A. Vorüberlegungen 11

Ähnliche Dokumente
Gliederung. Einleitung 1. 1.Teil: Vorratsdatenspeicherung Eine technische Betrachtung 7

Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt

Die Kreditfinanzierung des Bundes über Nebenhaushalte

IV. Künstliche Befruchtung/ Mikroinjektion

A) Einleitung I. Einführung und Problemstellung II. Gang der Darstellung... 20

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer

Die Freigabe in der Insolvenz einer GmbH Verlag Dr. Kovac

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung...23

Willenserklärungen im Internet

Die Befristung des Urlaubsanspruchs auf das Kalenderjahr

Die Haftung der Geschäftsleiter gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft wegen Insolvenzverschleppung

Die Gebührenpflichtigkeit von PC- und Handy-Rundfunk

Interessenausgleich und Sozialplan bei Outsourcing und Auftragsneuvergabe

Das Verbot parteipolitischer Betätigung im Betrieb

Die Ubernahme von Aktien fur Rechnung der Gesellschaft

Marlene Danzl. Eine rechtsvergleichende Untersuchung für die private Krankenversicherung

Der Entwicklungs- und Einfiihrungsprozess des G-REIT


Vermögensvermischung als Haftungstatbestand im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Besteuerung bei Gründung der Societas Europaea (SE) durch Verschmelzung

Ordnungsrechtliche Verantwortlichkeit in der Insolvenz

Inhaltsverzeichnis VII

Die Zulässigkeit kommunaler Internet-Aktivitäten

Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung

Inhaltsverzeichnis VII IX. 1. Teil: Einleitung 1. A. Problemstellung und theoretische Relevanz 2. B. Praktische Relevanz 5. C. Gang der Untersuchung 7

Katja Steigelmann. Die information des Betriebsrats bei der umwandlung und Ubemahme von unternehmen. i/i/r

Die Statusbestimmung in der gesetzlichen

Die garantierte Einspeisevergütung für Strom nach dem Gesetz über den Vorrang erneuerbarer Energien

Der europäische Datenschutzstandard

Die Auslegung und Fortbildung des normativen Teils von Tarifverträgen

Der Einflussdes modernisierten Schuldrechts auf das reformierte Mietrecht

10 Inhaltsverzeichnis

B. Einordnung der Betriebsverfassung in das Rechtssystem... 7

Dr. Stanislaus Jaworski. Die Haftung von Kreditkartenunternehmen für Urheberrechtsverletzungen Dritter

Carsten Fallak. Rechtsschutz bei lückenhafter Begründung des zivilgerichtlichen. wvb

INHALTSVERZEICHNIS A)

Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen

Inhaltsverzeichnis VII

Abfindungsorientierte Kündlgungsschutzmodelle

Arbeitsrechtliche Auswirkungen der Verschmelzung von Unternehmen

Der Ausgleichsanspruch des Vertragshändlers

Rechtssicherheit und Vertrauensschutz als Grenzen rückwirkender Rechtsprechung im europäischen Arbeitsrecht

Datenschutz als europäisches Grundrecht

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 A Problemstellung... 1 B Gang der Untersuchung Allgemeiner Teil... 9 A Grundlagen... 9

AbkÄrzungsverzeichnis 13. EinfÄhrung 17. A Problemstellung 17 B Praktische Relevanz 20 C Aufbau und Methode der Untersuchung 21

Die Aufhebung der Pflichtverteidigerbestellung de lege lata und de lege ferenda

ß ST 2>M4. Grenzen für die Entnahmerechte der GmbH-Gesellschafter. PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern New York Paris Wien. Norbert Falkenstein

Inhaltsverzeichnis. a) Allgemeines... 47

Energierecht. Betriebsaufnahmegenehmigung nach 4 EnWG. Anwendbarkeit der Regelung, Vereinbarkeit mit Europarecht, Vorschlag einer Neuregelung

Die Haftung des Betriebsrats und der Durchgriff auf seine Mitglieder

Inhaltsverzeichnis A. Einführung B. Heutige Rechtslage zur Vergütung

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV

Globaler Freihandel und Markenrecht

Schriftenreihe Energie- und Infrastrukturrecht 12. Anreizregulierung. Eine kritische Untersuchung

