Übungsleiter. Ausbildung Weiterbildung Zusatzausbildung. Sportbezirk VI-Unterfranken. Friedrich-Ebert-Ring 27c Würzburg

Ähnliche Dokumente
C-Trainer Breitensport Natursport Winter Theorielehrgang 2010 RhTb / TVM

Fitness und Gesundheit Einstieg in die Ausbildung - Ziele - Abgrenzung

AUSBILDUNGSORDNUNG SCHIEßSPORTLEITER (-BOGEN)

Übungsleiter Aus- und Fortbildung

Unsere Maßnahmen hier vor Ort in Leverkusen für Sie: Seminar : GH I/II, Ass. f. sportl.u.außersportl. Jugendarbeit J. Wann:

Trainerausbildungen NWU

BLSVdirekt Projekte und Aktionen. Vöhringen,

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n

Abb. 1: Kompaktmodell. Ausbildung ÜL C. Grundlehrgang LSB / NTB Sportartübergreifendes. Basiswissen 40 UE. Kompakt- Aufbau- Kompakt- Aufbaulehrgang

Allgemeine Teilnahmebedingungen Veranstaltungen

Der StadtSportBund Dortmund und die Sportjugend. Wie werden wir Bewegungskindergarten?

... Ausschreibung- Kurs Nr.: DRS 16LV05 Lizenzverlängerung- ÜL B Sport in der Rehabilitation Profil Neurologie

Das Sportprofil am DG

Lehrgänge des Badischen Sportbundes Freiburg. Ausbildung Übungsleiter/in Ü/C-Lizenz

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Sie sind in einer aktiven Beschäftigung und wollen den nächsten Schritt auf der Karriereleiter

Termin Titel Bereich / Zielgruppe

2 Übungsleiter- und Trainerausbildung im STB-Regio-Zentrum Besigheim

Ausbildung zum/zur Schulsportassistenten/in. Überarbeiteter Entwurf: R. Klemm

Ausbildung Trainer C Breitensport Turnen-Fitness-Gesundheit

Übungsleiter - Trainer - Vereinsmanager.

Ausbildung Trainer C Breitensport Turnen-Fitness-Gesundheit

Abwechslungsreiches Fitness- und Ganzkörpertraining

Aus- und Fortbildungen 2016 Sportbezirk Mittelfranken

Praxisworkshop Kind-Kind-Kontakte

Trainer C Leistungssport Schwimmen 2016 Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2016

Qualifikationen im Gesundheitsbereich auf der 2. Lizenzstufe für die Zielgruppe Erwachsene/Ältere sowie ergänzende/erweiternde Aufbauqualifikationen

NLV- Ausbildungsprogramm

Fachwart Breitensport Andreas Siepmann, Hünninghausenweg 39, Essen, Handy 0163/

Motorische Basisausbildung im Grundschulalter

- Verbesserung des persönlichen Fahrkönnens (sportliche, dynamische und fließende parallele Fahrweise)

Vorstellung von Qualifizierungsmöglichkeiten

Stoffverteilungsplan Inline Alpin

Modulprüfungen Sport - Lehramt Gymnasium

Seminare Praxis für Ernährungsberatung und therapie. Silke Moosmann-Hohl

Fachübungsleiterordnung

Allgemeine Teilnahmebedingungen für Lehrgänge der. Akademie für Beiräte und Aufsichtsräte GmbH. Gegenstand der Teilnahmebedingungen

Antrag: Verlängerung Qualitätssiegel Hessischer Bewegungskindergarten

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

AUSGANGSSITUATION Kinder im Alter von 3-6 Jahren müssen jährlich nach einem Unfall im Sport- und Freizeitbereich in ärztliche Behandlung

Übungsleiter - Trainer - Vereinsmanager. in Kooperation mit

12. BTG Fitnesstag mit Aerobic-DanceNight-Party

Fachliche Bildung im FSJ. Ausbildungsmöglichkeiten 2014/2015

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz

RTB Lizenzwegweiser. Informationen zur Ausbildung und Lizenzverlängerung von Übungsleiter- und Trainerlizenzen. Inhaltsverzeichnis

Zusatzbezeichnung»Sportmedizin«

Spielerisch erleben und lernen durch Bewegung. Eltern-Kind-Turnen. ASV Abteilung Gymnastik-Fitness-Kinderturnen. Dienstags, bis 17.

Lean Management für Betriebsräte

0779 Diplomlehrgang Gesundheits- und Fitnesstrainer

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II 1 Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen - EF

Hip Hop 2015/ 2016 HIP HOP AUSBILDUNG. by N!s company. Fun Studio. Allround Health Performance, Fit &

Rahmenrichtlinien des DSV für die Aus- und Fortbildung

Aquawell-Grundkurs 2017 (Inhaltliche Änderungen vorbehalten)

Lern- und Erfahrungsfeld Prävention und Gesundheit Inhaltsaspekt 1: Altersgerechte motorische Entwicklung

Seite 3 Qualitätskriterium 1 Zielgruppengerechtes Angebot und Rahmenkonzept. Rahmenkonzept mit inhaltlichem Schwerpunkt der einzelnen Stunden.

