Artenreiches Grünland

Ähnliche Dokumente
Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Ergebnisorientierte Förderung artenreichen Grünlands in der Praxis

Naturama Aargau: Lasst 1000 Blumen blühen. Was sind Wiesen?

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000

FOTOWETTBEWERB ZEITPAARE DAMALS & HEUTE. und heute! Jetzt mitmachen & gewinnen!

Landwirtschaftliches Zentrum. Mit Leguminosen den Eiweißertrag steigern

Ökologische Ansprüche von Wildbienen

1. Wie viele Betriebe, die ökologische Landwirtschaft betreiben, gibt es im Landkreis Esslingen und auf welcher Gemarkung liegen sie?

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum Baden-Württemberg (MEPL III) Infoblatt PR-Verpflichtungen Az.:

Förderung mehrjähriger Wildpflanzenmischungen als Energiepflanzen

Biodiversitätsförderflächen (BFF) Zeigerpflanzen von artenreichen Grün- und Streueflächen im Sömmerungsgebiet

Agrarförderantrag Mai ELER-Förderprogramme. Schulung Berater. Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft.

Dabei umfassen die in Ziffer aufgeführten Gestaltungsmerkmale mindestens 25 % der Fläche des Hinweisschilds.

Stiftungen als Garant für die funktionsgerechte Erfüllung der Ausgleichsverpflichtung Beispiele aus NRW

Wirtschaft und Werte: GVO-Freiheit als Unternehmenswert sichern Austausch von und für Unternehmerinnen und Unternehmer

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Agrarumweltmaßnahmen mit Biodiversitätsziel -

Neue Einblicke in die Rietlandschaft

Verbrauchertag Baden-Württemberg 2015: Sicherheit im Internet

Zusammensetzung einer Weidelgrasnarbe in Abhängigkeit von der Frühjahrsnutzung. Futterzuwachs 2007 auf den Projektbetrieben 1 und 4

Energiewende bei uns oder woanders?

c. Materielle Gegenstände, Infrastruktur- oder Bauvorhaben mit mehr als insgesamt EUR Fördermitteln:

Landschaft in den Alpen

gein in Baden-Württemberg

Aktivitäten und Angebote des Landes Niederösterreich (NÖ)

Gemeinsame Agrarpolitik der EU

Graswachstum und Weide

MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG

Frauenschuhgebiet Martinauer Au Der Schuh, der aus der Blüte kommt.

Stellen Blühflächen auch für die Landwirtschaft eine Alternative dar? Werner Kuhn,

Natur. Leben. Kultur.

Bewässerung von Kartoffeln

Konzept zum SEO-Projekt. Blog: HamburgsNaturWelt

WWW AUM NIEDERSACHSEN DE

PRESSEMITTEILUNG 29. August 2015

Modellvorhaben Extensivierte Ackerstreifen im Kreis Soest - Bewirtschaftungsvertrag -

Hilfe fur. Wir bringen ihre Küken in die Luft

Tiergerechte und kostengünstige Jungviehställe

Langen, den Sehr geehrter Herr Daneke, sehr geehrte Damen und Herren der Bürgerstiftung Langen,

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c Magdeburg Telefon:

Ideen für die Programmierung der extensiven Landbewirtschaftung:

Paket 1: Ökologische Anbauverfahren. Mindestkriterien EU Verordnung 20/91


Bischofsgrüner Kräuterschule

Umweltprobleme in den nächsten 5 bis 10 Jahren in Österreich

Liste der Sachverständigen in Berlin (Stand: Oktober 2015)

Rendezvous mit der Zukunft Beiträge der Hochschulen zur nachhaltigen Entwicklung

Der städtische Wald in Gelsenkirchen

Wirkungsvolle Anpassungen des Haltungssystems an die Bedürfnisse der Milchkuh

Liste der Sachverständigen in Berlin (Stand: August 2014)

Lebensmittel und Gentechnik

Feldstudie Nektar-Sonnenblume Daten- und Dokumentationsblatt

Flockenblume und Sichelmöhre

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz nimmt zu dem Antrag wie folgt Stellung:

Kriterien eines Aussiedlungsstandortes aus Sicht des Siedlungsunternehmens

über den geschützten Landschaftsbestandteil Südbach in der Stadt Lingen (Ems), Landkreis Emsland

- Kurzfassung der Ergebnisse - Im Stadtwald Mengeringhausen bei Bad Arolsen sind aktuell 14 Windenergieanlagen geplant.

