Lehrstuhl für Privatrecht, insbes. Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht Prof. Dr. Hans-W. Micklitz. Schuldrecht AT



Ähnliche Dokumente
Leichte-Sprache-Bilder

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Gläubigerverzug und Zurückbehaltungsrechte

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Papa - was ist American Dream?

Was ist das Budget für Arbeit?

Übungsfälle zur Vorlesung Sachenrecht. Ist D diesmal ebenfalls Eigentümer des Schreibtisches geworden?

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Krippenspiel für das Jahr 2058

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

KAUFVERTRAG FÜR EIN GEBRAUCHTES KRAFTFAHRZEUG (Nichtzutreffendes* streichen, Hinweise und Vertragsbestimmungen durchlesen!)

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb

Ihren Kundendienst effektiver machen

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Besser leben in Sachsen

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Setzen Sie die zwei Beschwerdebriefe aus den Textschnipseln auf Seite 3 zusammen.

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Alle gehören dazu. Vorwort

Fall 3. Ausgangsfall:

Wie verwalte ich meine Bestellungen und Rechnungen optimal?

Gelddarlehensvertrag, BGB

Sachmangel gemäß 434 BGB

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Widerrufsbelehrung für die Lieferung von Waren. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen den Vertrag zu widerrufen.

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

kampft Mein Roland fur mich. JurContract Ihr Schutzschild bei Vertragsstreitigkeiten ROLAND RECHTSSCHUTZ GESCHÄFTSKUNDEN JurContract

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Moto Maker Verkaufsprozess NUR FÜR INTERNE ZWECKE

Das Leitbild vom Verein WIR

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Unabhängige Sachverständige Partner der Autofahrer

1. Weniger Steuern zahlen

Die Gesellschaftsformen

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

Fall 4 (zur Übung): Kann K von V Übergabe und Übereignung des Bildes verlangen? BGB-Tutorium Dr. Yvonne Matz

P.O. Box 1734 Atlanta, GA 30301, USA. durch Ihre Anzeige im Fernsehen, sind wir am Ankauf Ihrer Telefone für alle unsere Führungskräfte interessiert.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

B. Verzug. VO Schuldrecht AT - Lukas

Das neue Widerrufsrecht

Zinsrechnung A: Die Zinsen

Einstufungstest 2 (ab Lektion 14) Aufgabenblätter

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Anne Frank, ihr Leben

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 23: Der Verdacht

Kinderleicht für die Kinder vorsorgen. ZukunftsPlan

a) Kapital: Zinssatz: 1,75 % Zeit: 7 Monate b) Kapital: Zinssatz: 2 % Zeit: 9 Monate c) Kapital: Zinssatz: 4,5 % Zeit: 3 Monate

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

l Auftrag mit Einzugsermächtigung

Repetitorium Sachenrecht 7. Typische Klausurkonstellationen im Immobiliarsachenrecht (Donnerstag, )

Die Zinsrechnung ist eine Anwendung der Prozentrechnung mit speziellen Begriffen. Frau Mayer erhält nach einem Jahr 8,40 Zinsen.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Muster des Monats: Belastungsvollmacht. 3 Belastungsvollmacht ( 1 )

LEASING Arbeitsauftrag

So nutzen Sie VOICEMEETING. Vereinbaren Sie mit allen Konferenzteilnehmern den genauen Zeitpunkt, zu dem die Konferenz stattfinden soll.

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Evangelisieren warum eigentlich?

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Verursacht man schuldhaft einen Autounfall, so hat dies in der Regel zur Folge, dass es Punkte in Flensburg gibt.

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Studienkolleg der TU- Berlin

Stand: 1. Dezember 2014

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Erst Lesen dann Kaufen

Unsere Ideen für Bremen!