SPORTPRAXIS SPORTPRAXIS 49. Sportpraxis beim BSB Nord. Ausbildungsabgebot... Seite 50 Fortbildungsabgebot... Seite 58 PFiFF...

SPO-BA-M 01. *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben.

Fährten- und Nasenarbeit mit dem Hund oder wie Sie schneller leckere Pilze finden

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Buchung und Teilnahme an Veranstaltungen des BIAS Bremer Institut für angewandte Strahltechnik GmbH

Sportkonzeption der Wolfgang Borchert Gesamtschule. WoBoGe - bewegte Schule Ein Differenzierungsmodell für den Sportunterricht

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Fachdienstausbildung

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Dr. Bock Coaching Akademie

Anmeldung J+S Kaderbildung

Praxisreflexion für zertifizierte PEKiP-GruppenleiterInnen

Richtlinien zur Aus- und Fortbildung von Übungsleitern und Trainern C und B im BVS Bayern e.v.

Trainer Aus und Fortbildung

Strategieentwicklung im Sportverein. Bayer. Sportkongress

Die sportbetonte Schule im

AUSBILDUNG ZUM/ ZUR SPORTINSTRUKTOR/IN

Übungsleiter - Trainer - Vereinsmanager. in Kooperation mit

ng von 75, Euro beinhaltet Vollpension, Lehrgangsordner und T-Shirt. Über die Badische Sportjugend

Herzlich Willkommen zu den Infotagen 2014 Lehramtsstudiengänge mit dem Fach Sport

Tax Rate Reconciliation

Handball + Hallenanschriften (Stand: Frühjahr 2008)

Ausbildung zum Kursleiter Nicht mit mir!

Zertifikat Anerkannter Bewegungskindergarten Saar

WBRS LEHRGANGSPLAN Ausbildung

»AOK-Rückenschule« Handlungsfeld: Bewegung. Präventionsziel:

RAHMEN-RICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM D-Trainer / C-Trainer (ÜL) / B-Trainer im PTTV

Kurzübersicht SOD Module

Vorbereitungslehrgang auf die Überprüfung für die Zulassung als

Volkshochschule Mühldorf a. Inn

Praxis für Beratung. Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt. Ihrem Wohlergehen verpflichtet

Zukunft der Sportvereine - Entwicklungen, Tendenzen, Perspektiven -

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes

TuRa Rüdinghausen e.v.

Wenn dieser Newsletter nicht richtig dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.

in Kooperation mit und Bayerische Akademie für Erwachsenenbildung im Sport e.v.

Durchführungsbestimmungen für das Lehrwesen (Lehrordnung)

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben.

Bewegt GESUND bleiben in NRW! Versicherungsrechtliche Aspekte bei der Arbeit in Herzsportgruppen

Ausschreibung: Übungsleiter/in C Breitensport Behindertensport

Es ist leichter gesund zu bleiben, wenn wir uns bewegen: Gehen, Tanzen, Treppensteigen, Radfahren, Laufen, Klettern, Schwimmen...

Kursangebote von Run For Your Life

Das ADS-Therapieprogramm und Konzentrationstraining für Kinder

Zusatzqualifikation Sporttherapie im Rahmen der staatlich anerkannten Sport- und Gymnastiklehrerausbildung. am Berufskolleg Waldenburg

geändert durch Satzungen vom 31. März März März 2013

DRK-Landesverband Baden-Württemberg e. V. Gesundheitsprogramme im DRK

*Gesunder Rücken - Wirbelsäulengymnastik zur Stärkung des Muskel Skelett - Systems mit Entspannung

Transkript:

Übungsleiter Ausbildung Weiterbildung Zusatzausbildung Sportbezirk VI-Unterfranken Friedrich-Ebert-Ring 27c 97072 Würzburg BLSV: Bsj: Telefon: 0931-88074633 Telefon: 0931-88074630 geschaeftsstelle@blsv-ufr.de bsj@blsv-ufr.de www.blsv-ufr.de www.sportjugendunterfranken.de Fax: 0931-88074639 Fax: 0931-88074639

Info und Anmeldung zu allen Lehrgängen Mehr Qualität durch QualiNET Der Bayerische Landes-Sportverband bietet unter dem Namen QualiNET sein Online-Bildungsangebot an. Hier kann sich jeder unter www.blsv-qualinet.de über das gesamte Aus- und Weiterbildungsspektrum des Verbandes informieren. Das QualiNET bietet einen schnellen Zugriff auf alle Veranstaltungen in Bayern, Lehrgänge oder Seminare können online gebucht werden. Die neue Plattform wurde vom BLSV selbst entwickelt und damit sehr kostengünstig für den Verband. 27.01.2010 - Sportbezirk Unterfranken / 8-210-ms