Umwelt- und Technikrecht

Bewerbungsformular für das Förderprogramm

Postfach Stuttgart FAX: 0711/ oder 2379 (Presse)

Le Registre Journal Chantier en France et/und Der SIGE-Plan, die Dokumentation der örtlichen Überprüfung und die Baustellen-Ordnung in Deutschland

Was heißt hier Bio? 1. Was heißt Bio? 2. Philosophie der biologischen Landwirtschaft. 3. Vorteile von Bio-Obst

Informationsveranstaltung und Workshop zum RadROUTENPLANER Baden-Württemberg

Dachbegrünung eine lohnenswerte Investition Fördermittel und Beratung für Düsseldorfer

Unsere Verantwortung. für die Umwelt. Umweltfreundlich gedruckt auf 100% Recyclingpapier. Titelfoto: VDN/S.

Checken Sie bei uns ein

Fragmentierung von WäldernW

Private Internetnutzung in der Stuttgarter Bevölkerung Ergebnisse der Stuttgarter Bürgerumfrage 2011

Gliederung Die Zwergstrauchgesellschaften

Spezielle Förderung landwirtschaftlicher Betriebe in Brandenburg

Gesundheitstipps aus dem Wald: Natürliche Medizin für die Grippezeit

MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG

Naturschutzgebiet ELLERGRONN

Aufforstungen aus der Sicht des Naturschutzes

BUNDESENTSCHEID Agrarolympiade 2015

Installationshinweise

FUER. 20 Jahre. FUER Königstetten. Königstetten. Zugestellt durch POST.AT Amtliche Mitteilung An einen Haushalt

ISO Zertifizierung auf der Basis IT-Grundschutz

Der Beratungsanbieter hat eine Niederlassung mit ausreichender Technik und Logistik (Telefon, Fax, , Internetzugang und PKW) zu unterhalten.

Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg

Grundsätzlich begrüßen wir die Errichtung von WEA zur Erzeugung umweltfreundlicher Energie.

Energieholz aus Kurzumtriebsplantagen Ansätze und Erfahrungen. Wärme aus Biomasse 29. Januar 2010, Bad Sassendorf

Richtlinie. Förderprogramm Blauer Engel - Zertifizierung für Rechenzentren mittelständischer Unternehmen

Gesunde Ernährung Effektiver Umwelt-und Klimaschutz. Tanja Dräger de Teran

EMAS UMWELTORIENTIERTE UNTERNEHMENSFÜHRUNG

Jaskobskreuzkraut Gefährdungspotential für Nutztiere sowie Möglichkeiten der Vermeidung

im NaturparkMagazin.de

Pensionspferdetag Strickhof Herausforderung Weide

Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung

Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) für die Zeit nach 2013 Änderungsvorschläge zur Förderung der extensiven Beweidung in der GAP-Reform

Bericht. Cross Compliance 2005

Veröffentlichung zu Zustand und Bedeutung der biologischen Vielfalt in Österreich

Behörden und zuständige Stellen

Ökologischer Landbau Sonstige Versuche

Fruchtig fit machen Sie mit!

Transkript:

Artenreiches Grünland Anleitung zur Einstufung von Flächen für die Förderung im FAKT Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)

