Herzlich Willkommen. zur Fortbildungsveranstaltung der FKT- Regionalgruppe OWL. am in Herford

Ähnliche Dokumente
AUSWIRKUNGEN DER NEUEN TRINKWASSERVERORDNUNG AUF PLANUNG UND HANDWERK

Herzlich Willkommen! Danny Martin Ruhnke Oventrop GmbH & Co. KG

MERKBLATT SPÜLEN, DESINFIZIEREN UND INBETRIEBNAHME VON TRINKWASSERINSTALLATIONEN

Technische Bewertungsgrundlage für die Objektuntersuchung Legionellen im Trinkwasser

Fachveranstaltung Heizungs-Netzwerk

Die Empfehlung des Umweltbundesamtes zur Untersuchung auf Legionellen gemäß geltender Trinkwasserverordnung

Agenda/Inhalt

Sanitärtechnisches Symposium 2010

Praktische und juristische Aspekte der Untersuchung von Trinkwasser- Installationen (Aus Sicht des Ingenieurs.)

Legionellen in gewerblich oder öffentlich genutzten Gebäuden. Eine Information des Märkischen Kreises zur neuen Trinkwasserverordnung

TRWI neu im Vergleich zur DIN 1988

Institut für Hygiene Priv.-Doz.Dr.Werner Mathys Robert-Koch-Str Münster

Stagnierendes Wasser. Wasseraustausch gewährleisten,

Ihr Gesundheitsamt informiert: Untersuchung auf Legionellen in den Warmwasser-Systemen von öffentlichen oder gewerblichen Gebäuden

Stagnationsfrei und sicher dimensioniert: Trinkwasserinstallationen in Hotel- und Bettenzimmern

Pflichten des Hausbesitzers in Verbindung mit den Trinkwasserleitungen (Legionellenproblematik)

Hygieneplan Trinkwasser

Legionellen-Untersuchungen in Trinkwasser-Installationen

Die novellierte Trinkwasserverordnung - erste Erfahrungen -

EXERGENE Trinkwasser-Technologie. Energie sparende Sicherstellung der Trinkwasserhygiene in Wohngebäuden. von GTS TECHNOLOGY SOLUTIONS

Legionellen-Prävention aus der Sicht eines Wärmedienstleisters

1976 Philadelphia: Die erste Attacke war absolut spektakulär

Sichtweise eines kleinen Gesundheitsamtes

Legionellen. Informationen, Vorschriften, Untersuchungen. HuK Umweltlabor GmbH. Division: Horn & Co. Analytics. Group

Implementierung der Novellierung der TrinkwV für den medizinischen und nicht-medizinischen Bereich

Zur Bedeutung des Hausinstallationssystems als Infektionsreservoir mit besonderer Berücksichtigung medizinischer Einrichtungen

Anzahl und Verteilung der Untersuchungsparameter. 202 Mikrobiologie. Chemie. Trinkwasser -hygiene. Planung. Altanlagen / Bestand.

Legionellen und Trinkwasserverordnung Was ist neu?

Aqua Protect GmbH Mannheim Legionellen Legionellen Lebensbedingungen Vorkommen von Legionellen

Wasseruntersuchungen nach Trinkwasserverordnung

Reinigung und Desinfektion von Trinkwasser-Installationen (Arbeitsblatt DVGW W 557 von 10/2012)

1. Wird dieser Forderung nach Stagnationsvermeidung in Ihrer Verwaltung Rechnung getragen?

Legionellen in Schwimm- und Badebeckenwasser

Novellierung der Trinkwasser-Verordnung 2001

Trinkwasserhygiene mit Geberit Alles im Fluss.

Systemische Untersuchungen von Trinkwasser-Installationen auf Legionellen nach Trinkwasserverordnung

Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst Blei im Trinkwasser: Immer noch ein Problem?

Mikrobiologische Trinkwasserunterschungen

Ergebnisprotokoll Arbeitskreis Trinkwasserinstallation und Hygiene

Die Novellierung der Trinkwasserverordnung Rechtsanwälte Dresden

Materialbeanspruchung durch thermische und chemische Desinfektionsmaßnahmen

Online Probendaten aufnehmen (OPa)

Notwendigkeit und Durchführung von. Reinigungs- und/oder Reparatur- und Sanierungsarbeiten

Zukunft Breitband Nachmittags-Workshop 9. September 2014

Übersicht Seminare 2015

Empfehlungen für die Durchführung einer Gefährdungsanalyse gemäß Trinkwasserverordnung

Der kleine Paul mag Entchen im Wasser, aber keine Legionellen dafür sorgen wir persönlich.

ProfiDes damit Sie wieder angstfrei duschen können Fachgerechte Sanierung von mikrobiologisch kontaminierten Trinkwassersystemen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

TÜV Rheinland-Test: Starke Keimbelastung im Trinkwasser Köln

Effizienzsteigerung durch hydraulischen Abgleich im Bestand

Hygienische Aspekte und Problemstellungen aus Sicht der Wasseraufbereitung

Wasser braucht Qualität

VDI/DVGW Typ A und Typ B Hygiene in der Trinkwasserinstallation

Erste Verordnung zur Änderung der Trinkwasserverordnung*)

Hygiene im Sanitärbereich im Gesundheitswesen

Energieeinsparung bei der Warmwasserdesinfektion - hygienisches Trinkwasser bei geringen Warmwassertemperaturen

Merkblatt. Legionellen-Kontamination in wasserführenden Systemen an Bord von Schiffen

Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung - TrinkwV 2001)

