Bernhard Härder. Einführung in die PHYSIKALISCHE CHEMIE ein Lehrbuch Chemische Thermodynamik W/ WESTAR.P WISSENSCHAFTEN. Skripte, Lehrbücher Band 2

Ähnliche Dokumente
Lehrbuch der Thermodynamik

Chemische Thermodynamik. Arbeitsbuch 4. 4., überarbeitete Auflage. Autoren. Mit 53 Bildern sowie zahlreichen Tabellen im Text und im Anhang

Lehrbuch der Thermodynamik

Lehrbuch der Thermodynamik

Inhalt der Vorlesung. 1. Eigenschaften der Gase. 0. Einführung

Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Benutzung Einführung in die Arbeits- und Denkweise Basis der Thermodynamik

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Thermodynamik l VII

Thermodynamik für Metallurgen und Werkstofftechniker

Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik

Physikalische Chemie. für Chemisch-technische Assistenten Friedrich Bergler. 176 Abbildungen, 22 Tabellen 2. durchgesehene Auflage

Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik

Lehrbuch der Thermodynamik

Vorlesung Physikalische Chemie II WS 2017/18

Thermodynamik für Werkstoffingenieure und Metallurgen

Studienbücherei. Grundpraktikum. von R Mitzner. Von einem Kollektiv unter Leitung. 3., überarbeitete Auflage. Mit 45 Abbildungen und 11 Tabellen

Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen der Thermodynamik Grundlagen Temperatur und Zustandsgleichungen

Physikalische Chemie. Heinz Hug Wolfgang Reiser EHRMITTEL. EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe. 2. neu bearbeitete Auflage. von

Einführung in die Technische Thermodynamik

Basiswissen Physikalische Chemie

Karl Stephan Franz Mayinger. Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen. Zwölfte, neubearbeitete und erweiterte Auflage

1.-::1JV. Georg Job I Regina Rüffler. Physikalische Chemie. Eine Einführung nach neuem Konzept mit zahlreichen Experimenten STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

Einstieg in die Physikalische Chemie für Nebenfächler

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung und erste Grundbegriffe 1

1) Ein offenes System zeichnet sich immer durch eine konstante Temperatur aus. zeichnet sich immer durch eine konstante Masse aus.

a) Welche der folgenden Aussagen treffen nicht zu? (Dies bezieht sind nur auf Aufgabenteil a)

Roland Reich. Thermodynamik. Grundlagen und Anwendungen in der allgemeinen Chemie. Zweite, verbesserte Auflage VCH. Weinheim New York Basel Cambridge

Band 2: Mehrstoffsysteme und chemische Reaktionen. Grundlagen und technische Anwendungen

Physikalische Chemie 1 (Thermodyn. u. Elektrochemie) SS09 - Blatt 1 von 13. Klausur PC 1. Sommersemester :15 bis 11:45.

Physikalische Chemie für Techniker und Ingenieure

ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG Physikalische Chemie I (PC I) (Prof. Meerholz, Hertel, Klemmer) Blatt 14,

Liste der Formelzeichen. A. Thermodynamik der Gemische 1

Wolfgang Heidemann. Technische Thermodynamik. Kompaktkurs für das Bachelorstudium. Wl LEY-VCH. Verlag GmbH & Co. KGaA

Kurze Einführung in die Physikalische Chemie

Chemische Thermodynamik

Physikalische Chemie

Auswahl von Prüfungsfragen für die Prüfungen im September 2011

1) Ein geschlossenes System zeichnet sich immer durch eine konstante Temperatur aus. zeichnet sich immer durch eine konstante Masse aus.

Benutzen Sie, falls erforderlich, die folgenden Werte für die Naturkonstanten. Naturkonstante Zahlenwert Einheit

Werner Langbein. Thermodynamik. Gleichgewicht, Irreversible Prozesse, Schwankungen. Verlag Harri Deutsch

Walter Wittenberger Werner Fritz. Physikalischchemisches. Rechnen mit einer Einführung. in die höhere. Mathematik. Springer-Verlag Wien NewYork

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen. 1 Einleitung 1. 2 Einheiten physikalischer Größen 3

Bekannter Stoff aus dem 1. Semester:

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C?

