Maßnahmenableitung am Beispiel der bergbaulich beeinflussten Kleinen Spree

Ähnliche Dokumente
Was hat sich seit 2009 getan?

Ökologische Verbesserung bei der Modernisierung von Wasserkraftanlagen

Erfahrungen aus der Praxis des LPV Thüringer Grabfeld e.v.

Wie viel Fläche braucht ein Bach? Festlegung eines Entwicklungskorridors

DI Stephan Nemetz, Dr. Robert Konečny, ny, Dr. Andreas Chovanec. Oberhofer. Riocom

Renaturierung der Schunteraue im Flurbereinigungsgebiet Hondelage / Dibbesdorf Stadt Braunschweig Statusseminar

EU-Wasserrahmenrichtlinie Potenziale im Klimakontext

Die Hase in Osnabrück zentrales Schnittstellengewässer in der Region

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Stand der WRRL in Baden-Württemberg CHRISTIAN HAILE, REFERAT 41 GEWÄSSERSCHUTZ

Identifizierung, Typisierung, Qualitätszustand und -ziele der Fließgewässer

1 Erläuterungen zur Einschätzung der Wirksamkeit und des Mehrwertes der Maßnahmenvorschläge:

Hugo Aschwanden, Bundesamt für Umwelt, Bern. Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

1 Einleitung 1. 1 Einleitung

Flussgebietsforum Oldenburg

Maßnahmenschwerpunkte (Bemerkungen) Strahlursprünge. Länge (km) 1,68 0,1

Sanierungs- und Renaturierungsmaßnahmen an den Wattenmeer-Ästuaren: Erfordernisse, Erfahrungen, Perspektiven

Regionalprogramme. 1. Seminarreihe Zwischenbilanz zum 1. NGP. Barbara Goby

Maßnahmenprogramm. Betrachtungsräume:

Wasserpolitik und Institutionen des Wassermanagement in der Türkei - Status quo und Anpassungsbedarf -

Erfahrungsbericht zu Planung und Umsetzung der Renaturierung der Nidda zwischen Krachenburg und Dortelweil

Gewässerschutzkooperationen zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Kühler Kopf dank dichtem Laub

Erfahrungen mit der Umsetzung der WRRL und der HWRM-RL in Deutschland

LANDSCHAFT! Büro für Landschaftsplanung GmbH. Landschaftsarchitekten AKNW. Bachstraße AACHEN

Finanzierungsmöglichkeiten für Renaturierungsmaßnahmen

Finanzierung von Maßnahmen zur Erfüllung der Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG

Ökologische Wirksamkeit von Renaturierungsmaßnahmen an einem Tieflandfluss - Reaktion von Hydromorphologie, Makrozoobenthos und Uferfauna

Die Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in M-V

Governance von Trade- offs zwischen Ökosystemleistungen im deutschen Küstenraum

Das Makrozoobenthos in hessischen Fließgewässern Ergebnisse aus dem vorgezogenen Monitoring zur Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Weg zum Ziel der EG-WRRL

Umsetzungskonzept Hydromorphologische Maßnahmen nach EG-WRRL für den Flusswasserkörper. Donau von Einmündung Paar bis Staubing (1_F204, alt AP002)

Verbindliche und freiwillige Maßnahmen bei der Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie: das Beispiel Grundwasserschutz - Fachliche Aspekte -

Der ökologische Zustand des Makrozoobenthos der Mittleren und Unteren Werra und seine Haupteinflussfaktoren ABSCHLUSSBERICHT

Gewässernachbarschaft Untere Mosel / Nette

Gliederung ein Blick zurück Situation 2010 Strategien Aktion Blau plus Beispiele. Folie 1

Auswertung von Bodenschätzungsdaten - Methodenentwicklung

Gliederung. 1. Inwieweit ist der Schutz von Auen und Feuchtgebieten in der WRRL verankert?

