R ISIKOANALYSE FÜR DIE K ÜSTENSTADT E MDEN - für den Status Quo und mögliche Klimaänderungen -



Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

Gewinnvergleichsrechnung

Was ist clevere Altersvorsorge?

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Thema Soziale Sicherung

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Die Größe von Flächen vergleichen

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Energetische Klassen von Gebäuden

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Korrelation. Übungsbeispiel 1. Übungsbeispiel 4. Übungsbeispiel 2. Übungsbeispiel 3. Korrel.dtp Seite 1

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Informationsblatt Induktionsbeweis

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50, ,5 51,7 48,8

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

Speicher in der Cloud

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild

Quantilsschätzung als Werkzeug zur VaR-Berechnung

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Markus Demary / Michael Voigtländer

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung

Windenergie. P kin = ½ (v 2 1 v 2 2 ) v Rotor = ½ (v 1 + v 2 ) P kin = ½ ρ A ( ) = ¼ ρ A ( ) = ¼ ρ A [ ( ) ( ) ( )] ρ A ( ) ( ) ( )

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, am:

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Psychologie im Arbeitsschutz

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Naturgewalten & Risikoempfinden

Leo Baumfeld. Risikoanalyse. Begleiter: ÖAR-Regionalberatung GmbH. Fichtegasse 2 A-1010 Wien. Tel. 01/ , Fax DW 10 Mobil: 0664/

Die Methode des Robusten Trends und der CAC40 (Frankreich)

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Laborpraktikum Diffraktion : Versuchsdurchführung und Ergebniserfassung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Informationen für Enteignungsbetroffene

Methodenfehler im Morbi-RSA: Für alte und schwerkranke Menschen wird den Kassen zu wenig Geld zugewiesen

Planungsverhalten im Projektmanagement Die Beurteilung der eigenen Schätzsicherheit und ihre Auswirkungen auf die Projektplanung.

Die Richtlinie 2006/126/EG. Auswirkungen auf Nutzfahrzeugrelevante Fahrerlaubnisklassen

Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge. Präsentation der Studie des WIFOs

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Programmmoduls für die CEMES-Plattform zur onlinebasierten Ermittlung der Leistungspunkte

Schuldneratlas Leipzig 2014

Rententafelgarantie. Langlebigkeit: Fluch oder Segen?

A1.7: Entropie natürlicher Texte

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

Transkript:

14.-17.09.2005 R ISIKOANALYSE FÜR DIE K ÜSTENSTADT E MDEN - für den Status Quo und mögliche Klimaänderungen - Dipl.-Ing. Thorsten Albers, Prof. Dr.-Ing. Nicole von Lieberman 1 BEDEUTUNG DER RISIKOANALYSE In den vergangenen Jahrzehnten häuften sich weltweit die Naturkatastrophen. Auch an vielen Küsten haben die Sturmfluten an Intensität, Verweildauer und Häufigkeit zugenommen. Dem jüngsten IPCC-Bericht [1] zufolge wird auch in den nächsten Dekaden der Meeresspiegel ansteigen, eine Intensivierung der Winde stattfinden und damit der Trend fortgesetzt. Zwar konnten immer genauer werdende Modelle die noch vor wenigen Jahren befürchteten Worst-Case-Szenarien abschwächen, dennoch wird der Küstenschutz in der Zukunft eine immer größer werdende Rolle spielen. Verstärkt wird diese Erkenntnis durch die Tatsache, dass trotz fortwährender Bedrohung eine zunehmende Besiedlung und wirtschaftliche Nutzung des Küstenraumes anhalten. Aus ästhetischen, ökologischen, aber in der heutigen Zeit vielmehr finanziellen Gründen, kann eine absolute Deichsicherheit nicht gewährleistet werden. Küstenschutz wird zum Entscheidungsproblem. Im Gegensatz zu heute gültigen Bemessungsmethoden stellt eine Risikoanalyse den Zusammenhang zwischen der Deichbemessung und dem Wertbestand des Hinterlandes über die Definition des Risikos her [2]. Diese lautet vereinfacht Risiko = Versagenswahrscheinlichkeit Folgeschaden (1) Der Folgeschaden entspricht dem Anteil des Wertbestandes, der infolge der Überflutung bei Versagen des Schutzsystems zerstört wird. Er ergibt sich aus dem Produkt von Schadenpotenzial und Schädigungsgrad. Folgeschaden = Schadenpotenzial Schädigungsgrad (2) Der Schädigungsgrad ist dabei der prozentuale Anteil am maximalen Schaden in Abhängigkeit von der Einstauhöhe. 2 UNTERSUCHUNGSGEBIET KÜSTENSTADT EMDEN Die Küstenstadt Emden, mit etwa 54.000 Einwohnern im Nordwesten Niedersachsens an der Emsmündung gelegen, stellt als Hafen mit dem fünftgrößten Seeumschlag Deutschlands das Wirtschaftszentrum Ostfrieslands dar. Nicht zuletzt wegen des