Produktinformation zum Thema Analytik

Vorkommen mikrobieller Trinkwasserkontaminationen in Hausinstallationen

Biofilme wirksam bekämpfen

Legionellenuntersuchung

BESST C.O.P. ~ 4,6 SERIE. - Winterbetrieb, garantiert bis zu -15 C. mit umweltfreundlichem Kältegas R410A

Hygieneanforderungen an Bäder und deren Überwachung

FACHINFORMATION TECHNISCHE MASSNAHMEN ZUR EINHALTUNG DER TRINKWASSERHYGIENE

STELLUNGNAHME DES UBA

Legionellenfreies Warmwasser ökologisch und ökonomisch

Möglichkeiten des Risikomanagements gebäudetechnischer Anlagen und Einrichtungen im FM

Podiumsdiskussion DGSV Kongress 2014 zur KRINKO-BfArM-Empfehlung Validierung Leitung: Dr. M.-Th.Linner, Dr. W. Michels

Produktfamilie Friwa Technische Daten und Auslegung. 5 Years

Mehr Sicherheit für Ihr Trinkwasser. Techem Legionellenprüfung

Mit wärmsten Empfehlungen

Stellungnahme zum Einsatz von Sanosil Produkten in Prüfanlagen für Wasserzähler und zur Desinfektion von Wasserzählern

Die Todsünden in der Trinkwasser-Installation

Antworten auf die häufigsten Fragen zum Thema LEGIONELLEN

KaMo-System Dezentrale Wohnungsstationen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

JUDO Wasseraufbereitung GmbH. Legionellenschutz JLS Duo. Trinkwasserverordnung, TrinkWV DVGW Arbeitsblatt W 291

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung

Hausanschlussräume DIN Planungsgrundlagen

Inhalt. 1 Grundsätze

Hochleistungs-Wassererwärmer Modul-plus

Neue Wege in der Legionellenprävention in den Dienststellen des LVR

Wasserspenderüberwachung in öffentlichen. Einrichtungen

Legionellen: Unsichtbare Gefahr aus dem Wasserhahn

VORBEREITUNG UND DURCHFÜHRUNG VON ENTNAHMEN VON WASSERPROBEN ZUR UNTERSUCHUNG AUF LEGIONELLEN

Erst analysieren dann ändern (Gefährdungsbeurteilung )

Hygienische Anforderungen an Verdunstungskühlanlagen unter Berücksichtigung der VDI-Richtlinie 2047

Transkript:

Herzlich Willkommen zur Fortbildungsveranstaltung der FKT- Regionalgruppe OWL am in Herford PM

REFERENT Dipl. Ing. FH Ulrich Petzolt Leiter Produktmanagement Gebr. KEMPER GmbH + Co KG E-Mail: upetzolt@kemper-olpe.de Tel.: 02761 / 891-260 PM

AD im Gebiet 1 Hans-Gerd Sepp Gebietsleiter Gebiet 1 Gebr. KEMPER GmbH + Co KG E-Mail: sepp@ad-kemper-olpe.de Tel.: 0151 /11 44 47 57 PM

Thema Teil 1 Wasser muss fließen Lösungen zur Einhaltung der Trinkwasserhygiene - KEMPER Hygienesystem KHS - PM

Grundlagen Trinkwasser Kalt Aufrechterhaltung des bestimmungsgemäßen Betriebes durch Bewegung Einhalten der Temperaturgrenzen aus DIN 1988 Teil 2 Deutliche Reduzierung der Spülwassermengen durch Automatisierung 5

Grundlagen Trinkwasser Warm Stabile Temperaturhaltung bis zu den Verbrauchern in der Nasszelle Nur Verbrauchsleitungen, keine Funktionsleitungen in der Nasszelle Reduzierung der Wärmeverluste um bis zu 40% 6

Grundlagen Der Kampf gegen Krankheitserreger im kalten als auch im warmen Trinkwasser ist für Betreiber von großen Trinkwassersystemen von Bedeutung und an der Tagesordnung. 7

Grundlagen Es wird meist empfohlen, die nicht genutzten Leitungen vom Trinkwassersystem zu trennen oder diese regelmäßig bestimmungsgemäß zu durchströmen. 8

Grundlagen Regelmäßig bestimmungsgemäß bedeutet hierbei, dass eine ursprünglich geplante Nutzerfrequenz bzw. Häufigkeit der Trinkwasserentnahme zu Grunde gelegt werden muss. 9

Gesetze, Normen und Richtlinien Die Einhaltung der Trinkwasserqualität ist in vielen Gesetzen, Verordnungen und den allgemein anerkannten Regeln der Technik gefordert. Die Umsetzung dieser Pflichten ist oberstes Gebot bei Planung, Bau und Betrieb von sanitärtechnischen Anlagen. 10

Gesetze, Normen und Richtlinien Infektionsschutzgesetz IfSchG Trinkwasser Warm Trinkwasserverordnung TrinkwV 2001 Trinkwasserverordnung TrinkwV 2001 Trinkwasser Kalt DIN 1988, DIN 2000, DIN EN 806, DIN 50930-6, DIN EN 1717 DVGW Arbeitsblätter W 551 / W 553 Richtlinien VDI 6023, VDI 6001, VDI 6003 Energieeinsparverordnung EnEV 2007 Merkblätter / Regelblätter BHKS, ZVSHK, VDMA Fachliteratur Expertenanhörung Trinkwasser UBA Ratgeber Trinkwasser DIN 1988, DIN 2000, DIN EN 806, DIN 50930-6, DIN EN 1717 Richtlinien VDI 6023, VDI 6001, VDI 6003 Merkblätter / Regelblätter BHKS, ZVSHK, VDMA Fachliteratur Expertenanhörung Trinkwasser UBA Ratgeber Trinkwasser Wasserversorger Verordnung über die allgemeinen Bedingungen zur Versorgung mit Trinkwasser AVBWasserV 11