Gewässerunterhaltung, ein Instrument zur Zil Zielerreichung ih der Wasserrahmenrichtlinie? Praktische Beispiele aus Niedersachsen

über den geschützten Landschaftsbestandteil Südbach in der Stadt Lingen (Ems), Landkreis Emsland

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Strategisches Durchgängigkeitskonzept Bayern Sachstand und Ausblick

Fördermöglichkeiten für Projekte der WRRL an Gewässern zweiter Ordnung

Maßnahmenprogramm Landwirtschaft

Pecunia est nervus rerum (Cicero: De imp. Cn. Pompei 7,17):


EG-Wasserrahmenrichtlinie. Inhalt und Stand der Umsetzung in Deutschland

Überschwemmungsgebiete (ÜSG)

Regionalkonferenz Standortbestimmung zur Abwasserbeseitigung in Sachsen

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am:

Potenziale der Wasserkraft im Neckar-Einzugsgebiet

Lebendige Gewässer in NRW wo stehen wir bei der Umsetzung der Maßnahmenprogramme?

Die Schweizer Spurenstoff-Strategie Konzeption und Umsetzungsstand

DER GEWÄSSERSCHUTZ

EU-Umwelthaftung und Biodiversität - neue Risiken für die Industrie - Haftung und Versicherung

Kostengünstige Bausteine zur ökologischen Aufwertung von Fliessgewässern: Instream-Restaurieren. Matthias Mende IUB Engineering AG, Bern

Gewässerauen als gemeinsames Handlungsfeld von Wasserwirtschaft und Naturschutz. Dr. Ulrike Pfarr Plochingen, 25. Mai 2011

Der Landschaftspflegebonus in der Praxis Wie entscheiden Umweltgutachter?

Der Beitrag der Landwirtschaft zur Wasserrahmenrichtlinie- Gibt es noch Potentiale?

Multikriterielle Analyse. der alternativen Managementstrategien

Gewässergütebericht 2001

Technisch-integrative Zusammenfassung der vorbereitenden Maßnahmenplanung Erpe (Berlin)


2 Wasser als Lebensraum

Donauausbau Straubing - Vilshofen

Hochwasserschutz Straubing - Deggendorf

Die Praxis der Beteiligungs- und Klagerechte im Umweltschutz Aktuelle Rechtslage, Klagen und Herausforderungen in Sachsen

wasserwirtschaft/ wasserbau/handbuch_gewu/content. html

Umgestaltung von Wehranlagen mit Renaturierung der betonierten Gewässersohle an der Ahr im Bereich des Casinos in Bad Neuenahr-Ahrweiler

Bilanz der Landschaftspflege in Sachsen

EIN FLUSS IST MEHR ALS WASSER

Projekt Luneplate. Uwe von Bargen. Leer (DE) Konferenz zur Renaturierung europäischer Ästuare: Möglichkeiten, Planungen und Umsetzung

Wasserkraft in Südbaden. Die Bedeutung der Wasserrahmenrichtlinie bei Wasserkraftprojekten der Energiedienst

Inhaltsverzeichnis III

Ausbau der Wasserkraft in Tirol Das Projekt Speicherkraftwerk Kühtai Projektinformation für den Gemeinderat Neustift am

Auenökologischer Workshop 2014 in Brambach Dynamische Aue ein Projekt zur Auenrevitalisierung in der Leipziger Südaue

Projekt für die rasche Wiederherstellung. Fischwanderung

Entwurf Gliederung des Umweltberichts für den Offshore- Netzplan der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) in der Nordsee

Neues aus dem Grundwasserüberwachungsprogramm

Zum Aufbau des Vortrages: Aktuelle Situation Handlungsoptionen Restriktionen

Berichterstattung mit BUBE-online IHK Umweltforum 2009 am 17. Juni Chemnitz

Wasserentnahme in der Nordheide

Möglichkeiten und Grenzen von Decision-Supporting-Systems (DSS) bei der Aufstellung von Maßnahmenprogrammen

Unterschiede zu LIFE

Leitfaden für die Vergütung von Strom aus Wasserkraft nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz

Ernst-Abbe-Fußballarena

Teil- Lehrveranstaltung Art und Dauer der Lehr- Studien- Testat oder Zulassungsgebiet veranstaltung semester Scheinpflicht voraussetzung

Herkulesstaudenbekämpfung in Rheinland- Pfalz im Bereich der Sieg und Nister

Nachhaltige Entwicklung, nachhaltige Mittelschule

KANTONE URI, SCHWYZ, OBWALDEN NIDWALDEN, LUZERN AUFSICHTSKOMMISSION VIERWALDSTÄTTERSEE

ÖSTERREICHISCHE BUNDESFORSTE Erfahrungsbericht über die Salmonidenreviere Obere Traun der ÖBf AG 8. ÖKF Forum 2013 Linz Dr. Dipl.-Ing.

Grenzüberschreitendes Gewässerkonzept Schlinge / Bovenslinge

Info- Veranstaltung Neu- Venedig

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie. in Baden-Württemberg

Förderverein Nationalpark Eifel e.v. Nationalpark Eifel - auf dem Weg zur Wildnis

Entwurf Grundriss. Ausstellungsplanung StadtGut Blankenfelde Naturschutz- und Tourismusstation

Eigenschaften und Besonderheiten von Bachforellen- / Äschenlaichplätzen an der Gr. Mühl Fallbeispiel Schlägler Wehr

Ergebnisse der biologischen und chemischen Überwachung oberirdischer Gewässer

Der Landtag hat am 7. Oktober 2010 folgenden Beschluss gefasst (Drucksache 14/6348 Abschnitt II):

Transkript:

Maßnahmenableitung am Beispiel der bergbaulich beeinflussten Kleinen Spree Theresa JärschelJ Fugro Consult GmbH Standort Dresden E-Mail: Mail: t.jaerschel@fugro.de Internet: www.fugro.de

Gliederung Herangehensweise Ableitung Trittsteine / Strahlquellen Maßnahmenkatalog Maßnahmenverortung (Poster) 2

Untersuchungsraum Kleine Spree Bergbau Schutzgebiete: Biosphärenreservat FFH-Gebiete SPA-Gebiete Naturschutzgebiete Teichwirtschaft/ Landwirtschaft Hydrologie: Nebenarm zur Spree Abflussaufteilung am Verteilerwehr Spreewiese MQ (2004-2009) ca. 1 m³/s Wasserentnahmen Teiche Wasserausleitung für Tagebauflutung, Wassereinleitung 3

Herangehensweise Erhebung des Ist-Zustands Bewertungskriterien und Referenzzustand Bewertung des Ist-Zustands Festlegung des Leitbilds Identifikation von Restriktionen Quelle: Müller Festlegung von Entwicklungszielen Ableitung von Maßnahmen Unterhaltung Ableitung von Maßnahmen Ausbau Abstimmung der Maßnahmen Festlegung der Maßnahmen Endgültiger Plan 4

Untersuchung des Makrozoobenthos 11 12 10 9 8 7 6 Zeitraum vom 13.04.- 15.04.2010 12 Probestellen Methodik: Multi- Habitat-Sampling mit Lebendsortierung (Gewässersohle Kicksampling, Vegetationsbestände wurden abgekeschert, Totholz abgebürstet) 5 4 3 2 1 5

Bewertungsergebnisse PERLODES / ASTERICS Probestelle Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Fauna-Index Typ 15 0,65 0,56-0,28 0,17 0,02-0,15 0,41-0,30 0,72 0,40 1,11 0,70 Litoral-Besiedler (%) 16,4 14,9 33,3 15,8 12 17,6 25,4 25,0 40,5 10,3 21,4 3,5 34,9 Pelal-Besiedler (%) 16,5 15,2 17,7 16,6 31,7 35,2 24,6 6 16,5 24,5 17,5 13,4 17,7 EPT-Taxa (%) 42,8 43,1 36,2 43,6 41,6 43,8 41,7 36,6 42,2 41,2 50,0 36,4 ArtenzahlTrichoptera 12 10 117 11 7 8 11 5 8 6 9 5 Allgem. Degradation 0,63 0,6 0,21 0,48 0,32 0,24 0,44 0,2 0,6 0,45 0,86 0,5 Saprobienindex (SI) 2,04 2,10 2,14 2,19 2,16 2,16 2,12 2,09 2,05 2,01 1,97 1,93 Wiederbesiedlungspotential Sehr gut vorhanden 10 Fazit gut 9 an den MST 1, 2, 9, 11 ist das Ziel hinsichtlich 4MZB erreicht, das entspricht mäßig 9,7 km Länge (ca. 25 %) 8 Verschlammung der Sohle problematisch (MST 3, 8) Strukturarmut unbefriedigend problematisch 7 (MST 5, 6) 5 3 2 In den Verlegestrecken wird ein mäßiger Zustand erreicht schlecht (MST 7, 10) 1 6