Volkswagenwerkes Emden entwickelte sich der Emder Hafen zur Drehscheibe des europäischen und überseeischen Automobilumschlags, der nach dem jüngst fertig gestellten Neubau der Emspier im Außenhafen mit weiteren Liegeplatz- und Lagerkapazitäten auch zukünftig ausgebaut werden kann. In Abbildung 1 sind alle Informationen über die Deichhöhen im Untersuchungsgebiet zusammengefasst. Es sind sowohl die Soll- und Ist-Höhen des Jahres 1997, als auch die aktuellen Deichhöhen (Stand: Dezember 2004) dargestellt. Die Deichhöhen des Jahres 1997 sind aus dem Generalplan Küstenschutz für den Regierungsbezirk Weser-Ems [3] entnommen, aktuelle Deichhöhen wurden in den jeweils zuständigen Behörden erfragt. Die Berechnungen erstrecken sich im Folgenden von Deichkilometer 127,75 (etwa 600 m östlich des Borßumer Siels) bis Deichkilometer 137,70 (etwa die Hälfte der Strecke zwischen Emder Außenhafen und Knock ). Abbildung 1: Deichhöhen im Untersuchungsgebiet Während noch 1997 im Bereich des Emder Außenhafens Fehlhöhen vorhanden waren, sind zum heutigen Zeitpunkt die Vorgaben des Generalplans weitestgehend erfüllt und zum Teil auch übertroffen. Lediglich in der unmittelbaren Umgebung der Seeschleusen liegen die geforderten Deichhöhen noch nicht vor. 2

Risikoanalyse für die Küstenstadt Emden 3 SCHADENPOTENZIAL Das Versagen eines Küstenschutzsystems zieht Schäden am Wertbestand des Küstenhinterlandes nach sich. Für das Untersuchungsgebiet wurde dieser Wertbestand im Rahmen einer Studie an der Technischen Universität Hamburg-Harburg detailliert für verschiedene Flächennutzungen abgeschätzt [4]. Berücksichtigt wurden Vermögensschäden und Produktionsausfall. Aufgrund der Größe des Untersuchungsgebietes wurde ein mesoskaliger Ansatz gewählt, wobei die Erhebung des Schadenpotenzials mit Hilfe von Statistiken auf Bundes- oder Landesebene erfolgte, deren Ergebnisse auf das Untersuchungsgebiet heruntergebrochen wurden. Bei der Werterhebung auf den gewerblich genutzten Flächen wurde der Top down-ansatz um Komponenten des Bottom up-ansatzes zum so genannten Gegenstromprinzip ergänzt, welches die gesonderte Betrachtung des Volkswagen Werkes und der Nordseewerke GmbH zuließ. In Abbildung 2 ist das Ergebnis der Erhebung des Schadenpotenzials zu sehen. Die Fläche des Volkswagenwerkes Emden ist schwarz dargestellt. Insgesamt ergibt sich ein Schadenpotenzial von ca. 15 Mrd. Euro. Abbildung 2: Maximaler Schaden in Euro pro Quadratmeter 4 ÜBERFLUTUNGSFLÄCHEN Zur Abschätzung des möglichen Folgeschadens ist die Ermittlung der Überflutungsfläche nötig. Hierfür sind Informationen über die Geländehöhe erforderlich, die in diesem Fall in Form des DGM 5 vorlagen [4]. Beim Standardvorgehen werden die Geländehöhen des Hinterlandes mit einem erwarteten Sturmflutwasserstand verschnitten. Dieses Verfahren führt zu einer starken Überschätzung des Überflutungsbereiches nach Versagen des Küstenschutzsystems (z.b. Deichbruch), kann allerdings als erste Annäherung zur Abgrenzung des überflutungsgefährdeten Bereichs angewendet werden. Weiterhin 3