Gesetze, Normen und Richtlinien Was haben wir mit dem Infektionsschutzgesetz zu tun? Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz IfSG) (BGBl. I 2000 S. 1045) Stand: 24.12.2003 12

Infektionsschutzgesetz 7. Abschnitt Wasser 37 Beschaffenheit von Wasser für den menschlichen Gebrauch sowie von Schwimm- und Badebeckenwasser, Überwachung (1) Wasser für den menschlichen Gebrauch muss so beschaffen sein, dass durch seinen Genuss oder Gebrauch eine Schädigung der menschlichen Gesundheit, insbesondere durch Krankheitserreger, nicht zu besorgen ist. (2) Schimm- und Badebeckenwasser in Gewerbebetrieben, öffentlichen Bädern sowie in sonstigen nicht ausschließlich privat genutzten Einrichtungen muss so beschaffen sein, dass durch seinen Gebrauch eine Schädigung der menschlichen Gesundheit, insbesondere durch Krankheitserreger, nicht zu besorgen ist. (3) Wassergewinnungs- und Wasserversorgungsanlagen und Schwimm- oder Badebecken einschließlich ihrer Wasseraufbereitungsanlagen unterliegen hinsichtlich der in den Absätzen 1 und 2 genannten Anforderungen der Überwachung durch das Gesundheitsamt. Für die Durchführung der Überwachung gilt 16 Abs. 2 entsprechend. Das Grundrecht der Unverletzlichkeit der Wohnung (Artikel 13 Abs. 1 Grundgesetz) wird insoweit eingeschränkt. 13

Trinkwasserverordnung TrinkwV 2001 Die Pflicht zur Beachtung der allgemein anerkannten Regeln der Technik ergibt sich für den Betreiber der Hausinstallation aus der TrinkwV, 4, Abs. 1 in Verbindung mit 3 Nr. 2, Buchstabe c. 14

Trinkwasserverordnung 1 Zweck der Verordnung Zweck der Verordnung ist es, die menschliche Gesundheit vor den nachteiligen Einflüssen, die sich aus der Verunreinigung von Wasser ergeben, das für den menschlichen Gebrauch bestimmt ist, durch Gewährleistung seiner Genusstauglichkeit und Reinheit nach Maßgabe der folgenden Vorschriften zu schützen. 2 Anwendungsbereich Diese Verordnung regelt die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch. 3 Begriffsbestimmung Im Sinne dieser Verordnung 1. ist Wasser für den menschlichen Gebrauch Trinkwasser und Wasser für Lebensmittelbetriebe. 2. c) sind Wasserversorgungsanlagen Anlagen der Hausinstallation, aus denen Wasser für den menschlichen Gebrauch an Verbraucher abgegeben wird; 3. sind Hausinstallationen die Gesamtheit der Rohrleitungen, Armaturen und Geräte, die sich zwischen dem Punkt der Entnahme und dem Punkt der Übergabe befinden. 15

DIN 2000 Zentrale Trinkwasserversorgung Leitsätze für Anforderungen an Trinkwasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Versorgungsanlagen Technische Regel des DVGW An Wasser, das im Haushalt verwendet wird, sind aus hygienischen Gründen grundsätzlich die gleichen Anforderungen wie an Trinkwasser als Lebensmittel zu stellen. Dies gilt vorrangig für Wasser, das für die Zubereitung von Speisen und zum Reinigen von Gegenständen,, dient und zur Körperpflege und zum Wäsche waschen benutzt wird. Auch für gleichartige Verwendungszwecke in öffentlichen Einrichtungen, Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft ist Trinkwasserqualität zu fordern. Trinkwasser sollte appetitlich sein und zum Genuss anregen. Es muss farblos, klar, kühl sowie geruchlich und geschmacklich einwandfrei sein. Trinkwasser muss keimarm sein. 16

DIN 1988 Teil 2 2.2.3 Druck und Temperatur Alle Teile von Trinkwasseranlagen müssen für einen zulässigen Betriebsüberdruck von 10 bar bemessen sein, soweit nicht höhere zulässige Betriebsüberdrücke zu berücksichtigen sind (Ausnahme: Trinkwassererwärmer nach Abschnitt 6.1.2). In den Kaltwasserleitungen muss eine Temperaturerhöhung weitgehend vermieden werden. Die Wassertemperatur an den Entnahmestellen darf nach dem Ablaufen des Stagnationswassers 25 C nicht überschreiten (Stagnationswasser, siehe Abschnitt 10.2.2). Aus Gründen der Energieeinsparung, zur Verhinderung von Korrosionsschäden und zur Vermeidung von Steinbildung (z. B. Querschnittsverengung) darf die Temperatur in Warmwasserleitungen 60 C in der Regel nicht überschreiten. 17

DIN 1988 Teil 2 10.2.2 Schutz von Trinkwasseranlagen (kalt) vor Erwärmung und Tauwasserbildung Trinkwasseranlagen (kalt) sind vor Erwärmung und Tauwasserbildung zu schützen. Kaltgehende Trinkwasserleitungen sind in ausreichendem Abstand zu Wärmequellen (z. B. warmen Rohrleitungen, Schornsteinen, Heizungsanlagen) anzuordnen. Lässt sich dies nicht durchführen, so sind die Leitungen so zu dämmen, dass die Wasserqualität durch Erwärmung nicht beeinträchtigt wird. Bei üblichen Bedingungen im Wohnungsbau sind in solchen Fällen die Dämmschichtdicken nach Tabelle 9 zu wählen. Bei Stagnationszeiten kann auch eine Dämmung keinen dauerhaften Schutz vor Erwärmung bieten. 18