Ausbildung zum Übungsleiter C-Breitensport Erwachsene 1. Lizenzstufe Breitensportorentierte Ausbildung nach den Rahmenrichtlinien des DOSB. Die Übungsleiter-Lizenz C-Breitensport Erwachsene vermittelt im Gegensatz zu den Lehrgängen der Fachverbände ( Fachlizenz ), die allgemeinen Grundsportarten, von Konditionstraining über alle Ballsportarten bis hin zu Schwimmen, Gymnastik und sportmedizinische Fragen. Inhalte der Ausbildung: Grundlagenwissen Was versteht man unter Breitensport? Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Gestaltung von Breitensportangeboten Kenntnisse über Planung und Umsetzung von Sportangeboten nach den Bedürfnissen verschiedener Zielgruppen Kenntnisse über den organisierten Sport, Sportstrukturen und Organisationsformen Theorie Trainings- und Bewegungslehre Methodik / Didaktik Sportpädagogik Sportbiologische Grundlagen Voraussetzungen und Aufgaben des Übungsleiters Verhalten bei Sportverletzungen Entwicklungsphasen des Menschen Sport und Ernährung Sportrecht/Sportversicherung Strukturen im organisierten Sport Sportübergreifende Themen wie Doping, Fair play, Aggressionen im Sport, Sport und Umwelt, Kirche und Sport Praxis Leichtathletik Gymnastik/Funktionsgymnastik Turnen Schwimmen Tanz Große Spiele (Fußball, Handball, Volleyball, Basketball) Kleine Spiele Koordinations- und Konditionsschulung Trends Einsatz von spezifischen Handund Kleingeräten Förderung von Körpererfahrung und Körperbewusstsein

Umfang der Ausbildung: 137 Unterrichtseinheiten (inkl. Prüfung) Teilnahmevoraussetzung: Mitgliedschaft in einem Sportverein des BLSV Vollendung des 17. Lebensjahres (Aushändigung der Lizenz mit Vollendung des 18. Lebensjahres) Erste-Hilfe-Kurs 16 Stunden nicht älter als 2 Jahre ausreichende Schwimmfertigkeiten volle Sporttauglichkeit (aktive Teilnahme an der Ausbildung) Prüfungsform und umfang: Die Prüfung setzt sich zusammen aus dem schriftlichen Test und der Lehrprobe (Lehreignungsprüfung) Darüber hinaus fließen weitere Kriterien in die Bewertung ein: Aktive Mitarbeit während der Ausbildung Nachweis der praktischen Demonstrationsfähigkeit Darstellung von Arbeitsergebnissen / Hausaufgaben Der erfolgreiche Abschluss ist Voraussetzung zur Lizenzerteilung. Gültigkeit der Lizenz: 4 Jahre Die Gültigkeit beginnt mit dem Datum der Ausstellung und endet zum 31.12. des Ablaufjahres. Eine Lizenzierung kann nur erfolgen, wenn alle 137 Unterrichtseinheiten absolviert werden. Eine zwischenzeitliche Abwesenheit bei einem Lehrgang (z.b. wg. Urlaub) ist nicht möglich.

Übungsleiter - C Breitensport Erwachsene 1. Lizenzstufe in Zuständigkeit des Sportbezirk Unterfranken: Lehrgang-Nr: 492421 Lehrgang-Nr: 492422 Ort: Aschaffenburg Ort: Waldbüttelbrunn Wochenendlehrgang Kombinierter Block/Wochenendlehrgang G 1 18/19-09-2010 G 1 23/24-10-2010 G 2 25/26-09-2010 G 2 30/31-10-2010 G 3 09/10-10-2010 G 3 02/03-11-2010 A 1 16/17-10-2010 A 1 04/05-11-2010 A 2 23/24-10-2010 A 2 06/07-11-2010 EHK 06/07-11-2010 EHK 13/14-11-2010 A 3 13/14-10-2010 A 3 20/21-11-2010 P 1 27/28-11-2010 P 1 04/05-12-2010 P 2 04/05-12-2010 P 2 11/12-12-2010 Anmeldeschluss: 07-08-2010 Anmeldeschluss: 11-09-2010 I II Lehrgangsgebühren: 150,-- uro (ohne Übernachtung und Verpflegung) Anmeldung bei: Online-Anmeldung: www.blsv-qualinet.de Bezirksgeschäftsstelle Unterfranken, Friedrich-Ebert-Ring 27c, 97072 Würzburg Telefon: 0931-88074633, Fax: 0931-88074639, mail: geschaeftsstelle@blsv-ufr.de in Zuständigkeit des DJK-Diözesanverband Würzburg: Ort: Blocklehrgang Diözesan-Sportschule Schweinfurt Termin: 31. 07 bis 14.08.2010 Lehrgangsgebühren: Nachfrage bei DJK-Diözesanverband Anmeldung bei: DJK-Sportverband Diözesanverband Würzburg, Deutschhöfer Str. 17, 97422 Schweinfurt Telefon: 09721-185896, Fax: 09721-186043, mail: info@djk-dvwuerzburg.de

