Quintessenz: Elektronen steht der ganze Raum einer Schale als Bewegungsraum zur Verfügung. 2. Gedankenexperiment: treffen sich zwei H-Atome.

Ähnliche Dokumente
Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Atombau und PSE. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

H Wasserstoff. O Sauerstoff

1.6. Die Ionenbindung

[ ] 1. Stoffe und Reaktionen (Kartei 8.8, 8.10 und 8.13) Stoffe + - Moleküle aus gleichen Atomen. Ionen. Moleküle aus verschiedenen Atomen

Grundlagen des Periodensystems der Elemente

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Das Periodensystem der Elemente

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente

Chemie für Bauingenieure Uebung 2

0.6 Einfache Modelle der chemischen Bindung

Zeichnen von Valenzstrichformeln

4.2 Kovalente Bindung. Theorie der kovalenten Bindung, Gilbert Newton Lewis (1916)

Tendenzen im Periodensystem

Einführung in das Periodensystem der Elemente

Elektronenkonfiguration

Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen

6. Viel-Elektronen Atome

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany)

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Atombau, Periodensystem der Elemente

Vom Atom zum Molekül

Vom Atombau zum Königreich der Elemente

AK Chemie Baukasten Der Schüler als Molekülbaumeister Info X303

2. Schreiben Sie für folgende Atome das Bohrsche Atommodell auf. a) Aluminium

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an

Einheiten und Einheitenrechnungen

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Klausur 1 Basiswissen I. Chemie. Klasse 11c. Erwartungshorizont

Lösungen zu den Übungen zur Experimentalvorlesung AC

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt

N & T (R) 5 Periodensystem der Elemente 01 Name: Vorname: Datum:

Kohlenwasserstoffe und das Orbitalmodell

2. Chemische Bindungen 2.1

Allgemeine und Anorganische Chemie

N & T 5 Periodensystem der Elemente 01 Name: Vorname: Datum:

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Atomaufbau. Elektronen e (-) Atomhülle

CHEMIE KAPITEL 1 AUFBAU DER MATERIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2014 / 2015

Chemische Bindung. Ue Mol 1. fh-pw

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim

Periodensystem der Elemente - PSE

Lösung Sauerstoff: 1s 2 2s 2 2p 4, Bor: 1s 2 2s 2 2p 1, Chlor: 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 5 Neon: 1s 2 2s 2 2p 6

Themenheft. Chemie. chemische Gesetze, Atombau und Formeln. Arbeitsblätter für den deutschsprachigen Fachunterricht an Auslandsschulen

F Das Periodensystem. Allgemeine Chemie 26

Einführung in das Periodensystem der Elemente

VERTIEFUNG. Die Funktionsweise einer Brennstoffzelle

Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie für Biologen, WS 2005/2006

Werkstoffkunde Chemische Bindungsarten

Kochsalz-Kristalle (Halit) Wichtige Stoffgruppen Atomverband Stoffgruppe Metall Metall: Metallische Stoffe Salzartige Stoffe Metall Nichtmetall:

Grundwissen 8.Klasse 1 Grundwissen 8.Klasse 1. Grundwissen 8.Klasse 2 Grundwissen 8.Klasse 2. Stoffebene. Teilchen -ebene

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5.

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

1.1 Darstellung organischer Verbindungen

Eine Einführung in die Stoffklasse der Salze

Oktett-Theorie von Lewis

1.3. Periodensystem der Elemente

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG

Übung 11 (Chemie der Elemente der Gruppen 17 und 18)

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Musterprüfung Welche der Elemente Lithium, Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Magnesium, Aluminium und Calcium sind Nichtmetalle?

6. Bindungslehre 6.1 Eigenschaften des PSE

Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 20. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Polare Bindungen. Die Elektronen eines bindenden. Elektronenpaares sind in Wirklichkeit eher zwei Elektronen, die sich mehrheitlich

1.8. Aufgaben zur Elektronenpaarbindung

Klausurvorbereitung AC I 11. Juli Die folgenden Aufgaben waren Gegenstand der Klausur vom

Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein Grundwissen der 9. Klasse für das Fach Chemie Aufgaben und Antworten

Grundwissen 9.Klasse SG 1 Grundwissen 9.Klasse SG 1. Grundwissen 9.Klasse SG 2 Grundwissen 9.Klasse SG 2. Stoffebene.

Allgemeine und Anorganische Chemie

Chemische Bindungen Atombindung

Atombau und chemische Bindung

Auf der rechten Seite sind Beispiele für kovalente Bindungen.