DIN EN 1717 4.5 Stagnation Bei Stagnation des Trinkwassers kann die Wasserqualität durch ansteigende Konzentrationen von gelösten oder suspendierten Stoffen oder ein Bakterienwachstum beeinträchtigt werden. Die Intensität der Beeinträchtigung hängt von den verwendeten Materialien, der Trinkwasserqualität, der Temperatur (z. B. Leitungen in Heizungsräumen) und der Dauer der Stagnation ab. Aus Gründen der Hygiene ist es erforderlich, nach Stagnationszeiten Spülungen des Leitungssystems vorzunehmen. Leitungen, die bestimmungsgemäß nur selten oder längere Zeit nicht benutzt werden, sind während der Stillstandszeit abzusperren und vor Wiederinbetriebnahme zu spülen. Leitungen, die nicht mehr benutzt werden, sind von der Trinkwasserinstallation abzutrennen. 19

Gesetze, Normen und Richtlinien DVGW Arbeitsblatt W 551 Stand: April 2004 Technische Regel des DVGW 6 Betrieb 6.1 Großanlagen Bei Großanlagen muss das Wasser am Warmwasseraustritt des Trinkwassererwärmers stets eine Temperatur von 60 C einhalten. Der gesamte Trinkwasserinhalt von Vorwärmstufen ist mindestens einmal am Tag auf 60 C zu erwärmen. 20

VDI 6023, Stand: Juli 2006 2. Grundlagen der Hygiene Trinkwasserinstallationen können unter ungünstigen Bedingungen Orte des Wachstums von Mikroorganismen, unter Umständen auch von Krankheitserregern sein. Durch Stagnation, falsche Werkstoffauswahl und ungeeignete Betriebsweise kann die Trinkwasserbeschaffenheit in den Leitungen und Apparaten durch erhöhte Konzentration von in Lösung gehenden Anteilen der Werkstoffe oder durch Vermehrung von Mikroorganismen beeinträchtigt werden, so dass die an das Trinkwasser gestellten Anforderungen nicht mehr erfüllt sind. 21

VDI 6023, Stand: Juli 2006 4.2 Bauliche Anforderungen 4.2.1 Technikzentralen Die Technikzentralen können entsprechend den örtlichen Gegebenheiten zentral oder dezentral angeordnet werden. Unter Beachtung von Stagnationszeiten darf sich das Trinkwasser (kalt) nicht auf eine Temperatur über 25 C erwärmen, dabei sind Wärmequellen und Raumtemperaturen in Technikzentralen zu berücksichtigen. Der Betreiber ist darauf hinzuweisen, dass zur Zielerreichung gegebenenfalls ein regelmäßiger Wasseraustausch erforderlich ist. 22

VDI 6023, Stand: Juli 2006 4.2.3 Anforderungen an Installationsschächte und -kanäle Installationsschächte für Trinkwasserleitungen (kalt) müssen so geplant und gebaut werden, dass eine Trinkwassertemperatur von 25 C nicht überschritten wird. Trinkwasserleitungen (kalt) müssen so geplant und gebaut werden, dass sie zu warmgehenden Leitungen thermisch entkoppelt sind; falls notwendig, ist eine räumliche Trennung durchzuführen. 23

VDI 6023, Stand: Juli 2006 5.2 Maßnahmen bei Betriebsunterbrechung Bei längerer Verweilzeit kann die Trinkwasserqualität durch in Lösung gehende Werk- und Betriebsstoffe bzw. durch Vermehrung von Mikroorganismen beeinträchtigt werden.... Insbesondere sind neben der mikrobiologischen Qualität die chemischen Parameter nach Anlage 2, Teil II der TrinkwV 2001 zu beachten. Als bedenklich gilt eine Stagnation, wenn Trinkwasser- Installationen längere Zeit nicht genutzt werden (z. B. in Schulgebäuden und Kindertages- und Sportstätten während der Ferienzeit). Anmerkung: Eine über längere Dauer nicht genutzte Trinkwasser- Installation ist eine nicht bestimmungsgemäß betriebene Trinkwasser-Installation 24

VDI 6023, Stand: Juli 2006 4.5 Betriebsanleitung, Instandhaltungs- und Hygieneplan Bereits in der Phase der Ausführungsplanung sind Betriebsanleitungen sowie Instandhaltungs- und Hygienepläne zu erstellen. Die Betriebsanleitung muss Angaben zu einer ausreichenden Funktionskontrolle enthalten. Für Gebäude mit Nutzungen, die erhöhte Hygienemaßnahmen erfordern (z. B. Lebensmittelbetriebe, Krankenhäuser, Seniorenpflegeheime), wird ein Hygieneplan mit dem Betreiber, einem Hygieniker, der zuständigen Gesundheitsbehörde sowie ggf. mit dem Wasserversorgungsunternehmen abgestimmt. Der Hygieneplan der Trinkwasser-Installation ist nutzungs- und anlagenspezifisch zu erstellen. Er muss Angaben über den bestimmungsgemäßen Betrieb der Trinkwasser-Installation enthalten. 25

VDI 6023, Stand: Juli 2006 4.9.2 Inbetriebnahme und Spülung, Beginn des bestimmungsgemäßen Betriebes Die Inbetriebnahme einer Trinkwasser-Installation im Sinne dieser Richtlinie beginnt mit dem Befüllen. Das Befüllen darf nur über einen ordnungsgemäß vom WVU hergestellten und ausreichend gespülten Hausanschluss durch festverlegte Rohrleitungen mit gefiltertem Trinkwasser (siehe EN 13443-1), das die Anforderungen der TrinkwV 2001 erfüllt, erfolgen. Bei medizinischen Einrichtungen ist zusätzlich zu beachten, dass in dem Füllwasser Pseudomonas aeruginosa in 100 ml nicht nachweisbar ist. 26

