Ihr Wegweiser im Labyrinth der pharmazeutischen Namen!

Ähnliche Dokumente
Ihr Wegweiser im Labyrinth der pharmazeutischen Namen!

Von Apotheker Uwe Gröber und Prof. Dr. Klaus Kisters. 3. Aufl Seiten, Geheftet, 3,80 ISBN (WVG) PZN

POP PatientenOrientierte Pharmazie Klinisches Medikationsmanagement 15 Fälle Band 2

Deutscher Arzneimittel-Codex / Neues Rezeptur- Formularium (DAC/NRF) - DVD-ROM-Version: Ergänzung zum amtlichen Arzneibuch

Deutscher Arzneimittel-Codex / Neues Rezeptur- Formularium (DAC/NRF) - DVD-ROM-Version: Ergänzung zum amtlichen Arzneibuch

Analytik II Prüfungsfragen Kommentierte Originalfragen bis Herbst 2013 Quantitative und Instrumentelle Pharmazeutische Analytik

Arzneimittel Information und Beratung Arzneistoffportraits mit Bewertungen für Ärzte und Apotheker

Arzneimittel Information und Beratung Arzneistoffportraits mit Bewertungen für Ärzte und Apotheker

2017. XIII, 134 Seiten, 28 farbige Abbildungen, Kartoniert, 24,00 ISBN (DAV)

Dr. Michael Hörnig Deutsche Arzneimittel Codex Neues Rezeptur Formularium Eschborn

PAPERBACK PTA BAND 7 ARZNEI- FORMENLEHRE. Ein Lehrbuch der Galenik für Theorie und Praxis. Von Dr. Ursula Schöffling, Trier

Arzneimittel Information und Beratung Arzneistoffportraits mit Bewertungen für Ärzte und Apotheker

Cannabis als Medizin. Cannabis MEDIZIN. Verordnungshilfe für Ärzte

Mikroskopischer Farbatlas pflanzlicher Drogen. Click here if your download doesn"t start automatically

Update Biologicals Rekombinante Proteine und ihr therapeutischer Einsatz. Von Prof. Dr. Gerd Bendas und Prof. Dr. Martina Düfer

Beratungs-Clips DVD Erklärungsbedürftige Arzneiformen im Video Deutsch, Englisch, Türkisch, Arabisch, Russisch

Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in (PTA) Ausbildung und Tätigkeitsfelder

Scribas Tabelle der verschreibungspflichtigen Arzneimittel und Medizinprodukte

Reinhard Pharmazeutische Biologie: Grundlagen und Humanbiologie

Standardisierte Rezepturen

Der Leitfaden zur Beratung. Informations- und Beratungshinweise in öffentlichen Apotheken

Bundesrahmentarifvertrag für Apothekenmitarbeiter mit Gehaltstarifvertrag Stand: 1. Juni 2017

Von Apotheker Jürgen Barth. Unter Mitarbeit von Dr. Elvira Ahlke, Apothekerin Beate Predel und Mathias Nietzke

Der Deutsche Apotheker Verlag, Postfach , Stuttgart weist auf folgende Neuerscheinung hin: Gefahrstoffabgabe in der Apotheke (GHS)

Antrag auf Zulassung als Weiterbildungsstätte für das Gebiet Klinische Pharmazie

PTA-AUSBILDUNG IN TRIER

ARBEITSBOGEN 1: HALTBARKEIT, LAGERUNG UND ENTSORGUNG DER FERTIGARZNEIMITTEL, MEDI- ZINPRODUKTE, APOTHEKENÜBLICHEN WAREN UND AUSGANGSSTOFFE

Fischer /Schüler. Rezeptur - Qualität in 7 Schritten. Ulrike Fischer, Dresden Katrin Schüler, Dresden. Mit 55 Abbildungen und 101 Tabellen

Texte, Arbeitsblätter Zeichnungsmaterial für Werbung

Praxishilfe Rezeptur Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Apotheke

Implementierung eines interprofessionellen Medikationsmanagements in der Geriatrie des Prosper-Hospitals Recklinghausen (ID-Nr.