Die Verantwortlichkeit der DENIC e. G. bei der Registrierung und Benutzung rechtswidriger Domain-Namen

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 19

Staatliche Haftungszusagen fùr òffentliche Kreditinstitute aus europarechtlicher Sicht

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Rassan R. Azhari. Rechtsprobleme der Gründungsorganisationen kleiner Kapitalgesellschaften

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 I. Gegenstand und Ziel der Untersuchung... 1 II. Gang der Untersuchung... 5

Sebastian Heuer. Neue Entwicklungen im Namensrecht

Minderheitenschutz bei Gründung und Sitzverlegung der Europäischen Aktiengesellschaft (SE)

Inhalt VORWORT...13 EINLEITUNG...15

Bettina Grunwald. Das Verbot der irrefuhrenden Werbung nach 3 UWG - eln Handelshemmnis? PETER LANG Europa ischer Verlag der Wissenschaften


A. DER WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH ALS RICHTERLICHES RECHTSINSTITUT 22

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Grundlagen zu schwarzen Kassen...17

Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 105

Michael Knab. Eigentumsschutz in der privaten Krankenversicherung unter besonderer Berücksichtigung der Altersrückstellungen

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17

Die Rechtsbindung der Arbeitnehmer an Unfallverhütungsvorschriften. 15 Abs. IS. lnr.2sgbvii

II. Tabellarischer Überblick über die Anti-Terrorismusmaßnahmen

Beate Gropp Die Haftung für Steuerschulden auf Grund Zivilrechts unter besonderer Berücksichtigung der BGB Gesellschaft

Gesellschafter-Dienstleistungen als eigenkapitalersetzende Rechtshandlungen im Sinne des 32a Abs. 3 GmbHG

Die Harmonisierung des Verwaltungsrechts im Zollkodex der Europäischen Gemeinschaften

R. Arnold (Hrsg.): Fragen des Internetrechts. Europarechtliche und rechtsvergleichende Aspekte. Regensburg * * *

1 Einführung Anwendungsbereich und Anwendungsintensität des Geeignetheitskonzepts nach 31 Abs. 4 WpHG... 49

12 Sicherung der Beihilfenrückzahlung durch den Mitgliedstaat Teil 3: Beihilfenrückforderung und Veräußerung des Empfängerunternehmens...

Klimaschutz im städtebaulichen Sanierungsrecht

Die Anforderungen der Bankenäufsieht an das haftende Eigenkapital der Kreditinstitute

Die Aufsichtshaftung der Eltern nach 832 BGB - im Wandel!

Klimaschutz durch die Energieeinsparverordnung

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Einführung. Teil 2: Problemstellung. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis... XV

Rechtsschutz in der Entgeltregulierung des Telekommunikationsgesetzes

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

INHALTSÜBERSICHT. Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XVII

I n ha l ts v er z ei ch ni s

ALTE UND NEUE INFORMATIONSPFLICHTEN DES RECHTSSCHUTZ- VERSICHERERS

Wettbewerb zwlschen Schulen

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Einführung und Zweck der Arbeit...1. Verbraucherschutzinstrumente...5

Die Kündigung von Betriebsvereinbarungen über betriebliche Sozialleistungen

Die Verantwortlichkeit der Mitarbeiter privater Militärund Sicherheitsunternehmen nach Art. 8 ICC-Statut

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 19. Einleitung 23. A. Gegenstand der Arbeit 23 B. Ziel der Arbeit 23 C. Gang der Untersuchung 24

Rechtsfragen grenzüberschreitender Rundfunksendungen

Inhaltsverzeichnis.