Ausbildung zum Übungsleiter C-Breitensport Kinder/Jugendliche 1. Lizenzstufe Inhalte der Ausbildung Grundlagenwissen Was versteht man unter Breitensport? Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Gestaltung von Breitensportangeboten im Kinder- und Jugendbereich Kenntnisse über Planung und Umsetzung von Sportangeboten nach den Bedürfnissen der speziellen Zielgruppe Kinder und Jugendliche Kenntnisse über den organisierten Sport, Sportstrukturen und Organisationsformen Theorie Trainings- und Bewegungslehre Methodik / Didaktik Sportpädagogik Sportbiologische Grundlagen Voraussetzungen und Aufgaben des Übungsleiters Verhalten bei Sportverletzungen Entwicklungsphasen des Menschen Sport und Ernährung Sportrecht/Sportversicherung Strukturen im organisierten Sport Sportübergreifende Themen wie Doping, Fair play, Sport und Umwelt u.v.m. Praxis Leichtathletik Gymnastik/Funktionsgymnastik Turnen Schwimmen Tanz Große Spiele (Fußball, Handball, Volleyball, Basketball) Kleine Spiele Koordinations- und Konditionsschulung Trendsport Einsatz von spezifischen Handund Kleingeräten Förderung von Körpererfahrung und Körperbewusstsein u.v.m. Umfang des Angebots: Die Ausbildung erfolgt nach den geltenden Richtlinien des DOSB und umfasst 143 Unterrichtseinheiten inkl. Prüfung.

Teilnahmevoraussetzungen: Mitgliedschaft in einem BLSV-Verein und Anmeldung über diesen Verein Vollendung des 16. Lebensjahres bei Lehrgangsbeginn (Aushändigung der Lizenz mit Vollendung des 18. Lebensjahres) Erste-Hilfe-Kurs 16 Stunden (nicht älter als 2 Jahre) ausreichende Schwimmfertigkeiten volle Sporttauglichkeit Prüfungsform und -umfang: Die Prüfung setzt sich zusammen aus dem schriftlichen Test und der Lehrprobe (Lehreignungsprüfung) Darüber hinaus fließen weitere Kriterien in die Bewertung ein: Aktive Mitarbeit während der Ausbildung Nachweis der praktischen Demonstrationsfähigkeit Darstellung von Arbeitsergebnissen / Hausaufgaben Lizenzerteilung: Der erfolgreiche Abschluss und die regelmäßige Teilnahme am gesamten Lehrgang sowie die schriftliche Selbstverpflichtung zur Prävention vor sexueller Gewalt sind Voraussetzungen zur Lizenzerteilung. Lehrgang-Nr: 492382 Lehrgang-Nr: 492383 Ort: Hohenroth Ort: Münsterschwarzach 27-03 bis 01-04-2010 17/18-07-2010 06. bis 11-04-2010 24/25-07-2010 17/18-04-2010 31-07 bis 08-08-2010 24-04-2010 14/15-08-2010 Lehrgangsgebühr: 150 Euro Anmeldung sowie weitere Angebote anderer Bezirke unter: www.blsv-qualinet.de (Online-Anmeldung) Bayerische Sportjugend Bezirk Unterfranken, Friedrich-Ebert-Ring 27c, 97072 Würzburg Telefon: 0931-88074630, Fax: 0931-88074639, bsj@blsv-ufr.de

Zusatz-Ausbildung Übungsleiter B Sport in der Prävention 2. Lizenzstufe Aufbauend auf den Erkenntnissen und Erfahrungen der Übungsleiter-Lizenz auf der ersten Lizenzstufe werden im Basisteil (30 UE) vorwiegend theoretische und organisatorische Inhalte zum gesundheitsorientierten Breitensport vermittelt. Ergänzt werden diese durch praxisbezogene Inhalte zu den Bereichen Herz-Kreislauf- und Haltungstraining, gesundheitsorientiertes Fitnesstraining, Spiel, Körperwahrnehmung und Entspannung, welche an beispielhaften Inhalten zielgruppengerecht aufgearbeitet werden. Im zweiten Teil der Ausbildung erfolgt die Differenzierung in Profile (je 30 UE) wie z.b. Herzkreislauf-Training, Gesundheitsorientiertes Haltungs- und Bewegungstraining, Kinder & Jugendliche, Körperwahrnehmung und Entspannung. Inhalte der Ausbildung: Basis Bedeutung u. Zusammenhang von Sport und Gesundheit Bedeutung ganzheitlicher Bewegungsangebote für die Entwicklung des Menschen Anatomische und physiologische Grundlagen zum Sport in der Prävention Funktionelle Bewegungslehre und Trainingslehre Planung und Organisation von gesundheitsorientierten (Kurs-) Angeboten im Verein Theoretische Grundlagen zu den Praxisinhalten Grundlagen zur gesundheitsbewusster Ernährung und Entspannung Profil Herz-Kreislauf-Training Ausdauertraining in Theorie und Praxis Risikofaktoren und Zivilisationskrankheiten Didaktik und Methodik Geh- und Laufschule Ausdauerzirkel und -tests Praxisbausteine wie Aerobic, Nordic Fitness, Outdoor Ralley, Natur erleben Spielerisches Herz-Kreislauf-Training

