des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren

Ähnliche Dokumente
Mit dem Ausbau des Unterhaltsvorschusses die Armut von Alleinerziehenden bekämpfen und dabei die Kommunen bei der Auszahlung unterstützen

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

1. wie viele Stellen laut Hauhaltsplan für Ärzte in den Justizvollzugsanstalten in Baden-Württemberg vorgesehen sind;

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1. wie viele Honorarprofessuren es im Sommersemester an den baden-württembergischen

1. Wie hat sich die Zahl der Betreuungsplätze für unter Dreijährige von 2006 bis 2014 im Landkreis Emmendingen entwickelt?

1. Welche stationären bzw. teilstationären Einrichtungen (inklusive Tagespflege) gibt es im Wahlkreis Karlsruhe-Stadt?

Rechtliche Grundlagen Ablaufschema Zusammenfassung

der Abg. Andreas Deuschle und Karl Zimmermann CDU

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Ausbau der Studienplätze im Bereich der Sonderpädagogik

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Stefan Herre AfD.

zum Gesetz zur Reform der elterlichen Sorge nicht miteinander verheirateter Eltern Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

2. wie hoch die durchschnittliche Preissteigerung der in Ziffer 1 genannten Projekte

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

5. ob die Regenbogenflagge auch bei der nächsten Veranstaltung dieser Art auf dem Neuen Schloss von ihr gehisst werden soll;

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Gesetz zur Änderung des Polizeigesetzes hier: Anhörung zu dem Gesetzentwurf der Fraktion der SPD Drucksache 16/308

Gila Schindler, Fachanwältin für Sozialrecht, Heidelberg

Der vorliegende Gesetzentwurf setzt für notwendig erachtete Nachjustierungen und Verbesserungen bei den Entschädigungsleistungen für Abgeordnete um.

2. wie viele dieser Anträge bereits bewilligt und wie viele aus welchen Gründen abgelehnt wurden;

FAQ zum Programm 2014 Teil 1 Häufige Fragen der Eltern

5. wie sie sicherstellen will, dass die Förderung der Privatschulen dauerhaft einen Deckungsgrad von 80 % erreicht;

FAQ zum Programm 2014 Teil 1

5. inwiefern ein Ausbau dieser Plätze durch eventuelle Neugründungen, Anbauten etc. angestrebt wird;

3. Welche landeseigenen Förderprogramme kommen in welcher Höhe in Heilbronn konkret zur Anwendung?

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Maren Dieckmann Fachbereichsleiterin Fachbereich Soziales der Stadt Cottbus

Praktische Relevanz bestehender Bleiberechtsregelungen in Baden-Württemberg

2. Wie prognostiziert sie die Anzahl von PTA-Auszubildenden für die kommenden fünf Jahre?

DIJuF Interaktiv Stand: Entwurfsfassung für 2017

2. Für welche der Haltepunkte, die noch keine Barrierefreiheit aufweisen, ist eine barrierefreie Umrüstung bis zu welchem Zeitpunkt geplant?

die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat beschlossen, dem Bundesrat den als Anlage beigefügten Antrag für eine

Bundesrat Drucksache 309/15 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

2. welche (finanzielle, personelle und materielle) Folgen eine dritte Abmahnung für die Verkehrsunternehmen hat;

Haushaltsklarheit und Haushaltswahrheit: In welchen Res - sorts werden auf welche Weise strukturell 370 Millionen Euro eingespart?

Haushaltsklarheit schaffen: In welcher Höhe sollen mit dem Haushalt 2017 implizite Schulden abgebaut werden?

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 15 / Wahlperiode

2. Wie viele Klagen wegen fehlenden Kindergarten-Plätzen wurden bis heute eingereicht (bitte unter Angabe, wie viele wie entschieden wurden)?

VORLESUNGSREIHE KJP WS 2012/2013

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Brandenburgisches Oberlandesgericht

1. Wie hat sich die Zahl der erwirkten Räumungstitel im Rhein-Neckar-Kreis seit 2012 entwickelt (nach Gerichtsbezirken)?

Situation der Justizvollzugsanstalten in Baden-Württemberg

des Ministeriums für Wissenschft, Forschung und Kunst

1. welche Fälle von verbaler Gewalt, körperlicher Gewalt oder Cybermobbing gegen Lehrkräfte im vergangenen Jahr in Baden-Württemberg vorkamen;

2. Wie viele selbstverantwortete Wohngemeinschaften und wie viele ambulant betreute Wohngemeinschaften bestanden vor Inkrafttreten des WTPG?

