Gründung. 11. Juni 1992 in Merseburg

Ähnliche Dokumente
Tätigkeitsbericht. zur. Arbeit der Akademie. Mitteldeutsche Kunststoffinnovationen

Kunststoffprüfung. von Wolfgang Grellmann, Sabine Seidler. 2. Auflage. Hanser München 2011

F Ü R M E N S C H U N D T EC H N I K

Sitzung des DGM Fachausschusses. 10. und 11. November Fraunhofer Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF

20 Jahre erfolgreiche Energieforschung. e. V. (ZAE Bayern) feiert sein 20jähriges Bestehen. Das Bayerische Zentrum für Angewandte Energieforschung

Woyan, Projektleitung & Vertrieb, Schuster Kunststofftechnik GmbH

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011

Fördertätigkeit der Fritz Thyssen Stiftung. Universität Hamburg 5. Februar 2013 Dr. Ricarda Bienbeck

Aargau Innovativ. Chance für Ihr Unternehmen. Aargau innovativ Chance für Ihre KMU 1

Bayern Innovativ Partner im Haus der Forschung. Informationsveranstaltung Hochschule Hof Hof, 4. Juli 2012 Dr. Uwe Schüssler, Bayern Innovativ GmbH

Gute Praxis stellt sich vor

DJI-Fachtagung. Jugend zwischen Inklusion und Exklusion Befunde der Bildungs- und Jugendforschung

Forschung und Entwicklung am

Tätigkeitsbericht. zur. Arbeit des An-Institutes

Schwerpunkt 36: Polymer-Engineering

Stahl-Zentrum Vollsitzung des Hochofenausschusses gemeinsam mit dem Kokereiausschuss. Stahlinstitut VDEh. 05. Dezember 2013 im Stahl-Zentrum


Hier beginnt der Text. Hier beginnt der Text. Hier beginnt der Text. Hier beginnt der Text.


Hochschule plus Mittelstand eine Innovationsallianz für die Region

INNOVATION KENNT KEINE GRENZEN.

Fördertätigkeit der Fritz Thyssen Stiftung. Forschungsinformationstag Universität Hamburg 8. Mai 2014 Dr. Marian Barsoum

informieren unter Jetzt ZÜNDENDE IDEE? GEZIELTE FÖRDERUNG FÜR START-UPS.

Wissenschaft in der Verantwortung

Symposium. Einladung. Wissenschaftliche Weiterbildung Perspektiven und Chancen

ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT

Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V.

Nationaler Krebsplan. Programm - Abschlussveranstaltung des Förderschwerpunkts Forschung im Nationalen Krebsplan des Bundesministeriums für Gesundheit

Absichtserklärung über die Gründung eines Deutsch-Russischen Juristischen Instituts

ELAN I: Aufbauphase

Ultraschallwandler für Langzeitanwendung

Thermoplast-Schaumspritzgießen

TGZ Bitterfeld-Wolfen

Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure)

ITZB Innovations- und Technologiezentrum Bayern im Haus der Forschung

Faser in Matrix Ausrichtung der Compositeaktivitäten des SKZ. Bertram Eversmann, Thoralf Krause 10. Mai 2012

Organisation des IWH. Tätigkeitsbericht des IWH

Politische Stiftungen in Deutschland

Gesamtverzeichnis der Veröffentlichungen

BERLIN 16. MÄRZ 2017

Kooperationskongress Medizintechnik 2014

Inklusive Hochschulen in Hessen. 5. Netzwerktreffen der Beauftragten für Studium und Behinderung in Hessen 09. Juni 2016, Hochschule Fulda

08. September 2009 I Landesmuseum für Vorgeschichte Halle 09. September 2009 l Löwengebäude Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Kunststoffprüfung und Diagnostik für industrielle Anwendungen

Kunststoffstandort Oberösterreich

Anlage zum Tagesordnungspunkt 5

Auswertung der Prüfungsdaten (FB 04) vom Sommersemester 2015 /Termin 01 und 02

Jubiläumstagung des CHE Wenn Studieren zum Normalfall wird Handlungsoptionen für Hochschulen und Politik

Vorwort zur vierten Auflage

Zukunft braucht modernes Wissen

DIE HOCHSCHULE WIRD DIE EINGEREICHTEN

Henner Will Stiftung

3. und 4. Juli 2014 DGUV Akademie Dresden

zur Verleihung des ~ A ".. "MV"'"i\, ~. *,,0 "B' Ordnung " F ried rich-wi I helm-von-oppe I-P reises II der TU Bergakademie Freiberg

Monitoring der Landnutzung zum Ressourcen Management

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

Fachhochschule Brandenburg. Fachkräftesicherung und Technologietransfer für die Unternehmen in unserer Region. Norbert Lutz,

8. Hochschulpolitisches Forum

KAT. transferorientierte Forschung. Dr. Günter Ihlow tti Technologietransfer und Innovationsförderung Magdeburg GmbH Bruno-Wille-Str.

Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Durchgängige Anlagenplanung Integrated Plant Engineering

Zentrum für Wasserstoffund. Brennstoffzellentechnologien Hessen

Satzung des Westfälischen Steuerkreises e.v. Verein zur Förderung des Steuerrechts an der Universität Münster

WS/1. Semester Stand Bachelor Kunststofftechnik. Wochentag. Montag. Dienstag. Mittwoch. Donnerstag. Freitag. Samstag

Hochschulleistungsbezügeverordnung (HLeistBVO LSA) Vom 21. Januar 2005

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung

INHALT. Hans-Gert Roloff Manfred Lemmer zum Gedenken...11

Charakterisierung des Zustandes von pathologischem Lebergewebe durch Ultraschallgewebeparameter / Ultraschallspektroskopie

Zwei Jahrhunderte Wissenschaft und Forschung in Deutschland Entwicklungen - Perspektiven

Science4Life Energy Cup. Eine Initiative von

Arbeitswelt Forschung FAchhochschule studium FAchtAgung 12. november 2012

Sichere Identität Berlin-Brandenburg e.v. Der Verein stellt sich vor:

Gleichstellung an der TU Dortmund

Themenkatalog für Veranstaltungen an der Hochschule Angebote für Studierende!

S A T Z U N G (Beschlossen in der Mitgliederversammlung am in Düsseldorf)

Lightweight. Design April Halle 6. Engineering in. Emotional. Hannover Messe 2016 Solutions Area Leichtbau. Ihre Ansprechpartner

Schriftliche Kleine Anfrage

Neu- und Weiterentwicklung ausscheidungs- härtbarer Kontaktwerkstoffe auf Cu-Basis

SATZUNG. des Vereins "Kriminologische Initiative Hamburg. Name und Sitz. Aufgaben

Programm. Referenten: 19. Regensburger Epilepsie-Seminar. Samstag, den 19. Oktober Uhr. Wissenschaftliche Leitung:

Messen, Bewerten, Vergleichen Zitationsanalyse mit Google Scholar

Wir sprechen mittelständisch

Interkommunale Gewerbeflächenentwicklung in der Region Halle-Leipzig

Polymere II Teil 2: Technologie der Polymere

DigiPro: Digitales Wertstromdesign

JUNIOR Infoveranstaltung

Projekt Fachkräftesicherung durch betriebliche Weiterbildung. Gefördert durch

INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN. IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung

Analyseauswertung von Qualitätsprüfungen der GBP Quality GmbH

Thermoplastische faserverstärkte Kunststoffe

Das Berufsbildungszentrum der Remscheider Metall- und Elektroindustrie ggmbh (BZI) Vortrag: Demografie? Danke, alt werden wir von alleine!

Innovationen und wissensbasierte Gesellschaft durch Hochschulen...

Protokoll des Treffens des Leitungsgremiums der GI- Fachgruppe ASE (Automotive Software Engineering)

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)

Ihr kompetenter Ansprechpartner. für Weiterbildung.

INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN. IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung

Prävention von Pflegebedürftigkeit - Schnittstelle Wohnen

Kunststoff-Blends mit neuartigen Eigenschaften durch Nanostrukturentwicklung in räumlich begrenzter Umgebung

DFG-Nationallizenzen: VHO und Shibboleth

INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN. IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung

Transkript:

Gründung 11. Juni 1992 in Merseburg

Vorgespräche mit Ministerien in SA Mai Okt. 1991

an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Außenstelle Merseburg Abteilungen Gründung: 11. Juni 1992 Morphologie und Mikromechanik polymerer Werkstoffe Prof. Dr. G. H. Michler Kunststoffprüfung und Kunststoffdiagnostik Prof. Dr. W. Grellmann Kunststoffverarbeitung und Kunststoffrecycling Prof. Dr. H.-J. Radusch Synthese und chemische Modifizierung polymerer Werkstoffe Prof. Dr. M. Arnold Beirat Vorsitzender: Dr. J. Andrick Geschäftsführer / Schatzmeister: Dr. H. Reichenbach

Wissenschaftliche Veranstaltungen Trainingsseminare Mechanische Kunststoffprüfung Problemseminare Deformation und Bruchverhalten von Kunstststoffen Problemseminare Polymermischungen Symposien Electron Microscopy in Materials Science Symposien Synthesekautschuk Workshops Ultramikrotomie in der Materialforschung Fachtagungen Polymerwerkstoffe / Polymeric Materials an verschiedenen Orten.

