VL Grundlagen der Geschichtsdidaktik Sitzung 8: Arbeit mit Textquellen

Ähnliche Dokumente
Bildbotschaften herausfinden

Der Tag von Potsdam - Hitlers Aufstieg zur Macht zwischen Nationalsozialismus und Preußentum

Roms Gründungsmythos und Erzählungen zur Frühzeit

1. Was sind Quellen? 2. Wie schreibe ich eine Quellenanalyse? Quellenanalyse schreiben - Schritt für Schritt Anleitung

M 1 Der Geist Gottes in der Bibel 4. Mose 11,16-17

II. Was wissen Schüler und Lehrer über die Machtergreifung? Umfragen am Gymnasium Raubling

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 19

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13

Im Original veränderbare Word-Dateien

Das Fach Französisch im Zeichen von Kontinuität und Veränderung... 13

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten

Verwaltungsgeschichte und NS-Alltag in Heidelberg

Adolf Hitler: Rede bei der Eröffnung des neu einberufenen Reichstags, 21. März 1933

KURS WIRTSCHAFTSKOMMUNIKATION

Bischöfliche Visitation. Windhag Filialkirche St. Ägid Vesper 22. September 2006

Erwartungshorizonte: (Oberbereiche; Ergänzungen, andere Formulierungen; Neuerung ggü Vorjahr)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rhetorische Figuren in Kurzgeschichten analysieren und deuten

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Warum dieses Buch?... 4 Formales... 4 Die Bibel verstehen einige Grundgedanken... 7

Verwaltungsgeschichte und NS-Alltag in Heidelberg an Beispielen aus dem universitären Leben

VL Geschichtsunterricht in Bayern, Sitzung 6: Strukturierungskonzepte im GU

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 7

17. Kommunalrecht Bayern

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32

Adolf Hitler. Der große Diktator

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Belsazar" von Heinrich Heine - Unterrichtsbausteine

GEDENKTAG. 30. November - Apostel Andreas

Schlussauftrag: Verbinden Sie all diese Quellen zu einem Gesamtbild der nationalsozialistischen Propaganda und erklären Sie deren Erfolg.

Educational Landscaping

Klischees. Arbeitsauftrag. Ziel. Die Sch erkennen, dass sich hinter den Klischees Innovation und Tradition verbirgt. Material

HEILIGE TERESIA BENEDICTA VOM KREUZ (EDITH STEIN)

Offb. 3,14ff. Evangelisch - Freikirchliche Gemeinde Meschede - Kreuzkirche Back to the roots

Rede des Bundesministers der Verteidigung, Dr. Franz Josef Jung, anlässlich des Feierlichen Gelöbnisses am 20. Juli 2008 in Berlin

Nicht von dieser Welt Aus der Reihe FürZüg Zügs wo mir defür sind Predigt vom 18. August 2013 Text: Joh 18, 33-40; Joh 17, 13-17

Wow! Beine WERKE GLAUBE WENN DER GLAUBE BEINE BEKOMMT [6] C h r i s t l i c h e G e m e i n d e A c h e n b a c h

Inhalt. Kleines Vorwort - großes Versprechen. Vorgeschichte der Methode. Begründungen und Prinzipien der Methode. Das Charakteristikum der Methode

Hast und Eile, Zeitnot und Betrieb nehmen mich gefangen, jagen mich. Herr, ich rufe: Komm und mach mich frei! Führe du mich Schritt für Schritt!

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain.

Das Tapfere Schneiderlein - Märchenforschung und ihre Didaktik

Ötzi auf der Flucht kreatives Schreiben

Franziskus von Assisi ein moderner Heiliger!?

