Kommunale Klimapartnerschaften mit. Kommunales Know-how internationale nutzen Ein Projekt im Auftrag des BMZ und in

Ähnliche Dokumente
Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Papier verarbeitende Industrie

Implementierung von Pflegestützpunkten in den Bundesländern Sachstand vom

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Frauen mit Behinderungen vor Gewalt schützen

Tabelle D Wirtschaftskraft: Übersicht über die Kennziffern

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland

Situation der Erziehungs- und Familienberatung in Sachsen-Anhalt im Vergleich zum Bundesdurchschnitt. Stand:

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] *

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

Preisentwicklung Strom & Gas. Januar 2017

Stefan Bischoff (ISAB GmbH)

Meinungen zur Kernenergie

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

Energiepreisentwicklung Strom & Gas. Dezember 2016

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland

51. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

Arbeitsmarkt in Sachsen. Pressegespräch 6. Januar 2012

Metall- und Elektroindustrie

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben.


Änderungstarifvertrag Nr. 4 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Gesund bleiben in der Kita Fachtagung am 18. November 2011 in Dresden

Bedeutung und Entwicklung deutsch-türkischer- Städtepartnerschaften in Nordrhein- Westfalen

Statistik der Fachschulen in der Land- und Forstwirtschaft und in der ländlichen Hauswirtschaft

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

BARMER GEK Report Krankenhaus 2016

Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf Immobiliennachfrage und Bautätigkeit Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik

Fragen und Antworten zu Kommunale Nachhaltigkeitspartnerschaften

Menschen mit Behinderung als Teilhaber und Gestalter des Gemeinwesens

Bundesprogramm "Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt" neu teilnehmende Jobcenter ab Januar 2017

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Chemische Industrie. Tarifliche Grundvergütungen. Tarifbereich. Kündigungstermin. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe *

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Hautkrebssonderverträge Stand

Erfahrungen aus Fachkundeweiterbildungskursen für hohe Schutzstufen

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth-

Bekanntmachung Nr. 6 über die Durchführung der allgemeinen Wahlen in der Sozialversicherung im Jahre 2005

Arbeitsmarkt Bayern November 2015

Arbeitsmarkt Bayern Juli 2015

Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate

Mit Behinderung selbstbestimmt leben.

VORSTELLUNG DES BUNDESWEITEN PARTNERPROZESSES

Inhalt Gesamtübersicht 2015 Mitgliederzahlen und Altersgliederung der Landesverbände und Gemeinden 2015

2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999

Workshop der LAG 21: Die Global Nachhaltige Stadt

Sehr geehrte Damen und Herren,

Kinderarmut. Factsheet. Nordrhein-Westfalen. Kinder im SGB-II-Bezug

START-Seminartermine 2015/16 Stand September 2016

Zunehmende Bedeutung von inter-kommunaler Kooperation

Tag der Marktforschung- Umfrage 2012

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

Zuständig für Straße / Nr. PLZ Ort abweichende Postanschrift

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden

Millionen. Bürgerstiftungen in Zahlen. Gütesiegel Bürgerstiftungen gibt es in Deutschland.

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand:

Angst vor Krankheiten

Chartbericht Jan. - Aug. 2015

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

Tabelle 1: Ausnahmeregelungen für die Industrie Wie bewerten Sie die Ausnahmeregelungen für die Industrie bei den Kosten der Energiewende?

Schule + Hort = Ganztagsschule?

Kompetenzzentrum Kultur- & Kreativwirtschaft des Bundes. Kontakt:

Bildungsintegration von Flüchtlingen - Ergebnisse des Bildungsmonitors Hauptausschusssitzung des Deutschen Vereins Anja Katrin Orth

Klimaschutz durch den Ausbau erneuerbarer Energien

Veolia Stiftung: Identifikation mit Projekten Netzwerk21Kongress, Köln, Oktober 2009

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Aktuelle Entwicklungen im Gründungsgeschehen Nordrhein-Westfalens

Status quo und Zukunft von Städtepartnerschaften Vortrag bei der Europäischen Akademie Berlin am

VDI-/IW-Studie zur Hannover Messe. Ist der Ingenieur-Arbeitsmarkt fit für die Zukunft?