Advocard Rechtsschutz für Privatkunden

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Transkript:

Schuldrecht AT Fall 1 - Unmöglichkeit K kauft bei V am 12.12. einen 5.000 werten Gebrauchtwagen mit der Fahrgestellnummer 123 9876543 zum Preis von 4.500. Gleichzeitig vereinbaren die beiden, dass die Übergabe des Pkws sowie die Zahlung des Kaufpreises am 15.12. stattfinden soll, da V noch kleinere Mängel in seiner Werkstatt beheben soll. Anfängliche, objektive, zu vertretende Unmöglichkeit 1. Wie ist die Rechtslage, wenn der Pkw bereits eine Stunde vor Vertragsschluss in Folge eines Blitzschlages völlig ausbrannte und V dies bei Vertragsschluss hätte wissen müssen, da er sich zur Zeit des Brandes nur unweit seiner Werkstatt im Büro aufhielt und die Sirenen der Einsatzkräfte für neumodische Musik seines Azubis K hielt? Nachträgliche, subjektive, vom Schuldner zu vertretende Unmöglichkeit 2. Wie ist die Rechtslage, wenn in der Nacht nach Vertragsschluss das Auto aus der Werkstatt des V gestohlen wird, weil V das Auto nicht ordnungsgemäß verschlossen hat und sich der Dieb nicht ermitteln lässt? Nachträgliche, objektive vom Gläubiger zu vertretende Unmöglichkeit 3. Da K bisher einen Wagen anderen Typs gefahren hat, unternehmen K und V eine Probefahrt, wobei der Wagen infolge eines schweren Unfalls einen Totalschaden erleidet. Wie ist die Rechtslage, wenn K den Pkw gefahren und den Unfall verschuldet hat? Fall 2 - Schuldnerverzug Der Kaufmann Kurt Krause (K) aus Bamberg kauft beim Fabrikanten Valentin Vink (V) aus Würzburg am 22. Juli telefonisch für sein Unternehmen 1 Million Blatt Toilettenpapier. Sie vereinbaren, dass V dem K das Papier bis spätestens 29. Juli liefern soll. Als am 2. August immer noch kein Papier geliefert wurde, setzt K dem V per E-Mail eine Frist bis zum 9. August. Am 10. August liefert V das Toilettenpapier an K aus. K erklärt V erbost den Rücktritt vom Vertrag und verweigert Annahme und Bezahlung des Kaufpreises, da die Seite 1 von 1

Nachfrist überschritten sei und er inzwischen einen Händler in Hassfurt gefunden habe, der das Papier zu besseren Konditionen liefere. V verlangt von K den Kaufpreis. Kann V von K Zahlung des Kaufpreises verlangen? Abwandlung: V liefert am 6. August. K nimmt das Papier an und bezahlt. Da ihm am 3. August das Papier ausgegangen ist, hat er jedoch einige tausend Blatt bei einem anderen Händler kaufen und für diese einen Mehrpreis von 20 Euro zahlen müssen (Mindermengenzuschlag). Kann K von V Ersatz dieser 20 Euro verlangen? Fall 3 Unmöglichkeit/Gattungsschuld/Annahmeverzug Bauer B will seine Kartoffelernte verkaufen und stellt deshalb bei seiner Hofeinfahrt ein Schild an den Straßenrand, wonach ein 5-Kilo-Sack 6,- Euro kostet. Als K eilig am Hof des B vorbeifährt, sieht er das Schild, verliest sich aber und glaubt, der Sack Kartoffeln koste 5,- Euro. Zu Hause angekommen, ruft er bei B an. Am Telefon ist der 16-jährige Sohn S 1979 des B. K erklärt, er habe das Schild gesehen und wolle zehn Säcke Kartoffeln bestellen. S sagt, er notiere das, und gibt die Information abends an seinen Vater weiter. Am nächsten Morgen ruft B bei K an und teilt ihm mit, das mit den zehn Säcken zu insgesamt 60,- Euro gehe in Ordnung. K wundert sich zwar über den Preis, sagt aber, das freue ihn. Beide vereinbaren, dass K die Säcke bis 18.00 Uhr abholen soll. B füllt daraufhin aus seinem Lager zehn Säcke ab und stellt sie im Hof bereit. K vergisst allerdings über seiner Arbeit, die Säcke abzuholen, so dass B sie um 20.00 Uhr in die unmittelbar angrenzende Traktorenhalle bringt, um sie vor Regen zu schützen. Dort repariert der Angestellte des B, A, noch spät abends einen Traktor, wobei er Schweißarbeiten durchführt. Unglücklicherweise fängt durch Funkenflug einer der Säcke Feuer, so dass schließlich alle zehn Säcke verbrennen, ehe es A gelingt, das Feuer zu löschen. Am nächsten Morgen kommt K vorbei, um zehn Säcke Kartoffeln abzuholen. B erzählt ihm von dem Missgeschick. a) K meint, dann solle B ihm eben zehn andere Säcke Kartoffeln geben. Zu Recht? b) B sagt, K könne schon weitere zehn Säcke Kartoffeln bekommen. Die ersten zehn müsse K aber in jedem Fall bezahlen. Hat B Recht? Seite 2 von 2