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Begleitete Elternschaft - Assistenz für Eltern mit geistiger Behinderung

Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang

Inklusion und inklusive Unterstützungssysteme

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Daniel Rottmann ABW.

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Georg Wacker u. a. CDU.

Ausbau des Schienengüterverkehrs auf der Achse Köln Karls ruhe und dessen Auswirkungen auf das Land Baden-Württemberg

Rechtsgrundlagen und Leistungsbereiche der Familienpflege

1. Rechtslage vor und nach dem Inkrafttreten des Kindschaftsrechtsreformgesetzes am

Schülerzahlen für die Schulen im Landkreis Waldshut und in den Städten Rheinfelden und Schwörstadt

l r Juni 2016 Seite 1 von 1

4. Hat sie Informationen darüber, welche Schulabschlüsse die Auszubildenden haben (aufgeschlüsselt nach Branchen)?

3. Wie viele Pflegekinder leben in gleichgeschlechtlichen Partnerschaften in Baden- Württemberg?

Der Wunsch nach dem Designerkind? Über den Zusammenhang von unfreiwilliger Kinderlosigkeit und Adoption

Der ergänzende Lohnkostenzuschuss nach diesem Programm wird auf Grundlage des 53 Abs. 3 SGB XII als freiwillige Leistung gewährt.

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode der Landesregierung Ministerin für Justiz, Kultur und Europa

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Frau Schoppe und der Fraktion DIE GRÜNEN - Drucksache 10l1703 -

Barbetrag nach dem Achten Buch Sozialgesetzbuch und dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (Barbetrag)

Unentgeltliche Übertragung von Flurstücken der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben an die NABU- Stiftung Nationales Naturerbe in Baden-Württemberg

Zweite Verordnung zur Änderung der Kostenbeitragsverordnung

Stellungnahme von VÄTER e.v. zur Gesetzesinitiative der Bundesregierung zur Neufassung der elterlichen Sorge.

Genehmigung der Taufe eines Pflegekindes Bestimmung des religiösen Bekenntnisses

Wunsch- und Wahlrechte nach dem SGB IX

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Selbstverantwortete und ambulant betreute Wohngemeinschaften im Sinne des neuen Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetzes (WTPG)

Vom Kind aus denken?!

Das neue Kinder- und Jugendhilferecht

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Heike Kugler (DIE LINKE.)

der Abgeordneten Katrin Werner, Jörn Wunderlich, Sigrid Hupach, Cornelia Möhring und der Fraktion DIE LINKE.

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Lernstandserhebung mit (Diagnose- und) Vergleichsarbeiten (DVA bzw. VERA)

Bericht der Landesregierung zu einem Beschluss des Landtags; hier: Senkung der Klassenfrequenzen bzw. Schaffung kleinerer Klassen

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1. in welcher Höhe und zu welchen Zwecken die einzelnen Landesmuseen Rücklagen gebildet haben;

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

2. Wie viele Menschen werden durch diese Angebote und Leistungen erreicht?

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Fraktion der CDU

BGB 1666 Gerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls

2. welche konkreten Regelungen im Bereich des Baurechts (bisherige Landesheimbauverordnung)

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Stabsstelle im Kultusministerium und Stellenbesetzungen der Landesregierung

1. Wie hoch war im Jahr 2015 die Geburtenrate pro Frau in Baden-Württemberg?

zur Arbeitsfassung/Diskussionsgrundlage zur Vorbereitung eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Ausschnitt), 23.8.

Die Ersetzung der Einwilligung in die Adoption

Kinder haben Rechte und was nützt mir das? Vortrag Prof. Dr. Tobias Fröschle Kinderuni Siegen

Das Bundesteilhabegesetz und dessen Auswirkungen auf das Betreuungswesen

Bau der Neubaustrecke zwischen Wendlingen und Ulm, hier: Abtransport des Erdaushubs durch Owen

Umgangsrecht bei hochstrittigen Elternbeziehungen im Land Brandenburg

drobs Halle Ambulant Betreutes Wohnen Halle / MSH

Ehrenamtliches Engagement stärken Ehrenamtspauschale erhalten

Transkript:

Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 3936 12. 08. 2013 Antrag der Abg. Sabine Wölfle u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Keine Hindernisse für die Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung Antrag Der Landtag wolle beschließen, die Landesregierung zu ersuchen zu berichten, 1. ob ihr Erkenntnisse darüber vorliegen, wie viele Elternschaften von Menschen mit geistiger Behinderung es in Baden-Württemberg gibt und wie viele davon gezielte Unterstützung, zum Beispiel in Form der begleiteten/unterstützten Elternschaft bzw. Elternassistenz, in Anspruch nehmen und wo dies in Baden- Württemberg möglich ist; 2. inwieweit nach ihrer Kenntnis die gezielte Unterstützung der Elternschaft das Zusammenleben zwischen Eltern und Kind sowie die Alltagsbewältigung beeinflusst; 3. welche praktischen Probleme und Hindernisse es bei der Elternschaft von Menschen 4. welche rechtlichen Probleme und Hindernisse es bei der Elternschaft von Menschen 5. ob und wenn ja, in welchen Konstellationen Eltern mit geistiger Behinderung nach ihrer Kenntnis dahingehend beraten werden, ihr Kind durch eine Pflegefamilie betreuen zu lassen oder zur Adoption freizugegeben (mit Angabe, wie häufig dies vorkommt); 6. ob und wenn ja, in welchen Fällen in Baden-Württemberg Eltern mit geistiger Behinderung gegen ihren Willen das Sorgerecht entzogen worden ist; Eingegangen: 12. 08. 2013 / Ausgegeben: 01. 10. 2013 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet abrufbar unter: www.landtag-bw.de/dokumente Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeichnet mit dem Umweltzeichen Der Blaue Engel. 1

7. ob sie die bisherige Rechtsprechung sowie Artikel 23 der UN-Behindertenrechtskonvention als ausreichende Rechtsgrundlage für entsprechende Hilfen betrachtet oder ob sie eine Aufnahme in das Leistungsrecht für sinnvoll erachtet; 8. inwieweit bei anderen Behinderungen die gezielte Unterstützung der Elternschaft verbreitet ist und welche Probleme bei diesen Eltern auftreten. 12. 08. 2013 Wölfle, Graner, Hinderer, Reusch-Frey, Wahl SPD Begründung Auch Menschen mit geistiger Behinderung haben Kinder und das Recht, die Elternschaft auszuüben. Nach Artikel 23 der UN-Behindertenrechtskonvention gewährleisten die Vertragsstaaten das Recht aller Menschen mit Behinderungen, eine Familie zu gründen und unterstützen Menschen mit Behinderungen in angemessener Weise bei der Wahrnehmung ihrer elterlichen Verantwortung. Die 18. Konferenz der Gleichstellungs- und Frauenministerinnen, -minister, -senatorinnen und -senatoren der Länder forderte bereits im Jahr 2008 einen gesonderten Rechtsanspruch auf Elternassistenz. Stellungnahme*) Mit Schreiben vom 23. September 2013 Nr. 32-0141.5/15/3936 nimmt das Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren im Einvernehmen mit dem Justizministerium zu dem Antrag wie folgt Stellung: Der Landtag wolle beschließen, die Landesregierung zu ersuchen zu berichten, 1. ob ihr Erkenntnisse darüber vorliegen, wie viele Elternschaften von Menschen mit geistiger Behinderung es in Baden-Württemberg gibt und wie viele davon gezielte Unterstützung, zum Beispiel in Form der begleiteten/unterstützten Elternschaft bzw. Elternassistenz, in Anspruch nehmen und wo dies in Baden- Württemberg möglich ist; Der Landesregierung liegen auch nach Beteiligung des Landesjugendamts beim Kommunalverband für Jugend und Soziales (KVJS) sowie des Statistischen Landesamtes keine Erkenntnisse darüber vor, wie viele Elternschaften mit geistiger Behinderung es derzeit im Land gibt. Die Einführung einer derartigen Erhebung wird vor dem Hintergrund einer möglichen Diskriminierung von Eltern mit geistiger Behinderung für bedenklich gehalten. Dementsprechend kann auch keine Aussage darüber getroffen werden, wie viele Eltern mit geistiger Behinderung tatsächlich entsprechende Förderangebote wahrnehmen. Als ein solches Förderangebot ist beispielsweise das Landesprogramm STÄRKE anzuführen, welches auch Eltern mit geistiger Behinderung offensteht. Damit unterstützt die Landesregierung Eltern bei der Pflege und Erziehung ihrer Kinder durch verschiedene Angebote der Familienbildung. Dabei werden insbesondere Familien in besonderen Lebenssituationen durch kostenlose Familienbildungsveranstaltungen und bei Wunsch und Bedarf flankierende Hausbesuche unterstützt. Eine besondere Lebenssituation stellt Krankheit und Behinderung eines Familienmitgliedes dar. Daten, ob und gegebenenfalls wie viele Eltern mit einer (geistigen) *) Der Überschreitung der Drei-Wochen-Frist wurde zugestimmt. 2

