Kleine Tagungsmappe Programm

Ähnliche Dokumente
Verkehrssicherungspflicht

INSTITUT FÜR UMWELTRECHT VEREIN ZUR FÖRDERUNG DES INSTITUTS FÜR UMWELTRECHT

Waldstrategie Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre

DER SCHUTZWALD IN DER FORSTLICHEN RAUMPLANUNG

Die Zukunft des Waldes Planungen und waldbauliche Maßnahmen in der Rhein-Main-Region

Pressekonferenz 7. Juni 2016, 10:00 Uhr, Saal B

Umwelthaftung bei Biodiversitätsschäden: Anwendungsorientierter Leitfaden für die Forstwirtschaft

Nachhaltigkeit. Etymologie des Begriffs Fachliche Geschichte in der Forstwirtschaft Brundtland Kommission 1987: Aspekte

Kompetenz zum Schutz Ihres Waldes. Risiko- und Versicherungsberatung für Waldbesitzer.

Mein Wald Informationen für Privatwaldbesitzer in Thüringen. für Generationen

SV Ing. Gunther Nikodem :: :: Bäume. Anforderungen an die Verkehrssicherungspflicht

Zertifizierung als Beitrag der Wirtschaft zum Naturschutz - Erfahrungen des WWF

Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und aktuelle Projekte des Bundes

D. Finanzielle Auswirkungen auf die öffentlichen Haushalte

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung -

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald

Mariazeller Erklärung - ein Prozess zur Lösung des Wald-Wild-Problems?

WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000?

ERGEBNISPROTOKOLL zum Startworkshop Schutzgebietsnetzwerk NÖ Mitte

Verordnung der Stadt Schweinfurt über den Schutz des Bestandes an Bäumen (Baumschutzverordnung)

Wald- statt konventioneller Forstwirtschaft Elmar Seizinger, FSC Deutschland

Ausgleichsmaßnahmen und Bodenverbrauch

I N F O R M A T I O N

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis

Klimawandel Risikomanagement Normung:

SITUATION DER NATURWÄLDER IN DEUTSCHLAND UND BAYERN

Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen

Städtische Bäume: Pflege und Kontrolle

Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände

Baumhaftung aus Sicht des Magistrates der Stadt Linz wie hoch kann man es noch schrauben?

Rio + 20 und der Wald

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Entschließung des Bundesrates zur Verkehrssicherungspflicht

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

MULTIPLIKATORENSCHULUNG FÜR FORSTLICHE PROJEKTMAßNAHMEN LE 14-20

Forstliche Standortskartierung - eine wesentliche Grundlage der Waldbewirtschaftung

Naturschutzgerechte Bewirtschaftung des national bedeutsamen Waldgebietes

Baumkontrolle Baumpflege Baumkataster. in der Stadt Pforzheim. Herzlich Willkommen im Grünflächen- und Tiefbauamt Präsentation über

Ethik in Jagd und Naturschutz konsensfähig?

20. OSNABRÜCKER BAUMPFLEGETAGE

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess?

REGIONALE STRATEGIEN FÜR DIE WASSERKRAFTNUTZUNG UND DEN SCHUTZ DER GEWÄSSER. Standpunkt der Arbeitsgruppe Dialog Wasserkraft

Salzburger Wald & Holzgespräche Wolfgang Holzer. Holztechnikum Kuchl

Quartierbäume. Baumquartiere. Bedeutung und Vorkommen in unseren Wäldern

Gelebte Nachhaltigkeit

Der Umweltpreis der Stadt Wien im Rahmen des ÖkoBusinessPlan Wien

Antrag: Recht der Sportwetten neu ordnen und Finanzierung des Sports sowie anderer Gemeinwohlbelange sichern

Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Landschaft und Windturbinen. Ein Vorgehen für die gesamte Schweiz Yves Leuzinger / bureau Natura

Forstgenetik eine ökologische und ökonomische Zukunft gestalten

Stefan Müller-Teusler

Der Baum im Nachbarrecht

Nachhaltigkeit im Wandel 300 Jahre nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung? Anspruch und Wirklichkeit U. E. Schmidt (Hrsg.)