Profil Haltung und Bewegung Funktionelle Aspekte zu Haltung und Bewegung Pathologie der Wirbelsäule Rückengerechtes Alltagsverhalten Funktionelles Bewegungstraining Muskuläre Dysbalancen und Muskelfunktionstests Körperwahrnehmung und Entspannung Praxisbausteine Haltungstraining Ausgewählte Sport und Fitnesstrends aus dem Blickwinkel Sport in der Prävention Umfang der Ausbildung: Basiskurs - 30 Unterrichtseinheiten Profilkurs - 30 Unterrichtseinheiten plus Prüfung und Lehrprobe Teilnahmevoraussetzung: Mitgliedschaft in einem Sportverein des BLSV gültige 1. Lizenzstufe (Übungsleiter C Breitensport) Aufbauend auf der Ausbildung Sport in der Prävention können Sie nach erfolgreichem Abschluss natürlich auch weitere Profile besuchen, um sich weiter zu qualifizieren bzw. Ihre Lizenz zu verlängern. Lehrgang: Komplettkurs Prävention Basiskurs I Basiskurz II Profil?? Profil?? Prüfung Ort: offen Termine stehen noch Nicht fest. Bitte wenden Sie sich an die Bezirksgeschäfts- Stelle, oder unter www.blsv-qualinet.de Anmeldeschluss: 8 Wochen vor Lehrgangsbeginn Lehrgangsgebühr: 160,-- uro komplett (Basis- und Profilkurs) Anmeldung und weitere Angebote in anderen Bezirken unter: www.blsv-qualinet.de (Online-Anmeldung) Bezirksgeschäftsstelle Unterfranken, Friedrich-Ebert-Ring 27c, 97072 Würzburg Telefon: 0931-88074633, Fax: 0931-88074639, geschaeftsstelle@blsv-ufr.de

Zusatz-Ausbildung Übungsleiter B Sport in der Prävention 2. Lizenzstufe Profil Kinder / Jugendliche Bewegungsmangel Koordinationsstörungen Wahrnehmung Psychomotorik Bewegungsbeobachtung Haltungsschwächen Zahlreiche Übungs- und Spielformen Besonderheiten im Elementar- und Jugendbereich Körperwahrnehmung und Entspannung Lehrgang: 492384 Ort: Hassfurt Basiskurs 27. bis 30-05-2010 Kosten: 80,-- Euro Lehrgang: 492385 Ort: Hassfurt Profil Kinder/Jugendliche 04. bis 07-11-2010 Kosten: 80,-- Euro Anmeldung sowie weitere Angebote anderer Bezirke unter: www.blsv-qualinet.de (Online-Anmeldung) Bayerische Sportjugend Bezirk Unterfranken, Friedrich-Ebert-Ring 27c, 97072 Würzburg Telefon: 0931-88074630, Fax: 0931-88074639, bsj@blsv-ufr.de

Zusatz-Ausbildung Übungsleiter B Sport für Ältere 2. Lizenzstufe Sport mit älteren Menschen ist für Übungsleiter im Verein eine ganz besondere Aufgabe. Zum einen muss das Sportangebot gesundheitsorientiert sein, zum anderen möchten ältere Menschen genau so viel Spaß und Freude an der Bewegung erfahren wie jüngere Menschen. Ein weiterer wichtiger Aspekt im Sport mit Älteren sind die sozialen Kontakte, die in einer Vereinsgruppe entstehen können. Um im Sport mit Älteren als Übungsleiter aktiv zu sein, ist es sinnvoll, eine entsprechend fundierte Übungsleiter-Zusatzausbildung zu absolvieren. Bei dieser 60-stündigen Ausbildung werden in Theorie und Praxis themenspezifische Inhalte vermittelt. Inhalte der Ausbildung: Theorie Zielsetzung im Sport mit Älteren Medizinische Grundlagen Veränderungen und Erkrankungen im Alter Altersangepasstes Training /Trainierbarkeit im Alter Sportmethodik bei älteren Menschen Unterrichtplanung und auswertung Differenzieren im Sport mit Älteren Rolle und Lebenssituation älterer Menschen Freizeitverhalten und Sportengagement im Alter Planung und Organisation von Angeboten für Ältere im Verein Übungsleiterpersönlichkeit im Sport mit Älteren Geeignete Sportarten für ältere Menschen Praxis Trainierbarkeit im Alter an verschiedenen Praxisbeispielen: Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit, Koordination Funktionelle Gymnastik / Bewegungstraining Einsatz von Kleingeräten Tanz- und Rhythmusschulung Entspannung und Körperwahrnehmung Kleine Spiele und Modifikationen von Sportspielen Walking, Nordic Walking Aquafitness, Spiel- und Übungsformen im Wasser Sicherheit im Sport mit Älteren / Sturzprävention

Umfang der Ausbildung: 60 Unterrichtseinheiten inkl. Prüfung (schriftlicher Test und Lehrprobe) Teilnahmevoraussetzung: Mitgliedschaft in einem Sportverein des BLSV gültige 1. Lizenzstufe (Übungsleiter C Breitensport) Lehrgang: Zusatzausbildung Sport für Ältere Ort: offen Termine stehen noch Nicht fest. Bitte wenden Sie sich an die Bezirksgeschäfts- Stelle, oder unter www.blsv-qualinet.de Anmeldeschluss: 8 Wochen vor Lehrgangsbeginn Lehrgangsgebühr: 130,-- uro Anmeldung sowie weitere Angebote anderer Bezirke unter: www.blsv-qualinet.de (Online-Anmeldung) Bezirksgeschäftsstelle Unterfranken, Friedrich-Ebert-Ring 27c, 97072 Würzburg Telefon: 0931-88074633, Fax: 0931-88074639, geschaeftsstelle@blsv-ufr.de

