Hofgeismar Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen mit Abteilung Sprachheilschule Regionales Beratungs- und Förderzentrum

Ähnliche Dokumente
Berufsorientierung in der Schule

Jahrgang Einbindung in den Unterricht Agentur für Arbeit Übergänge Eltern Arbeitslehre- Unterricht

Curriculum Berufsorientierung (OloV*) der Hans-Thoma-Schule Klasse 7

Kompetenzfeststellung. Informationen. Praxis. Beratung. Förderung. Bewerbung / Vermittlung. Zukunftsperspektive. passgenaue Berufe und Ausbildungen

Berufsorientierung an der Gustav-Heinemann-Schule Hofgeismar

Der neue Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für das neue Übergangssystem

$XIJDEHQKHIW %HUXIVRULHQWLHUXQJ

Konzept zur beruflichen Orientierung

Berufsorientierung an der Gesamtschule Am Gluckenstein

Berufsorientierung. -Miteinander für deine Zukunft-

Verantwortlichkeit (wer) Umsetzung (wie) Klassenleiter. Klassenleiter Fachlehrer TW Schulleitung. Projektleiter Klassenleiter

StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen. 03. September 2015 Herzlich willkommen!

Mein Berufs- und Studienwegeplan

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Nachschulische Perspektiven unserer Schülerinnen und Schüler. Berufsorientierungskonzept. an der LVR - Schule am Volksgarten

??????????????????????? Berufsvorbereitung

Berufsorientierungscurriculum der Don-Bosco-Schule, Seligenstadt

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW

Kurt-Tucholsky-Gesamtschule

Aufgabenheft Berufsorientierung

Hauptschule Klasse 7. Feste Termine. 4. Do im April: Girls Day/Boys Day Betriebserkundung Telefontraining (Bewerbung fürs Praktikum) Arbeitslehre

Münsterlandschule Förderschule Hören und Kommunikation

Berufsorientierende Maßnahmen an der GHS Groß Ilsede

Berufswegeplanung ist Lebensplanung

Berufsorientierungskonzept

Die prozessorientierte Hamburger Potenzialanalyse (php)

THOMAS-MANN-GYMNASIUM BSO

Berufsorientierung (BO) kompakt - Wie geht es weiter nach der Schule?

Curriculum Berufsorientierung (OloV) der ARS Neu-Anspach, IGS mit gymnasialer Oberstufe

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils

Praxistag an der IGS Edigheim

Konzept der Berufsorientierung und Berufswahl an der Hans-Thoma-Schule

Berufsbildung 2012 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 8

Berufsorientierung an der Bachschule Haupt- und Realschule mit Förderstufe Friedensstr Offenbach

SBO 6.3 Praxiskurse / Fach- und Sozialkompetenz berufsbezogen vertiefen

Mörburgschule Schutterwald. Übersicht der Wege zur Berufsfindung. Klasse 5 Zeitraum Fach Inhalt. Klasse 6 Zeitraum Fach Inhalt

Konzept / Ausschreibung Zukunft Fördern 2009 Modul 4 - Vertiefende Berufsorientierung an Förderschulen Christophorusschule Bonn (03 / 2009)

Berufsbildungskonzept Oberschule Esterwegen

Oktober Berufsorientierungskonzept der Oberstufe

AUSBILDUNGS- FÜHRERSCHEIN

Hubert Zöller. Der Praxistag im Bildungsgang Berufsreife Konzeptionelle und organisatorische Grundlagen

Curriculum zur beruflichen Orientierung Seite 1

BOSO-Gesamtübersicht

Bildung für Berlin Berliner Schulsystem

Berufsorientierung an der Gemeinschaftsschule Oberhausen Themenorientiertes Projekt (TOP BORS) Schuljahre 2016/ /2020

Zum Einsatz des Berufswahlpasses

Informationsabend der 6. Klassen Realschule plus Eich

Ergebnisse. Elternbefragung zur Berufsorientierung von Mittelschüler/innen in der Region Coburg