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka

NATURWALDRESERVAT DAMM

Naturnahe Waldbewirtschaftung im Einklang mit der Jagd. Wald und Wild Eine gemeinsame Herausforderung Jagdbezirk Scheibbs BJM Dr. Ferdinand Schuster

Kein Stahl ohne Schlacke die Stahlindustrie trifft sich zum 4. Symposium der Max Aicher Unternehmensgruppe in Meitingen

Chancen und Grenzen eines engagierten betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagements

Der volkswirtschaftliche Wert des Waldes

Aufgaben des Jägers 10 Diskussion rund um die Jagd

Verordnung zum Schutz des Baumbestandes im Gemeindegebiet der Gemeinde Schwarzenbruck (Baumschutzverordnung)

INFORMATIONSBLATT zum Wohnungseigentumsgesetz 2002

Naturkapital Waldboden Grundlage für die forstliche Nutzung

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren?

Eröffnung Green Office Day. Ruth Lorenz,

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T

Gefahrenbäume über der Sandkiste - Baumkontrolle im Umfeld von Spielplätzen

Regierungspräsidium Kassel Das neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG)

EU Bodenschutzrichtlinie: Unnötige Bürokratie oder angewandter Bodenschutz

Ausbildung zum Klimacoach Oberösterreich

Nachhaltige Sportanlagen - gibt es so etwas? Erste Ansätze aus einem Forschungsprojekt

der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU)

Pflichten des Arbeitgebers unter dem Aspekt der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Nachhaltige Ernährung - Mode oder Perspektive? Dr. Karl von Koerber München Vortrag an der Fachhochschule Münster

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Richtlinie Objektschutz Hochwasser

Böden, Landschaften, Nachhaltigkeit: Bedarf für eine aufbauende Agrarkultur.

nachhaltig malen lesen verstehen

Artenschutz bei der Gewässerunterhaltung

Wo stehen wir, wohin gehen wir? Herausforderungen für die Waldpädagogik

Gehölzpflege an. Hinweise für den Betriebsdienst

DQS-Forum Arbeits- und Gesundheitsschutz für Profis. 15. November 2011 München

Waldvision 2030 Eine neue Sicht für den Wald der Bürgerinnen und Bürger

Forstwirt/in bei den Bayerischen Staatsforsten. Allrounder mit Verantwortung

Programm. Universities of Applied Sciences GO Europe. Mit freundlicher Unterstützung der Vertretung des Freistaates Bayern bei der EU

programm zum fachkongress ressourceneffizienz und umwelttechnologie Hofburg Vienna Austria

Projekt: Höhlenbäume im urbanen Raum

(Luther. was Vernünftiges!

Umgang mit versicherbaren Risiken: Insurance Risk Management

Bemerkungen mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2013

Land Garten Forst. nachhaltige Grünpflege für den privaten und öffentlichen Bereich

Strukturierte Bauwerksdiagnose

Ausgelagert und sorgenfrei?

Fördermodul Baumschnitt Streuobst Vortrag am , PF- Eutingen

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Drucken von Hartgeld.com Seiten

Ausbildung Klima und Energiecoach

Transkript:

Kleine Tagungsmappe Programm Beginn 9:00 Begrüßung und Moderation DI Wolfgang Gerlich, Büro PlanSinn Blick nach England Dr. John Watt, Middlesex University, London, UK Problemaufriß Naturschutz Dr. Karin Büchl-Krammerstätter, Leiterin der Wiener Umweltschutzabteilung Kommunale Dienste Gunther Nikodem, Linzer Baumforum Waldwirtschaft OFM DI Peter Fischer, Leiter Forstbetrieb Esterhazy Sachverstand am Baum Dipl.-HLFL-Ing. Werner Münzker Magistrat der Landeshauptstadt Linz, Stadtgrün und Straßenbetreuung Verkehrssicherungspflicht: Der Stadtbaum und dessen Wirkungen in Gefahr DI Hannes Lutterschmied Forstamt u. Landwirtschaftsbetrieb Wien Studie der Universtät Linz Ergebnispräsentation Univ.-Prof.in Dr.in Erika Wagner, Johannes-Kepler-Universität Linz Vis. Prof. Univ.-Prof. i.r. Dr. Ferdinand Kerschner

12:30 Uhr Mittagspause 13.30 Uhr Impuls und World-Café Erfahrungen aus der forstlichen Praxis in Deutschland Dr. Lutz Fähser, Forstdirektor i.r., Lübeck / Deutschland World-Café: Gespräche in wechselnden Kleingruppen in 3 Schritten zu den Themen: vertiefende Diskussion der Vorschläge zu den Rechtsmaterien, Schritte zu einer Umsetzung: fachlich, rechtlich und begleitende Kommunikation, und mögliche Beiträge der Tagungsteilnehmenden zur Umsetzung 15:30 Uhr Schlusspräsentation und Ausblick 16:30 Uhr Ende