bleiben beim Standardvorgehen den Überflutungsschaden beeinflussende Faktoren, wie Fließgeschwindigkeit und Anstiegsgeschwindigkeit des Wassers sowie Vorwarnzeit, unberücksichtigt. Um eine objektive Risikoanalyse vornehmen zu können, ist eine genauere Kenntnis über die überflutete Fläche notwendig. Eine erste Abschätzung des Fortschreitens der Flutwelle kann in der Regel unter Voraussetzung einer halbkreisförmigen Ausbreitung um die Deichbruchstelle erfolgen. Dabei wird eine mittlere Geländehöhe des Hinterlandes vorausgesetzt und die Berechung mit Hilfe der Kontinuitätsgleichung und der MANNING- STRICKLER-Gleichung vorgenommen. Dieses Näherungsverfahren findet insbesondere bei Versicherungen Anwendung. Es löst hier das Verfahren des Verschneidens ab und reduziert so die vormals angesetzten Überflutungsflächen um ca. 40 %. In Abbildung 3 ist die Überflutung dargestellt, die sich 60 Minuten nach einem Deichbruch in Höhe des Volkswagenwerkes ergibt. An dieser Stelle wurde ein Deichbruchszenario simuliert, da sich im Hinterland ein sehr großes Schadenpotenzial befindet (VW-Werk). Abbildung 3: Abschätzung des Fortschreitens einer Flutwelle mit Hilfe von Kontinuitäts- und Manning-Strickler-Gleichung. Einstauhöhe in m. Ringabstand 100 m. Die maximal überflutete Fläche beträgt 12 km². Mit Hilfe von Schadensfunktionen kann in Abhängigkeit von der Einstautiefe der Schädigungsgrad bestimmt werden. Nach Gleichung (2) kann dann der Folgeschaden als Produkt von Schädigungsgrad und Schadenpotenzial errechnet werden. Für den hier dargestellten Fall ergibt sich ein Folgeschaden von 120 Mio. Euro, wobei ein Großteil dem Volkswagen Werk zuzuordnen ist. 4