Übersicht über die Ergebnisse der ersten juristischen Staatsprüfung im Jahre 2002

CHECK24-Autokreditatlas. Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden seit 2011

Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate

Verzeichnis. der anerkannten Prüfstellen/Prüfämter. Fliegender Bauten. in der Bundesrepublik Deutschland

Fahrzeuge und Preise Europas größte Wohnmobilvermietung

Gehaltsatlas 2014 Eine Studie über den Zusammenhang von Regionen und Gehalt

Die Wirksamkeit Früher Hilfen: Erkenntnisse und Herausforderungen

Bundeseinheitlicher Ausbildungsberuf für den kommunalen Ordnungsdienst

Hotel- und Gaststättengewerbe

Informationsblatt für Bewirtschafter von GVO-Anbauflächen zur Gentechnik-Pflanzenerzeugungsverordnung

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK Miele

Aktuelle Statistiken aus der DCS Pflege

Hotel- und Gaststättengewerbe

Bauen und Wohnen. Statistisches Bundesamt. Baugenehmigungen / Baufertigstellungen Lange Reihen z. T. ab 1949

Prospektive Erfassung neu erkrankter Patienten mit einem Malignen Melanom der Haut in Niedersachsen

Pflegekosten. Pflegestufe I für erhebliche Pflegebedürftige: Pflegestufe II für schwer Pflegebedürftige: 2.795

2,5 Kilometer weit riechen

LIS-A. LänderInformationsSystem. für Anlagen. Wien, den 06. Juni 2013

Führerschein mit 17 / Begleitetes Fahren Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Deutschen zwischen 14 und 64 Jahren

17. Sitzung Offensive Mittelstand 30. April 2013 Berlin

Transkript:

Kommunale Klimapartnerschaften mit Entwicklungs-und Schwellenländern: Kommunales Know-how internationale nutzen Ein Projekt im Auftrag des BMZ und in Kooperation mit der LAG21 NRW Dr. Stefan Wilhelmy Gelsenkirchen, 30. März 2011 Im Auftrag des

Projektziele Mit den kommunalen Klimapartnerschaften soll national und international ein Zeichen für einen kooperativen und effizienten Weg gesetzt werden, wie Kommunen verantwortungsvoll mit den dringendsten Fragen des globalen Klimawandels umgehen können. Das Projekt stärkt die Partnerschaften deutscher Städte mit Kommunen in Entwicklungsländern in den Bereichen Klimaanpassung und Klimawandel und nutzt das umfassende kommunale Know-how. Durch internationalen, wechselseitigen Fachaustausch von Kommunalexperten sollen die Partnerschaften ein konkretes Handlungsprogramm mit Zielen, Maßnahmen und Ressourcen für Klimaschutz und Klimaanpassung erarbeiten. 2

Hintergrund und bisherige Schritte Münchener Erklärung der 11. Bundeskonferenz der Kommunen und Initiativen: Herausforderung Klimawandel Projektskizze 50 Klimapartnerschaften bis 2015 Vorgespräche mit kommunalen Spitzenverbänden Vorstudie der SKEW durch LAG21 NRW 3

Ergebnisse der Vorstudie 122 der 225 bundesdeutschen Nord-Süd/-Ost Städtepartnerschaften erfüllen Kriterien, die sie als aktive Klimaschutzkommune auszeichnen. Davon erfüllen 68 Kommunen 2-5 Kriterien und 54 mindestens ein Kriterium In alten Bundesländern weitaus mehr Klimaschutzkommunen mit Städtepartnerschaften Städte über 100.000 Einwohner wesentlich höher vertreten. 16 Kommunen als Spitzenreiter mit Klimaschutzbezug: Freiburg, Heidelberg, München, Nürnberg, Würzburg, Bremen, Hamburg, Frankfurt, Hannover, Aachen, Bielefeld, Bonn, Dortmund, Gelsenkirchen, Iserlohn, Münster 4

