fische (und Rundmäuler)

Einbürgerung einer neuen Lippe - Forelle

Bedeutung des Fluss-Aue-Verbundes für die Fischfauna

Bachforellenbesatz Allheilmittel oder Teufelszeug? Bachforellenbesatz Allheilmittel oder Teufelszeug?

ZUSAMMENFASSUNG PCB-UNTERSUCHUNG AALE 2013/2014

Die Reaktion von Fischen auf die Renaturierung der Lippe-Auen

Unser aktuelles Artenschutzprojekt: Die Wiederansiedlung der Äsche in der oberen Nidda

Der Deutsche Angelfischerverband e.v. und die NaturFreunde Deutschlands e.v. geben die kommende Flusslandschaft bekannt

Änderungen der Verordnung über die Fischerprüfung - praktischer Teil - Dr. Olaf Niepagenkemper

Wie schützt man eine "Population" wandernder Flussfische? Erkenntnisse und Fragen aus der Gewässerbewirtschaftung in NRW

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Wiederansiedlung der Meerforelle (Salmo. trutta) ) im Gewässersystem der hessischen Nidda

Die Bedeutung der Aquakultur für die Aufrechterhaltung der Biodiversität in heimischen Gewässern

Lachse in Brandenburg

im neuen Landesentwicklungsplan - LEP 2025

Eignen sich Zander aus der Aquakultur für r den Besatz

Wanderfischprogramm Sachsen-Anhalt

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

Historische und aktuelle Fischfauna der Salzach

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Die Laichhabitate von Lachsen und Meerforellen in Deutschland

In der Oder (Frankfurt/O) lag das absolute Minimum des SSI von 60% während der vergangenen Hitzeperiode in den frühen Morgenstunden des 11.

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012

Renaturierung der Isar zwischen Freising und Moosburg Fachaustausch zwischen Wasserwirtschaft, Naturschutz und Fischerei

Kleine Wasserkraftanlagen aus Sicht von Naturschutz, Gewässerschutz und Energiewende

Flußneunaugen beim Anlegen einer Laichgrube in der Nette, einem Rheinzufluß bei Koblenz (Rheinland-Pfalz)

Die Besonderheiten von Talsperren und ihre Fischökologie Fachtagung Ökologie Dortmund, den 18. März 2015

Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007

Fischbesatz im Spannungsfeld zwischen Ökologie, Erwartungen der Angler und Pachtpreisen Fallbeispiele von der Ybbs

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Pressestelle

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Das sächsische Lachsprogramm Matthias Pfeifer, Fabian Völker

Wanderungen und Habitatwahl potamodromer Fische in der Elbe

FFS. Versuche zur Aufzucht von Bodenseefelchen unter Aquakulturbedingungen. Dr. Jan Baer & Susanne Göbel. Baden-Württemberg

GESTALTUNG DER YBBSMÜNDUNG

Fische. Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen. Dipl.-Biol. I. Brümmer:

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2013 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland.

HESSEN-FORST. Nordseeschnäpel (Coregonus oxyrinchus) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

Arbeitsmarkt, Februar 2017

Fischwanderungen und die Bedeutung der Auenhabitate

Auswirkung von Feinsedimentfracht auf Fische und Muscheln

Umgestaltung kleiner Fließgewässer zur Lebensraumverbesserung heimischer Fischarten

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht

Der Arbeitsmarkt im Juni 2017

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007

Arbeitsmarkt, März 2017

Fischbestände erheblich bedroht

Wenn der Kies rollt freut sich die Äsche

Der Arbeitsmarkt im Mai 2017

... und sie bewegen sich doch! Beispiele und Hinweise für Renaturierungsmaßnahmen an lösslehmgeprägten Fließgewässern


Kostengünstige Bausteine zur ökologischen Aufwertung von Fliessgewässern: Instream-Restaurieren. Matthias Mende IUB Engineering AG, Bern

Bedeutung des Donauabschnitts Straubing-Vilshofen aus fischökologischer Sicht

RICHTLINIEN TEICHWIRTSCHAFT

Deutscher Bundestag. Dokumentation. Wiederansiedlung ehemals heimischer Tierarten in Deutschland. Wissenschaftliche Dienste

Molekulargenetische Suche nach ursprünglichen Forellenpopulationen in Westösterreich und Südtirol (Interreg-Projekt TroutExamInvest)

Die Fischerei im Kanton Glarus. Departement Bau und Umwelt Jagd und Fischerei

Gewässer im urbanen Umfeld- graue Maus oder lebendiger Lebensraum?