Prof. Dr. Helmut Köhler. Vom Umgang mit der Machtmissbrauchskontrolle nach 20 Abs. 3 GWB

Die elektronische Kommunikation in der Betriebsverfassung

Abkürzungsverzeichnis 15. Einleitung 19

Vermögensgerichtsstand und einstweiliger Rechtsschutz im deutschen, niederländischen und europäischen Internationalen Zivilverfahrensrecht

A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11

Die Lebensversicherung in der Zwangsvollstreckung

Transkript:

Inhaltsverzeichnis A. Vorüberlegungen 11 B. Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie 13 I. Entstehung und Gesamtkonzept 13 1. Art. 9 im Gesamtzusammenhang der Wasserrahmenrichtlinie 13 2. Der Inhalt des Art. 9 WRRL 14 3. Grundlegende Divergenzen bei der Auslegung des Art. 9 WRRL 16 II. Meinungsstand zum Umsetzungsbedarf in Deutschland 17 1. Einführung 17 2. Meinungsstand im Schrifttum 18 a) Die Entwicklung des Meinungsbildes 18 b) Desens 19 c) Kolcu 19 d) Köck und Gawel 20 aa) Köck 20 bb) Gawel 21 cc) Das gemeinsame Gutachten von Gawel und Köck 22 dd) Kritik an Köck und Gawel 23 3. Vertragsverletzungsverfahren 24 a) Stellungnahme der Kommission vom 29.9.2011 24 b) Mitteilung der Regierung der Bundesrepublik Deutschland vom 12.1.2012 26 c) Ankündigung der Klageerhebung am 31.5.2012 27 4. Zusammenfassung 27 III. Weitergehende Überlegungen zur Auslegung der Wasserrahmenrichtlinie 29 1. Zur Bedeutung juristischer Auslegungsmethoden für die Wasserrahmenrichtlinie 29 2. Primärrechtliche Regelungsgrenzen der Wasserrahmenrichtlinie 30 a) Erlass des EU-Wasserrechts auf Grundlage der Umweltkompetenz 30 5

b) Kompetenzüberschreitung durch Rückgriff auf falsche Ermächtigungsgrundlage? aa) Rechtsakte zur Steuergesetzgebung - Art. 175 Abs. 2 lit. a) EGV bb) Rechtsakte zur Wassermengenbewirtschaftung - Art. 175 Abs. 2 lit. b) Spiegelstrich 2 EGV cc) Energiekompetenz der Mitgliedsstaaten - Art. 175 Abs. 2 lit. c) EGV c) Konsequenzen für die Auslegung des wasserwirtschaftlichen Sekundärrechts 3. Stand der Auslegung des Wortlauts, der (inneren) Systematik und der Entstehungsgeschichte a) Wortlautauslegung - zum Begriff der Wasserdienstleistung und Wassernutzung b) Systematische Auslegung des Dienstleistungsbegriffs - 2 Nr. WRRL c) Historische Auslegung des Dienstleistungsbegriffs 4. Auslegung des Begriffs der Wasserdienstleistung im Gesamtgefüge der WRRL, als auch im Gesamtgefüge der Umweltpolitik der Europäischen Union (Systematik im weiteren Sinne) a) Systematische Unstimmigkeiten zwischen ordnungsrechtlichem Zulassungsverfahren und fiskalischem Steuerungselement - weitere systematische Auslegung innerhalb der WRRL b) Wertungswiderspruch zum Hochwasserschutz - weitere systematische Auslegung innerhalb der WRRL c) Wertungswiderspruch zur allgemeinen Förderung von erneuerbaren Energien - systematische Auslegung im weiteren Sinne 5. F azit zum Begriff der Wasserdienstleistung - 2 Nr. 3 8 WRRL IV. Verbleibende Umsetzungsspielräume auch bei einem weiten Verständnis 1. Umsetzungsspielräume aufgrund von Art. 9 Abs. 1 UAbs. 3, Abs. 4 WRRL a) Berücksichtigung örtlicher Gegebenheiten b) Möglichkeit des Opting-Out" 31 32 35 36 40 41 42 42 45 47 50 51