Die Beiträge im Überblick: Trees safety management balancing risks and benefits Risikomanagement bei Bäumen Abwägen von Risiken und Vorteilen In seinem Vortrag wird Dr. John Watt über den Leitfaden für Baumhalter, Baummanangement und Fachberater zum vernünftigen Risikomanagement bei Bäumen ( Common sense risk management of trees. auf baumhaftung.at downloadbar) und die Forschungsarbeiten, die dem Leitfaden zugrunde liegen, sprechen. Zentrales Moment ist die Abwägung der Risiken, die von Bäumen für den Menschen ausgehen, zu den vielen Vorteilen, die Bäume für die Gesellschaft bringen. Dr. John Watt Associate Professor of Risk Management, Centre of Decision Analysis and Risk Management, Middlesex University London. Kontakt: J.Watt@mdx.ac.uk Problemaufriss Naturschutz Ein Baum ist ein Naturgebilde mit vielfacher ökologischer und ökonomischer Bedeutung. Von ihm können in bestimmten Situationen Risiken ausgehen. Insbesonders können Witterungsereignisse wie Sturm, Schnee und Eis aber auch Alter und Krankheit zum Bruch von Ästen oder des gesamten Baumes führen. Diese Ereignisse erfordern wie andere von der Natur ausgehende Gefahren ein spezielles Risikomanagement: anders als bei technisch hergestellten Materialien ist bei natürlichen Gebilden eine Standardisierung und Normierung nur sehr bedingt möglich und zielführend. Nicht kalkulierbare Risiken sind daher nie gänzlich auszuschließen und erfordern eine erhöhte Vorsicht und Eigenverantwortung jedes Menschen, der sich in der Nähe eines Baumes aufhält.

Dies war bis vor wenigen Jahren unbestritten und spiegelt sich grundsätzlich auch in den geltenden österreichischen Gesetzen wieder. Diese Gesetze (insbesondere das Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch/ABGB und Forstgesetz) haben sich auch in den letzten Jahren hinsichtlich ihrer Haftungsbestimmungen nicht geändert, jedoch hat sich eine Judikatur herauskristallisiert, die GrundeigentümerInnen und BaumpflegerInnen hohe Ansprüche auferlegt und ihnen nicht die nötige Sicherheit bietet, korrekt gehandelt zu haben. Sie geht nicht mehr vom Baum als eine natürlich wachsende, lebende Materie aus, sondern setzt ihn einem Bauwerk gleich. Und sie ist nicht einheitlich. Das erzeugt große Rechtsunsicherheit. Um sich nicht der Gefahr einer persönlichen Haftung auszusetzen, werden viele Bäume vorsorglich stark zurück geschnitten oder ganz entfernt. Diese Entwicklung hat erhebliche unerwünschte Folgen - sowohl aus ökonomischer als auch aus ökologischer und sozialer Sicht. Derzeit ist es für Gebietskörperschaften, aber auch andere Waldbesitzerlnnen, nur mit enormem wirtschaftlichem Aufwand möglich, annähernd Rechtssicherheit zu erlangen. Die Kosten für Kontrollen und auch vorsorgliche Baumschnitte sind enorm. Durch das Bemühen um eine maximale Vorsorge und Risikominimierung werden viele alte, ökologisch wertvolle Bäume gefällt. Diese Bäume, die oft noch Jahrzehnte leben könnten haben eine große ökologische Bedeutung und Funktion, die Jungbäume erst nach Jahrzehnten erreichen können - falls sie nicht aus den dargelegten Gründen vorher gefällt werden. Auch das Totholz ist ökologisch wertvoll und Existenzvoraussetzung für seltene europarechtlich geschützte Tierarten. Alte Bäume und Totholz verschwinden jedoch aufgrund dieser Vorsorgemaßnahmen zunehmend aus unserer Landschaft. Dr. Karin Büchl-Krammerstätter Wien MA 22 Leiterin der Wiener Umweltschutzabteilung Kontakt: karin.buechl-krammerstaetter@wien.gv.at