Berufs- und Studienorientierung an der 2. Oberschule Kamenz

Studien- und Berufsorientierung Basisinformationen zur konzeptionellen Entwicklung

Gesamtschule Rodenkirchen & Universität zu Köln

Annette-Schule. SL-Stunden (Soziales Lernen) Vorstellung alter Berufsbilder. Kooperationspartner

Arbeiten mit dem Berufswahlpass. Grundlagen Nutzen Aufbau Einsatz

Klasse Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit. Bausteine der Berufsorientierung - Barbara Schule Mettingen

Konzept zur Berufsorientierung

Kriterien zur Vergabe des Berufswahl-SIEGEL MV 2015 Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung

Herzlich Willkommen. 5. April zur INFO-Veranstaltung. für die Eltern des neuen Jahrgangs 8 in der Sekundarschule in Alt-Arnsberg

Abschnitt A Wo finde ich Unterstützung und Begleitung?

Bausteine, Arbeitsweise, Ziele

Konzept der Berufswahlorientierung/ Schulinterner Lehrplan Arbeitslehre-Wirtschaft

Berufsorientierungspraktikum der 7. Klasse Übersicht der einzelnen Phasen

Sprechzeiten: Dienstags Uhr Freitags Uhr und nach telefonischer Vereinbarung

Konzeptskizze zum Ablauf des Übergangs Schule Beruf an der Geschwister- Scholl- Gesamtschule

BFO BO. Berufsfrühorientierung und Berufsorientierung. Konzept der Regionalen Schule Sanitz

Berufs- und Studienwegeplan (II)

Einen Beruf nach meinen Fähigkeiten und Fertigkeiten

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 5. Beratung und Begleitung

Curriculum für eine fächerübergreifende Berufsorientierung für Jugendliche mit mittlerem Bildungsabschluss

Konzeption zur Berufsberatung und Studienorientierung (BB/BO) am Friedrich-König-Gymnasium Suhl Schuljahr 2016/17

Konzeption zur Kooperationsklasse. Förderschulen Förderberufsfachschule. Kooperationspartner: Eduard-Schlegel-Schule Isny

Übersicht: Das steht im Berufswahl-Pass.

Berufswahlorientierung an der

Verleihung des IHK-Schulpreises Beste Haupt- und Realschule 2007

Konzept zur Berufsorientierung. an der Grund- und Oberschule Lindern

Konzept G 7-9. Frieden Mittelschule Schweinfurt Ludwigstr.5, Schweinfurt, Tel: 09721/ ; Fax: 09721/

Bewerbungsformular für das Berufswahl-SIEGEL MV 2014 "Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung"

Fachtag BOM - Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Rheinland-Pfalz (RLP)

Grundsätzliche Aspekte einer arbeits- und berufsorientierten Didaktik 5. Entwicklungsschritte der Kinder bzw. Jugendlichen nach Bußhoff 6

Früh starten: Leben-Arbeit-Zukunft

Informationsabend. zu den abschlussbezogenen Klassen ab dem 8. Schuljahr. Themen des Abends

Schulkonzeption der Dohrmann-Schule Bad Bevensen, d.

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen?

Das Berufsorientierungsjahr

Praxistag an der Anne-Frank-Realschule plus Montabaur

Wirtschaft & Berufsorientierung

Berufsorientientierungsmaßnahmen der Schulen in Stadt und Landkreis Wolfenbüttel (Stand April 2011)

Handlungsorientiertes Lernen in den WAT- Bereichen Schulwerkstatt, Textilarbeit, Hauswirtschaft und IT. Unfallverhütungin den WAT-Bereichen

1. Duales Lernen - eine sinnvolle Verknüpfung von schulischem Lernen und Lernen am Praxisort

Schülerbefragung im Rahmen des Regionalen Übergangsmanagement Stadt Neubrandenburg (RÜM)

Berufs- und Studienorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen

Schnupperpraktikum: wenige Tage dauerndes, oberflächliches Kennenlernen eines Berufes

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Betriebspraktikum - Hilfreiche Kopiervorlagen zum direkten Einsatz