Repetitorium. Thermodynamik. 3., überarbeitete und ergänzte Auflage. von. Wilhelm Schneider. unter Mitarbeit von. Stefan Haas und Karl Ponweiser

Inhaltsverzeichnis. 1. Chemische Grundbegriffe...9

Chemische Thermodynamik

Thermodynamik und Statistische Mechanik

Kolligative Eigenschaften

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...XIII. 1 Einleitung Einheiten physikalischer Größen...3

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Klaus Lucas. Thermodynamik. Die Grundgesetze der Energie- und Stoffumwandlungen. 7. korrigierte Auflage. Springer

Übung 2. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen

Physikalische Chemie 0 Klausur, 22. Oktober 2011

Übungsaufgaben Technische Thermodynamik

Inhalt. Vorwort v Hinweise zur Benutzung vi Über die Autoren vii

Physikalische Chemie 1 (Thermodyn. u. Elektrochemie) WS09/10 - Blatt 1 von 13. Klausur PC 1

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden.

Thermodynamik un Statistische Mechanik

Das Ideale Gas Kinetische Gastheorie (auf atomarer Ebene)

Vorlesung Anorganische Chemie

Inhalt. Vorwort.

Hans Dieter Baehr. Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen und ihre technischen Anwendungen. Vierte, berichtigte Auflage

Physikalische Chemie und ihre rechnerische Anwendung

Aufgaben zur Physikalischen Chemie

Lehrbuch Chemische Technologie

Thermodynamik. Thermodynamik ist die Lehre von den Energieänderungen im Verlauf von physikalischen und chemischen Vorgängen.

Physikalische Chemie I

D. Schuller. Thermodynamik

Physikalische Chemie 1

13. Sachverzelchnls in idealen festen Mischphasen idealer Gase in idealen Mischphasen der Komponenten in Mischphasen

Einführung in die chemische Thermodynamik

3.2 Thermodynamische Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9

PC-Übung Nr.3 vom

d) Das ideale Gas makroskopisch

A 2.6 Wie ist die Zusammensetzung der Flüssigkeit und des Dampfes eines Stickstoff-Sauerstoff-Gemischs

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 1. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Bitte beachten Sie folgende Hinweise:

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Zustandsbeschreibungen

3.2 Thermodynamische Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen

1 Thermodynamik allgemein

Erich Tag Elektrochemie

Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen 77. Kapitel 8 Grundlegende Konzepte der chemischen Bindung 289

Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung.

Probeklausur STATISTISCHE PHYSIK PLUS

Formelzeichen Bedeutung Wert / SI-Einheit

Chemiefüringenieure. von Dr. rer. nat. Angelika Vinke, Prof. Dr.Gerolf Marbach, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Vinke 2., überarbeitete Auflage

Modul: Allgemeine Chemie

Technische Thermodynamik

Grundkurs Chemie I Allgemeine und Anorganische Chemie

Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen

Transkript:

Bernhard Härder Einführung in die PHYSIKALISCHE CHEMIE ein Lehrbuch Chemische Thermodynamik Skripte, Lehrbücher Band 2 W/ WESTAR.P WISSENSCHAFTEN

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur ersten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage 1. Von der Stöchlometrle zur Physikalischen Chemie 1 1.1 Interpretation der chemischen Gleichung 1 1.2 Fragestellungen der Physikalischen Chemie 4 1.3 Systeme, ZustandsgröBen, extensive und intensive Größen 4 5 6 2. Zusammenhang zwischen Volumen, Druck, Temperatur und Molmenge 6 2.1 Gesetze fur das ideale Gas 7 2.1.1 Gesetz von Boyle-Mariotte 7 2.1.2 Ausdehnung von Stoffen beim Erwärmen 10 2.1.3 Druck-Temperatur-Verhalten von Gasen 12 2.1.4- Der isotherme Kompressibilitätskoeffizient 14 2.1.5 Allgemeine Zustandsgieichung für ideale Gase 15 2.1.6 Gasgemische 19 21 22 2.2 Realverhalten der Gase 22 2.2.1 Gasgleichung nach van der Waals 23 2.2.2 Weitere Zustandsgieichungen fur reale Gase. 25 2.2.3 Verflüssigung von Gasen und van der Waals'scbe Zustandsgieichung 27 2.2.4 Theorem der Übereinstimmenden Zustände 31 33 34 3. Thermochemie 35 3.1 Klassifizierung chemischer Reaktionen 35 3.2 Energieumsatz bei chemischen Reaktionen 37 3.2.1 Reaktionsenthalpie 37 3.2.2 Standardreaktionsenthalpie, Standardbildungsenthalpie 38 3.2.3 Bindungsenergien 42 43 44 4. Der erste Hauptsatz der Thermodynamik 45 4.1 Zustandsfunktionen 46 4.2 Der erste Hauptsatz 48 4.2.1 Arbeit, Wärme, Innere Energie 48 4.2.2 Formulierung des ersten Hauptsatzes 50 4.2.3 Enthalpie 52 53 54