Problemaufriss Kommunale Dienste Bäume verfügen über beträchtliche Sicherheitsreserven, die sie im Laufe der Jahrmillionen ihrer Evolution entwickeln konnten. Trotzdem kann ein Versagen naturgemäß nicht völlig ausgeschlossen werden, denn ein Baum ist ein Lebewesen und kein Konstrukt aus Nirosta-Stahl. Die Analogie zur Gebäudehaftung ist damit sachlich nicht gerechtfertigt, Bäume wachsen nicht nach einer Norm und können auch nicht im technischen Sinne repariert werden. Die derzeit unklare und undifferenzierte Haftung ist schlicht und einfach bei der großen Anzahl an Bäumen nicht erfüllbar. Ein und derselbe Sorgfaltsmaßstab für alle Bäume unabhängig von ihrem Standort ist weder wirtschaftlich noch verhältnismäßig. Gunther Nikodem Linzer Baumforum Kontakt: info@linzer-baumforum.at Multifunktionale Waldwirtschaft trotz uneingeschränkter Haftung möglich? Wald wir alle leben davon war und ist Slogan der Menschen in und um den Wald. Ein Miteinander von Forstwirtschaft, Natur- und Freizeitnutzung funktionierte über Jahrzehnte. Konflikte, Verletzungen und Unfälle mit Toten lassen die Suche nach Schuldigen, Fragen der Haftung und nach Schadenersatz aktuell werden. Viele wollen - in der vom Alltagstress geplagten Zeit - die freie Natur uneingeschränkt nutzen und genießen ohne zu berücksichtigen, dass der Lebensraum Wald vielfachen Nutzungen und natürlichen Gefahren unterliegt. In einer Gemeinschaft sind Regeln im Zusammenleben und die Eigenverantwortung unerlässlich wobei es nicht zu Lasten einzelner gehen kann! Ich passe selbst auf mich auf verliert im Notfall seine Kraft und die Suche nach dem Schuldigen beginnt Ein Forst zeigt wie ein blanker Schild dir der Gemeinde Ebenbild Gottfried Keller OFM DI Peter Fischer Betriebsleiter Forst, Esterhazy Betriebe GmbH Kontakt: p.fischer@esterhazy.at

Sachverstand am Baum Baumhaftung aus Sicht des Magistrates der Stadt Linz Baumhaftung aus Sicht des Magistrates der Stadt Linz wie weit kann sie (noch) gehen? An Hand von Einzelfällen zeigt der für die Bäume des Magistrates Verantwortliche auf, dass Haftungsfragen speziell im öffentlichen Bereich sehr streng ausgelegt werden bzw. werden müssen. Aus seiner Erfahrung als Gerichtssachverständiger kennt er hingegen Beispiele bei Privatpersonen, die eine andere Sicht auf die Bewertung von Haftung zeigen. Gefährdet das Messen mit zweierlei Maß den Baumbestand der öffentlichen Hand? Dipl.-HLFL-Ing. Werner Münzker Magistrat der Landeshauptstadt Linz - Stadtgrün und Straßenbetreuung Kontakt: Werner.Muenzker@mag.linz.at Verkehrssicherungspflicht: Der Stadtbaum und dessen Wirkungen in Gefahr Es ist Zeit politisch abzuwägen, ob die Verhinderung eines nachhaltigen Verlustes an Ökosystemleistungen mit all seinen zukünftigen Folgewirkungen nicht schützenswerter ist, als verkrampfte Versuche das allgemeine Lebensrisiko durch sehr unwahrscheinliche Unfälle auszuschalten. DI Hannes Lutterschmied MA 49 Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien Kontakt: hannes.lutterschmied@wien.gv.at

Studie der Universität Linz Ergebnispräsentation Und auch das öffentlich rechtliche Allgemeininteresse an der Erhaltung und Wahrung des Baumbestandes als Bestandteil der natürlichen Lebensgrundlage, steht einer derart restriktiven Haftung entgegen. Denn diese, von einem überzogenen Sicherheitsdenken getragene, Judikatur spiegelt sich in der Praxis in einer Zunahme an Baumfällungen wieder. Dabei sind Bäume unersetzlich für unsere Umwelt und nach dem B-VG Nachhaltigkeit 2013 zu schützen. Der Baum ist eben nicht nur Gefahrenquelle und Haftungsobjekt, sondern auch Schutzgut im öffentlichen Recht. Univ.-Prof.in Dr.in Erika Wagner Vis. Prof. Univ.-Prof. i.r. Dr. Ferdinand Kerschner Johannes-Kepler-Universität Linz Kontakt: erika.wagner@jku.at, ferdinand.kerschner@jku.at Erfahrungen aus der forstlichen Praxis in Deutschland Verkehrssicherungspflicht vor Bäumen, vor der Natur: Eine deutsche Hysterie! Dr. Lutz Fähser, Forstdirektor i.r., Lübeck / Deutschland Kontakt: lutz.faehser@gmx.de

Veranstalter: Magistrat der Stadt Wien Linzer Baumforum Sponsoren: Die Langversion der jeweiligen Beiträge finden Sie hier: www.baumhaftung.at/downloads/