Erfolgreiche Zusammenarbeit von Agentur für Arbeit und Schulen im Bereich der Sekundarstufe I anhand der IGS Speyer

kassel university press

Berufe erkunden und erleben

Schülerbefragung 2011

Beratungs- und Hilfezentrum

Berufsorientierung an der Jahnschule Hünfeld

KAoA Kein Abschluss ohne Anschluss. 1. Vorgaben des Ministeriums 1

Konzept Berufsorientierung

Transkript:

Hofgeismar Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen mit Abteilung Sprachheilschule Regionales Beratungs- und Förderzentrum Berufsorientierungskonzept und -Curriculum der Brüder Grimm Schule Stand: April 2013

Berufsorientierungskonzept der Brüder-Grimm-Schule Durch die Angebote der Berufsorientierung sollen die Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen der Zeit nach der Schule vorbereitet werden. Ziel ist es, dass sie ihren Fähigkeiten und Stärken entsprechend erfolgreich am Berufs- und Arbeitsleben teilnehmen können. Die Berufsorientierung wird nicht in einem eigenen Fach gelehrt, sondern ist Bestandteil vieler unterrichtlicher und pädagogischer Aktivitäten an der Schule. Außerdem ist sie nicht auf die Berufsorientierungsstufe (n 7-10) begrenzt, sondern zieht sich beginnend in der Grundstufe durch alle Jahrgänge. Grundstufe In der Grundstufe liegt der Schwerpunkt auf der Schulung von sozialen Kompetenzen und der Stärkung der Persönlichkeit der Schülerinnen und Schüler. Im Stolz-Ordner beginnen sie, sich selbst zu reflektieren und halten vor allem fest, welche bedeutsamen Arbeitsergebnisse und persönlich guten Leistungen sie erbracht haben. In einzelnen Unterrichtssequenzen setzen sich die Schüler der Grundstufe aber auch schon gezielt mit beruflichen Themen auseinander, wie z.b. beim Besuch auf dem Bauernhof oder bei der Feuerwehr. Berufsorientierungsstufe In den n 7-10 spielt das Thema Berufsorientierung eine zentrale Rolle. In unserem Konzept legen vier Bausteine die Schwerpunkte der Arbeit fest. Baustein 1: Basiskompetenzen Zu den sogenannten Basiskompetenzen zählen Eigenschaften wie Einsatzbereitschaft, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit oder Konfliktfähigkeit. Sie sind der Schlüssel für das erfolgreiche Bestehen in der Berufsund Arbeitswelt. Diese Kompetenzen erwerben und trainieren die Schülerinnen und Schüler täglich im Umgang mit ihren Mitschülern und Lehrern sowie durch die Arbeit im Unterricht. Sie sind daher mehr durchgängiges Prinzip als einzelnes Unterrichtsthema. Natürlich beschäftigen sich die Schüler auch theoretisch mit der Bedeutung der Basiskompetenzen in der Arbeitswelt und üben sie praktisch in Betriebspraktika oder kontinuierlichen Praxistagen ein. Baustein 2: (Berufliche) Selbst- und Fremdeinschätzung/ Coaching Jede Schülerin und jeder Schüler hat besonderen Stärken, Fähigkeiten und Interessen. Ebenso gibt es verschiedene berufliche Ziele, die man wählen kann und viele Wege, diese Ziele zu erreichen. Um jeden Einzelnen optimal auf seinem Weg begleiten zu können, führen wir sowohl direkt in der Brüder-Grimm- Schule als auch im Berufsbildungswerk (BBW) berufliche Kompetenzfeststellungsverfahren, sogenannte Potenzialanalysen (HAMET) durch, deren Ergebnisse für die Berufsberatung genutzt werden können. In diesem Bereich kooperieren wir neben dem BBW vor allem mit der Reha-Beratung der Agentur für Arbeit. Im Idealfall begleiten wir unsere Schülerinnen und Schüler direkt in eine Ausbildung, eine Maßnahme oder ein schulisches Angebot. Mit der örtlichen Berufsschule (Herwig-Blankertz-Schule) nehmen wir frühzeitig Kontakt auf und führen Übergangskonferenzen durch. Für Schülerinnen und Schüler, die eine Chance auf dem 1. Arbeitsmarkt haben, ist ein gezieltes Bewerbungstraining vorgesehen, das sie befähigen soll, sich nach ihrem Schulabschluss auch selbstständig um einen Ausbildungsplatz zu bemühen.