Atombau und Atommodelle Arbeitsblätter

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die wichtigsten Elementfamilien

Eingangsklausur für das Physiker-Paktikum SS 2000 am 29. Mai 2000

Besetzung der Orbitale

Chemische Bindung. Ionenbindung (heteropolare Bindung) kovalente Bindung van-der-waals-bindung Metallbindung

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

SÄUREN, BASE, SALZE GRUNDLAGEN CHEMIE

Die wichtigsten Wissensbausteine aus der neunten Klasse

Klausuraufgaben Grundpraktikum Testat vom Seite- 1 - Punkte. Bitte eintragen: Bitte ankreuzen: Frage 1

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 9. Klasse. Chemie SG

Alle Stoffe bestehen aus kleinen Teilchen, die sich bewegen. Je mehr Energie sie besitzen, desto mehr bewegen sie sich.

Unterschied zwischen Physik und Chemie:

Die zu dieser Zeit bekannten 63 Elemente konnten trotzdem nach ihren chemischen Eigenschaften in einem periodischen System angeordnet werden.

Wichtige Stoffgruppen. Stoffgruppe. Atomverband. Metallische Stoffe (Gitter) - Metalle - Legierungen (- Cluster) Metall Metall:

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG

8.1. Wie werden naturwissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen? 8.2. Wie erstellt man ein Versuchsprotokoll? 8.3

1.4. Aufgaben zum Atombau

In reiner Form bestehen sie aus 6, Atomen. Sie können weder chemisch noch physikalisch zerlegt werden.

A. Allgemeine Chemie. 1 Aufbau der Materie 2 Trennverfahren für Stoffgemenge 3 Grundgesetze der Chemie 4 Atomaufbau 5 Periodensystem

bestimmte mehratomige Anionen mit Sauerstoff werden mit dem lateinischen Namen benannt und enden auf at.

Das Lewis-Modell zur Erklärung kovalenter Bindungen

Transkript:

Lehrer-Info 1 Elektronenpaarbindung Impuls: Abbildung vom PSE mit grau markierten Salzen und rot markierten Molekülverbindungen Mögliche Unterrichtsstruktur H Das Periodensystem der Element (unvollständig) Wasserstoff Helium He grau unterlegte Salze Atommasse: 1u Atommasse: 4u rot unterlegte Molekülverbindungen H2O und HCl Lithium HALB Beryllium Bor Kohlenstoff Stickstoff Sauerstoff Atommasse: 12u Atommasse: 14u Atommasse: 16u Li2O und LiCl B2O3 und BCl3 Natrium Magnesium Na Aluminium Mg Al CO2 und CCl4 HALB Silicium Si NH3 und NCl3 Phosphor P O B Atommasse: 10,8u BeO und BeCl2 N Be Atommasse: 9u C Li Atommasse: 6,9u S Fluor F NaF HF und NaF Chlor Cl Atommasse: 26,7u Atommasse: 28,1u Atommasse: 31u Atommasse: 32,1u Atommasse: 35,4u Na2O und NaCl MgO und MgCl2 SiO2 und SiCl4 PH3 und PCl3 H2S und SO2 und NaCl Kalium Calcium K Gallium Ca Ga HALB Germanium Ge HALB Arsen As HALB Selen Se Brom Br Atommasse: 40,1u Atommasse: 69,7u Atommasse: 72,6u Atommasse: 74,9u Atommasse: 78,9u Atommasse: 79,9u und NaBr NaBr Ga2O3 und Gal3 Rubidium Strontium Rb Indium Sr In GeO2 und GeCl4 AsH3 und AsCl3 H2Se und SeO2 HALB HALB Zinn Sn Antimon Sb Tellur Te Krypton Kr Atommasse: 83,8u HBr Iod I Atommasse: 85,5u Atommasse: 87,6u Atommasse: 114,8u Atommasse: 118,7u Atommasse: 121,7u Atommasse: 127,6u Atommasse: 126,9u Rb2O und RbCl SrO und SrCl2 In2O3 und InCl3 SbH3 und SbCl3 H2Te und TeO2 und NaI NaI SnO2 und SnCl4 Ar Atommasse: 39,1u CaO und CaCl2 Argon Atommasse: 39,94u NaCl HCl K2O und KCl Ne Atommasse: 24,3u Neon Atommasse: 20,2u Atommasse: 23u Al2O3 und AlCl3 Atommasse: 19u H 2O Schwefel Xenon Xe Atommasse: 131,3u HI : Gregor von Borstel / Böhm a) gff. Wdh. der Zusammenhänge zur Ionenbindung u.a. Reaktionen, die zur Bildung von Salzen führen; Beispiel: Verbrennung von Magnesium entscheidend: Elektronenübertragung; Bildung von Mg2 und O2- -Ionen b) Gegenüberstellung zur Verbrennung von z.b. Wasserstoff - es entsteht kein Salz! Fragestellung: Was hält die Atomsorten in einem H2O-Molekül zusammen - Ionenbindung ja offensichtlich nicht, d.h. es entstehen gar keine Ionen...was dann c) Erweiterung der Fragestellung: Blick ins Periodensystem: Noch zu klären: Wie sieht s mit den ganzen anderen Verbindungen aus, die auf den einzelnen Elementkärtchen aufgeführt sind. z.b. auch CO2 oder H2O oder CH4 Auch H2, O2, N2 schon kennengelernt, aber Zusammenhalt der Atome noch nicht geklärt. Einführung ins Konzept der Elektronenpaarbindung am Beispiel des H2-Moleküls (Beispiel Wasserstoff - das am einfachsten aufgebaute Molekül aus den am einfachsten aufgebauten Atomen) 2 3 Erarbeitung: 1. Darstellungen eines Wasserstoffatoms SuS erläutern die Abbildungen; Quintessenz: Elektronen steht der ganze Raum einer Schale als Bewegungsraum zur Verfügung. 2. Gedankenexperiment: treffen sich zwei H-Atome. Beschreibung Erläuterung was passiert als nächstes verschiedene Optionen durchspielen (ggf. selbst Optionen vorschlagen); Argumente für und gegen die Option (Analysieren der herrschenden Anziehungs- und Abstoßungskräfte) Atome trennen sich wieder Elektron in der Mitte wechselt von der eine in die andere Schale die Atome bleiben in dieser Position, die Atome rücken noch näher zusammen, wodurch beide Schalen überlappen...treffen sich zwei H-Atome...