VDI 6023, Stand: Juli 2006 4.9.3 Einregulierung Zirkulationssysteme sind insgesamt bzw. in Teilabschnitten abzugleichen. Die Temperaturen sind an den Absperr- / Regulierventilen zu messen. Die Einhaltung der nach DVGW W551 geforderten Temperaturen ist zu dokumentieren. 27

Expertenanhörungen Sicher ist, dass eine präventive Strategie im Gegensatz zu einer reaktiven Strategie die einzig richtige ist! In einer Expertenanhörung vom 31.03.2004 in Bonn wurde für Trinkwassersysteme - kalt - gefordert: Es muss eine periodische Spülung in Krankenhäusern, Arztpraxen oder Hotels sichergestellt sein, unabhängig davon, ob Zimmer belegt sind oder nicht. Leitungen für Trinkwasser - kalt - dürfen nur dann in Installationsschächten, -kanälen und gängen vorgesehen werden, wenn sichergestellt ist, dass dadurch eine Trinkwassertemperatur von 20 C regelmäßig und 25 C im Ausnahmefall nicht überschritten wird. Einer innovativen Technik, die ohne Aktion des Verbrauchers einen ausreichenden Austausch des Trinkwassers bewirkt, kommt hier im Sinne eines präventiven Gesundheitsschutzes eine verstärkte Bedeutung zu. 28

Expertenanhörungen Warmwassersystem als Infektionsquelle! Besondere Bedeutung als Infektionsquelle besitz das Warmwassersystem, insbesondere wenn aus Verbrühungsschutzgründen oder Energiespargründen niedertemperierte Systeme (< 55 C) betrieben werden. Geringste Keimeinträge aus der öffentlichen Wasserversorgung oder anderen Quellen (z. B. Baumaßnahmen, Einbau von Apparaten, Reparaturen) sind unvermeidbar. Bei Temperaturen zwischen 30 C und 48 C kann es innerhalb weniger Tage zu einer explosionsartigen Vermehrung im Installationssystem kommen. Betroffen sind in erster Linie Großgebäude mit oft kilometerlangen, oft stagnierenden Leitungen und hohen Mengen gespeicherten Warmwassers. Mehr als 70% dieser Gebäude können mit Legionellen besiedelt sein. Quelle: Bundesgesundheitsblatt,Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 2006, 49:609-610DOI 10.1007/s00103-006-1283-Y online-publiziert: 09.06.2006 SPRINGER-Medizin Verlag 2006 29

Trinkwassersystem warm Trinkwasser Warm / Zirkulation (TWW / TWZ): Stabile Temperaturhaltung bis zur Zapfstelle Einhaltung des Temperaturniveaus TWW / TWZ > 55 C Inliner mit Einschleifen der Stockwerksleitung Zirkulationsverluste um bis zu 40 % geringer Dokumentation mittels Temperaturprotokoll 30

Trinkwassersystem warm Trinkwasser warm IfSchG TrinkwV 2001 W 551 W 553 VDI 6023 Probenahme Trinkwasser kalt IfSchG TrinkwV 2001 Expertenanhörung DIN 1988 VDI 6023 Probenahme: physikalisch, chemisch, mikrobiologisch Maßnahmen: bau-, betriebs- und verfahrenstechnisch 31

Trinkwassersystem warm * = orientierende Untersuchung nach DVGW W 551 * Empfehlung Kemper 32

Trinkwassersystem warm Sanierung erforderlich Bestandsaufnahme und Dokumentation Ist Messen im Bestand mit Control Plus T, V, v Simulation mit KEMPER Dendrit CAD KEMPER Control Plus 33

Trinkwassersystem warm Vorgaben aus DVGW W551 und TrinkwV: TWW 60 C und TWZ 55 C ohne WENN und ABER! Keimzahlen einhalten: Legionellen: KBE < 100 / 100 ml Pseudomonaden 1) : KBE = 0 / 100 ml 1) in medizinisch genutzten Objekten Grenzwerte für physikalische / chemische Parameter: Pb, Fe, Ni Erforderliche Maßnahmen: Berechnung und Abstimmung von Rohrnetz, Pumpe und Armaturen Hydraulischer Abgleich in allen Zirkulationskreisen 34

Trinkwasserhygiene in Kalt- und Warmwassersystemen Trinkwassererwärmung, Trinkwasserverteilung und Trinkwasserzirkulation nach DVGW-Arbeitsblatt W553 35

Allgemeine Anforderungen an TWE-Anlagen Wasserzähler in TWE- Zuleitung einbauen Hauswassereingang mit Wasserzählung und ggf. behandlung in Räumen mit T 25 C TWE kann in Heizzentrale integriert sein Kalt und Warmwasserleitungen bevorzugt in getrennten Schächten Verwendete Materialien nach EN 806-2 / DIN 1988-200 alle DVGW-geprüften Werkstoffe zugelassen keine verzinkten Eisenwerkstoffe in TWW / TWZ Hinweise zum Korrosionsschutz in DIN EN 12502, T. 1-5 36

Allgemeine Anforderungen an TWE-Anlagen In Zeiten ohne Wasserentnahme min. 55 C an jeder Stelle des TWE Lade- und Aufheizzeiten mit T < 55 C maximal 4 Stunden TWE-Austrittstemperatur 60 C => ganzjährig sicherzustellen TWE müssen für eine thermische Desinfektion ausgelegt sein Speicher nur in stehender Ausführung 37