Risikoanalyse für die Küstenstadt Emden 5 WASSERSTANDS- UND SEEGANGSSTATISTIK Bei der Ermittlung der Versagenswahrscheinlichkeit des Küstenschutzsystems im Untersuchungsgebiet sind verschiedene Schutzelemente zu beachten. Dabei ist die Bestimmung der Versagenswahrscheinlichkeit für punktuelle Schutzelemente, wie Sturmflutsperrwerke, aufgrund der technischen Komplexität eher schwierig. Für den Deich als linienartiges Schutzelement bestehen Berechnungsansätze, nach denen verschiedene Versagensformen unterschieden werden können: Versagen durch Überströmen und/oder Wellenüberlauf, Versagen durch Schiffsstoß und Versagen durch rückschreitende Erosion. Vergangene Sturmfluten zeigten, dass dem Deichversagen in der Regel Wellenüberlauf vorausging und dass diese Versagensart zur Zeit als maßgebender Mechanismus angesehen werden kann [5]. Dadurch kann die mathematische Beschreibung des Versagens auf einfache Weise durch den Vergleich von Deichhöhe und der Summe von Wasserstand und Wellenauflauf [6] erfolgen. Da für eine statistische Analyse keine ausreichenden Zeitreihen von Seegangsmessungen vorliegen, wird die gemeinsame Statistik von Wasserstand und Seegang in der Regel aus der gemeinsamen Statistik von Wasserstand und Wind unter Verwendung numerischer Seegangsmodelle abgeleitet [6]. In dieser Arbeit wird die Seegangsstatistik mit Hilfe des Seegangsatlas des Franzius-Instituts der Universität Hannover [7] aus den Statistiken des Wasserstandes und des Windes ermittelt. 5.1 Windstatistik Die für den Seegang in der Außenems verantwortlichen Windverhältnisse sind in etwa denen des Gesamtbereiches der Deutschen Bucht gleichzusetzen. Im Europäischen Windatlas [8] sind unter anderem unfangreiche Messungen veröffentlicht, die auf der Insel Helgoland, 70 km westlich der Westküste Schleswig-Holsteins, vorgenommen worden. Der Standort Helgoland wird an dieser Stelle repräsentativ für die Windverhältnisse der Deutschen Bucht verwendet und so aufbereitet, dass die Windschattenwirkung der Stadt beachtet wurde. In Abbildung 4 ist die Wahrscheinlichkeitsdichte von Wind in der Deutschen Bucht dargestellt. Für extreme Windgeschwindigkeiten wurde die Wahrscheinlichkeitsdichte der Windgeschwindigkeiten unter Voraussetzung des Vorliegens einer Weibull-Verteilung extrapoliert. In dieser Arbeit ist unter anderem zu untersuchen, wie sich durch eine Klimaänderung die veränderten Belastungen auf die Sicherheit des Küstenschutzsystems auswirken. Nach dem heutigen Stand der Klimaforschung wird für den Jade-Weser-Raum innerhalb der nächsten 100 Jahre eine Erhöhung der mittleren Windgeschwindigkeit von 3,8 % erwartet [6, 9]. Dieser Wert wird für das Untersuchungsgebiet übernommen, und es werden verschiedene Szenarien der Windgeschwindigkeitsentwicklung bei einer Klimaänderung untersucht. 5

Abbildung 4: Wahrscheinlichkeitsdichte von Windrichtung und geschwindigkeit in der Deutschen Bucht 5.2 Wasserstandsstatistik Neben den Windgeschwindigkeiten und Windrichtungen müssen zur Erstellung einer Seegangsstatistik die Wasserstände und ihre Eintrittswahrscheinlichkeiten bekannt sein. Als Datengrundlage dienen hierzu die vom Wasser- und Schifffahrtsamt Emden bereitgestellten, am Pegel Emden, Neue Seeschleuse gemessenen Scheitelwasserstände [10]. Die Daten umfassen Messungen vom 01.10.1949 bis zum 31.12.2003. In Abbildung 5 ist die Wahrscheinlichkeitsdichte des Tidehochwasserstandes für den Pegel Emden, Neue Seeschleuse dargestellt und unter Annahme verschiedener Verteilungsfunktionen extrapoliert. Je nach gewählter Verteilungsfunktion unterscheiden sich die resultierenden Eintrittswahrscheinlichkeiten, was gerade bei einer Extrapolation auf höhere Wasserstände zu unterschiedlichen Ergebnissen führen kann, die auch die sich ergebenden Versagenswahrscheinlichkeiten beeinflussen. Neben der Berechnung der aktuellen Versagenswahrscheinlichkeit des Küstenschutzes, ist auch eine Beurteilung des Einflusses eines durch den Klimawandel bewirkten Meeresspiegelanstiegs auf die Sicherheit des Systems möglich. Abbildung 6 zeigt mögliche Szenarien einer Erhöhung des Tidehochwassers. Vereinfachend wird dabei eine 6