Untersuchung Strukturgüte te Kartierung vor Ort 2008 nach LAWA Sohle = stark verändert (4 unbefriedigend) Ufer = stark verändert (4 unbefriedigend) Land = stark verändert (4 unbefriedigend) Gesamt = stark verändert (4 unbefriedigend) 7

Hydrologische / Hydraulische Situation Verteilerwehr Spreewiese regelt ganzjährig den Zufluss zur Kleinen Spree Wehrsteuerung nach wasserwirtschaftlichen Anforderungen und Dargebot optimiert 9,000 8,000 7,000 6,000 Abgabemenge Kl. Spree [m³/s] Abgabemenge UP Bautzen [m³/s] Verteilerwehr Spreewiese, FHGN 2009 Durchfluss [m³/s] 5,000 4,000 3,000 2,000 1,000 0,000 01.01.09 31.01.09 02.03.09 01.04.09 01.05.09 31.05.09 30.06.09 30.07.09 29.08.09 28.09.09 28.10.09 27.11.09 27.12.09 8

Chemische Situation Schadstoffe (ÖKO-Liste): Umweltqualitätsnorm eingehalten Chemischer Zustand: Umweltqualitätsnorm eingehalten Auswertung nach Richtlinie 2008/150/EG: Umweltqualitätsnorm eingehalten Chemische Belastungen Diffus zutretendes, versauertes eisen- und sulfatbelastetes Grundwasser durch Auswirkungen des ehemaligen Braunkohlenbergbaus (Burgneudorf bis Mündung) Eisenhydroxid-Ausfällung Verschlechterungstendenzen sind feststellbar. Aluminium Nickel Eisen... 9

Strahlwirkungsprinzip und Trittsteine Strahlursprung: Ausgangspunkt der Strahlwirkung Quellfunktion im ökologischen Sinne Artenreicher und dem Gewässertyp entsprechend besiedelter Gewässerabschnitt Strahlweg Gewässerstrecke mit unterschiedlich starken strukturellen Defiziten Kaum ortsfeste Besiedlung Aktive oder passive Migration der Organismen 10

Strahlwirkungsprinzip und Trittsteine Trittsteine Kleine Gewässerabschnitte mit typgerechten morphologischen Bedingungen Gute Habitateigen-schaften (Nahrungs- und Aufenthalts-möglichkeiten) Erleichtern die Migration 11

Strahlwirkungsprinzip und Trittsteine Strahlwirkung: Ergebnis der aktiven oder passiven Migration von Tieren und Pflanzen ausgehend von Gewässerabschnitten in gutem oder sehr gutem Zustand (Strahlursprung) Strahlwirkung ist abhängig vom (Wieder-) Besiedlungspotential Gewässertyp 15 Mindestlängen und Wirkung Strahlursprung Strahlweg Makrozoobenthos Strahlweg Makrophyten Strahlweg Fischfauna 2,5 km 3,5 km 4,0 km 12,5 km 12

Ableitung von Trittsteinen / Strahlquellen Morphologisches Defizit (morphologische Kennlinie) Spreewitz Burghammer Weißkollm Lohsa Kauppa Jetscheba Göbeln Absturz Burg Verteilerwehr Spreewiese Speicher Burghammer Lomschanke 13