Allgemeine Anforderungen an TWE-Anlagen Speicher-TWE müssen ausreichend große Reinigungs- und Wartungsöffnungen haben und vollständig entleerbar sein Vermeidung einer großen Mischzone durch geeigneten Kaltwassereinlauf Warmwasserentnahme an der höchsten Stelle des Speichers Gleichmäßige Erwärmung des Wassers an allen Stellen, z. B. durch Umwälzung oder serielle Schaltung Erwärmung des gesamten Inhalts auf 60 C 1x tgl. bei Vorwärmstufen oder bivalenten Speichern 38

TWE-Anlage mit Zirkulationsleitung Güte ist bei uns die Norm seit 1864 thermostatisches oder manuelles Regulierventil in jeden Zirkulationsstrang einbauen Einstellung der Ventile muss T > 55 C im gesamten Netz ermöglichen thermostatische Ventile müssen den Betrieb mit min. 70 C zulassen (thermische Desinfektion) Überwachung der Betriebsparameter mit ZLT empfohlen Austritts- und Rücklauftemperatur am Speicher dokumentieren Zirkulation bis zur Entnahmestelle empfohlen (RKI- für KKH) 39

Bemessungsverfahren für TWZ- Systeme,W553 Kurzverfahren für kleine Anlagen (z. B. Ein- und Zweifamilienhäuser), bei dem keine Berechnungen durchgeführt werden müssen Vereinfachtes Verfahren für alle Anlagengrößen, Rechengang ohne großen Aufwand mit genügend genauen Ergebnissen Differenziertes Verfahren vor allem für große Anlagen, Rechengang mit besserer Annäherung an die wirklichen Betriebsverhältnisse 40

TWE-Anlage mit Zirkulationsleitung Güte ist bei uns die Norm seit 1864 Kellerverteilungs- und Steigleitungen müssen auf Temperatur gehalten werden. 60 C maximaler Temperaturabfall im zirkulierenden System DJ = 5K 55 C Das Abschalten der Zirkulationspumpe ist nicht zulässig! 41

Ventiltechnik für Trinkwasser- Zirkulation und -hygiene 42

KEMPER 'Multi-Therm' Zirkulations-Regulierventil thermostatisch gesteuerte Regulierung feinster Volumenströme absperren und Temperatur überwachen in einem Oberteil optimierte Entleerungsmöglichkeit mittels drehbarem Entleerungsventil optional verfügbar mit elektronischem Temperaturmessfühler für Gebäudeleittechnik DVGW-zertifiziert nach VP 554 Figur 141 43

KEMPER 'Multi-Therm' k v -Wert über Temperatur 1,2 k v -max 1 kv-wert [m³/h] 0,8 0,6 0,4 k v -TD k v -min 0,2 0,1 0 40 45 50 55 60 65 70 57 Temperatur [ C] Anforderungen nach VP554: Kv-min: 0,1m³/h ± 20% => 0,08 0,12 m³/h Sollwerttemperatur: 57 C ± 1K => 56 58 C 44

KEMPER Eta-Therm Stockwerks-Regulierventil hydraulischer Abgleich von Zirkulationskreisläufen im Stockwerksbereich Eta-Therm frei installiert Figur 131 00 Multifunktions-Absperr- und -Regulier-Oberteil blinde Voreinstellung des Ventils bei Unterputzeinbau durch Rasterung möglich erhältlich mit Behördenoberteil integrierte Reinigungsfunktion Eta-Therm Unterputz Figur 540 02 45

KEMPER Multi-Fix manuelles Zirkulations-Regulierventil die manuelle Alternative Temperaturanzeige direkt am Ventil Generell mit Thermometer und optional mit Temperaturmessfühler Einstellung kleinster Volumenströme direkt am Ventil mit Absperrung und Entleerung für Wartungsarbeiten 46

Herstellung des hydraulischen Abgleichs, Druckverluste p = Σ( l R + Z) p + Σ p RV + p TH + p Ap Wasserbehandlungsverfahren zur Abtötung von Keimen möglich (physikalisch, chemisch, thermisch). Wichtig ist jedoch der hydraulische Abgleich des Zirku- Systems! 47

Grundbedingungen für den hydraulischen Abgleich Güte ist bei uns die Norm seit 1864 p RV p P p D Σ(l*R + Z) 48

Volumenstromverteilung, einreg.mit Multi-Therm DN 15 Güte ist bei uns die Norm seit 1864 60 Nennweiten gemäß DVGW W 553 vereinfachtes Verfahren Δ T = 4 K 600 Temperatur in C 55 50 45 40 35 30 25 20 500 400 300 200 100 0 Volumenstrom in l/h 0 15 23 31 39 47 55 63 71 79 87 95 103 St 1 St 2 St 3 St 4 St 5 St 6 St 7 St 8 St 9 St 10 St 11 St 12 Th Th Th Th Th Th Th Th Th Th Th 49

Desinfektionsfall, nicht einreguliert, ohne Zapfvorgänge Volumenstrom in l/h 350 300 250 200 150 100 50 0 75 70 65 60 55 50 45 40 35 30 25 Temperatur in C Z 1 DN 25 Z 2 DN 25 Z 3 DN 25 Z 4 DN 20 Z 5 DN 20 Z 6 DN 20 Z 7 DN 20 Z 8 DN 20 Z 9 DN 20 Z 10 DN 12 Z 11 DN 12 Z 12 DN 12 50