Inhalt. Vorwort... ix

Praxis und Methoden der Heimerziehung. Entwicklungen, Veränderungen und Perspektiven der stationären Erziehungshilfe

Bibel-online HA II Schulen, Hochschulen und Bildung,

Hilke Günther-ArndVMeik Zülsdorf-Kersting (Hrsg.) r:em I SCRIPTOR I

Der Christusrosenkranz (siehe Gotteslob 6,3)

Sven Lange. Der Fahneneid. Die Geschichte der Schwurverpflichtung im deutschen Militär EDITION TEMMEN

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung.

Josua Übernimmt die Führung

Version 25. Juni 2015 Heilsgewissheit Einbildung oder Wirklichkeit?

34. Sonntag im Jahreskreis - Christkönigssonntag - Lk 23, C - Jesus, denk an mich, wenn du in deiner Macht als König kommst

Unterrichtseinheit Wie veränderte sich das Leben in der Steinzeit und wie erfahren wir davon?

1 V: Bitten wir jetzt Gott um seinen Segen!

DIE WICHTIGSTEN BÜNDE DER BIBEL

Textbausteine Silvesterkollekte 2015

Der Fahneneid EDITION TEMMEN. Sven Lange. Die Geschichte der Schwurverpflichtung im deutschen Militär

Bilder des Lebens Bilder des Glaubens

Schulinternes Curriculum LATEIN. Sekundarstufe II

Realgymnasium Schlanders

Glaube der berührt. Von Jesus selbst berührt, meinem Gegenüber eine Begegnung mit Jesus ermöglichen!

mögliche Semesterplanung zum Rahmenthema 1 (Abitur 2015)

Aufsatztraining Deutsch Band 6: Übungsbuch zur gezielten Vorbereitung auf Prüfungen mit Kopiervorlagen. Erich und Hildegard Bulitta.

Das Spartabild im Nationalsozialismus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Rolltreppe abwärts von Hans Georg Noack

Tipps zur Quelleninterpretation

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Handelnde Verfahren der Texterschließung von Gedichten in einer 4. Klasse

Mädchenerziehung im Nationalsozialismus am Beispiel des BDM

Die. Ostergeschichte. Nacherzählt von Dörte Beutler Illustriert von Marc-Alexander Schulze

Untersuchungen über die Neuregelung der Herrschaft nach dem Tod Alexanders des Großen in Babylon

Die Bedeutung der Taufe

Ihr habt das Evangelium gehört; es wurde euch von denen verkündet, die dafür mit dem Heiligen Geist ausgerüstet waren, den Gott vom Himmel gesandt

Elias und das Christkind. Liebe Lehrerin, lieber Lehrer,

Der Aufstieg Roms. Von der Gründung der Stadt bis zum Sieg über Karthago. Rom I - Der Aufstieg 1

Cäsar und Augustus. von Leonie Ulbricht & Leonie Sadewasser

Einstellungsprüfung. Deutsch

Gott Prüft Abrahams Liebe

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

Nutzwertanalyse, Bewertungstheorie und Planung

Problembereich Getrennt- und Zusammenschreibung

Inhaltsverzeichnis Einführung: Was ist Physikdidaktik?...1 Warum Physikunterricht?...11 Ziele im Physikunterricht...83

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Inhaltsverzeichnis. Andachten GLAUBEN. Ich verlass dich nicht 16. Wunderbarer Hirt 18. Meine Zuflucht und Stärke 20 Gott, Vertrauen, von Gott reden

Die Sondergutgleichnisse im Lukasevangelium

Das Gebet der Gemeinde Apostelgeschichte 4. Pastor Friedemann Pache

AUSWERTUNG VON QUELLEN

Ein Wort aus dem Alten Testament, aus dem 5. Buch Mose ist heute unser Predigtext. Dort heißt es:

Mit Niklaus Manuel durch die Zeit der Reformation Bernisches Historisches Museum 6. in Zukunft entwickeln?