Sozialbericht NRW online Sozialindikatoren NRW

BARSCHE (Percidae): Biologie und Aquakultur Martin Hochleithner

Fließgewässer Quo vadis? Blick nach vorn (und nicht zurück.) Uwe Koenzen, Planungsbüro Koenzen Wasser und Landschaft

Betriebe, Beschäftigte, geleistete Arbeitsstunden, Bruttolohn- und -gehaltsumme und baugewerblicher Umsatz im Bauhauptgewerbe NRWs

Die Oste. Eine Erfolgsgeschichte

Arbeitslosigkeit und arbeitsmarktpolitische Maßnahmen Regionale Ergebnisse

Der modernisierte IT-Grundschutz: Chancen für den Branchenstandard Dr. Ludger Terhart, Emschergenossenschaft/ Lippeverband Mitglied im

ehealth-lösungen zur sektorübergreifenden Gesundheitsversorgung in NRW

Arbeitsgemeinschaft zur Reinhaltung der Weser Freie Hansestadt Bremen Hessen Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Thüringen

15 - Stabsstelle Borken, Neue Bevölkerungsprognose von IT.NRW für die Kreise und kreisfreien Städte - Eckwerte

Unter welchen Voraussetzungen. Experimente im Angelgewässer. schwerpunkt fischbesatz

Klimawandel in Baden-Württemberg

1. Das LIFE Projekt Urban Lake Alte Donau in Wien

Der Rhein im Zentrum von Hochwasserschutz, Gewässerentwicklung und Klimawandel. Bernd Mehlig LANUV NRW Ratingen,

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

FISCHEREIFORSCHUNGSSTELLE DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf

Bewertungsprinzip. Hauptfeststellung der Einheitswerte. Teichwirtschaft, Fischzucht und Fischerei

Bibermanagement in der Schweiz

Wahlen Landtag NRW 2017

Fischwanderhilfe Donaukraftwerk Melk

Fischereivereine wollen Arten wieder heimisch machen Tausende Meerforellen- und Lachsbrütlinge in die Örtze ausgesetzt :59 UHR ZAULICK 0

Der biologische Zustand der Zwester Ohm

Fließgewässer (Flüsse und Bäche) Dr. Heinz M. Strehle Regierungspräsidium Tübingen Abteilung Umwelt Sommersemester 2013

Leitfaden und Muster für einen Hessischen Hegeplan

Hydroakustische Methoden zur Fischerfassung unter besonderer Berücksichtigung einer akustischen Kamera (DIDSON)

Offenlegung von Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm

Preiswerter Wohnraum. Bedarf an Sozialwohnungen in Deutschland Untersuchung Pestel Institut August Ansatz und Bewertung

Wasserverband Obere Lippe Bezirksregierung Detmold. Kreis Soest. Kreis Paderborn. Wasserverband Obere Lippe Bezirksregierung Arnsberg

Zensus 2011 erste vergleichende Ergebnisse

FFS. Bachforellenbesatz in Baden-Württemberg - Empfehlung aus der Wissenschaft für die Praxis. Dr. Jan Baer

Die große Hitze. Algen verwandelten durch die erhöhte Hitze und Wassertemperaturen von bis 25 die Gewässer in eine sauerstoffarme Geisterlandschaft.

Vertreter der Stadt Schmallenberg in Drittorganisationen

LIFE+ Urban Lake Alte Donau

Unternehmen, tätige Personen und Jahresumsatz im nordrhein-westfälischen Handwerk

Sachgebiet Aquakultur

Transkript:

Die Wiederansiedlung der Quappe (Lota lota) in NRW Eine Aufgabe mit hohen Ansprüchen Ein Kooperationsprojekt des Landesfischereiverbandes Westfalen und Lippe e.v. und des Ruhrverbandes 7. Nordrhein- Westfälischer Fischereitag 29. September 2012 Olpe Siegried Kuss LFV Westfalen und Lippe e.v. und Markus Kühlmann Ruhrverband

Biologie der Quappe Als einziger Süßwasservertreter aus der Familie der Dorsche besiedelt die Quappe fast ganz Eurasien und Amerika nördlich des 40. Breitengrades. 40. Der Fisch bewohnt stehende und fließende Gewässer mit hohem Sauerstoffgehalt, wobei adulte Exemplare sommerkühle Gewässer benötigen. Die wandern zur Laichzeit im Winter wenige km bis über 100 km flussaufwärts zu ihren Laichplätzen.