Behinderung an STÄRKE-Angeboten teilnehmen, liegen nicht vor. Grund hierfür ist, dass innerhalb dieser Gruppe aus Gründen der Nichtdiskriminierung weder erhoben wird, ob eine Krankheit oder eine Behinderung bzw. welche Krankheit oder Behinderung vorliegt, noch ob ein Kind oder ein Elternteil davon betroffen ist. Für welche besonderen Lebenssituationen Familienbildungsveranstaltungen im Rahmen von STÄRKE angeboten werden, entscheiden die örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe im Einvernehmen mit den örtlichen Bildungsträgern anhand des Bedarfs und der sonstigen Angebotsstruktur vor Ort. Neben dem Landesprogramm STÄRKE gibt es nach Mitteilung des KVJS noch zwei Angebote von regionalen Initiativen, die sich jedoch noch in der Anfangsphase befinden. Auch dem KVJS liegen keine Fallzahlen über die spezifisch von Eltern mit geistiger Behinderung in Anspruch genommenen Angebote der Elternassistenz bzw. begleiteten Elternschaft vor. 2. inwieweit nach ihrer Kenntnis die gezielte Unterstützung der Elternschaft das Zusammenleben zwischen Eltern und Kind sowie die Alltagsbewältigung beeinflusst; Diesbezüglich liegen der Landesregierung keine Erkenntnisse vor. Nach Mitteilung des KVJS bietet das Projekt Betreutes Wohnen in Familien der Diakonie Stetten schon jahrzehntelang eine gemeinsame Betreuung von Müttern mit Behinderung und deren Kindern oder ganzen Familien in Form des begleiteten Wohnens in Gastfamilien an. Daraus ist zu schließen, dass derartige Projekte gut angenommen werden. 3. welche praktischen Probleme und Hindernisse es bei der Elternschaft von Menschen Nach Mitteilung des KVJS sind diesem lediglich Einzelbeispiele bekannt, bei denen geistig behinderte Eltern zusammen mit ihren Kindern in einer Wohnung leben und von Trägern nach dem SGB XII betreut werden. In diesen Fällen sieht der KVJS einen Klärungsbedarf im Hinblick auf die Schnittstellenproblematik zwischen Eingliederungshilfeleistungen auf der einen und Jugendhilfeleistungen bezüglich der betroffenen Kinder auf der anderen Seite. Gegenwärtig werden Eingliederungshilfeleistungen für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche nach Maßgabe des Jugendhilferechts erbracht. Eingliederungshilfe für geistig und körperlich behinderte Kinder und Jugendliche dagegen leistet die Sozialhilfe auf der Grundlage des SGB XII. Hierzu ist aus Sicht der Landesregierung anzumerken, dass derzeit zunächst in Bund-Länderarbeitsgruppen zur Reform der Eingliederungshilfe auch eine Lösung der Schnittstellenproblematik zur Kinder- und Jugendhilfe nach SGB VIII gesucht wird. Nach dieser sog. Große Lösung sollen allen behinderten Kindern und Jugendlichen Leistungen der Eingliederungshilfe auf der Basis des Jugendhilferechts gewährt werden, unabhängig davon, ob ihre Behinderung körperlicher, geistiger oder seelischer Natur ist. Maßgeblich wird diesbezüglich die neue Bundesregierung gefordert sein. 4. welche rechtlichen Probleme und Hindernisse es bei der Elternschaft von Menschen Rechtstatsächliche Erkenntnisse, in welchen Konstellationen welche rechtlichen Probleme aufgetreten sind, liegen der Landesregierung nicht vor. Nach bestehender Rechtslage kann sich eine geistige Behinderung von Eltern aber auf die elterliche Sorge auswirken. So bestimmt 1673 Absatz 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB), dass die elterliche Sorge eines Elternteils kraft Gesetzes ruht, wenn er geschäftsunfähig ist. Geschäftsunfähigkeit liegt vor, wenn die geistige Behinderung des betroffenen Elternteils so ausgeprägt ist, dass sie seine freie Willensbestimmung nicht nur vorübergehend ausschließt ( 104 Nr. 2 BGB). Dabei dürfte weitgehend anerkannt sein, dass bloß partielle Ausfälle ausreichen, wenn sie sich gerade auf die elterliche Sorge beziehen. Solange die elterliche Sorge eines Elternteils ruht, ist dieser nach 1675 BGB nicht berechtigt, sie auszuüben. Ausgeübt wird sie im Falle des gemeinsamen Sorgerechts dann allein vom anderen Elternteil ( 1678 Absatz 1 BGB), wenn dieser etwa infolge einer eigenen geistigen Behinderung nicht selbst tatsächlich oder 3

