Verordnung über die Sanierung von belasteten Standorten (Altlasten-Verordnung)

Ähnliche Dokumente
Verordnung über die Sanierung von belasteten Standorten (Altlasten-Verordnung)

5. Raumplanungsaufgaben auf Bundesebene

E.5 Solaranlagen. Raumentwicklungsstrategie. Instanzen. Ausgangslage

RAUMPLANUNG / RAUMENTWICKLUNG

A.8 Schutz, Pflege und Aufwertung der Landschaft

Anhang Verzeichnisse. Rechtsgrundlagen

B.2 Touristische Beherbergung

Konzept Windenergie eine neue, klare Grundlage des Bundes für alle Beteiligten

Konzept Windenergie. Landmanagement und erneuerbare Energien ETH Zürich, Donnerstag, 23. März 2017

E.6 Windkraftanlagen. Raumentwicklungsstrategie. Instanzen. Ausgangslage

Empfehlungen zur Planung von Windenergieanlagen

GS IV G/1/2 Art. 12. GS IV G/1/1 Art. 9. GS IV G/1/2 Art. 12. GS IV G/1/3 Art. 3 GS IV G/1/1 Art. 9. GS IV G/1/2 Art. 12

RECHTSGRUNDLAGEN. Inhalt. Einleitung. Grundlagen. Einleitung und Grundlagen. Bundesrecht. Kantonsrecht. Rechtserlasse im Überblick

Konzept Windenergie Eine klare Grundlage des Bundes für alle Beteiligten

Faktenblatt BLN Juni 2017

Ausführungsgesetz zum Bundesgesetz über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikaliengesetz, AGChem)

Grundlagen und Handlungsempfehlungen für die suburbane Freiraumentwicklung

A.1 Landwirtschaftszonen

Denkmalpflege auf Bundesebene. Dr. Ivo Zemp Leiter Gutachten und Beratung Bundesamt für Kultur BAK Sektion Heimatschutz und Denkmalpflege

Richtplan Kanton Basel-Landschaft

Inhaltsverzeichnis. Richtplanaufbau und Beschlüsse des Grossen Rats Abkürzungsverzeichnis Grundlagenverzeichnis

Windenergieanlagen und Planungsinstrumente in der Schweiz Status quo / Fokus Waldstandorte

Inhalt. Ansprüche und Wirklichkeit in der Raumplanung. Raumentwicklung ist nicht nachhaltig. Probleme aus Sicht Raumentwicklung / Raumplanung

Flexibilisierung der Waldflächenpolitik

Einführung in die Raumplanung 18./25. Januar und 1. Februar 2018 in Visp

Faktenblatt BLN / Nr. 1 Oktober 2009

B.4 Skigebiete. Raumentwicklungsstrategie. Instanzen. Ausgangslage

Kriterienkatalog 2016

AggloSion, Projet pour l agglomération sédunoise, Rapport final à l attention de la Confédération, 2011

Auswertung Pfeiler Raumentwicklung

Verordnung über die Departemente (DepV)

Faktenblatt BLN / Nr. 1 September 2014

Geoportal des Kantons Bern

C.9 Militärische Anlagen

1.2 Im Rahmen des Genehmigungsverfahrens begrüsste Stellen

Felicitas Agrarpolitik Siebert, an Abteilungsleiterin Abteilung Raumplanung für Baubewilligungen

Verordnung über das Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz

9 Abkürzungsverzeichnis

Westalpen: Übersicht Objektblätter. Alpes occidentales. Alpi occidentali: Panoramica delle schede OB 4.6. Solothurn OB 4.4. Biel/Bienne.