Fazit: Überlappung der Schalen ist die wahrscheinlichste Option, Analyse der neuen Situation (höhere Helligkeit der Schale im Überlappungsbereich bedeutet höhere Aufenthaltswahrscheinlichkeit der Elektronen in diesem Bereich)...treffen sich zwei H-Atome... 3. Sicherung: Merksatz festhalten; sinngemäß z.b. In Molekülen wird der Zusammenhalt der Atome durch den gemeinsamen Besitz von Elektronenpaaren bewirkt. Die Elektronen des Elektronenpaares gehören zu beiden Atomen. Diese Art der chemischen Bindung wird als Elektronenpaarbindung bezeichnet. 3. Vertiefung I: Neubetrachtung der Elektronenkonfiguration der H-Atome Beide Atome weisen eine volle äußere Schale auf, d.h. edelgasähnliche Elektronenkonfiguration (evt. nochmal Verweis auf besondere Bedeutung: Eigenschaften der Edelgase, Elektronenkonfigurationen bei der Ionenbildung) Elektronenkonfigurationen im H 2 -Molekül zwei Elektronen in der Schale......edelgasähnlich zwei Elektronen in der Schale......edelgasähnlich 4. Vertiefung II: Impulsfrage: Könnten die Atome immer mehr überlappen und schließlich miteinander verschmelzen Nähern sich die Kerne immer mehr werden die elektrostatischen Abstoßungskräfte zwischen ihnen auch immer größer d.h.die Kerne bleiben in einem bestimmten Abstand voneinander. 4 Info: Einführung der Lewis-Schreibweise; Sinn: Zeitersparnis, damit nicht ständig Atome mit Schalen gezeichnet werden müssen, trotzdem aber alle relevanten Informationen vorhanden sind. H-Atom: H (ein Punkt ein Elektron) H2-Molekül: H-H (ein Strich zwei Elektronen), da die Elektronen die beiden H-Atome verbinden, zeichnet man den Strich auch als Verbindung zwischen den beiden Atomen.