Zusatz-Ausbildung Übungsleiter B Sport im Elementarbereich 2. Lizenzstufe Inhalte der Ausbildung: Theorie Funktionen und Definition von Sport Grundlagen frühkindlicher Bewegungserziehung ÜL/ Erzieher Anforderungsprofil, Aufgaben Rolle und Verhalten eines Betreuers Spielverhalten von Kindern Belastbarkeit von Kindern Sportmotorische Entwicklung Konditionelle und koordinative Fähigkeiten Psychomotorik Ernährung und Bewegung Lernverhalten von Kindern Planung und Aufbau einer Übungsstunde für Kinder Lehrversuche/ Lehrübung Organsiatorisches Haltungs- und Bewegungsauffälligkeiten Aufmerksamkeits-defizitsyndrom (ADS) Gewalt im Sport Aufsichtspflicht und Haftung Versicherungsfragen Elternarbeit Zusammenarbeit versch. Institutionen Bewegungskindergärten Organisation eines Spielfestes Praxis Spielideen für und mit allen Sinnen verschiedene Spielformen und arten Kennenlernspiele Kleine Spiele Kreatives Spielen Musik und Bewegung Körpererfahrung Materialerfahrung Sozialerfahrung Großgeräte für Kleine Bewegungslandschaften Schwimmen im Elementarbereich Entspannung

Umfang der Ausbildung: 60 Unterrichtseinheiten inkl. Prüfung (schriftlicher Test und Lehrprobe) Teilnahmevoraussetzung: Mitgliedschaft in einem Sportverein des BLSV gültige 1. Lizenzstufe (Übungsleiter C Breitensport oder Trainer C), oder ErzieherInnen- oder PflegerInnenausbildung oder adäquate pädagogische Ausbildung Lehrgang: 492386 Ort: Miltenberg Zusatzausbildung Sport im Elementarbereich 25/26-09-2010 02-10-2010 09/10-10-2010 16/17-10-2010 Anmeldeschluss: 8 Wochen vor Lehrgangsbeginn Lehrgangsgebühr: 120,-- uro Anmeldung sowie weitere Angebote anderer Bezirke unter: www.blsv-qualinet.de (Online-Anmeldung) Bayerische Sportjugend Bezirk Unterfranken, Friedrich-Ebert-Ring 27c, 97072 Würzburg Telefon: 0931-88074630, Fax: 0931-88074639, bsj@blsv-ufr.de

Teilnahmebedingungen - Ausbildung Ein Übungsleiter-C Breitensport, der Schwimmen unterrichten möchte, muss mindestens das Rettungsschwimmer-Abzeichen in Bronze nachweisen oder es muss eine zweite Person mit dieser Qualifikation zum Unterricht anwesend sein. Anmeldung: bis 8 Wochen vor Lehrgangsbeginn Eine Anmeldebestätigung mit Angabe unserer Bankverbindung geht Ihnen nach Eingang der Anmeldeunterlagen zu. Die Anmeldungen werden grundsätzlich in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Mit der Anmeldung erkennt der Teilnehmer die Teilnahmebedingungen an. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn die Teilnahmevoraussetzungen gemäß der Anmeldung erfüllt sind. Die Anmeldung kann online über www.blsv-qualinet.de oder schriftlich per Post oder Fax erfolgen (Anmeldeformulare können über die Bezirksgeschäftsstelle angefordert werden). Zahlung: spätestens bis 6 Wochen vor Lehrgangsbeginn Eine verbindliche Reservierung des Kursplatzes erfolgt nach Zahlung der Lehrgangsgebühr. Anwesenheit: Bei den Lehrgängen ist die Anwesenheit während der gesamten Dauer der Ausbildung unbedingt erforderlich. Nur dann ist die Zulassung zur Prüfung gewährleistet. Eine zwischenzeitliche oder vorzeitige Abwesenheit ist in keinem Fall möglich. Lehrgangszeiten: in der Regel Samstag von 8:30 bis 12:00 + 13:00 bis 18:00 Uhr; Sonntag 8:30 bis 12:00 + 13:00 bis 15:00 Uhr (Änderungen möglich) Rücktritt: Der Teilnehmer kann bis 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung schriftlich zurücktreten. Bei späterer schriftlicher Abmeldung ist der Veranstalter berechtigt, 30 % des Rechnungsbetrages als Kostenpauschale zu verlangen, bzw. einzubehalten. Bei Absagen am Vortag oder am Veranstaltungstag beträgt die Kostenpauschale 100 %. Eine selbständige Weitergabe des Lehrgangsplatzes ist nicht gestattet. Bei frei werdenden Plätzen werden die Interessenten der Warteliste berücksichtigt. Erste Hilfe: Nachweis über 16 stündigen Erste-Hilfe-Kurs nicht älter als 2 Jahre ist vorzulegen (Bescheinigung über Sofortmaßnahmen wie für den Führerschein reichen NICHT aus). Bei Bedarf wird innerhalb der Ausbildung ein Kurs angeboten. Für Verpflegung müssen die Teilnehmer selbst sorgen. Absage von Veranstaltungen und Änderungen: Die Veranstaltung kann mangels kostendeckender Teilnehmerzahl, wegen kurzfristiger Nichtverfügbarkeit der Referentin/des Referenten ohne Möglichkeit des Einsatzes einer Ersatzreferentin/eines Ersatzreferenten oder aufgrund höherer Gewalt durch den Veranstalter abgesagt werden. Der Teilnehmer wird unverzüglich informiert und bereits bezahlte Gebühren erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Der Veranstalter ist zum Wechsel von Referenten oder Verschiebungen im Ablaufplan aus triftigem Grund, z.b. Erkrankung des Referenten, berechtigt, soweit dies dem Teilnehmer zumutbar ist. Haftung: Der Veranstalter haftet nur für vorsätzlich oder grob fahrlässig verursachte Schäden. Unberührt davon bleibt die Haftung für die Verletzung wesentlicher Vertragspflichten. In diesem Fall wird der Schadensersatzanspruch auf den typischerweise vorhersehbaren Schaden begrenzt. Urheberrecht: Arbeitsunterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Das Kopieren oder die Weitergabe an Dritte ist nur nach vorheriger Zustimmung des Urheberrechteinhabers gestattet. Unwirksame Klauseln: Im Falle der Unwirksamkeit einzelner Klauseln dieser Bedingungen, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Klauseln unberührt. Teilnahme-Voraussetzungen Die Vollendung des 17. Lebensjahres bei Lehrgangsbeginn (Lizenzausstellung erfolgt mit Erreichen des 18.Lebensjahres) Ausreichende Fertigkeiten im Schwimmen Mitgliedschaft in einem Verein des BLSV und Anmeldung über diesen Verein Nachweis über einen Erste-Hilfe-Kurs (8 Doppelstunden), nicht älter als 2 Jahre Anwesenheit während der gesamten Ausbildung