Verbreitung der Quappe in NRW Aktuelle Nachweise: Rhein und Unterläufe seiner Zuflüsse (Wupper, Dhünn, Sieg) Auesee bei Wesel mittlere Lippe Ems Lediglich in Lippe und Sieg wurde der eindeutige Nachweise sich selbst erhaltender Populationen erbracht. An den übrigen Nachweisorten wurden Einzeltiere registriert. Quelle: LÖBF Mittl. 3/04

Notwendige Quappen-Habitate in einem Fließgewässersystem Abb.: Bunzel 2004

Die Quappe ist in NRW vom Aussterben bedroht - Ursachen: Gewässerverschmutzung (Güteklasse II III / kritisch belastet = untere Toleranzgrenze bei guter O 2 -Versorgung) Gewässerausbau (Trennung von Fluss und Aue, fehlende natürliche Überschwemmungsdynamik, Wanderhindernisse) Warmwassereinleitung (Kühlwasser aus Kraftwerken) Klimawandel (Erhöhung der Wassertemperaturen, milde Winter, verminderte Frühjahrs-Hochwässer) Konkurrenz durch Wels und pontokaspische Grundeln!? Foto: Stemmer

Die Lippe bei Hamm Ausbau nach Fertigstellung 1969

Die Lippe in der Neuzeit - Grün, aber immer noch technisch ausgebaut!

Verbaute Bacheinmündung in die Lippe

Die Wiedereinbürgerung der Quappe - Dritter Versuch Nachdem die ersten zwei Versuche gescheitert waren, wurde mit der Lippe-Renaturierung (LIFE-Projekt) ein neuer Versuch unternommen. Fotos: Stemmer, EGLV

Das Projekt (Zeitraum 2008 2013) Ziel: Foto: Stemmer Entwicklung einer Reproduktionsmethode unter Berücksichtigung praxisorientierter und wirtschaftlicher Gesichtspunkte gesicherte Zucht von Besatzfischen Ausweitung der Quappenpopulation in der Lippe und ihrer Nebengewässer

Die Quappenzucht Laichgewinnung durch Abstreifen sowie durch kontrolliertes Ablaichen in Zuchtbecken Erbrütung mit minimalen Verlusten Kultivierung von Futterorganismen Anfütterung mit Phytho- und Zooplankton Vorstrecken in Zuchtbecken, Gehegen und Teichen Krankheitsprophylaxe und -therapie

Laichfische: Fang, Haltung, Fütterung

Laichgewinnung und Erbrütung

Futtermittelkulturen und Anfütterung

Aufzucht und Fütterungsversuche

Im Projektzeitraum wurden folgende Bausteine zur Zucht von Quappen erfolgreich entwickelt: Methode zur Haltung und Fütterung von Laichquappen Methode zur Laichgewinnung Methode zur verlustarmen Erbrütung Bereitstellung geeigneter Futterorganismen in Abhängigkeit von Wachstum und Alter der Jungfische sowie deren Fang bzw. Kultivierung Entwicklung eines neuartigen Aufzuchtzylinders zum Vorstrecken der Quappenlarven Methode zur verlustarmen Anfütterung der Quappenlarven mit lebenden Futterorganismen Methode zur Umstellung auf Trockenfutter Innerhalb des Projektzeitraumes konnten insgesamt rd. 5 Millionen Quappen für Besatzzwecke an den LFV Westfalen und Lippe e.v. übergeben werden.

Foto: Stemmer Brut und Jungfischhabitate

Besatzmaßnahmen

Erfolgskontrolle Bei den stichprobenhaften Elektrobefischungen konnten allein in 2011 278 Quappen aus drei Jahrgängen (2009 2011) in Lippe und Ahse nachgewiesen werden. Der LFV Westfalen und Lippe e.v. ist dankbar, wenn ihm alle Quappenfänge gemeldet werden!

Ausblick Mit dem gewonnen Know how ist es nun möglich, die Wiederansiedlung der Quappe in NRW zu unterstützen! To do: Populationsgenetische Untersuchungen von Quappen Voraussetzung für weitere Ansiedlungen Erarbeitung von Besatzstrategien auf Basis der Erfahrungen Wissenstransfair Bereitschaft der Fischereiausübungsberechtigten sich aktiv an der Wiederansiedlung der Quappe aus geeigneter Herkunft zu beteiligen. Der LFV steht hierbei beratend zur Verfügung.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! das LFV Quappenteam : Siegfried Kuss, Wilfried Schmidt, Bernd Walter, Paul de Ruiter