Morphologische Ausstattung des Gewässers I II III II I III IV I II Sohlverbau Uferverbau Beschattung 14

I II III II I III IV I II Rahmenbedingungen für f r die Verortung von Verbesserungsmaßnahmen nahmen gute fachliche Praxis zur Prognose typspezifische Strahlwirkung Strahlquell mind. 2,5 km Strahlwirkung stromab ca. 3,5 km Strahlwirkung stromauf ca. 1,5 km Trittstein mind. 0,8 km Strahlwirkung stromab ca. 1,0 km Strahlwirkung stromauf ca. 0,5 km Chemischer und biologischer Zustand Nutzung Siedlung Landwirtschaft Bergbau 15

Allgemeine Informationen Gesamtlänge 39,9 km 25 Querbauwerke bergbaulich verändert 19,4 km (50 %) Verlegestrecken 8,9 km (22 %), davon sind 5,5 km mit Folie gedichtet Anteil Trittsteine /Strahlquellen Entwicklungsstrecken Σ Trittsteine 12 8 4 Strahlquellen 18,7 km 7,6 km 11,1 km 47 % 19 % 28 % in bergbaulich verändertem Abschnitt 5 3 2 8,2 km 2,8 km 5,4 km 42 % 14 % 28 % 16

Ausstattung der Trittsteine und Strahlquellen Wir wissen wo Geeignete Lage der Trittsteine und Strahlquellen iterativ festgestellt Wir kennen die Probleme Fehlende Durchgängigkeit Verschlammung Strukturarmut, Verbau Fehlende Beschattung Bergbauliche Beeinträchtigung 17

Ausstattung der Trittsteine und Strahlquellen Wir kennen die Ziele (Biologie, Chemie) 1. Verbesserung Habitate Makrozoobenthos 2. Abflussdynamik erhöhen 3. Verkrautung verhindern 4. Ersatzhabitate für Kieslaicher (Barbe, Äsche) 5. Auswirkung des Bergbaus auf Wasserqualität vermindern Quelle: Herbst Quelle: Herbst 18

Ausstattung der Trittsteine und Strahlquellen Wir kennen die Ziele (Morphologie je 100 m Fließlänge) Mindestens 2 besondere Lauf-, Ufer- und Sohlstrukturen Foto: Herbst Foto: Herbst Prallbaum Holzansammlung Tiefrinne Foto: Herbst Stillwasserpool Foto: Herbst 19

Maßnahmenkatalog LAWA-Nr. Maßnahmen nach LAWA (Bewirtschaftungsplan) 1 Neubau und Anpassung von kommunalen Kläranlagen 7 Neubau und Sanierung von Kleinkläranlagen Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an 8 Kläranlagen Maßnahmenkatalog Kleine Spree Nebau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung 10 und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch 12 Misch- und Niederschlagswassereinleitungen 24 Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau (OW) Eisenhydroxid entfernen, Foliendichtung herstellen, Absetzteiche 27 Maßnahmen zur Reduzierung der direkten Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft 29 Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoff- und Feinmaterialeinträge durch Erosion und Abschwemmung aus der Landwirtschaft Gewässerrandstreifen einrichten 30 Maßnahmen zur Reduzierung der auswaschungsbedingten Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft (OW) 49 Maßnahmen zur Reduzierung der Wasserentnahme für die Fischereiwirtschaft Mindestwasservorgabe 61 Maßnahmen zur Gewährleistung des erforderlichen Mindestabflusses Spültage / ökologische Flutung / Mindestwasservorgabe 69 Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an sonstigen wasserbaulichen Anlagen Abriss Querbauwerk Umbau Querbauwerk 70 Maßnahmen zum Initiieren/ Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung inkl. Begleitender Maßnahmen Buhnen und Inselbuhnen Raubaum und Wurzelstöcke Einengung 73 Maßnahmen zur Verbesserung von Habitaten im Uferbereich (z.b. Gehölzentwicklung) Gewässerrandstreifen einrichten Sukzessionsflächen Anpflanzung 79 Maßnahmen zur Anpassung/ Optimierung der Gewässerunterhaltung Extensive Gewässerunterhaltung 85 Maßnahmen zur Reduzierung anderer Hydromorphologischer Belastungen Eisenhydroxid entfernen, Foliendichtung herstellen, Absetzteiche 94 Maßnahmen zur Eindämmung eingeschleppter Spezies 71 nicht ausgewählte aber doch sinnvolle Maßnahmen an der Kleinen Spree Maßnahmen zur Vitalisierung des Gewässers (u.a. Sohle, Varianz, Substrat) innerhalb des vorhandenen Profils Uferverbau entfernen Sohlverbau entfernen Kiesschüttung 72 Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Gewässer durch Laufveränderung, Ufer- und Sohlgestaltung inkl. Begleitender Maßnahmen 88 Maßnahmen zum Initialbesatz bzw. zur Besatzstützung Laufgestaltung Ufer abflachen, Sohlanhebung durch Aufweitung Aufweitung, Uferanriss Fischunterstände, Laichbetten für Kieslaicher Besatz für Barbe, Nase 20