Fall 4 - Schuldnerverzug Gebrauchtwagenhändler Valerius Vogel (V) verkauft einem Kunden, Kasimir Kaufrausch (K), am 10. Januar einen gebrauchten Opel Corsa für 3.500 Euro. Es wird vereinbart, dass K das Geld am 15. Januar vorbei bringt und der Wagen dann übergeben wird. Am 15. Januar ruft K bei V an und erklärt ihm, dass er das Geld im Moment nicht habe, sich aber bemühe, es zu beschaffen. Am 7. Februar ruft V bei K an und fordert ihn auf, endlich das Geld vorbeizubringen und den Wagen abzuholen. Nichts passiert. Am 17. Februar findet sich ein anderer Interessent, Ingo Isenstein (I), für den Wagen, der allerdings nur 3.000 Euro zahlen möchte. V ruft daraufhin bei K an und erklärt, dass er vom Vertrag zurücktrete und verkauft den Wagen dann an I. V verlangt nun von K 500 Euro, weil er den Wagen um 500 Euro billiger verkaufen musste. Zusätzlich verlangt er 12 % Zinsen auf den Betrag von 3.500 Euro für die Zeit vom 16. Januar bis zum 17. Februar, da er einen Bankkredit von über 3.500 Euro in Anspruch nehme und dafür 12 % Zinsen zahle. Den Kredit hätte er bei rechtzeitiger Zahlung des K in Höhe von 3.500 Euro zurückgeführt. Was kann V von K verlangen? Fall 5 - Fixgeschäft H hat eine Boutique mit Herrenmode in Bamberg. Da die Geschäfte im vergangenen Jahr schlecht liefen, beschließt er, die Wintersaison mit einer selbstveranstalteten Modeshow einzuläuten. Dafür bestellt er per Katalog beim Modeversand uomo vivace in Dortmund sieben hochelegante Sakkos und fünf Anzüge als Bringschuld. Er teilt dem Versandhaus mit, dass er die Kleidungsstücke bis spätestens 3. September benötige, da die Modeshow am Abend des 3. September um 20.00 Uhr im Forum in Bamberg unter Beteiligung anderer Boutiqueninhaber stattfinden werde. Um nicht allein dem Italientrend zu verfallen, bestellt H bei der deutschen Niederlassung von John Cricket in Würzburg insgesamt 30 Tweedsakkos der neuen englischen Wintermode. Die Ware soll pünktlichst zum 1. September geliefert werden. Seite 3 von 3