Desinfektionsfall, nicht einreguliert, mit Zapfvorgängen Volumenstrom in l/h 350 300 250 200 150 100 50 0 75 70 65 60 55 50 45 40 35 30 25 Temperatur in C Z 1 DN 25 Z 2 DN 25 Z 3 DN 25 Z 4 DN 20 Z 5 DN 20 Z 6 DN 20 Z 7 DN 20 Z 8 DN 20 Z 9 DN 20 Z 10 DN 12 Z 11 DN 12 Z 12 DN 12 51

Desinfektionsfall, einreguliert, nach DVGW AB W 551 Volumenstrom in l/h 350 300 250 200 150 100 50 0 75 70 65 60 55 50 45 40 35 30 25 Temperatur in C Z 1 DN 25 Z 2 DN 25 Z 3 DN 25 Z 4 DN 20 Z 5 DN 20 Z 6 DN 20 Z 7 DN 20 Z 8 DN 20 Z 9 DN 20 Z 10 DN 12 Z 11 DN 12 Z 12 DN 12 52

Speicher- und Pumpenbetrieb bei therm. Desinfektion 75 C 70 C Während des Desinfektionsvorgangs muss die Pumpe ohne Unterbrechung in der maximalen Leistungsstufe betrieben werden. Drosselstellungen an der Pumpe müssen für die Desinfektion aufgehoben werden Achtung: Leistungsreserve der Pumpe von ca. 30% einplanen, da erhöhte Wärmeverluste bei Übertemperatur zwischen Wasser und umgebender Luft. Der Speicher muss auf mindestens 75 C aufgeheizt werden, damit Zirkulationswasser mit 70 C aus der Anlage zurückfließen kann. Leistungsreserve durch Erhöhung der Drehzahl oder Aufhebung der Drosselstellung eines Regulierventils hinter Zirkulationspumpe. 53

Trinkwassersystem warm Zirkulation mit Wasserzählung 54

Trinkwassersystem warm Zirkulation ohne Wasserzählung 55

Eta- Therm Stockwerksregulierventil in der Nasszelle Güte ist bei uns die Norm seit 1864 56

Trinkwassersystem warm Wie kann man die schon sichere Technik noch verbessern? Noch bessere Temperaturhaltung Weniger Rohrleitungen im Schacht Energieeinsparung bis 40% Kleinere Leitungsquerschnitte in der Etage 57

Trinkwassersystem warm 58

Trinkwassersystem warm Mit dem dynamischen Strömungsteiler Zirkulationsfall 59

Trinkwassersystem warm Zirkulationsfall 60

Trinkwassersystem warm Differenzdruck Dynamischer Strömungsteiler Zirkulation Verbrauch Durchfluss im Durchgang Dynamischer Strömungsteiler Dynamischer Strömungsteiler 61

Trinkwassersystem warm 62

Trinkwassersystem warm Zapfen in einer nachfolgenden Nasszelle 63

Trinkwassersystem warm Zapfen in einer nachfolgenden Nasszelle 64

Trinkwassersystem warm Differenzdruck Dynamischer Strömungsteiler Zirkulation Verbrauch Durchfluss im Durchgang Dynamischer Strömungsteiler Dynamischer Strömungsteiler 65

Trinkwassersystem warm 66

Trinkwassersystem warm Zapfen in der Etage Zapfstelle 67

Trinkwassersystem warm Zapfen in dieser Nasszelle Zapfstelle 68

Trinkwassersystem warm Zapfen in einer nachfolgenden Nasszelle 69

Trinkwassersystem warm Zirkulationsfall 70

Trinkwassersystem kalt Trinkwasser Kalt (TWK): Präventive Vermeidung von Stagnation Bestimmungsgemäßer Betrieb durch Bewegung Einhaltung des Temperaturniveaus TWK < 25 C Wirtschaftliche Erhaltung der Trinkwasserqualität Dokumentation mittels Spülprotokoll 71

Trinkwassersystem kalt Trinkwasser warm IfSchG TrinkwV 2001 W 551 W 553 VDI 6023 Probenahme Trinkwasser kalt IfSchG TrinkwV 2001 Expertenanhörung DIN 1988 VDI 6023 Probenahme: physikalisch, chemisch, mikrobiologisch Maßnahmen: bau-, betriebs- und verfahrenstechnisch 72

Trinkwassersystem kalt Vorgaben aus DIN 1988-2 und TrinkwV: Temperatur TWK < 25 C ohne WENN und ABER! Keimzahlen einhalten: Legionellen: KBE < 100 / 100 ml Pseudomonaden 1) : KBE = 0 / 100 ml 1) in medizinisch genutzten Objekten Grenzwerte für physikalische / chemische Parameter: Pb, Fe, Ni Erforderliche Maßnahmen: Hydraulische Verhältnisse berechnen und abstimmen Innovative Rohrleitungsführung umsetzen 73

Trinkwassersystem kalt Heute übliche Rohrleitungsführung Problem: Stagnation im Kaltwasser bei nicht bestimmungsgemäßem Betrieb! T-Stück Installation 74

Trinkwassersystem kalt Funktionsweise WT DU Nasszellenrückleitung Nasszellenzuleitung WC 75

Trinkwassersystem kalt Kleiner Volumenstrom im Strang 76

Trinkwassersystem kalt Kleiner Volumenstrom im Strang 77

Trinkwassersystem kalt Großer Volumenstrom im Strang 78

Trinkwassersystem kalt Großer Volumenstrom im Strang 79

Trinkwassersystem kalt Zapfen in dieser Nasszelle Zapfstelle 80

Trinkwassersystem kalt Bestimmungsgemäß betriebene Etage hier 5. OG 81

Trinkwassersystem kalt Ab wann macht der Venturi-Strömungsteiler Sinn? 1 VSt = 1 sge + 1 bge bge VSt: Venturi-Strömungsteiler sge: selten genutzte Entnahmestelle bge: bestimmungsgemäß genutzte Entnahmestelle VSt sge 82