Informationsquellen. für die Erstellung der Plausibilität von Rezepturarzneimitteln. Susanne Funke, Apothekerin bei pharma4u

ARBEITSBOGEN 5: HERSTELLUNG VON REZEPTURARZNEIMITTELN

Hörath Gefahrstoff-Verzeichnis: Gesetzlich vorgeschrieben gemäß 6 GefStoffV

Pharmakologie und Toxikologie: Für Studium und Praxis. Mit einem Geleitwort von Eckart von Hirschhausen

PATIENTENINFORMATION Medikamente im Krankenhaus

Medizinische Begutachtung homöopathischer Arzneispezialitäten

Fachlatein Pharmazeutische und Medizinische Terminologie

Silicea D3 Biochemisches Funktionsmittel Nr. 11

Zertifikatsfortbildung Interaktionen

Plausibilitätsprüfung Wurde für das vorliegende Rezepturarzneimittel bereits die Plausibilitätsprüfung vorgenommen?

Zusammensetzung von Medikamenten Lehrerinformation

Prüfung und Lagerung der Ausgangsstoffe

2., überarbeitete und erweiterte Auflage X, 187 Seiten, 52 farbige Abbildungen, kartoniert, [D] 24,80 ISBN (SHV)

TAGESSEMINARE mit Mehrwert

Arzneistoffe in den unendlichen Weiten des Organismus

Informations- und Beratungshinweise in öffentlichen Apotheken

Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Herstellung und Prüfung applikationsfertiger Parenteralia ohne toxisches Potenzial

Seiten, 29 farbige Abbildungen, Format 15,3 x 23,0 cm, Kartoniert, [D] 7,90 Staffelpreise: siehe Tabelle ISBN (DAV)

Einführung 9. 1 Die amtliche Besichtigung der Apotheke l.i

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Propadeutische Arzneiformenlehre

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement

Sommersemester 2010 Vorlesung - Spezielles Arzneimittelrecht. Teil VIII Mittwoch, 2. Juni 2010

Ein Lehrbuch der Galenik für Theorie und Praxis

PTA. Beruf: Pharmazeutischtechnische. Die rechte Hand des Apothekers

Antrag auf Zulassung als Weiterbildungsstätte für das Gebiet Klinische Pharmazie. Antragsteller/in: Apotheke: Straße: PLZ/Ort: Tel. dienstl.

Heimversorgung und Apotheke

Arzneiformenlehre 1. Homöopathie

ARBEITSBOGEN 11: ARZNEIMITTELBERATUNG ÄRZTLICHE VERORDNUNGEN

Osteooorose. Gesamtbearbeitung: Marion Schaefer und Martin Schulz

25. Deutscher Geriatriekongress 2013 Geriatrie die Aufgabe für die Zukunft

ARBEITSBOGEN 6: ARZNEIMITTELBERATUNG SELBSTMEDIKATION

Lehrbuchsammlung Pharmazie

Kennzeichnung in der Apotheke

Keine Panik vor der. Botanik. Nebenfach Botanik. Hauptfach Botanik

Umsetzung der Handlungsempfehlung Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Welchen Beitrag leistet closed-loop medication?

Geriatrische Medikationsanalyse

Apothekenbetriebsordnung Kommentar

Bezirksregierung Düsseldorf. Eine arzneimittelrechtliche Erlaubnis (nach 13 AMG resp. 20b/c AMG) ist immer erforderlich bei

Ja, welche: Wie soll das abzugebende Arzneimittel angewendet werden? Bronchopulmonale Anwendung

Bezirksregierung Münster Dezernat 24 Domplatz Münster Fax: +49 (251)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

Empfohlener Stundenplan Pharmazie (gem. 2. AAppO-ÄndV vom , BGBl I S. 1714)

Interdisziplinäres Screening und Assessment zur Etablierung altersgerechter Behandlungskonzepte in der Onko-Geriatrie:

Rezept-Trainer 2: 150 Spezialfälle zum Lernen und Beraten. Click here if your download doesn"t start automatically

Entwicklungspsychologie: Vormals Oerter & Montada. Mit Online-Materialien

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Lösungsansätze aus Sicht der Apothekerschaft

ASTHMA. Gesamtbearbeitung: Marion Schaefer und Martin Schulz

Ihr Analyse-Kit für die Identitätsprüfung von TCM- Rezeptursubstanzen

Off-label-use von Arzneimittel in der Palliativmedizin

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

Die Abschnitte II IV müssen bearbeitet werden, bevor ein Patient für die Medikationsanalyse gewonnen wird.