Sektionsversammlung geosuisse Bern

Agrarpolitik an der Liebegg Raumplanung und Landwirtschaft: Herausforderungen, Chancen, Zielkonflikte

Erläuterungen zu den Anhängen I-V 1 )

Anträge auf Abschluss von Programmvereinbarungen und Verträgen zwischen dem Bundesamt für Umwelt BAFU und dem Kanton Freiburg

Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013

Internet-Verzeichnis Kommission OL & Umwelt

Anhang Verzeichnisse. Rechtsgrundlagen

Landschaftskonzept Schweiz LKS. 1. Bericht an den Bundesrat über den Stand der Umsetzung der Ziele

Siehe auch Blätter Nr. E.1 / E.8 / F.1 / F.5 / F.7 / F.9 / F.10. Dienststelle für Wald und Landschaft

Inspektionsstelle (Typ A) für landwirtschaftliche Produktions-, Anbau- und Tierhaltungsformen

Das Fruchtfolgeflächenkonzept (FFF) der Schweiz

Einfluss verschiedener Raumentwicklungsstrategien auf den Energieverbrauch durch Mobilität

Richtplan Kanton Uri. Prüfungsbericht. 19. Oktober 2010

LEITUNGSZUG WALDEGG-WOLLISHOFEN

Entscheid betreffend den Schutz des Auengebietes von nationaler Bedeutung "Feegletscher Nord", Gemeinde Saas-Fee

Anlass 1 «Verfahren und Prozesssicherheit» 23. Januar 2018

GESCHÄFTSPRÜFUNGSKOMMISSION DES GROSSEN RATES

DATENABGABE ORTSPLANUNGSREVISION

Entscheid betreffend den Schutz der Moorlandschaft "val de Réchy" und des Flachmoors "Ar du Tsan", Gemeinde Mont-Noble

1 Bezeichnung und Aufgabenbereiche der Direktionen

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt

Bedeutung der Erschliessung für die Umnutzung bestehender Gebäude ausserhalb der Bauzone

Bewilligung Solaranlagen in den Kantonen Thurgau + Schaffhausen

SPEZIFISCHE STUDIE FÜR DEN BAU VON WINDKRAFTANLAGEN IM WALLIS

Sachplan Verkehr Teil Infrastruktur Schifffahrt

sia Nachhaltiges Bauen Hochbau Empfehlung SIA 112/ Ergänzungen zum Leistungsmodell SIA 112 schweizerischer ingenieur- und architektenverein

Die 16 Engagements des Kantons Wallis in Sachen nachhaltige Entwicklung

Liste der Geodatenebenen in der Verantwortung von Kanton und Gemeinden (Art. 4 und 5 Entwurf kgeoig)

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt

ZIELE DER KANTONALEN POLITIK

Richtplan Kanton St. Gallen - Genehmigung der Richtplananpassung 13

Kompensation in Planungsprozessen

Stand: Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1. Dienststelle für Wald und Landschaft

Gesamtkonzept Kulturwege Schweiz

- 1 - I Annahme und ausgedehnte Revision von Gesetzen. Die nachfolgenden Gesetze werden angenommen oder total revidiert:

Anforderungen aus Sicht des Umweltschutzes

Gewässerschutz und Landwirtschaft. SGAR/SSDA-Tagung Luzern Präsentation von J.-M. Henny 1

Umsetzung des revidierten Raumplanungsrechts

Genehmigung Richtplan Kanton Aargau Gesamtrevision und Anpassung Siedlungsgebiet

Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und aktuelle Projekte des Bundes

Schutz der Landwirtschaftsfläche in der Schweiz

Dem Genehmigungsantrag lagen folgende für die Prüfung relevanten Dokumente bei:

Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt (SIL)

Herzlich willkommen. zum Unternehmerfrühstück

Verordnung über Geoinformation

Richtplan Kanton Graubünden, Genehmigungspaket Genehmigung durch den Bund Prüfungsbericht zuhanden des Eidgenössischen Departements für Umwelt,

Nachmittagsveranstaltung des Forum Landschaft vom Donnerstag, 6. Februar 2014 in Olten

Freiraumentwicklung. Aktivitäten auf Bundesebene, Handlungsbedarf und weiteres Vorgehen. Reto Camenzind, ARE

Interessenabwägung im Kiesabbau mit nationalen Inventaren Erfahrungen eines Unternehmers. Inhalt. Vorstellung Griston-Gruppe

