Data-Pilotprojekt UZH

Ähnliche Dokumente
Data Life Cycle Management national sowie an der UZH

RADAR. ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN. Dr. Angelina Kraft. Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover

RADAR. FDM Dienstleistungen, Organisation & technische Infrastruktur RESEARCH DATA REPOSITORY. Angelina Kraft1, Thomas Engel2

RADAR. Ein Datenrepositorium für den Long Tail of Research Data RESEARCH DATA REPOSITORY. Angelina Kraft1, Jan Potthoff2

RADAR ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN

RADAR. Ein Datenrepositorium für den Long Tail of Research Data RESEARCH DATA REPOSITORY. Angelina Kraft

RADAR. Wo steht das Projekt? RESEARCH DATA REPOSITORIUM Matthias Razum FIZ Karlsruhe. mit Beiträgen der RADAR-Projektpartner

RADAR Archivierung und Publikation von Forschungsdaten als Baustein für die NFDI. Matthias Razum, 04. Oktober 2018

Umgang mit Forschungsdaten Institutional Long Tail Research Data

Vom Projekt zum Dienst: Flexible Repositorien-Anwendungen für Bibliotheken. 15. Oktober 2015 Barbara Knorn und Najko Jahn

Haftung, Vertrag, Datenschutz am Beispiel von RADAR Perspektive eines Diensteanbieters. Fabian Rack, Matthias Razum

Forschungsdatenmanagement nach dem Baukastenprinzip Entwicklung von Serviceangeboten an der Friedrich-Schiller- Universität Jena

Open Access Infotag Forschungsdatenmanagement

Informationsinfrastruktur und Forschungsdaten Ein gesamtösterreichischer Ansatz. Barbara Sánchez Solís ODOK, Zell am See, 17.9.

RADAR Archivierung und Publikation von Forschungsdaten. Matthias Razum DINI Jahrestagung 2017 Göttingen, 05. Oktober 2017

RADAR Vom DFG-Projekt zum nachhaltigen Service

Open Access und Publikationsdienstleistungen an der Universität Bern

Forschungsdatenanbindung an Repositorien

FDM in den Wirtschaftswissenschaften Aktivitäten der ZBW

Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin

Aufbau einer innovativen Publikations-Infrastruktur für die europäische Psychologie

Bedarfsgerechte Weiterentwicklung von RADAR als Forschungsdaten- Repositorium für das KIT

FORSCHUNGSDATEN MODUL 8: Tools für das Forschungsdatenmanagement in Digital Humanities

TU Berlin Servicezentrum Forschungsdaten und -publikationen (SZF)

Forschungsdatenmanagement

OPEN FRIDGE - OFFENE GERÄTESCHNITTSTELLEN FÜR ENERGIEEFFIZIENZ

Kolloquium Forschungsdatenmanagement

Forschungsdatenmanagement und Förderauflagen zur Archivierung von Forschungsdaten in den Sozialwissenschaften

Formatvalidierung bei Forschungsdaten: Wann und wozu?

Die Bibliothek vernetzt. Infrastrukturen für Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften Schweizerischer Nationalfonds als Förderer

Forschungsdaten an der Technischen Universität Berlin Archivierungsaspekte

TUdata Forschungsdatenmanagement TUdatalib Repositorium für Forschungsdaten

Forschungsdatenmanagement in den Umweltwissenschaften

LOC-DB Status Prof. Dr. Kai Eckert / Dr. Annette Klein / Syed Tahseen Raza Rizvi

Tools und Software für die Forschungsdatenhaltung ein Überblick. Dr. Janna Neumann Berlin, 11. Juni Workshop des Arbeitskreis Forschungsdaten

Koha und ERM Optionen für die Verwaltung von elektronischen Ressourcen

FID GEO: New services for open access to scientific literature, maps and research data

Von Open Access bis Open Research Data: Infrastrukturen für offene Wissenschaft an der Universität Heidelberg

SICHTWEISE VON CLARIN ZUKÜNFTIGE AUFGABEN, KOMPONENTEN, HERAUSFORDERUNGEN THORSTEN TRIPPEL, UNIVERSITÄT TÜBINGEN.

Agenda. Boris Plaumann. Alena Fojtík. Alena Fojtík Boris Plaumann. Smart. Big. Data. Analytics. Science. Analytics im Day-2-Day Business

Projekt DataWiz Entwicklung eines Assistenzsystems zum Management psychologischer Forschungsdaten

OA-Repositorien in Deutschland: Ein Überblick

OPEN FRIDGE - OFFENE GERÄTESCHNITTSTELLEN FÜR ENERGIEEFFIZIENZ

Ein neues Bibliotheksmanagementsystem für wissenschaftliche Bibliotheken? Eine Evaluation von GBV und hbz

Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin. Pascal-Nicolas Becker Universitätsbibliothek PubMan Days 2013 München,