Zusatzqualifikation Pilates- Tageslehrgang Pilates Tagesspecial Weiterbildung Teil 2 (8UE) Nach dem Erlernen der Grundübungen und der Vertiefung, werden weitere 5-6 Übungen aus dem aufbauenden Bereich vermittelt, die bereits komplexen Bewegungsabläufen beinhalten Umfang der Qualifikation: 8 Unterrichtseinheiten Teilnahmevoraussetzung: Mitgliedschaft in einem Sportverein des BLSV gültige 1. Lizenzstufe Zusatzqualifikation Pilates-Basic-Grundausbildung Lizenzverlängerung: ÜL-C Breitensport Erwachsene, Kinder/Jugend Trainer C Breitensport Turnen-Fitness-Gesundheit ÜL B Prävention, Sport für Ältere Gütesiegel Sport pro Gesundheit Lehrgang: 492393 Ort: Kreis Würzburg-Land Pilates Tagesspezial 27-02-2010 Anmeldeschluss: 8 Wochen vor Lehrgangsbeginn Lehrgangsgebühr: 50,-- uro Anmeldung bei: Online-Anmeldung: www.blsv-qualinet.de Bayerische Sportjugend Bezirk Unterfranken, Friedrich-Ebert-Ring 27c, 97072 Würzburg Telefon: 0931-88074630, Fax: 0931-88074639, bsj@blsv-ufr.de

Zusatzqualifikation Pilates- Kompakt Nach der Pilates-Basic-Grundausbildung, werden 11 Übungen aus dem aufbauenden Bereich vermittelt, die bereits komplexe Bewegungsabläufe beinhalten: 1. push up 2. single leg kick 3. side bend 4. double leg stretch 5. nice 6. single straight leg stretch 7. leg pull down 8. kouble leg kick 9. the saw 10. leg pull up 11. corkscrew Umfang der Qualifikation: 15 Unterrichtseinheiten Teilnahmevoraussetzung: Mitgliedschaft in einem Sportverein des BLSV gültige 1. Lizenzstufe Zusatzqualifikation Pilates-Basic-Grundausbildung Lizenzverlängerung: ÜL-C Breitensport Erwachsene, Kinder/Jugend Trainer C Breitensport Turnen-Fitness-Gesundheit ÜL B Prävention, Sport für Ältere Gütesiegel Sport pro Gesundheit Lehrgang: 492490 Ort: Hammelburg Pilates Kompakt 08/09-05-2010 Anmeldeschluss: 8 Wochen vor Lehrgangsbeginn Lehrgangsgebühr: 70,-- uro Anmeldung bei: Online-Anmeldung: www.blsv-qualinet.de Bezirksgeschäftsstelle Unterfranken, Friedrich-Ebert-Ring 27c, 97072 Würzburg Telefon: 0931-88074633, Fax: 0931-88074639, geschaeftsstelle@blsv-ufr.de