rechtlich verhindert ist, die elterliche Sorge wahrzunehmen. Ruht die elterliche Sorge eines alleinsorgeberechtigten Elternteils, so ist sie dem anderen Elternteil vom Familiengericht zu übertragen, wenn dies dem Kindeswohl nicht widerspricht ( 1678 Absatz 2 BGB). Fallen beide Elternteile aus, so ist für das Kind ein Vormund oder Pfleger zu bestellen. Besteht bei einem geistig behinderten Elternteil zwar keine Geschäftsunfähigkeit im Sinne des 104 Nr. 2 BGB, kann er aufgrund seiner Behinderung die elterliche Sorge aber auf längere Sicht nicht ausüben, so hat das Familiengericht das Ruhen seiner elterlichen Sorge gemäß 1674 Absatz 1 BGB konstitutiv festzustellen. Bei kurzzeitiger Verhinderung kommt ein Ruhen der elterlichen Sorge im Rechtssinne zwar nicht in Betracht. Nach 1678 Absatz 1 BGB übt aber auch in diesem Fall der andere Elternteil die elterliche Sorge grundsätzlich alleine aus, solange die Verhinderung des anderen andauert. Zuletzt sind natürlich auch bei geistig behinderten Eltern Maßnahmen nach 1666 BGB als Ultima ratio also auch der Entzug der elterlichen Sorge möglich, wenn ohne die Anordnung das Kindeswohl gefährdet wäre. 5. ob und wenn ja, in welchen Konstellationen Eltern mit geistiger Behinderung nach ihrer Kenntnis dahingehend beraten werden, ihr Kind durch eine Pflegefamilie betreuen zu lassen oder zur Adoption freizugegeben (mit Angabe, wie häufig dies vorkommt); Hierüber liegen der Landesregierung keine Erkenntnisse vor. Auch die zentrale Adoptionsvermittlungsstelle des KVJS-Landesjugendamtes verfügt diesbezüglich über keine weiteren Informationen. Wenn es solche Fälle gäbe, dann müssten diese der zentralen Adoptionsstelle bekannt sein, da diese auch regelmäßige Treffen mit den lokalen Adoptionsstellen abhält. 6. ob und wenn ja, in welchen Fällen in Baden-Württemberg Eltern mit geistiger Behinderung gegen ihren Willen das Sorgerecht entzogen worden ist; Eine gesonderte statistische Erfassung der Fälle, in denen geistig behinderten Eltern von einem Entzug des Sorgerechts betroffen sind, erfolgt nicht. Eine solche Statistik ließe, sollte sie überhaupt erstellt werden können, im Übrigen auch keinen verlässlichen Rückschluss auf die Situation geistig behinderter Eltern zu. Ist ein geistig behinderter Elternteil geschäftsunfähig, ist er wie unter 4. dargestellt bereits kraft Gesetzes von der Ausübung der elterlichen Sorge ausgeschlossen, ohne dass es einer gerichtlichen Entscheidung über den Entzug des Sorgerechts oder einer gerichtlichen Feststellung des Ruhens des Sorgerechts bedürfte. 7. ob sie die bisherige Rechtsprechung sowie Artikel 23 der UN-Behindertenrechtskonvention als ausreichende Rechtsgrundlage für entsprechende Hilfen betrachtet oder ob sie eine Aufnahme in das Leistungsrecht für sinnvoll erachtet; Die UN-Behindertenrechtskonvention bildet nach allgemeiner Rechtsauffassung keine individuellen und einklagbaren Rechtsansprüche. Ein entsprechender Leistungsanspruch auf Elternassistenz kann sich nach der Kommentarliteratur in Ausnahmefällen aus dem Recht der Eingliederungshilfe nach dem SGB XII ergeben [vgl. Rdnr. 38 e) und d) zu 10 in Wiesner; SGB VIII, Kinder und Jugendhilfe, 4. Auflage 2011]: Dabei stellen sich besondere Abgrenzungsfragen bei behinderten Eltern nicht behinderter Kinder. Das Ziel der Eingliederungshilfe einer (möglichst) selbständigen und selbst bestimmten Lebensführung umfasst auch die Wahrnehmung von Elternaufgaben, die damit zu den Leistungen der Teilhabe zählen ( 4 Abs. 1 Nr. 4 SGB IX). Eine Leistungspflicht nach SGB XII scheidet daher nicht deshalb aus, weil die Wahrnehmung von Elternverantwortung im offenen Katalog des 54 Abs. 1 Satz 1 SGB XII nicht genannt ist. Als Rehabilitationsträger sind auch die Träger der Sozialhilfe verpflichtet, den Bedürfnissen behinderter Mütter und Väter bei der Erfüllung ihres Erziehungsauftrages Rechnung zu tragen ( 9 Abs. 1 Satz 1 SGB IX). 4