Risikoanalyse für die Küstenstadt Emden achsenparallele Verschiebung der Kurve der Wahrscheinlichkeitsdichte um den Betrag des Meeresspiegelanstiegs angenommen. Abbildung 5: Wahrscheinlichkeitsdichte der Thw und ihre Extrapolation für Extremwasserstände [10] Abbildung 6: Szenarien der Wahrscheinlichkeitsdichte der Thw bei Klimaänderung 7

5.3 Seegangsstatistik Mit Hilfe des Seegangsatlas des Franzius-Instituts der Universität Hannover [7] können in Abhängigkeit von Wasserstand, Windrichtung und Windgeschwindigkeit die Seegangsparameter für einen bestimmten Punkt ermittelt werden. Für verschiedene Punkte entlang der Deichlinie des Untersuchungsgebietes wurden die Wellenhöhen und die Wellenperioden mit Hilfe des Seegangsatlas berechnet. Da die Eintrittswahrscheinlichkeiten der Eingabeparameter bekannt sind, kann auf diesem Wege eine Seegangsstatistik für einen bestimmten Punkt erstellt werden, deren Ergebnisse zur Berechnung der Versagenswahrscheinlichkeit des jeweiligen Deichabschnittes herangezogen werden könne. 6 VERSAGENSWAHRSCHEINLICHKEITEN Nachdem in Kapitel 5 die Wasserstandsstatistik und die Seegangsstatistik erstellt wurden, können jetzt nach die Versagenswahrscheinlichkeiten verschiedener Deichabschnitte ermittelt werden. Die Berechnung der Versagenswahrscheinlichkeit, in diesem Fall die Berechnung der Wahrscheinlichkeit von Wellenüberlauf, erfolgt anhand der Gleichung p 2π Z < 0 = p( Thw, uw, γ W ) 0 hd z98% ( H S ( uw, γ W ), T p ( uw, γ W ), γ θ ( uw, γ W ), γ B ( uw, γ W )) dthw du W dγ W (3) Die Zuverlässigkeitsfunktion Z wird durch die Differenz von zulässiger Wellenüberlaufrate und mittlerer Überlaufrate beschrieben. Z = q tol q mittel (4) Die Berechnung der mittleren Wellenüberlaufrate erfolgte nach der EAK 2002, wobei eine tolerierbare Überlaufrate von 3 10-3 m³ / s m gewählt wurde. An ausgewählten Profilen entlang der Deichlinie im Untersuchungsgebiet wurden die Versagenswahrscheinlichkeiten berechnet. Das Hafengebiet wurde bei der Betrachtung ausgenommen, da hier aufgrund der geschützten Lage ein anderer Versagensmechanismus zu erwarten ist. In Abbildung 7 sind die Ergebnisse der Berechnung dargestellt. Die Wiederkehrzeiten des Deichversagens sind zum heutigen Zeitpunkt sehr groß, was den zum Teil sehr hohen Deichen, die die Stadt Emden schützen, zuzuschreiben ist. 8

Risikoanalyse für die Küstenstadt Emden Abbildung 7: Wiederkehrzeiten des Deichversagens im Untersuchungsgebiet bei Klimaänderung 7 BERECHNUNG DES RISIKOS Für das oben dargestellte Deichbruchszenario (Abb. 3) ergibt sich bei einer maximalen Überflutungsfläche von 12 km² unter Zugrundelegung des errechneten Schadenpotenzials ein Folgeschaden von ca. 120 Mio. Euro. Nach Formel (1) kann unter Verwendung der berechneten Versagenswahrscheinlichkeit das Risiko bestimmt werden. Dieses liegt zur Zeit für den betrachteten Deichabschnitt bei etwa 100 Euro pro Jahr und ist somit aufgrund der sehr hohen Deichhöhen an dieser Stelle extrem gering. Selbst bei einem Anstieg des Tidehochwassers um einen Meter erhöht sich das Risiko auf einen immer noch geringen Wert von etwa 700 Euro pro Jahr. Durch die Erhöhung dieses Deiches in unmittelbarer Nähe zum VW-Werk im Jahr 1999 wurde das Risiko minimiert. Vor der Deicherhöhung lag das Risiko bei ca. 20.000 Euro pro Jahr und wäre bei einem Anstieg des Tidehochwassers um 1 Meter auf 140.000 Euro pro Jahr gestiegen. Vor dem Hintergrund eines möglichen Meeresspiegelanstiegs war diese Deicherhöhung also gerechtfertigt. 8 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK In der vorangegangenen Arbeit erfolgte die Bewertung der Sicherheit des Küstenschutzes der Stadt Emden. Zum heutigen Zeitpunkt bietet der vorhandene Küstenschutz der Stadt Emden eine große Sicherheit. Kleinere Schwachstellen, die noch im Jahr 1997 existierten, wurden beseitigt. Selbst Deichabschnitte mit damals schon geringer 9