Montag, 26. Mai Vesper

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Aus der Reichstagsrede 17. Mai 1933

Monat der Weltmission 2011

Predigt vom 11. März 2012 Michael Strässle

1. Gott gibt einer Person eine Verheißung, ein Versprechen. Gott führt eine Person einen bestimmten Weg

Literarische Kurztexte im DaF-Unterricht des chinesischen Germanistikstudiums

Leistungsbewertung im Fach Geschichte Sekundarstufe I & II

Weltgebets-, Nachdenk- und Aktionstag gegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit 8. Februar 2015

Jesus Christus Geburt und erstes Wirken

Lehrplan Deutsch. Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit. Teil 1 Abendrealschule

Unterrichtsvorbereitung

Transkript:

VL Grundlagen der Geschichtsdidaktik Sitzung 8: Arbeit mit Textquellen 1) Voraussetzungen Def.: Schriftliche Quelle (weit) vs. Textquelle (eng) Textquelle: weiterhin dominierende Quellenart im GU! Grundsätzliche Probleme: - Notwendigkeit von Lesefähigkeit: PISA (alle Schularten), Fremdheit im GU (Sprache u. Inhalt) - Neigung vieler Schüler zu Schriftgläubigkeit : Prüfung der Verlässlichkeit einer Quelle (Multiperspektivität!) Textquelle ist nicht gleich Textquelle - Äußere Strukturierung : Überrest vs. Tradition, schriftlich vs. mündlich, offiziell vs. privat - Innere Unterscheidung von Textsorten: anschaulich, affektiv, kontrovers / abstrakt, formelhaft, faktengläubig

Fs. Voraussetzungen Erkenntniswert der Quellengattungen Steckbrief (nach Pandel): - Urkunde: Starke Formalisierung des Äußeren - Brief: Subjektivität, Emotionalität, Betroffenheit - Rede: Wirkung auf Publikum (Rhetorik!) 2) Didaktische Arbeit mit Textquellen Ausgangslage = Fülle von Quellen Vorab-Überlegungen: Sinnvolle Auswahl, Authentizität, Ermöglichung von Vorstellungsbildung, Alteritätserfahrung u. Fremdverstehen Häufige methodische Fehler: a) Kleinschrittige Addition (zu) vieler Quellen Faustregel: Lieber weniger Quellen intensiv bearbeitet! b) Zu viel Deduktion: Unnötige Vorab-Hinweise auf Inhalte

Fs. Methodische Fehler Bsp. Hitler als Führer und Reichskanzler Am 2. August 1934 starb Reichspräsident Hindenburg. Hitlers neue Amtsbezeichnung lautete nun Führer und Reichskanzler. Eidesformel bis Juni 1934: Ich schwöre Treue der Reichsverfassung und gelobe, dass ich als tapferer Soldat das Deutsche Reich und seine gesetzmäßigen Einrichtungen jederzeit schützen, dem Reichspräsidenten und meinen Vorgesetzten Gehorsam leisten will. Eidesformel nach dem Tode Hindenburgs: Ich schwöre bei Gott diesen heiligen Eid, dass ich dem Führer des Deutschen Reiches und Volkes, Adolf Hitler, unbedingten Gehorsam leisten und als tapferer Soldat bereit sein will, jederzeit für diesen Eid mein Leben einzusetzen. Arbeitsauftrag: Nach dem Tod von Hindenburg wurde die Eidesformel der Reichswehr geändert. Vergleicht diese beiden Formeln in Bezug auf die Personen bzw. Institutionen, denen gegenüber dies geleistet wird!