4. RADAR-WORKSHOP KARLSRUHE, 25./26. JUNI 2018 EINFÜHRUNG UND GRUNDLEGENDE KONZEPTE. Matthias Razum, FIZ Karlsruhe Dr. Angelina Kraft, TIB, Hannover

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Forschungsdatenmanagement in der Psychologie

HOPE for Open Access. Kongress BIS Luzern Projekte Swissuniversities II Hauptbibliothek

Forschungsdaten-Infrastruktur und Forschungsdatenmanagement an der TU Berlin

Franziska Ackermann Kommunikations- und Informationszentrum (kiz) Open Data Pilot der EU & Forschungsdatenmanagement

OpenAIREund OpenAIREplus-zwei europäische Projekte

NIE INE (Nationale Infrastruktur für Editionen / Infrastructure nationale pour les éditions)

I. Präambel. II. Forschungsdaten. Leitlinie zum Umgang mit Forschungsdaten in der Leibniz-Gemeinschaft

DSpace 5 und Linked (Open) Data. Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin German DSpace User Group Meeting 2014 Berlin, 28.

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

OPUS und Forschungsdaten Informationsinfrastruktur für Wissenschaft und Forschung

VO Sprachtechnologien, Informations- und Wissensmanagement

Mehrwert durch Kooperation Die Forschungsdaten-Infrastruktur der TU Berlin

Transparente SOA Governance mit Modellierung. OOP 2010 München, 28. Januar 2010, 12:30 Uhr Modeling Day

Österreichischer Bibliothekartag, Wien, 17. September 2015 Barbara Sánchez Solís & Bruno Bauer

Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung

Das Repositorium für Forschungsdaten und publikationen der TU Berlin als Serviceplattform für die Wissenschaftler

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?!

E-INFRASTRUCTURES AUSTRIA DELIVERABLE Cluster D

Services und Hilfestellungen von OpenAIRE Open Research Data in Horizon 2020

Das Projekt Mo Re data: eresearch Infrastruktur für Motorikdaten

Kooperationstreffen Forschungsdaten. 13./14. Oktober 2016, Göttingen

e-infrastructures Austria Foschungsdatenmanagement Finanzierungsmodelle, Kostenabschätzung und Ressourcenaufwand

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften

FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW

Informationsinfrastruktur fürdie Wissenschaft: das Beispiel Robert Koch-Institut. Henriette Senst 7. Forum Patientennahe Klinische Forschung

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften

Vernetzte Kommunikation / Vernetzte Daten die Forschungsdaten-Infrastruktur der TU Berlin

Wissen weltweit offen zugänglich und nachnutzbar machen

Forschungsdaten Ein kurzer Überblick. Bibliothekstrends 26. November 2014 Simone Kronenwett

Das Projekt escidoc. M. Dreyer

Forschungsdateninfrastrukturen am Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ. Policies und Dienstleistungen

Einsatz von Software im Forschungsdatenmanagement

Forschungsdatenmanagement an der TU Berlin. Monika Kuberek TU Berlin Fachreferententagung Politikwissenschaft und Soziologie,

in den USA und in Deutschland

GRC TOOLBOX PRO Vorstellung & News

Die Bibliothek als Open Access- Kompetenzzentrum in einer außeruniversitären Forschungseinrichtung

Spaten trifft Daten 29. Mai 2015 Data Center for the Humanities (DCH)

Forschungsdaten - Quo vadis

Uli Hahn kiz Universität Ulm. Zweitveröffentlichungen Self-Archiving

Forschungsdaten als Keimzelle für die lebenswissenschaftliche Forschung

Vertrauensbildung in Community Clouds Cloud Use Case Day Januar 2014

EREIGNISGESTEUERTES WASSERRESSOURCENMANAGEMENT

Forschungsdatenmanagement an der Universität Vechta: Das Projekt UniV-FDM. Projekt UniV-FDM

e-infrastructure Austria Paolo Budroni Universitätsbibliothek der Universität Wien Forschungsunterstützung

DARIAH-DE Digitale Forschungsinfrastruktur für die Geisteswissenschaften

Datenrepositorien als institutionelle Aufgabe. Ralph Müller-Pfefferkorn TU Dresden, ZIH

Pilotprojekt OAPEN-CH. Regula Graf, Abteilung Geistes- und Sozialwissenschaften, SNF

Das zweite Leben der Forschungsdaten. Die Gewährleistung von Förderauflagen zu Open Access am Beispiel von Horizon2020.