4.3 Abhängigkeit der Inneren Energie und Enthalpie von Druck, Volumen und Temperatur 54 4.4 Molare Wärmekapazität - spezifische Wärmekapazität 56 4.5 Temperaturabhängigkeit der Reaktionsenthalpie und -energie 60 4.6 Maximale Flammentemperatur 64 64 65 4.7 Änderung thernnodynamischer Größen bei physikalischen Vorgängen 66 4.7.1 Isotherme Vorgänge 66 4.7.2 Isochore Vorgänge 68 4.7.3 Isobare Vorgänge 69 4.7.4 Adiabatische Vorgänge 70 4.8 Anwendung des ersten Hauptsatzes auf reale Gase 72 4.9 Wärmediagramm 75 75 76 5. Der zweite Hauptsatz 78 5.1 Notwendigkeit einer neuen Zustandsgröße als Richtungsindikator 78 5.2 Formulierungen des zweiten Hauptsatzes 78 5.3 Carnot 'scher Kreisprozeß 79 5.4 Entropie als Richtungsindikator 83 5.5 Entropie als Zustandsfunktion 84 86 87 5.6 Berechnung von Entropieänderungen 87 5.6.1 Entropieänderungen bei physikalischen Vorgängen 87 5.6.2 Entropieänderungen bei chemischen Reaktionen 91 93 93 6. Freie Enthalpie und freie Energie 95 6.1 Begründung der Einführung neuer Zustandsgrößen 95 6.2 Definition der freien Enthalpie und freien Energie und Deutung dieser Größen 96 6.3 Berechnung der freien Reaktionsenthalpie und freien Reaktionsenergie 98 6.4 Druck- und Temperaturabhängigkeit der freien Enthalpie 100 6.4.1 Druckabhängigkeit der freien Enthalpie 101 6.4.2 Temperaturabhängigkeit der freien Enthalpie 101 102 103 7. Chemisches Gleichgewicht 104 7.1 Definitionen 104 7.2 Abhängigkeit der Gleichgewichtslage von äußeren Bedingungen 104

7.3 7.4 7.5 7.6 7.6.1 7.6.2 7.6.3 7.6.4 7.6.5 7.6.6 7.6.7 7.6.8 7.6.9 7.7 8. 8.1 8.2 8.3 Berechnung der Gleichgewichtskonstanten Temperaturabhängigkeit von AG^ und K p Klassifizierung chemischer Reaktionen Berechnungen zum Massenwirkungsgesetz Gleichgewichtskonstanten Berechnung der Gleichgewichtskonstante Berechnung der Zusammensetzung im Gleichgewicht Berechnung der Ausgangsmengen bei vorgegebenem Umsatz Umsatz als Funktion von K und den Ausgangsmengenverhältnissen Reaktionen mit Gasmolzahländerung Thermische Dissoziation Heterogene Gasreaktionen Simultangleichgewichte Exkurs: Die thermodynamischen Funktionen Thermodynamik reiner Flüssigkeiten Dampfdruck einer reinen Flüssigkeit Verdampfungsenthalpie und Verdampfungsentropie Dampfdruckdiagramme 106 108 111 115 116 117 118 118 120 121 122 123 125 125 126 127 130 130 132 132 135 136 137 137 9. 9.1 9.2 9.3 9.4 9.4.1 9.4.2 9.4.3 9.4.4 9.4.5 9.5 9.5.1 9.5.2 9.5.3 Phasenglelchgewlchte Definition der Begriffe "Phase", "Freiheitsgrad" und "Bestandteil" Phasengesetz Einstoffsysteme Zweistoff Systeme Grundsätzliche Betrachtungen Systematik von Zweistoffsystemen Systeme fllissig/flussig (Mischbarkeitsdiagramme) Schmelzdiagramme Phasengleichgewichte mit flüssiger und dampfförmiger Phase Dreistoff Systeme Zeichnerische Darstellung Mischbarkeit von Flüssigkeiten Salzlösungen 139 139 140 140 143 143 144 144 146 151 152 153 164 164 165 166 167 167