Sachbearbeiterin Stéphanie Jüstrich Telefon

Raumwirksame Politiken: Synergien und Konflikte

1. GEGENSTAND DER GENEHMIGUNG. 1.1 Antrag des Kantons

Instrumente des Landmanagements als Lösungsansatz

Schutz des Kulturlandes

Systematische Übersicht

1. GEGENSTAND DER GENEHMIGUNG. 1.1 Antrag des Kantons

A1. Anhang Bewilligungen und andere Verfügungen gestützt auf die Umweltschutzgesetzgebung. (Stand 1. Januar 2015)

Transkript:

Abkürzungen AltlV ALV AP Verordnung über die Sanierung von belasteten Standorten (Altlasten-Verordnung) Alltagslangsamverkehr Agrarpolitik AP 2014-2017 Agrarpolitik des Bundes APH ARA ARE AZ BAFU BAKOM BAV BAZL BFE BG BGE BLN BUWAL BZ BZR CCM CIPEL COCPITT CREALP DAA DEWK DGBG DGW DHDA DIHA DJFW DK DLW DNP DRE Alters- und Pflegeheime Abwasserreinigungsanlage Bundesamt für Raumentwicklung Ausnützungsziffer Bundesamt für Umwelt Bundesamt für Kommunikation Bundesamt für Verkehr Bundesamt für Zivilluftfahrt Bundesamt für Energie Kantonales Baugesetz Bundesgerichtsentscheid Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft Bauzone Bau- und Zonenreglement Kantonales Gesamtverkehrskonzept Internationale Kommission für den Gewässerschutz im Genferseeraum Konzept Vorbereitung und Intervention im Falle von Erdbeben Forschungszentrum Centre de recherche sur l environnement alpin Dienststelle für Arbeitnehmerschutz und Arbeitsverhältnisse Dienststelle für Energie und Wasserkraft Dienststelle der Grundbuchämter und der Geomatik Dienststelle für Gesundheitswesen Dienststelle für Hochbau, Denkmalpflege und Archäologie Dienststelle für Industrie, Handel und Arbeit Dienststelle für Jagd, Fischerei und Wildtiere Dienststelle für Kultur Dienststelle für Landwirtschaft Detailnutzungsplan Dienststelle für Raumentwicklung 1

DSAM DSVF DSW DU DUS DVBU DVER DVSV DWE DWL DZSM DZV E/S Einw. EPFL ERKAS ESP FFF FG FLV FUS FWG GEP GIS GIS-Wallis GLER GM GöV GP-R3 GSchG GSchV GüTG GWFV GWh HRS ISD Deponie für sauberes Aushubmaterial Dienststelle für Strassen, Verkehr und Flussbau Dienststelle für Sozialwesen Dienststelle für Unterrichtswesen Dienststelle für Umweltschutz Departement für Verkehr, Bau und Umwelt Departement für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung Dienststelle für Verbraucherschutz und Veterinärwesen Dienststelle für Wirtschaftsentwicklung Dienststelle für Wald und Landschaft Dienststelle für zivile Sicherheit und Militär Verordnung über die Direktzahlungen Einwohner und Stellen Einwohner Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne Eidgenössischen Risikokataster gemäss Störfallverordnung Entwicklungsschwerpunkt Fruchtfolgeflächen Bundesgesetz über die Fischerei Freizeitlangsamverkehr Fachverband Schweizer Raumplanerinnen und Raumplaner Bundesgesetz über Fuss- und Wanderwege Genereller Entwässerungsplan Geographisches Informationssystem Geoinformationssystem des Kantons Wallis Gesetz über die Landwirtschaft und die Entwicklung des ländlichen Raums Gesamtmelioration Gesetz über den öffentlichen Verkehr Generelles Projekt der 3. Rhonekorrektion Gewässerschutzgesetz Gewässerschutzverordnung Bundesgesetz über den Gütertransport Gesetz über die Wege des Freizeitverkehrs Gigawattstunde Hauptstadtregion Schweiz Inertstoffdeponie 2