5 Übungsaufgaben: Erklären, wie die Verhältnisse in einem O2-, einem N2- und einem Cl2-Molekül aussehen (sowohl die Zeichnung mit überlappenden Valenzschalen als auch die Lewis-Schreibweise; die Schalen unter den Valenzschalen miüssen nicht gezeichnet werden) Einzelarbeit!! 6 Übungsaufgaben II: dann H2O, CO2, CH4, NH3, später: HF, CCl4, H2S, HCl... dann evt. noch andere Moleküle von Verbindungen, die im PSE angegebenen waren: versch. Sauerstoff-, Wasserstoff- und Halogenverbindungen. (noch nicht thematisieren: SiO2, NO, NO2, CO, HNO3, H2SO4 ) Einzelarbeit!! 7 Abstraktion: Merke: Alle Moleküle vergleichen Formulieren einer Gesetzmäßigkeit Bei Nichtmetallatomen der zweiten Periode ist in Molekülen die Gesamtzahl der bindenden und nicht-bindenden Elektronen in der Valenzschale in der Regel (nicht immer!) acht. (edelgasähnliche Elektronenkonfiguration) [Oktettregel]

8 Rückgriff auf s PSE:: Vergleich der Formeln der H-Verbindungen der 5. 6. und 7. HG: 5. HG: NH3, PH3, AsH3, SbH3 6. HG: H2O, H2S, H2Se, H2Te 7. HG: HF, HCl, HBr, HI Erläuterung der Ursachen: Anzahl der Elektronen in der Valenzschale ist bei Atomen untereinander stehenden Elementen gleich. also benötigen sie die gleiche Anzahl an Elektonen für eine komplett gefüllte Valenzschale. also gehen sie gleich viele Bindungen mit H-Atomen ein. Stickstoff N Atommasse: 14u Phosphor P Atommasse: 31u NH3 und NCl3 PH3 und PCl3 HALB Arsen As Atommasse: 74,9u Sauerstoff O Atommasse: 16u H2O Schwefel S Atommasse: 32,1u H2S und SO2 HALB Selen Se Atommasse: 78,9u Fluor F Atommasse: 19u und NaF HF Chlor Cl Atommasse: 35,4u und NaCl NaCl HCl Brom Br Atommasse: 79,9u AsH3 und AsCl3 HALB Antimon Sb Atommasse: 121,7u SbH3 und SbCl3 H2Se und SeO2 HALB Tellur Te Atommasse: 127,6u H2Te und TeO2 und NaBr HBr Iod I Atommasse: 126,9u und NaI NaI HI 9 10 Vertiefung I: Vertiefung II: Vergleich NCl3, PCl3, PCl5, warum kein NCl5; was ist stabiler und weniger reaktionsfreudig: PCl5 oder PCl3.. (Lewisformeln zeichnen, dann begründen) Zeichnen der Lewis-Formeln NCl5 nicht möglich, da dann 10 Elektronen in der Valenzschale des N-Atoms. N steht in der 2. Periode im PSE, d.h. zwei Schalen. Die äußere Schale kann max. 8 e- aufnehmen, daher 10 e- in dieser Schale nicht möglich. PCl5 dagegen möglich, da die 3. Schale erweitert werden kann. Allerdings weniger stabil und damit reaktionsfreudiger als PCl3. Verschiedene falsche Lewis- Formeln für CO2 vorgeben; SuS diskutieren, was genau falsch ist. Überprüfung der Formeln: 1. Trennen der Bindungen und überprüfen, ob die Anzahl der mitgebrachten Elektronen der verschiedenen Atomsorten mit der Stellung im PSE übereinstimmt. 2. Überprüfen, ob möglichst viele Atome eine volle Valenzschale haben.

Trennen der Bindungen Überprüfen der Valenzschale a) O- Atome und C-Atom mit zu vielen Elektronen, die schon mitgebracht wurden. b) alle drei Atome haben keine volle Valenzschale c) das linke C-Atom bringt zu viele Elektronen mit, außerdem hat das mittlere O-Atom durch die Bindungen insgesamt 10 Elektronen in der Valenzschale, die aber max. 8 Elektronen enthalten kann. d) mittleres O-Atom mit zu wenig, rechtes O-Atom mit zu viel Elektronen. Außerdem für das linke C- Atom keine volle Valenzschale. 11 evt. Vertiefung III: Lewis-Formeln von Ozon (O3) zeichnen; Info: sehr reaktiv, Untersuchungen haben gezeigt, dass es kein ringförmiges Molekül ist. zweite Variante die wahrscheinlichere, da bei allen drei Atomen eine edelgasähnliche Elektronenkonfiguration vorliegt. bei der anderen Variante nur für ein O-Atom die volle Valenzschale erreicht. 12 evt. Vertiefung IV: kompliziertere Moleküle: H2CO (Formaldehyd), H2CO3(Kohlensäure), CO (verschiedene Möglichekiten durchspielen, auch erläutern, warum CO reaktiver als Kohlendioxid); Info: keine O-O-Bindungen imi Kohlensäure-Molekül