Zusatzqualifikation Flexi-Bar-Trainer Flexi-Bar-Trainer/Basics: Hier wird alles Wissenswerte über das Training mit dem Flexi-Bar vermittelt. Nach diesem Tag haben Übungsleiter das notwendige Know-How für erstklassige Stunden im allgemeinen Gymnastikbereich und lernen die Vorzüge des Flexi-Bar für Ihre Kurse kennen. Umfang der Qualifikation: 15 Unterrichtseinheiten Teilnahmevoraussetzung: Mitgliedschaft in einem Sportverein des BLSV gültige 1. Lizenzstufe Lizenzverlängerung: ÜL-C Breitensport Erwachsene, Kinder/Jugend Trainer C Breitensport Turnen-Fitness-Gesundheit ÜL B Prävention, Sport für Ältere Gütesiegel Sport pro Gesundheit Lehrgang: 492640 Ort: Schwärzelbach Flexi-Bar Basics 11/12-06-2010 Lehrgangsgebühr: 70,-- uro Anmeldung bei: Online-Anmeldung: www.blsv-qualinet.de Bezirksgeschäftsstelle Unterfranken, Friedrich-Ebert-Ring 27c, 97072 Würzburg Telefon: 0931-88074633, Fax: 0931-88074639, geschaeftsstelle@blsv-ufr.de

Fortbildung Motorisches Soz. Lernen und Slackline Motorisches und Soziales Lernen durch Bewegung, Abenteuer & Erlebnisse - Slackline Koordination und Spaß pur Abenteuerliche Bewegungssituationen in der Halle mit Geräten, Sicherheitserziehung durch Spiele zur Senkung von Unfällen im Alltag, New Games, Übungsformen zur Steigerung der Selbstsicherheit, Selbstbehauptung & des Körperbewusstseins, Kooperative- und Teambildungsspiele. Kennen lernen eines neuen Trendsports der immer mehr Menschen fasziniert. Entwicklung, Materialien, spielerische Einführung, Methodik, Sicherheitsaspekte, Aufbau- und Vermittlungstechniken. Niederseilelemente. Ziel ist die sichere Umsetzung im Verein und auf Veranstaltungen oder Ferienfreizeiten. Umfang der Fortbildung: 15 Unterrichtseinheiten Teilnahmevoraussetzung: Mitgliedschaft in einem Sportverein des BLSV gültige 1. Lizenzstufe Lizenzverlängerung: ÜL-C Breitensport Erwachsene, Kinder/Jugend Trainer C Breitensport Turnen-Fitness-Gesundheit Lehrgang: 492395 Ort: Prichsenstadt Motorisches Lernen und Slackline 15/16-05-2010 Anmeldeschluss: 8 Wochen vor Lehrgangsbeginn Lehrgangsgebühr: 70,-- uro Anmeldung bei: Online-Anmeldung: www.blsv-qualinet.de Bayerische Sportjugend Bezirk Unterfranken, Friedrich-Ebert-Ring 27c, 97072 Würzburg Telefon: 0931-88074630, Fax: 0931-88074639, bsj@blsv-ufr.de

Lizenzverlängerung Die vom Sportbezirk Unterfranken bzw. Bayerischen Sportjugend Unterfranken angebotenen Lizenzverlängerungslehrgänge sind für Übungsleiter vorgesehen, deren Lizenzen im Jahre 2010 ablaufen, bzw. in den Jahren 2009 und 2008 bereits abgelaufen sind. Umfang der Qualifikation: 15 Unterrichtseinheiten Teilnahmevoraussetzung: Mitgliedschaft in einem Verein des BLSV und Anmeldung über diesen Verein Übungsleiter-Lizenz 1. Lizenzstufe (Übungsleiter-C-Breitensport Erwachsene, Kinder/Jugendliche (ehem. ÜL A, J ), Trainer C-Breitensport Turnen- Fitness-Gesundheit (ehem. F-ÜL Turnen) Lehrgangsgebühren: Die Höhe der Lehrgangsgebühren sind in den jeweiligen Ausschreibungen vermerkt Information und Anmeldung: Die Informationen/Ausschreibung/Anmeldung zu den Lehrgängen sind unter www.blsv-qualinet.de abzurufen Verlängerungsmodus: Die Gültigkeitsdauer der Lizenz beginnt mit dem Datum der Ausstellung (Prüfungsdatum) und endet am 31.12. des vierten Jahres nach dem Prüfungsjahr. Beispiel: Ausstellungsdatum 28.02.2010 - Gültigkeitsdauer 31.12.2014 Verlängerung: Die Verlängerung der Lizenz gilt ab Lehrgangsdatum um 4 Jahre. Die Gültigkeit der Lizenz wird auf Jahresende datiert. Werden die Verlängerungsstunden gesplittet (2 x 8 UE, 3 x 5 UE) wird das letzte Lehrgangsdatum zu Grunde gelegt. Verlängerungslehrgänge sind möglich 2009 2010 2011 2012 es wird verlängert bis 2013 2014 2015 2016 Erneuerung Die Erneuerung von abgelaufenen Lizenzen erfordert die Teilnahme an vom Lizenzgeber anerkannten Fortbildungsmaßnahmen von mindestens 30 Unterrichtseinheiten innerhalb von zwei Jahren nach Ablauf der Gültigkeit. Eine Lizenz Übungsleiter C Breitensport (ehemals Übungsleiter Allgemein und Übungsleiter Jugend), die länger als 2 Jahre abgelaufen ist, kann durch einen mehrtägigen Lehrgang mit Lernerfolgskontrolle (Wiedereinsteigerlehrgang) wiedererlangt werden.