Baustein 3: Berufe und Betriebe (Theorie) Je mehr die Schülerinnen und Schüler über das Thema Berufswelt wissen, desto leichter fällt es ihnen, in ihre Zukunft zu blicken und Entscheidungen für sich zu treffen. Warum arbeiten? Welche Berufe gibt es? Was braucht man um eine Ausbildung beginnen zu können? Mit solchen Fragen beschäftigen die Schülerinnen und Schüler sich mit ihren Lehrern nicht nur im Arbeitslehre-Unterricht. Im Vorfeld eines Praktikums werden diese Themen in fast allen Fächern zum Unterrichtsschwerpunkt. Über (regionale) Ausbildungsmöglichkeiten informieren die Schülerinnen und Schüler sich in außerschulischen Lernorten, wie im Berufsinformationszentrums (BIZ), bei Ausbildungsmessen oder in Betrieben vor Ort. Zusätzlich werden Helferberufe und geförderte Ausbildungsmöglichkeiten in den Blick genommen, da sie für viele eine passende Alternative darstellen. Baustein 4: Berufliche Praxis/ Praxisprojekte In unterschiedlichen Zusammenhängen bekommen die Schülerinnen und Schüler der n 7-9 Gelegenheit, innerhalb und außerhalb der Schule konkrete Arbeitserfahrungen zu sammeln. Im Arbeitslehre-Unterricht sind die Schwerpunkte vor allem das Erlernen handwerklicher Grundfertigkeiten, der Umgang mit Werkstoffen und der sachgerechte Einsatz von Maschinen. Je nach Jahrgangsstufe haben die Schülerinnen und Schüler zwischen 3 und 6 Stunden pro Woche Unterricht in den schuleigenen Werkstätten oder in der Berufsschule. In jedem Schuljahr durchlaufen sie die Bereiche Holzbearbeitung, Metallbearbeitung, Hauswirtschaft und Textiles Gestalten. In den Jahrgängen 6 und 7 ist die Teilnahme am Girls / Boys Day verbindlich und wird im Unterricht vorund nachbereitet. In den höheren Jahrgangsstufen ist das Praktikum der zentrale Bestandteil der beruflichen Praxis. Es findet für die BO-n in Blöcken a 3 Wochen und für die Praxisklassen als wöchentliche kontinuierliche Praxistage über das gesamte Schuljahr statt, wobei pro Halbjahr ein Betrieb/ Berufsfeld kennengelernt wird. Weiter ergänzt wird der Bereich der beruflichen Praxis noch durch ein Angebot des Berufsbildungswerks Kassel, bei dem die Schülerinnen und Schüler zwei Wochen lang verschiedene Berufsfelder erkunden können. Außerdem werden klassenintern regelmäßig kleine Arbeitsprojekte geplant. Berufswahlpass Im Berufswahlpass werden alle wichtigen Materialien und Ergebnisse gesammelt, die in den Unterrichtsvorhaben und außerschulischen Projekten zur Berufsorientierung entstanden sind. Beurteilungen von Praktika gehören ebenso dazu wie Selbsteinschätzungsbögen zum Sozialverhalten in der Schule. Im Laufe der Zeit entsteht so ein persönliches Dokument, das den Weg der Berufsorientierung dokumentiert und an dessen Ende die Entscheidung für den individuell richtigen Weg steht.