Pharmazeutische Betreuung Geriatrischer Patienten

Transkript:

Synonym-Verzeichnis Von Dr. Herbert Gebler 11. Auflage 2014. 719 Seiten, 1 farbige Abbildung, 1 Ringordner, [D] 74, ISBN 978-3-7692-6320-6 (DAV) Wegweiser im Labyrinth der Namen Das einzige Verzeichnis aller gebräuchlichen Bezeichnungen für Arzneimittel und ihrer Ausgangsstoffe jetzt in neuer Auflage! Es umfasst über 4000 Arzneistoffe, Drogen, Chemikalien und Zubereitungen auf dem Stand der aktuellen deutschsprachigen Arzneibücher und ihrer Ergänzungswerke mit den Synonymen der Ph. Eur. 8. Ausgabe Grundwerk, des DAB 2012, HAB 2014, ÖAB 2014 und der Ph. Helv. 11.1, Bezeichnungen des Deutschen Arzneimittel-Codex 2014/1, alten und neuen lateinischen sowie englischen und französischen Begriffen. Enthalten sind auch Monographien der Ph.Eur. 3, 4, 5, 6 und 7, der Ph. Helv. 8 bis 10, die nicht in die aktuellen Ausgaben übernommen wurden, Bezeichnungen älterer Ausgaben des Deutschen, des Homöopathischen und des Österreichischen Arzneibuchs sowie häufig vorkommende Namen wichtiger Formelsammlungen und Handbücher. Ihr Wegweiser im Labyrinth der pharmazeutischen Namen!

Kiwi, Kaffee, Kardamom Exotik frisch auf den Tisch Von Dr. Bruno P. Kremer 2015. 290 Seiten, 334 farbige Abbildungen, gebunden, [D] 39, ISBN 978-3-7776-2132-6 (SHV) Als vor etwa 10.000 Jahren Menschen die ersten Nutzpflanzen züchteten, revolutionierte dies unsere Geschichte und ermöglichte erst die Entstehung von Hochkulturen. Seither sind überall auf der Welt Kulturpflanzen entstanden, die in unzähligen Sorten angebaut werden und durch den internationalen Handel auch bei uns immer häufiger auf den Märkten auftauchen. Doch nicht erst neuerdings erreichen uns exotische Früchte und Gemüse die meisten unserer vertrauten Nahrungspflanzen stammen aus der Ferne. So wird schon ein kurzer Gang durch den Gemüsegarten zum Ausflug in andere Kontinente. Dieses Buch stellt wichtige Pflanzen vor, deren Heimat außerhalb Mitteleuropas liegt. Für jede Art finden sich außer dem botanischen Profil Angaben zu Herkunft, Verwendung und interessanten Besonderheiten. Ergänzt werden diese informativen Beschreibungen durch zahlreiche Rezepte und Hinweise zur Kultivierung in Garten oder Kübel.

Fertigarzneimittelkunde Begründet von Dr. Jörg Martin Herausgegeben von Apotheker Peter Lehle Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Ilg, Dr. Till Fuxius, Prof. Dr. Wolfgang Ilg, Apotheker Peter Lehle und Apothekerin Frauke Repschläger 9. Auflage 2015. XXII, 606 Seiten, 216 farbige Abbildungen, kartoniert, [D] 49,80 Subskriptionspreis gültig bis 31. Dezember 2014: [D] 39,90 ISBN 978-3-8047-3018-2 (WVG) Der PTA-Klassiker Die Erfolgsgeschichte eines der beliebtesten PTA-Lehrbücher geht weiter: Mit der völlig neu gestalteten 9. Auflage wird das Lernen noch einfacher und effektiver. Wirkungen verstehen: Lernen Sie die Mechanismen exemplarisch auf der Ebene der Stoffgruppen kennen. Sicherheit gewinnen: Trainieren Sie Ihr Wissen mit Wiederholungsfragen und Übungsaufgaben. Kompetenz aufbauen: Benutzen Sie die Beratungshinweise und HV- Empfehlungen wie einen roten Faden. Ein Team erfahrener Fachlehrer hat ein didaktisch ausgereiftes Lern- und Arbeitsbuch nochmals optimiert. So sehen Standardwerke aus!