Fs. Didaktische Arbeit mit Textquellen Veränderung von Textquellen: - grundsätzlich: völlig inakzeptabel = sinnentstellende Bearbeitung! - Formelles Äußeres: Sprachliche Modernisierung fremder Texte, Schreibfehler, Orthografie - Kürzungen: * Problem der Bleiwüsten * Entscheidendes Kriterium: Wahrung des ursprgl. Argumentationszusammenhangs u. der Anschaulichkeit der Quelle * Achtung bei formalem Kürzungs-Overkill! Keine Verstümmelung, sondern Erhaltung von Mehrschichtigkeit u. Bedeutungsweite (J. Rohlfes)

Fs. Kürzungen Vergil, Aeneis 6,760ff. Der junge Mann dort, siehst du, ( ) nimmt (...) den Platz ein, der dem Licht am nächsten ist (...), schon ein halber Italer, Silvius heißt er, ( ) dein letztgeborener Sohn, den spät dir ( ) deine Gattin Lavinia aufziehen wird (...) als König und Vater von Königen, in dessen Nachfolge unser Geschlecht in Alba Longa herrschen wird. Der dort neben ihm ist Procas, der Ruhm des Troianervolkes, dann folgen Capys, Numitor und Aeneas Silvius, (...), herausragend wie du durch Pflichtbewusstsein und Mut im Kampf, wenn er einmal Alba übernimmt, um dort König zu sein. Was für Männer! Welch starke Kräfte zeigen sie, schau, das Haupt tragen sie umkränzt mit der Bürgerkrone aus Eichenlaub! ( ) Ja, auch der Marssohn Romulus wird sich dem Großvater als Begleiter zugesellen, den Ilia, seine Mutter (...), aufziehen wird. ( ) Sieh, mein Sohn, unter seinen Auspizien wird das berühmte Rom sein Herrschaftsgebiet mit dem Erdkreis gleichsetzen, (...) und als einzige Stadt seine sieben Burghügel mit einer Schutzmauer umgeben, gesegnet mit heldenhaften Söhnen. ( ) Hierin lenke nun aufmerksam deinen Blick, betrachte dieses Volk, deine Römer. Hier steht Caesar und die ganze Nachkommenschaft des Iulus, die dazu bestimmt ist, zum mächtigen Himmelsgewölbe aufzusteigen. Der hier, der ist der Held, der dir, so hörst du es oft, verheißen wird, Augustus Caesar, Sohn eines Gottes: Goldene Zeiten wird er von neuem für Latium stiften in dem Land, wo Saturnus einst König war.

Fs. Didaktische Arbeit mit Textquellen Schritte der Texterarbeitung Idealtypisches Raster: a) Quellenkritik: Äußerer Rahmen, Verfasser u. Adressat, Entstehungsbedingungen, Quellengattung b) Analyse der Darstellung bzw. Narration: Semantische Schwierigkeiten, sprachliche Mittel, möglicher Wandel von Begriffsbedeutungen c) Erfassung der Gesamtaussage: Zusammenfassung in 1-2 Sätzen, gegliederte Inhaltsangabe, Ausgangsfragestellung d) Heuristische Texterschließung: Schrittweise Paraphrase von Thesen u. Aspekten * Systematisches Definieren von Sinnabschnitten * Hohes Textverständnis: Keine wörtlichen Übernahmen! * Tipps zur Erleichterung der Arbeit: Nummerierung der Zeilen, lautes Vorlesenlassen (Altersadäquatheit!) e) Zusammenfassende Deutung: Sach- u. Ideologiekritik, Einordnung in Gesamtzusammenhang

Fs. Heuristische Texterschließung

Fs. Heuristische Texterschließung Vorschläge für kreative Textarbeit: - Rekonstruktion eines in Schnipseln verteilten Textes - Abbruch des Quellentextes an entscheidender Stelle - Umschreiben eines Textes in andere Gattung - Beantwortung eines Briefs aus anderer Perspektive - Problematische Vorschläge: Echter Behaltfaktor? * Anachronismen u. Lügentexte : Authentizität? * Lückentexte: Ein-Wort- Denken? 3) Fazit Textquellenarbeit: nicht in jeder Stunde gleichermaßen anwendbar, aber Ziel: Einübung historischen Denkens! Pädagogisches Prinzip: Allmähliche Steigerung der Schwierigkeiten Mut zur Arbeit mit Textquellen!