10. Mischphasenthermodynamik und Phasenglelchgewlchte 169 10.1 Partielles Molvolumen 169 10.2 Bestimmung des partiellen Molvolumens 171 10.3 Chemisches Potential und andere partielle molare Größen 172 10.4 Abhängigkeit des chemischen Potentials 174 10.5 Freie Mischungsenthalpie und Mischungsentropie 176 179 179 11. Kolllgatlve Erscheinungen und Lösungsglelchgewlchte 180 11.1 Kolligative Erscheinungen 180 11.1.1 Dampfdruckerniedrigung 180 11.1.2 Siedepunktserhöhung 181 11.1.3 Gefrierpunktserniedrigung 183 11.1.4 Osmotischer Druck 184 11.2 Lösungsgleichgewichte 186 11.2.1 Löslichkeit von Gasen in Flüssigkeiten 186 11.2.2 Löslichkeit von Feststoffen in Flüssigkeiten 187 11.2.3 Lösungs- und Verdünnungsenthalpie 189 11.2.4 Verteilungsgleichgewichte 191 11.2.5 Extraktion mit Überkritischen Gasen 194 194 195 12. Elektrochemie 196 12.1 Eigenschaften von Elektrolytlösungen 196 12.1.1 Einführung 196 12.1.2 Elektrische Leitfähigkeit 196 12.1.3 Empirische Leitfähigkeitsgesetze 199 12.1.4 Wanderung von Ionen 201 12.1.5 Debye-HUckel-Onsager-Tbeorie 203 12.1.6 Praktische Anwendung von Leitfähigkeitsmessungen 206 207 207 12.2 Elektrochemische Zellen - Thermodynamik der Elektrolyte 208 12.2.1 Zusammenhang zwischen Zellspannung und freier Enthalpie AG 208 12.2.2 Abhängigkeit der Zellspannung von Konzentration, Druck und Temperatur 209 12.2.3 Einzelpotentiale 211 12.2.4 Anwendung der Tabelle der Standardpotentiale 212 12.2.5 Bestimmung thermodynamischer Größen 217 219 220

12.3 Spezielle Zellen bzw. Halbzellen 220 12.3.1 Konzentrationszellen 220 12.3.2 lonenkonstante des Wassers und ph-wert 222 12.3.3 Galvanische Zellen für die Erzeugung elektrischer Energie 224 12.3.4 Elektrolyse 225 227 227 13. Exkurs: Einführung In die chemische Kinetik 228 13.1 Aufgaben der chemischen Kinetik 228 13.2 Reaktionsgeschwindigkeit, Reaktionsordnung und Reaktionsmolekularität 228 13.3 Integration einfacher Zeitgesetze 230 13.3.1 Reaktionen erster Ordnung 230 13.3.2 Reaktionen zweiter Ordnung 231 13.4 Spezialfälle von Zeitgesetzen 232 13.4.1 Pseudoordnung von Reaktionen 232 13.4.2 Gleichgewichtsreaktionen 233 13.4.3 Folgereaktionen 233 13.4.4 Parallelreaktionen 234 13.5 Temperaturabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit 234 13.6 Heterogene Katalyse 235 13.6.1 Einfluß der Diffusionsgeschwindigkeit 236 13.6.2 Einfluß der Adsorption 237 13.6.3 Einfluß der Temperatur 237 Anhang van der Waals'sche und kritische Konstanten für Gase 238 Bindungsenergien 238 Temperaturfunktionen von C p für verschiedene Stoffe 239 AH*> T - Atf*- 298 - Werte 239 Thermodynamische Zustandsgrößen bei 298 K und 1,013 bar 240 Thermodynamische Zustandsgrößen bei Ionen bei 298 K und 1,013 bar 242 Berechnungsgleichungen für AL/, AH, W und 0 bei Gasen 242 Standardelektrodenpotentiale 243 Verdampfungsenthalpien verschiedener Flüssigkeiten als f(f) 243 Lösungshinweise zu den 244 Lehrbücher der chemischen Thermodynamik bzw. Physikalischen Chemie 244 Aufgabensammlungen und Arbeitsbücher zur Physikalischen Chemie 245 Lösungshinweise zu den 246 Register 260