NEUE WEGE FÜR INSPIRE VERANSTALTUNG: EIN BEITRAG ZU MEHR TRANSPARENZ UND BÜRGERNÄHE

Data Sharing mit SowiDataNet

Forschungsdatendienste an einer Universität im Spagat zwischen Möglichkeiten und Realitäten

Transkript:

Data-Pilotprojekt UZH Forschungsdatenmanagement - Services und Infrastrukturen Daniel Gloor, HBZ daniel.gloor@hbz.uzh.ch Hauptbibliothek 12.6.2017 Data-Pilotprojekt UZH, Daniel Gloor Seite 1

Is there a reproducibility crisis? Baker, M. (2016). 1,500 scientists lift the lid on reproducibility. Nature 533: 452-454. 12.6.2017 Data-Pilotprojekt UZH, Daniel Gloor Seite 2

Wie können wir der Krise begegnen? Gutes Forschungsdatenmanagement Forschungsresultate werden nachvollziehbar reproduzierbar nachnutzbar http://www.data.uzh.ch 12.6.2017 Data-Pilotprojekt UZH, Daniel Gloor Seite 3

Forschungsdatenmanagement Support Data Management Support Data Management Planning Active Data Infrastructure Data Repository 12.6.2017 Data-Pilotprojekt UZH, Daniel Gloor Seite 4

Situation UZH Was fehlt im Bereich Forschungsdatenmanagement? Im Vergleich mit anderen LERU Mitgliedern: Go-To Person / Zentrale Anlaufstelle Beratungsangebot (Datenmanagementpläne) Infrastruktur für Datenablage / Datenpublikation Ab Oktober 2017: Neue SNF Open Research Data Richtlinien 12.6.2017 Data-Pilotprojekt UZH, Daniel Gloor Seite 5

Data-Pilotprojekt HBZ - Vorgehen Projektpartner Hydrologie und Klima Gruppe (Prof. Dr. Jan Seibert) Epidemiologie chronischer Erkrankungen (Prof. Dr. Milo Puhan) Fragestellungen Bedürfnisse im Bereich Forschungsdatenmanagement? Anforderungen Infrastruktur für die Datenablage, Datenpublikation, Datenarchivierung? Welche Dienstleistungen können von HBZ / ZB angeboten werden? Business Case Bottom-up Vorgehen 12.6.2017 Data-Pilotprojekt UZH, Daniel Gloor Seite 6

Konkrete Bedürfnisse (1) Hydrologie (Bsp. Niederschlagsmessungen/Abflussmessungen) Möglichkeit zur einfachen, geschützten Ablage von Felddaten Problem: Nachvollziehbarkeit von Daten aus PhD und Postdoc Projekten Datenannotation Möglichkeit zum Teilen und Publizieren der Daten Schnittstellen für Datenvisualisierungen Langzeitarchivierung der Daten 12.6.2017 Data-Pilotprojekt UZH, Daniel Gloor Seite 7

Konkrete Bedürfnisse (2) Epidemiologie (Bsp. Langzeit-Kohortenstudien) Geschützte Ablage von Studiendaten (Fragebogendaten, inkl. Messungen von physiologischen Parametern) Sensitive Daten Definition von Zugangsbeschränkungen Versionskontrolle Möglichkeit zum kontrollierten (geschützten) Teilen der Daten Langzeitarchivierung der Daten 12.6.2017 Data-Pilotprojekt UZH, Daniel Gloor Seite 8

Zwischenfazit Fehlende Angebote vor allem im Bereich der Datenablage inkl. Datenarchivierung Anforderungen von der geschützten Datenablage bis hin zur Datenpublikation Institutionelles Datenrepositorium, wo disziplin- oder fachspezifische Lösungen fehlen («long-tail») Langzeitarchivierung der Daten, >10 Jahre (SUK P-2 DLCM) 12.6.2017 Data-Pilotprojekt UZH, Daniel Gloor Seite 9

Infrastrukturkomponenten Speicher / Hosting «Datentresor» Metadaten Daten- Repositorium Geschützte Datenablage Datenpublikation FAIR Prinzipien Schnittstellen 12.6.2017 Data-Pilotprojekt UZH, Daniel Gloor Seite 10

Testinstallationen Repositorium Software Ziel Testen von Benutzeroberflächen (Usability) Testen von Datenablage Workflows Sammeln von Erfahrungen im Einrichten, Konfigurieren und Betrieb eines Datenrepositoriums Vorgehen Vorevaluation von Open Source Lösungen Auswahl von geeigneten Software Kandidaten 12.6.2017 Data-Pilotprojekt UZH, Daniel Gloor Seite 11

Testinstallationen Dataverse Erfüllt out-of-the-box schon viele Anforderungen Einfache aber komplette User Interfaces Fokus auf Open Data Publikationen, jedoch geschützte Datenablage möglich Bisher erhaltene Feedbacks mehrheitlich positiv https://dataverse.org/ 12.6.2017 Data-Pilotprojekt UZH, Daniel Gloor Seite 12

Ausblick Institutionelles Datenrepositorium soll Bestandteil des Business Case sein DSpace Testinstallation für weitere Tests (neu hinzugekommene Anforderungen) Definition von Workflows / Review Prozesse für die Datenablage 2. Hälfte 2017 Zeit für «Community Outreach» 12.6.2017 Data-Pilotprojekt UZH, Daniel Gloor Seite 13

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 12.6.2017 Data-Pilotprojekt UZH, Daniel Gloor Seite 14