Angewandte Pharmakotherapie Herausgegeben von Apotheker Olaf Rose und Prof. Dr. Kristina Friedland 2015. IIXX, 622 Seiten, 73 farbige Abbildungen, 167 Tabellen, gebunden, [D] 68,80 Subskriptionspreis gültig bis 31. Januar 2015: [D] 55, ISBN 978-3-8047-3171-4 (WVG) Für Medikationsmanager! Erst der Patient, dann das Arzneimittel! Apotheker von heute überblicken die gesamte Behandlung Ihrer Patienten. Dieses Buch bietet das Rüstzeug für die Feinjustierung der Arzneimitteltherapie, z. B. im Rahmen des Medikationsmanagements. Alle Kapitel zu 40 wichtigen Indikationen folgen einem einheitlichen Bauplan: Das Fundament: die souveräne Einschätzung der Erkrankung. Wer ist betroffen? Wie äußern sich die Beschwerden? Das Wissensgebäude: Hintergründe zur Therapie aus der Sicht des Patienten. Welche Behandlung ist empfohlen? Welche klinischen Probleme treten auf? Das Material: Arzneistoffe, gewichtet und bewertet nach ihrer klinischen Relevanz. Wie sieht die optimale Therapie aus? Was tun, wenn Probleme auftreten? Zeigen Sie, dass Ihre Leistung unentbehrlich für das Wohl Ihrer Patienten ist!

Geriatrische Pharmazie Herausgegeben von Dr. Constanze Schäfer, Dr. Andrea Liekweg und Dr. Albrecht Eisert 2015. XXVI, 710 Seiten, 49 farbige Abbildungen, Hardcover, [D] 69,80 Subskriptionspreis gültig bis 31. Dezember 2014: [D] 59,80 ISBN 978-3-7692-5272-9 (DAV) Im Alter - alles anders? Die Arzneimitteltherapie älterer Patienten ist eine enorme Herausforderung: Multimorbidität, Polymedikation, Frailty, Einnahmehindernisse, erschwerte Kognition stellen höchste Ansprüche an die pharmazeutische Versorgung. In diesem Werk bündeln Herausgebertrio und Autorenteam ihre geballte Erfahrung. Sie schärfen Ihren Blick für die besonderen Belange der Altersgruppe und zeigen Wege auf, wie Sie deren medikamentöse Behandlung optimieren können. Themen sind: Versorgung zu Hause, im Heim und im Krankenhaus Pharmazeutische, ärztliche, pflegerische und juristische Belange Interdisziplinäre und multiprofessionelle Herangehensweisen Das Werk verleiht Ihrer Beratung die nötige Sicherheit - so sorgen Sie für mehr Lebensqualität bei Ihren älteren Patienten.

Arzneiformenlehre Ein Lehrbuch der Galenik für Theorie und Praxis Begründet von Dr. Ursula Schöffling. Bearbeitet von Silvia Grabs 6., überarbeitete und erweiterte Auflage 2015. IIXX, 634 Seiten, 218 Abbildungen, 89 Tabellen, Begleitheft mit 140 Übungsaufgaben und Antworten, kartoniert, [D] 39,80 ISBN 978-3-7692-6085-4 (DAV) Ohne Form keine Wirkung Die Arzneiform beeinflusst maßgeblich die Wirksamkeit eines Arzneistoffs. Neben klassischen Tabletten, Kapseln und Zäpfchen gibt es heute so trickreiche Entwicklungen wie MUPS, OROS und COMOD. Die Autorin nimmt Sie mit in die faszinierende Welt der Galenik. Sie stellt die technologischen Inhalte von den theoretischen Grundlagen bis zu den Besonderheiten einzelner Arzneiformen vor anschaulich, leicht verständlich und einprägsam. Rezepturbeispiele und patientenrelevante Empfehlungen füllen die Theorie mit Leben. 140 Übungsaufgaben mit Lösungen festigen die Inhalte. Das Buch deckt das gesamte erforderliche Wissen der PTA im Fach Galenik ab und eignet sich darüber hinaus im Berufsalltag als Nachschlagewerk. Die Anforderungen an Apotheken, die Qualität der Herstellung zu sichern und zu dokumentieren sind insgesamt gestiegen. Die Neuauflage wurde daher an die aktuellen Versionen der Apothekenbetriebsordnung, der Arzneibücher, des DAC/NRF sowie an die Leitlinien der Bundesapothekerkammer angepasst. Inhalte zur Plausibilitätsprüfung, zur Dokumentation von Rezepturen oder zur Trennung der Herstellung pflanzlicher Zubereitungen vom üblichen Rezepturbereich sind nun auch rechtlich verbindlich geworden.