Das Land Baden-Württemberg fördert im Rahmen des Förderprogramms für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT) auch künftig die Erhaltung von artenreichem Grünland. Die Besonderheit artenreichen Grünlands ist eine außergewöhnlich große Blütenpracht durch die Vielfalt besonderer Pflanzenarten, die typisch sind für eine extensive Bewirtschaftungsweise, wie beispielsweise Margerite, Salbei und Schlüsselblumen. Artenreiche Wiesen und Weiden erfüllen darüber hinaus eine Vielzahl ökologischer Funktionen. So sind sie wertvolle Lebensräume für die Tierwelt, darunter auch die für den Ertrag unserer Nutzpflanzen so wichtigen Bestäuber. Die jeweilige Pflanzenzusammensetzung eines Grünlandbestands ist kein Zufall, sondern spiegelt die regionalen Standortbedingungen und die Bewirtschaftung wider. Nur durch die Weiterführung einer extensiven Bewirtschaftungsweise können blumenreiche Wiesen und Weiden erhalten werden. Mit der Maßnahme Bewirtschaftung von artenreichem Grünland wird diese Leistung der Landwirtinnen und Landwirte für den Erhalt unserer Kulturlandschaft honoriert: bei Vorkommen einer Mindestanzahl an Pflanzenarten (sog. Kennarten bzw. Kennartengruppen), die typisch sind für extensiv bewirtschaftete, artenreiche Grünlandbestände, ist eine Förderung möglich. Wirtschaftliche Einbußen durch niedrigere Erträge und geringere Futterqualität als bei intensiver Grünlandbewirtschaftung sollen damit ausgeglichen werden. Der Ansatz der Ergebnis-Honorierung dieser Maßnahme ermöglicht Landwirten eine gewisse Flexibilität hinsichtlich der Bewirtschaftung der Wiesen. Um dem Zusammenhang von Wirtschaftlichkeit und der Anzahl typischer Kennarten artenreichen Grünlands Rechnung zu tragen, ist die Förderung der Bewirtschaftung artenreichen Grünlands ab 2015 zweistufig. Mit dem vorliegenden Artenkatalog können Sie extensives, artenreiches Grünland sicher erkennen. Mit Hilfe der Honorierung der Bewirtschaftung von artenreichem Grünland im FAKT sollen baden-württembergische Landwirte die blumenreichen Wiesen und Weiden in unserem Land auch zukünftig für uns erhalten. Alexander Bonde Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Impressum Herausgeber: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Kernerplatz 10, 70182 Stuttgart Verantwortlich für den Inhalt: Dr. Melanie Seither, Dipl. Ing. hort. Karin King, Dipl. Ing. agr. Sylvia Engel, Prof. Dr. Martin Elsäßer; Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW), Atzenberger Weg 99, 88326 Aulendorf. Fotonachweis: G. Briemle (11-12), S. Engel (Titelbild, 1-4, 8, 10, 14, 16-20, 24-27, 29-30), M. Seither (6, 9, 13, 15, 22), C. Wagner (5, 7, 21, 23, 28) Copyright: 2015 Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Druck: Wahl-Druck GmbH, Aalen/Württ. Drucknummer: MLR 01-2015-25 Layout: Sylvia Engel

Maßnahme: Bewirtschaftung von artenreichem Grünland Förderkriterien 1. Nachweis des Vorkommens von mindestens 4 Kennarten bzw. Kennartengruppen (Stufe 1) oder mindestens 6 Kennarten bzw. Kennartengruppen (Stufe 2) aus einem Katalog mit insgesamt 30 Kennarten bzw. Kennartengruppen. 2. Schlagbezogene Aufzeichnungen über Düngung und Schnittzeitpunkte. 3. Umbruchlose Grünlanderneuerung ausschließlich über Nachsaat. Artenkatalog Bei den Arten handelt es sich um Magerkeit-anzeigende Kräuter, die für folgende extensiv bewirtschaftete Grünlandtypen typisch sind: Glatthafer-Talwiesen (1-2, selten 3 Nutzungen), Salbei-Glatthaferwiesen (1-2 Nutzungen), Goldhafer-Bergwiesen und -weiden (1-2 Nutzungen ggf. mit Nachweide), Bärwurz-Goldhaferwiesen (1-2 Nutzungen), Kohldistelwiesen und artenreiche Fuchsschwanzwiesen (2-3 Nutzungen), Dotterblumenwiesen (1-2 Nutzungen), Silikat-Magerweiden, Bergweiden (Standweiden). Anleitung zur Beurteilung eines Grünlandschlages Bester Begehungstermin ist die Zeit vor der Nutzung des ersten Aufwuchses, also je nach Höhenlage und phänologischem Verlauf die Zeit zwischen Mitte Mai und Mitte Juni. 1. Das Grundstück ist entlang einer der beiden Diagonalen (bei Dreiecksform entlang der Seitenhalbierenden) zu durchschreiten. Dabei ist die Wegstrecke gedanklich in 3 gleich lange Abschnitte zu teilen. 3.Drittel 2.Drittel 1.Drittel 1.Drittel 2.Drittel 3.Drittel 2. Jeder dieser 3 Abschnitte ist im Bereich der seitwärts ausgestreckten Arme (beiderseits 80-90 cm) auf Kennarten (siehe Fotos) zu kontrollieren. Die vorkommenden Kennarten bzw. Kennartengruppen werden in einer Liste angekreuzt. Eine Honorierung für artenreiches Grünland gemäß FAKT wird gewährt, wenn in jedem der 3 Abschnitte mindestens 4 bzw. mindestens 6 verschiedene Kennarten bzw. Kennartengruppen gefunden werden. Wird die notwendige Kennartenzahl auf dem Gesamtgrundstück nicht erreicht, ist eine Grundstücksteilung möglich. Die Grenzlinien müssen jedoch entlang markanter, weitgehend unveränderlicher Merkmale (Hecken, Wege, Raine) verlaufen. Die Überprüfung des Teilgrundstückes ist, wie unter 1. und 2. beschrieben, zu wiederholen. Bei Grundstücken mit einer Breite von mehr als 20 m ist ein Randstreifen (z.b. entlang von Wegen oder Entwässerungsgräben) von 3 m Breite auszuklammern.