Berufsorientierungs-Curriculum der Brüder-Grimm-Schule Kl. 7/8 Stand April 2013 BAUSTEIN 1 Basiskompetenzen BAUSTEIN 2 (Berufliche) Selbst- und Fremdeinschätzung/ Coaching BAUSTEIN 3 Berufe und Betriebe (Theorie) BAUSTEIN 4 Berufliche Praxis/ Praxisprojekte 7 Sozialkompetenztraining Kompetenzfeststellungsverfahren (HAMET) in der BGS, Auswertungsgespräch mit Erstellen eines Förderplans Erstellen von Berufs-Steckbriefen BO-Projekttage: Auseinandersetzung mit einem Berufsfeld Arbeitslehre 3-stündig in kleinen Gruppen (Holz, Metall, Hauswirtschaft, Textil) Teilnahme am Girls Day/ Jungen- Zukunftstag 8 Basisqualifikationen für die Arbeitswelt kennen lernen, einüben und eigenes Verhalten reflektieren (AL-Unterricht/ Praktikum) Ermitteln der eigenen Stärken und Interessen und Vergleich mit den Anforderungen von Berufen Kompetenzfeststellungsverfahren (HAMET) im BBW, Auswertungsgespräch mit Erstellen eines Förderplans und Empfehlung für das Praktikum Praktikumsreflexion mit Auswertungsbogen Vorstellen des Wunschberufs Untersuchen verschiedener Aspekte von Berufen: Voraussetzungen, körperliche Anforderungen, Verdienst, Einstellungschancen, u.ä. Beschäftigung mit Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit Theoretische Vorbereitung des Praktikums Arbeitslehre 4-stündig in kleinen Gruppen (Holz, Metall, Hauswirtschaft, Textil) Blockpraktikum a 3 Wochen Üben der mündlichen Bewerbung (z.b. für Praktikumsplatzsuche) Erstellen eines Lebenslaufs Besuch des BIZ BO-Projekttag: Betriebsbesichtigung mit Nachbereitung

Berufsorientierungs-Curriculum der Brüder-Grimm-Schule Kl. 9/10 Stand April 2013 BAUSTEIN 1 Basiskompetenzen BAUSTEIN 2 (Berufliche) Selbst- und Fremdeinschätzung/ Coaching BAUSTEIN 3 Berufe und Betriebe (Theorie) BAUSTEIN 4 Berufliche Praxis/ Praxisprojekte 9 Verhalten in der Arbeitssituation üben und reflektieren (AL- Unterricht/ Praktikum) Teambildungsmaßnahme (9P) Erste Berufsberatung der Arbeitsagentur in der Schule Auswertungsgespräch zur Berufserprobung Informationsabend zu BBW und Berufsschule Elterngespräche zur Schulzeitverlängerung, Anmeldung für EIBE Übergangskonferenzen mit den Berufsschulen Kennen lernen von Helferberufen Besuch des Berufsbildungswerks (Kassel oder Bad Arolsen) Besuch von Azubimesse oder Berufsinformationstag der GHS Betriebsbesichtigung Arbeitslehre 4-stündig (Holz, Metall, Hauswirtschaft, Textil) oder optional Praxistag an der Berufsschule (Metall) Zwei Blockpraktika a 3 Wochen (BO-) oder zwei kontinuierliche Praxistage (Praxisklasse) 2-wöchige Berufserprobung im BBW BO-Projekttag: Praxisprojekt Üben der schriftlichen Bewerbung 10 Verhalten in der Arbeitssituation üben und reflektieren (AL- Unterricht/ Praktikum) Teilnahme an der PSU Zweite Berufsberatung der Arbeitsagentur mit Auswertung der PSU evtl. Anmeldung für die Berufsschule, Übergangskonferenzen mit den Berufsschulen Besuch von Azubimesse oder Berufsinformationstag der GHS Betriebsbesichtigung Arbeitslehre 4-stündig (Holz, Metall, Hauswirtschaft, Textil) Zwei Blockpraktika a 3 Wochen (BO-) oder zwei kontinuierliche Praxistage (Praxisklasse) BO-Projekttag: Praxisprojekt Üben des Vorstellungsgesprächs, z.b. mit dem AOK- Bewerbungstraining