Trinkwassersystem kalt Bild: Ideal Standard Bild: Google Bild: Ideal Standard 83

Trinkwassersystem kalt Wäscherei Küche Schwimmbad Bestimmungsgemäß betriebene Etagen, hier EG / 1. OG durch Dauerverbraucher! 84

Trinkwassersystem kalt Bestimmungsgemäßer Betrieb nicht gewährleistet?! Zwangsverbrauch gezielte Spülmenge 85

Trinkwassersystem kalt Installationsbeispiel Schule WC Damen WC Herren Zeitgesteuerte Spülung (z. B. Ferien) Timer Spülventil mit Federrückzug Abwasseranschluss mit Überlaufschutz 86

Trinkwassersystem kalt Möglichkeiten der Automatisierung M 87

Trinkwassersystem kalt Vermeidung von Stagnation - auch bei nicht bestimmungsgemäßem Betrieb 88

Trinkwassersystem kalt KHS-Logic die intelligente Lösung Einhaltung der TWK-Temperatur < 25 C Dokumentation mittels Spülprotokoll Wirtschaftlichste Lösung für Spülmaßnahmen Komfortabel und flexibel in der Anwendung Zentrale Bedienung und Überwachung Drei verschiedene Spülarten möglich Mögliche Überwachung der TWW- und TWZ-Temperaturen mit Protokoll und Alarmfunktion 89

Trinkwassersystem kalt KHS-Logic Vernetzung des Systems 230V 90

Trinkwassersystem kalt Die drei Betriebsarten Zeitgesteuerter Spülprozess Mengengesteuerter Spülprozess Temperaturgesteuerter Spülprozess Auslösen einer Spülung an bestimmten Wochentagen und Uhrzeiten von definierter Dauer Auslösen einer Spülung an bestimmten Wochentagen und Uhrzeiten mit definierter Spülmenge Auslösen einer Spülung bei einer vordefinierten Temperaturdifferenz 91

Trinkwassersystem kalt KHS-Spülprotokoll 92

Trinkwassersystem kalt Endständige oder selten genutzte Leitungsabschnitte Apparate Einzelentnahmestelle KHS VAV-plus Stellantrieb Vorlagebehälter KHS-Timer Set 93

Trinkwassersystem kalt Mini- System-Steuerung für kleine und mittlere Objekte 94

Trinkwassersystem kalt Jede Spüleinheit ist eigenständige "Insel" nur 230 V Anschluss erforderlich Mengen- und Temperatursteuerung möglich Spülprotokoll auslesbar Vernetzung der Inseln über CAN-BUS => nur ein Kabel erforderlich bis zu 31 Slaves über 1 Master steuerbar 95

Trinkwassersystem kalt Anwendungsbeispiel Turnhalle 96

Trinkwassersystem kalt Turnhalle ohne Stagnation oder oder 97

Die KHS-Systemkomponenten Gezielt straff gehaltenes Programm Komponenten für schwierigste Aufgabenstellungen Armaturen mit alle erforderlichen Zulassungen 98

Die KHS-Systemkomponenten Die Venturi-Strömungsteiler statisch und dynamisch Figur 650 99

Die KHS-Systemkomponenten Sensoren und Hygienespülung KHS-Temperaturmessarmatur Pt 1000 Figur 629 02 KHS-Durchflussmessarmatur Figur 638 4G KHS-Hygienespülung Figur 686 03 001 100

Die KHS-Systemkomponenten Die Spülventile KHS-VAV mit Stellantrieb Figur 686 00 KHS-VAV-plus mit Federrückzug- Stellantrieb Figur 686 01 KHS-Freier-Auslauf mit Überlaufüberwachung Figur 688 00 101

Die KHS-Systemkomponenten Die Steuerungen KHS-Logic- Systemsteuerung Figur 686 02 001 KHS-Ministeuerung Figur 686 02 KHS Timer Set Figur 686 07 102

Die Parametriersoftware 103

Die Parametriersoftware 104

Die Parametriersoftware Güte ist bei uns die Norm seit 1864 105

Die Parametriersoftware 106

KHS-System in der Praxis Gymnasium Walsrode Das größte Gymnasium in Niedersachsen Gründe für KHS: Beprobungen an ähnlichen Objekten ergaben auffällige Befunde. 107

KHS-System in der Praxis Erste Planung 2006: Durchschleifen der Hauptleitung geplant => Hoher Aufwand sowohl rohrleitungstechnisch als auch baulich. 108

KHS-System in der Praxis Neue Planung 2007: Nur noch Durchschleifen bei Stichleitungen < DN 15 und Spülen mit der Hygienespülung 109

KHS-System in der Praxis KHS-Timer-Set mit freiem Auslauf mit Überlaufüberwachung 110

KHS-System in der Praxis Umweltforschungszentrum Halle 111

KHS-System in der Praxis Einschleifen als Ringleitungssystem mit 66 KEMPER Venturi- Strömungsteilern für alle stagnationsrelevanten Verbraucher 112

KHS-System in der Praxis Besonderes Augenmerk wurde auf die Gefahrenund Augenduschen gelegt 113

KHS-System in der Praxis Anbindung vorne: Gefahrendusche Anbindung hinten: Augenduschen 114

KHS-System in der Praxis Marienkrankenhaus Siegen 115

KHS-System in der Praxis KHS-Logic Zur Steuerung der Temperaturhaltung im TWK 116

Besten Dank für unsere Chance! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! der zuverlässige Partner für die Lieferung von Armaturen, Guss und Bändern seit 146 Jahren 117