Kennarten und Kennartengruppen nach Blühfarben Eine ausführliche Beschreibung der Kennarten und Kennartengruppen ist in der Broschüre Kennarten des Artenreichen Grünlands im FAKT zu finden. Diese ist kostenfrei an den Landratsämtern erhältlich und im Internet abrufbar (http://www.lazbw.de*). Die Festlegung des Artenkataloges erfolgte mit freundlicher Unterstützung von Dipl.-Geogr. Thomas Breunig, Dr. Gottfried Briemle, Prof. Dr. Martin Dieterich, Dr. Norbert Höll und Dr. Rainer Oppermann. *Abrufbar ab Mitte April 2015 Augentrost-Arten (1) Bärwurz (2) Kohl-Kratzdistel (3) Margerite-Arten (4) Blutwurz (5) Echtes Labkraut (6)

Bild Flügelginster (7) Gelbblütige Kleearten (8) Wiesenbocksbart-Arten (9) Klappertopf-Arten (10) Kleine Habichtskräuter (11) Milch- und Ferkelkräuter (12) Pippau-Arten (13) Schlüsselblumen (14)

Sumpfdotterblume (15) Bach-Nelkenwurz (16) Flockenblumen (17) Futter-Esparsette (18) Lichtnelken (19) Rotklee (20) Storchschnabel-Arten (21) Tauben-Skabiose Acker-Witwenblume (22)

Thymian-Arten (23) Wiesen-Knöterich (24) Wiesenknopf-Arten (25) Glockenblumen (26) Kreuzblumen (27) Sumpf-Vergissmeinnicht (28) Teufelskrallen (29) Wiesen-Salbei (30)

Kopiervorlage zur Dokumentation der gefundenen Kennarten Kennarten und Kennartengruppen Datum Beispiel 1. Schlag Drittel 1. 2. 3. 1. 2. 3. Augentrost-Arten (1) Wiesen- u. Steifer A.* Bärwurz (2) Kohl-Kratzdistel (3) Margerite-Arten* (4) Blutwurz (5) Echtes Labkraut (6) Flügelginster (7) Gelbblütige Kleearten (8) Gewöhnl. u. Sumpf-Hornklee, Hopfenklee, Gewöhnl. Wundklee, Gewöhnl. Hufeisenklee Wiesenbocksbart-Arten* (9) Klappertopf-Arten (10) Zottiger, Kleiner u. Schmalblättriger K. Kleine Habichtskräuter (11) Kleines u. Öhrchen-H. Milch- und Ferkelkräuter (12) Steifhaariges u. Herbst-M., Gewöhnl. F. Pippau-Arten (13) Grüner, Sumpf-, Wiesen- u. Weichhaariger P. Schlüsselblumen (14) Große u. Arznei-S. Sumpfdotterblume (15) Bach-Nelkenwurz (16) Flockenblumen (17) Berg-, Perücken-, Wiesen- u. Schwarze F. Futter-Esparsette (18) Lichtnelken (19) Tag- u. Kuckucks-L. Rotklee (20) Storchschnabel-Arten (21) Wiesen-, Wald-, Sumpf- u. Blut-S. Tauben-Skabiose, Acker-Witwenblume (22) Thymian-Arten (23) Arznei- u. Sand-T. Wiesen-Knöterich (24) Wiesenknopf-Arten (25) Kleiner u. Großer W. Glockenblumen (26) Knäuel-, Rapunzel-, Wiesen- u. Rundblättrige G. Kreuzblumen (27) Sumpf-, Gewöhnl. u. Schopfige K. Sumpf-Vergissmeinnicht (28) Teufelskrallen (29) Ährige u. Kugel-T. Wiesen-Salbei (30) Summe der Kennarten 4 5 4 * Umfasst eine Artengruppe (nach Buttler et al. 1998: Florenliste von Baden-Württemberg. Reihe Naturschutz- Praxis Artenschutz, Band 1, Hrsg. Landesanstalt für Umweltschutz Baden Württemberg, Karlsruhe. 486 S.)