Andererseits sind Eltern vom Leistungsspektrum des SGB VIII nicht deshalb ausgenommen, weil sie (körperlich oder geistig) behindert sind. Jedoch löst eine Beeinträchtigung der Eltern bei der Wahrnehmung ihrer erzieherischen Aufgaben, die durch eine körperliche oder geistige Behinderung bedingt ist, keine Leistungspflicht der Kinder- und Jugendhilfe aus. Dies gilt jedenfalls für die Wahrnehmung alltäglicher Aufgaben im Zusammenhang mit der Pflege und Betreuung von Kindern in Fällen in denen die Eltern eigenverantwortliche Entscheidung treffen (können), zu ihrer Umsetzung aber einer konkreten Hilfestellung bedürfen (Elternassistenz). Mit anderen Worten: Eltern haben immer einen Anspruch auf Hilfe zur Erziehung, wenn eine dem Wohl des Kindes oder des Jugendlichen entsprechende Erziehung nicht gewährleistet ist und die Hilfe für seine Entwicklung geeignet und notwendig ist. Dies gilt für alle Eltern. Soweit (siehe oben) die Eltern einen Bedarf nach Unterstützung (Assistenz) aufgrund ihrer Behinderung haben, um diese Erziehungsaufgabe wahrzunehmen, ist nach Lage des Einzelfalles zu prüfen, ob die Leistung im Rahmen des SGB VIII oder des SGB XII erfolgt. 8. inwieweit bei anderen Behinderungen die gezielte Unterstützung der Elternschaft verbreitet ist und welche Probleme bei diesen Eltern auftreten. In Bezug auf Eltern mit einer körperlichen Behinderung ist zunächst einmal das Schwerbehindertenrecht mit seinen Vergünstigungen und Nachteilsausgleichen einschlägig. Soweit der Lebensunterhalt aus eigener Erwerbstätigkeit nicht bestritten werden kann und soweit die Eltern zum Personenkreis der wesentlich behinderten Menschen gehören, stehen die Leistungen der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen zur Verfügung. Bezüglich Elternassistenz für eine körperlich behinderte Mutter mit elternschaftsbedingtem Bedarf an häuslicher Unterstützung kam das Landessozialgericht des Landes Nordrhein-Westfalen am 23. Februar 2012 zu einer vielbeachteten zustimmenden Entscheidung (Az L 9 SO 26/11). Darüber hinaus können diese Eltern ebenfalls die Angebote des Landesprogramms STÄRKE oder anderer Elternassistenzangebote in Anspruch nehmen. Konkrete Informationen darüber wie viele Eltern es mit körperlicher Behinderung bzw. anderen Behinderungen gibt und welche spezifischen Probleme hier auftreten, liegen der Landesregierung aus den bereits unter Frage 1 dargestellten Gründen nicht vor. Altpeter Ministerin für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren 5