Versagenswahrscheinlichkeit wurden erhöht, um frühzeitig möglichen Gefahren vorzubeugen. Als Resultat der Baumaßnahmen seit 1997 weisen die Deiche, die die Stadt Emden schützen, große Höhen auf, die extrem geringe Versagenswahrscheinlichkeiten ergeben. Bei der Berechnung der Wiederkehrintervalle des Deichversagens wurden auch verschiedene Szenarien des Klimawandels berücksichtigt. Insgesamt bleibt festzustellen, dass selbst bei einem Anstieg des Tidehochwassers um einen Meter die Versagenswahrscheinlichkeit der Deiche im Untersuchungsgebiet gering bleibt. Um dieses Ergebnis aber zufrieden stellend interpretieren zu können, wäre es eigentlich notwendig, die Wahrscheinlichkeit des Anstiegs des Tidehochwassers zu kennen. Die Untersuchung ergab, dass hinter den Deichen, die die Küstenstadt Emden schützen, enorme Werte vorhanden sind, die es erfordern, langfristig zu planen und Gefahren zu erkennen, um so das Risiko von Überflutungen zu minimieren. Darüber hinaus darf nicht vergessen werden, dass im Falle eines Deichversagens auch Menschenleben gefährdet wären, die in einer Risikoanalyse nicht aufgeführt sind, aber von ungleich größerer Bedeutung sind als Vermögenswerte. 9 SCHRIFTTUM 1. Intergovernmental Panel on Climate Change, 2001: Climate Change 2001 2. Mai, S., von Lieberman, N., 2002: RISK Risikoinformationssystem Küste, Jahrbuch der Hafenbautechnischen Gesellschaft, Bd. 53, S. 44-56 3. Bezirksregierung Weser Ems, 1997: Generalplan Küstenschutz für den Regierungsbezirk Weser-Ems, Oldenburg 4. Albers, T., 2004: Gefährdungs- und Schadenpotenzialanalyse für die Küstenstadt Emden, unveröffentlicht 5. von Lieberman, N., Mai, S., 2001: Elemente der Risikoanalyse im Küstenraum, Proceedings zum 31. Internationalen Wasserbau-Symposium Aachen (IWASA) 6. Mai, S., von Lieberman, N., 2000: Belastung der Seedeiche durch Wasserstand und Wellen, aus: Mitteilungen des Franzius-Instituts für Wasserbau und Küsteningenieurwesen der Universität Hannover, H. 85, 2000, S. 27-38 7. Franzius-Institut, Universität Hannover: Seegangsatlas, www.fi.uni-hannover.de 8. Troen, I., Petersen, E.L., 1990: Europäischer Windatlas, Riso National Laboratory Roskilde 9. Schuchard, B., Schirmer, M. (Hrsg.), 2005: Klimawandel und Küste Die Zukunft der Unterweserregion, Springer Verlag Berlin 10. Wasser- und Schifffahrtsdirektion Nordwest WSA Emden: Scheitelwasserstände des Pegels Emden, Neue Seeschleuse; 01.10.1949 bis 31.12.2003 10