ISOS IVS JSG JSV KABP KBK KEV kfg KFO kgschg KGS-Inventar kgwb KMU KNGK KOLEK KP KREK KRIZ krpg kusg kv KVA kwbg kwh LA LEK LFI LKS LMG LP LQP LSV LV MIV MW NASAK Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz von nationaler Bedeutung Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz Gesetz über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel Verordnung über die Jagd und den Schutz der wildlebenden Säugetiere und Vögel Kantonaler Abfallbewirtschaftungsplan Kantonale Baukommission Kostendeckende Einspeisevergütung Kantonales Fischereigesetz Kantonales Führungsorgan Kantonales Gewässerschutzgesetz Inventar der Kulturgüter von nationaler und regionaler Bedeutung Kantonales Gesetz über den Wasserbau Kleine und mittlere Unternehmen Kantonale Naturgefahrenkommission Regionale Lenkungskommission Kantonspolizei Kantonales Raumentwicklungskonzept Wissenschaftliche Krisenzelle Kantonales Gesetz zur Ausführung des Bundesgesetz über die Raumplanung Kantonales Gesetz über den Umweltschutz Kilovolt Kehrichtverbrennungsanlage Kantonales Wasserbaugesetz Kilowattstunde Lenkungsausschuss Landschaftsentwicklungskonzept Landesforstinventar Landschaftskonzept Schweiz Bundesgesetz über Lebensmittel und Konsumgüter Landwirtschaftliche Planung Landschaftsqualitätsprojekt Lärmschutzverordnung Langsamverkehr Motorisierter Individualverkehr Megawatt Nationales Sportanlagenkonzept 3

NAZ NEAT NFA NHG NISV NRP ÖQV ÖV PPP QP REC REL REN REP RER RKS RPG RPV SAJA SBB SG SGH SHS SIA Norm SIL SIS SL SLF SMZ SP-3R SP-FFF SPM StFV SÜL Nationale Alarmzentrale Neue Eisenbahn-Alpentransversale Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung Bundesgesetz über den Natur- und Heimatschutz Verordnung über den Schutz vor nichtionisierender Strahlung Neue Regionalpolitik Öko-Qualitätsverordnung Öffentlicher Verkehr Public Private Partnership Quartierplan Kantonales ökologisches Netz der Rhone-Ebene Réseau Écologique Lémanique Nationales ökologisches Netzwerk Regionales Entwicklungsprojekt Regionale Vernetzung Raumkonzept Schweiz Raumplanungsgesetz Verordnung über die Raumplanung (Raumplanungsverordnung) Unesco-Weltnaturerbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch Schweizerische Bundesbahnen Siedlungsgebiet Schweizerische Gesellschaft für Hotelkredit Schweizer Heimatschutz Norm des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenverein Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt Sachplan Verkehr, Infrastruktur Schiene Stiftung Landschaftsschutz Schweiz Institut für Schnee- und Lawinenforschung Sozialmedizinisches Zentrum Sachplan der 3. Rhonekorrektion Sachplan Fruchtfolgeflächen Sachplans Militär Störfallverordnung Sachplan Übertragungsleitungen them. Kom. thematische Kommission TVA Technische Verordnung über Abfälle 4

TWW Trockenwiesen und -weiden ü. M. über Meer USG UVB UVPV VBS VE VRDBS VRDVBU VRDVER WAP-CH WBG WBV WEA WZVV ZFS ZNP Bundesgesetz über den Umweltschutz Umweltverträglichkeitsbericht Verordnung über die Umweltverträglichkeitsprüfung Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport Verkehrsintensive Einrichtungen Verwaltungs- und Rechtsdienst für Bildungsfragen und Sport Verwaltungs- und Rechtsdienst des Departements für Verkehr, Bau und Umwelt Verwaltungs- und Rechtsdienst des Departements für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung Waldprogramm Schweiz Bundesgesetz über den Wasserbau Wasserbauverordnung Weiterentwicklung der Armee Bundesverordnung über die Wasser- und Zugvogelreservate Ziviler Führungsstab Zonennutzungsplan 5