Beispiel Buhne - Maßnahmenkennblatt Bezug zur LAWA-Maßnahme 70 Initiieren eigendynamischer Entwicklung Bezug zur Datenbank Strukturverbesserung Unterstützende Wasserbauliche Maßnahmen Wirkung auf Morphologie Besondere Uferstruktur (Prallbaum) Strömungsdiversität => Substratdiversität => Tiefenvarianz / Breitenvarianz Initiieren der Laufentwicklung Wirkung auf Biologie/Habitate Habitate für strömungsliebende und strömungsmeidende Arten (Fische, Makrozoobenthos, Makrophyten) 21

Buhne Umsetzung am Gewässer Fotos Gebler, 2005 Zeiträume (Umsetzung/Wirkung) Kurzfristig umzusetzen, Wirkung erst mittelfristig Kosten gering Maßnahmenkombinationen Uferanriss, Kiesbank 22

Abstimmungsprozess Maßnahmenkatalog wurde durch die Landestalsperrenverwaltung, Untere Wasserbehörde und LfULG auf Umsetzbarkeit geprüft Ergänzungen und Hinweise wurden bei der Entwicklung des Entwicklungskonzepts berücksichtigt Besonders bedeutsam bei der Wahl und Gestaltung der Maßnahmen ist die Gewährleistung der wasserwirtschaftlichen Anforderungen Beispiel Buhne Prallhang verstärk durch Aufweitung: Gewässerunterhaltung zur Erhaltung der hydraulischen Leistungsfähigkeit Ehemalige Uferkante Gleitufer: reduzierte Gewässerunterhaltung und Schaffung kleinräumiger Uferstrukturen durch Buhnen, Raubäume, Wurzelstöcke etc. 23

Verortung am Gewässer Darstellung als Poster Maßnahmen Bewertung nach WRRL Zustandsbeschreibung für Makrozoobenthos, Fische, physikalisch-chemische Situation, Hydromorphologie 24

Maßnahmen außerhalb der Entwicklungsstrecken Querbauwerke umbauen Verteilerwehr Spreewiese Schlossmühle Kauppa Absetzteiche für Eisenhydroxid Gewässerrandstreifen sichern Spültage / Dynamisierung des Abflussregimes 25

Konfliktpotential Naturschutz FFH-Gebiet 61e, Biosphärenreservat: Oberlausitzer Heide und Teichlandschaft => keine Konflikte Erhalt der vorhandenen Weichholz- und Hartholzauenwälder entlang der Kleinen Spree 26

Konfliktpotential Hochwasserschutz Hochwasserabfluss meist gesteuert, Abflussregime anthropogen verändert => keine Konflikte bei den Einzelmaßnahmen Prüfung der Verklausung von Brücken und Wehren => Sicherung von Raubäumen und Wurzelstöcken gegen Verdriften 27

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Theresa Järschel Fugro Consult GmbH t.jaerschel@fugro.de 28