Ergebnisse Kommunen Klimaschutz-Kommunen und Städtepartnerschaften Sachsen-Anhalt Sachsen Schleswig-Holstein Saarland Rheinland Pfalz Nordrhein Westfalen Niedersachsen Mecklenburg- Vorpommern Thüringen Hessen Brandenburg Hamburg Bremen Berlin Bayern Baden- Württemberg 2 3 4 1 3 3 2 1 3 2 1 8 6 7 9 8 9 7 8 7 6 6 11 16 26 24 25 23 22 Davon Städte mit aktiver Partnerschaft und intensivem Klimaschutzbezug Anzahl Nord- Süd- Ost-Partnerschaften laut RGRE Datenbank 34 34 38 0 10 20 30 40 2010 LAG 21 NRW e.v. 5

Ergebnisse der Vorstudie zu NRO NRO verfügen über enorme Vielfalt an Wissen, Erfahrungen und Lösungsstrategien in der Entwicklungszusammenarbeit NRO haben das Potenzial Klimaschutz und Klimaanpassung strategisch in Projekte einzubinden Speziell sollten Ressourcen übergeordneter Verbände genutzt werden z.b.: Klimaallianz, EED, Misereor, Germanwatch, FuE, SKEW, LAG 21 NRW und kommunale Spitzenverbände können Verknüpfung in der Zusammenarbeit zwischen Kommunen und NRO absichern 6

Inhaltliche Schwerpunkte 2010 LAG 21 NRW e.v. 7

Was können deutsche Kommunen einbringen? Wissenspotenziale durch Integrierte Klimaschutzkonzepte nutzen Technischer Support bei Strom- und Wärmeversorgungssystemen Prävention bzw. Abmilderung der Folgen des Klimawandels (Landwirtschaft, Überschwemmung) Datenerhebung und Analyse Methodik von Partizipationsprozessen Netzwerkbildung Konkrete Projektunterstützung 8

Hemmnisse Niedrigschwelliges Angebot für kleinere Kommunen definieren Unterschiedliche Zuständigkeiten in Kommunalverwaltungen für Städtepartnerschaften und Klimaschutz Verbindliche Zusammenarbeit Kommune und NRO absichern kritische Finanzlage der Kommunen Langfristige Arbeit bei z.t. instabilen Verhältnisse in Südländern 9

Unterstützungsleistungen der SKEW Bedarfsanalyse und Auftaktworkshop bis Juni 2011 nationale und internationale Workshops für den Erfahrungsaustausch Finanzierung des Internationalen Erfahrungsaustauschs (Beratungsreisen von Kommunalexperten aus zehn Pilotkommunen, Schwerpunktländer 2011: Ghana, Tansania, Südafrika) Vorbereitungs- und Qualifizierungsseminare bei der V-EZ Fachliche Begleitung zur Erarbeitung gemeinsamer Handlungsprogramme Begleitende Berichterstattung und Bewerbung der kommunalen Aktivitäten Begleitende Maßnahmen über LAG 21 in den deutschen Pilotkommunen (u.a. kommunale Klimatage und Planspiele mit Jugendlichen im Rathaus) 10

Erwartungen an die Pilotkommunen Personal für die internationale Beratung und die vorangehende Qualifizierung (bei der V-EZ) bereitzustellen; die Bereitschaft, konkrete Handlungsprogramme zu Klimaschutz und -anpassung mit der Partnerkommune zu erarbeiten. eine erfolgreiche interne Kooperation der unterschiedlichen Fachabteilungen (insbesondere Internationales und Umwelt/Klima) zu gewährleisten; sich an dem kommunalen Netzwerk und internationalen Workshops aktiv zu beteiligen ein Memorandum of Understanding über die Ziele und Kernpunkte der Klimapartnerschaften zu unterzeichnen 11

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Weitere Informationen: www.service-eine-welt.de stefan.wilhelmy@giz.de 12