Schließlich bestellt er bei der Firma Wäsche für ihn 100 Unterhosen und Unterhemden. Sie sollen bis zum 1. Oktober geliefert werden. Auf dem Weg nach Bamberg wird der Lieferwagen der Firma uomo vivace schuldlos in einen Unfall verwickelt. Durch die dadurch entstandene Verzögerung trifft die Ware erst am Morgen des 4. September in Bamberg ein. H verweigert die Annahme und die Bezahlung. Ebensowenig trifft die Ware der englischen Firma und der Firma Wäsche für ihn rechtzeitig ein. Gegenüber der englischen Firma erklärt H ohne zu mahnen sofort am 5. September den Rücktritt und teilt ihr später mit, sie könne die am 10. September eingetroffene Ware wieder abholen. Am 8. November ruft H wegen der Unterwäsche an und teilt mit, er warte auf seine Ware, werde aber nicht mehr lange warten, und wenn er die Unterwäsche nicht bis zum 1. Dezember habe, werde er sich anderweitig versorgen. Bereits Mitte Oktober hätte er an einen befreundeten Händler die halbe Lieferung abverkaufen können. Dieser hat sich inzwischen anderweitig eingedeckt. H wartet bis zum 9. Dezember vergeblich. Nun kann er sich nur noch bei der schnell liefernden Firma Siesser eindecken, was ihn allerdings 450 mehr kostet. Er verlangt diese 450 sowie 1.150 entgangenen Gewinn von der Firma Wäsche für ihn erstattet. Von seiner Tochter, der BWL-Studentin T, möchte er wissen, ob er an uomo vivace und John Cricket zahlen muss und außerdem, ob er von Wäsche für ihn Schadensersatz verlangen kann. Bearbeitervermerk: In einem Gutachten ist die Antwort der T umfassend vorzubereiten. (Fall nach Müchhausen Skripten, Band 3 Schuldrecht AT I) Fall 6 Erfüllungsgehilfe, Haftung für Zufall Der Kunstsammler Klaus (K) aus Frankfurt will ein Bild von Dürer erwerben, das im Katalog eines Antiquariats (A) in München zum Preis von DM 5.000,- angeboten wird. Er beauftragt seinen Freund F, zu diesem Antiquariat zu fahren und das Bild für maximal DM 4.000,- zu erstehen. Diesem gelingt es nicht ganz, seinen Auftrag auszuführen, aber immerhin kann er das Bild am 3.11. nach zähen Verhandlungen im Namen des K für DM 4.200,- erwerben. Entgegen der Erwartung des F ist K nicht begeistert und weigert sich, die ihm von F Seite 4 von 4

vorgelegte Rechnung zu bezahlen. A, dem nach einer Woche ohne Zahlungseingang Bedenken kommen, ruft am 11.11. bei K an, um sich der Genehmigung des Rechtsgeschäfts zu versichern. Er trifft K in bester Sektlaune und damit verbundener Großzügigkeit an. K teilt A mit, alles sei in Ordnung, und er werde das Geld umgehend überweisen. A und K vereinbaren, dass A das Bild bis 30.11. auf seine Kosten nach Frankfurt versenden soll. Am 24.11. tritt A eine Auslandsreise an und vergisst, sich um die Angelegenheit zu kümmern. Erst bei seiner Rückkehr am 4.12. erinnert er sich an K und beauftragt seinen Angestellten Bernd (B), das Bild zum Frachtunternehmen Fahrgut zu bringen. Auf der Fahrt zu Fahrgut wird B unverschuldet in einen Unfall verwickelt; das Bild wird zerstört. Der betrunkene, aber reiche Unfallgegner gibt B sofort DM 10.000,- für das beschädigte Auto und DM 6.000,- für das zerstörte Bild, die B umgehend bei A abliefert. K, der sich nach dem Verfliegen der Sektlaune doch wieder über den hohen Preis geärgert hat, hatte das Bild bereits am 15.11. für DM 4.800,- an einen Japaner weiterverkauft. Frage 1: Kann K von A Zahlung der ihm entgehenden DM 600,- verlangen? Frage 2: Außerdem fragt sich K, ob er nicht von der Zahlung des Unfallgegners profitieren könnte. Seite 5 von 5