2. Umsetzungsspielräume aufgrund weitergehender Verwendung von unbestimmten Rechtsbegriffen / Steuerungspotenzial und Umsetzungsspielraum des unmittelbar aus Art. 9 WRRL 54 a) Relativierung des Aussagegehalts durch unbestimmte Rechtsbegriffe 54 b) Konkretisierungsbedürftigkeit des Konzepts der Umweltkosten und des Verursacherprinzips 54 3. Umsetzungsspielräume bei den Rechtsfolgen 58 a) Berücksichtigung bestehender Umsetzungselemente im geltenden Finanzrecht 58 b) Berücksichtigung bestehender Umsetzungselemente im geltenden Ordnungsrecht 59 c) Spielräume im Hinblick auf die Reichweite der Richtlinienziele 59 4. Zwischenergebnis 60 V. Nationale Umsetzung und Erwartungshaltung zur Einführung eines 6a WHG 61 1. Kompetenzielle Ausgangslage 61 2. Neue Scharniernorm 6a WHG 61 3. Bewertung / Erwartungshaltung 63 C. Vorgaben aus der deutschen Finanzverfassung 65 I. Der Ausgangspunkt: Steuerstaatlichkeit als Staatsfinanzierungsprinzip 65 II. Zur Legitimität von Lenkungsabgaben - Umweltabgaben als Prototypen 66 1. Grundsätzliche verfassungsrechtliche Zulässigkeit von Lenkungsabgaben 66 a) Abgabentypologische Probleme 67 b) Kompetenzielle Fragen 71 c) Grundrechtliche Grenzen 73 2. Begriff, ökonomischer und politischer Hintergrund von Umweltabgaben 74 a) Begriff 74 b) Arten und Typen von Umweltabgaben 77 3. Keine Freizeichnung von verfassungsrechtlichen Bindungen durch das Lenkungsziel Umweltschutz 78 III. Wasserentnahmeentgelte - Entstehung, Entwicklung, Grenzen 78 1. Besondere Rechtfertigungsbedürftigkeit nichtsteuerlicher Abgaben 80 7

2. Abgabenrechtliche Qualifikation in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 3. Enger Vorteilsbegriff zur Abgrenzung von Gewinnsteuern a) Abstellen auf die Nutzung des Wassers aa) Bundesverfassungsgericht bb) Bundesverwaltungsgericht b) Auflösung der finanzverfassungsrechtlichen Rechtfertigung des Wasserentnahmeentgelts durch Entgrenzung des Vorteils aa) Finanzverfassungsrechtliches Erfordernis der Abbildung des Vorteilsausgleichs im Abgabentatbestand des Wasserentnahmeentgelts bb) Verfassungswidrige Diskrepanz zwischen dem Konzept des Vorteilsausgleichs bei der Ressourcennutzungsgebühr und der Bemessungsgröße der entnommenen Wassermenge cc) Übergriff in den Bereich der Steuer 4. Wasserentnahmeentgelte zwischen Ressourcennutzungs- und Verleihungsgebühr und die Problematik der Abgrenzung zu den (Gewinn-)Steuern 5. Keine Ausdehnung auf weitere Nutzungsregime IV. Abwasserabgabe - Entstehung, Qualifikation, Reformdiskussion 1. Hintergrund und Entstehungsgeschichte 2. Tatbestand der Abgabe und abgabenrechtliche Qualifikation 3. Kritik und aktuelle Diskussion a) Funktions- und Zielunklarheiten als finanzverfassungsrechtliches Problem b) Verwässerung des Konzepts durch Novellierungen c) Verlust der Lenkungsfunktion 4. Zwischenergebnis V. Finanzverfassungsrechtliche Vorgaben und Grenzen für die Besteuerung der Wassernutzung 1. Kein freies Steuererfindungsrecht jenseits der Art. 105,106 GG 2. Anforderungen an Verbrauch- oder Verkehrsteuern auf die Wassernutzung bzw. auf sonstige Stoffe, die mit Wasser in Berührung kommen 3. Grenzen einer Zweckbindung von Steueraufkommen VI. Begrenzung der Höhe der Abgaben 1. Steuerhöhe als Verfassungsproblem 2. Unterscheidung zwischen Finanz- und Lenkungszweck 81 87 88 88 89 91 91 93 95 97 99 100 100 101 102 102 103 104 104 105 105 111 111 117 117 120 8

3. Verfassungsrechtliche Begrenzung der Höhe nichtsteuerlicher Abgaben 121 VII. Zum Verhältnis unionsrechtlicher Vorgaben zu den finanzverfassungsrechtlichen Anforderungen des Grundgesetzes 121 D. Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesen 125 E. Anhang 129 F. Literaturverzeichnis 133 9