Tagungsbände unter anderem: Wolfgang Grellmann Sabine Seidler Deformation und Bruchverhalten von Kunststoffen nur als CD erhältlich 2004

Wolfgang Grellmann Sabine Seidler Wolfgang Grellmann Sabine Seidler Kunststoffprüfung Polymer Testing HANSER HANSER

ENGINEERING MATERIALS W. Grellmann S. Seidler (Eds.) S J Springer

DFG Innovationskolleg 1994 2000 Neue Polymermaterialien durch gezielte Modifizierung der Grenzschichtstrukturen/Grenzschichteigenschaften in heterogenen Systemen Förderung: 6,7 Mio DM, 4 Projektbereiche 29 Doktorandinnen/Doktoranden, 7 wissenschaftlich-techn. Mitarbeiter 1 C4 Stiftungsprofessur beteiligt: 8 Industriepartner

DFG - Transferinitiative: Optimierung von Steifigkeit / Festigkeit / Zähigkeit von Polymerwerkstoffen Laufzeit: 2001-2004 Förderumfang: 1,9 Mio DM durch DFG 1,9 Mio DM durch Industriepartner Industriepartner: Röhm GmbH, BASF Aktiengesellschaft, Borealis AG Vorteile: geringer bürokratischer Aufwand; Industrieanteil durch Eigenleistungen

Laufzeit: 1999-2004 Förderung durch BMBF: 2,045 Mio DM durch Industriepartner: ca. 2,0 Mio DM

IPW Unterstützung für KMU Forschungsförderpreis für KMU 2003 des Instituts für Polymerwerkstoffe e. V. (IPW) für die Leunaspan GmbH für eine einjährige kostenlose Forschungsbegleitung in Form von Beratung, Analysen, Untersuchungen und Bewertungen der betrieblichen Vorhaben und Aufgaben im Jahr 2004 Prof. Dr. Goerg H. Michler Dr.-Ing. Hartmut Reichenbach Prof. Dr. Wolfgang Grellmann Vorstandsvorsitzender Geschäftsführer Stellv. Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. Hans-Joachim Radusch Prof. Dr. Manfred Arnold Doz. Dr. Klaus Schmutzler Vorstandsmitglied Vorstandsmitglied Vorstandsmitglied Merseburg, 16.12.2003

Polymer Service GmbH Merseburg An-Institut an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Geschäftsführer: Prof.Dr. W. Grellmann Prof.Dr. G.H. Michler Geschäftsfelder : Ansprechpartner: Prof.Dr. H.-J. Radusch Prof.Dr. M. Arnold Prof.Dr. S. Seidler (TU Wien/Österreich) Polymersynthese und -modifizierung Firmensitz auf dem Hochschulcampus Kooperationspartner : Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg MPK Merseburg Mechanische Prüfung von Kunststoffen Institut für Polymerwerkstoffe e.v. Demonstrationszentrum für Kreislauffähigkeit polymerer Werkstoffe und Verbundwerkstoffe Kunststofftechnik Kunststoffcharakterisierung Kautschuk und Gummi Kreislauffähigkeit von Polymerwerkstoffen Kunststoffprüfung und Diagnostik Morphologie und Mikromechanik info@polymerservice-merseburg.de www.polymerservice-merseburg.de

Gegründet 2007 in Merseburg Präsidium Prof. Dr. W. Grellmann Präsident (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg/Hochschule Merseburg) Prof. Dr. H.-J. Radusch Vize-Präsident (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) Prof. Dr. J. Kirbs Präsidiumsmitglied (Hochschule Merseburg) Prof. Dr. G. H. Michler Präsidiumsmitglied (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) Prof. Dr. H. W. Zwanziger Präsidiumsmitglied (Hochschule Merseburg)

d D D D D Heinz - Bethge Stiftung Stiftung zur Förderung der angewandten Elektronenmikroskopie Gegründet 2011 in Halle (Saale) durch 14 Firmen und 15 Privatpersonen (www.bethge-stiftung.de)