Eltern als Teil der Schulgemeinschaft

Ähnliche Dokumente
Das Büchlein bietet Anregungen und zeigt Möglichkeiten auf, wie sprachliche Entwicklung von Anfang an begleitet und unterstützt werden kann.

K E Sch - Konzept. der Grundschule Oberhaching

Grundschule Furth im Wald Gemeinschaft Mitsprache Kommunikation Kooperation

Konzept der Hermann-Grosch-Grundschule Weitramsdorf

Kooperationsvereinbarung

Zusammenarbeit mit Eltern in der Berufswegeplanung

Zusammenfassung der Befragung in den Schulen zum Übergang Kita- Schule

Elternbefragung Mit freundlichen Grüßen Euer Waldhort-Vorstandsteam. Bitte beachtet noch folgende Hinweise:

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

Konzept der Elternarbeit an der Grundschule Alzenau-Hörstein

Eltern erwünscht!? Wie aktive und konstruktive Elternbeteiligung am Bildungsprozess gelingen kann!

Beteiligung von Eltern

Zusammenarbeit mit MSOs Gelebte Integration durch Elternarbeit in den Vereinen. Lusine Minasyan, Fachdienst Jugend, Bildung, Migration

Kalker Netzwerk für Familien

Konzept einer Bildungs- und Erziehungspartnerschaft der Grundschule Brendlorenzen

Ansprechpartnerin: Kathi Siepmann /

Leitbild der OS Plaffeien

Schule. Elternfortbildung. Elternvertretung. Schul. Gute. entwicklung. Schulinterne, regionale und zentrale Angebote für Eltern in schulischen Gremien

F O T O P R O T O K O L L

Interkulturelle Öffnung, interkulturelle Kompetenz und Umgang mit Vielfalt

Inklusion in der Kommune: empirische Ergebnisse einer Studie zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts in der Stadt Jena

Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus

Grundschule Riedenberg Schulspezifisches Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

KESCH Kooperation Elternhaus - Schule

Vielfalt als Herausforderung und Chance - Kita St Michael in Amberg Bildungsort und Nachbarschaftszentrum

Fragebogen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrer/innen (für Lehrer/innen)

Elternarbeit und Integration

So ist die OBRS für alle ein Ort zum Lernen, Leben und Erleben.

im Wandel vom Lernort zum Lebensort

Schriftliche Anfrage. Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE)

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Zufriedenheit mit der Kommunikation von Seiten der Schule

C. Ziele und Maßnahmen zur Umsetzung einer differenzierenden Elternarbeit

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild


Bildungs- und Erziehungspartnerschaft an der Grundschule Rödental-Mitte. KESCH (Konzept Elternhaus-Schule)

Beratungsangebote Beziehungsgestaltung. und Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität und Integration. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement

KONZEPT BILDUNGS- UND ERZIEHUNGSPARTNERSCHAFT

Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken

Herausforderung Lobbyarbeit

I. Zufriedenheit mit der Kommunikation von Seiten der Schule

Eltern wollen immer das Beste für ihr Kind. Fachpersonen wollen immer das Beste für ihre SchülerInnen.

Das Leitbild einer Schule formuliert kurz und prägnant. die langfristigen Entwicklungsziele. Vision

Bonn Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland

12. Juni 2012 PAD Berlin Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft 1

Soziale Gruppe Jens-Nydahl- Schule

Hospitationsreihe 2013 für Ganztagsschulen in Hessen

Weinheimer Modell zur Sprachförderung und Elternbeteiligung / Rucksack an der KiTa

DJR-Konferenz

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

Logbuch der Jugend. - Jugend in unseren Sportvereinen -

Kommunikation/Kooperation/ Netzwerkbildung Eckpfeiler einer gelingenden Berufsorientierung

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

3. Transferforum. Fachforum: Eltern und Inklusion

Schritt für Schritt zur Interkulturellen Schulentwicklung

Hurra, bald bin ich ein Schulkind! Kooperation der Hermann-Sander Schule mit vier Kindertagesstätten

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft an der Mittelschule Haibach

Entwicklung eines Konzeptes zur Bildungs-und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus an der Mittelschule Elisabeth-Kohn-Straße, München

#ODD16 #OGMNRW 1/5

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt

Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg

Werkstatt für Integration/Inklusion durch Bildung

Die bagfa-befragung zu Freiwilligenagenturen und Inklusion

Bestandsaufnahme zum Frühbereich in den Aargauer Gemeinden

Konzept zur Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft am Franz-

Graf-Botho- Schule Pottenstein Grund- und Mittelschule

Elternbrief Nr.3. In der Sekundarschule Monheim lernen aktuell 51 neu zugewanderte Kinder Deutsch als Zweitsprache.

Kooperationsvereinbarung. für den sportbetonten Kooperationsverbund ALBA Wedding/Gesundbrunnen. zwischen

6. Integrationskonferenz

Entwicklungsplan NMS I / SMS Feldbach

vor den Pfingstferien machte unsere Schule eine Umfrage zur Verbesserung der Zusammenarbeit Elternhaus Schule.

Konzept einer Bildungs- und Erziehungspartnerschaft der Josef-Dering-Schulgemeinschaft

Lernwerkstatt Familienküche. TÄKS e.v. 10. Oktober

K o n z e p t. Elternmitwirkung. Schule Romoos

Katalog für In-House-Schulungen in Schulen.

Regierung von Niederbayern. Franz Schneider. Gliederung 1

Wertschätzung Leistungsbereitschaft Kommunikation Verantwortung Selbstkompetenz. Schulprogramm. der Gesamtschule Kamen

Elternmitwirkung. Elternmitwirkung konkret

1+1 ist mehr als 2. Leben und Lernen gemeinsam gestalten Neue Perspektiven. Vernetzungstreffen Jugendarbeit und Schule am 13.5.

KESCH - Kooperation Elternhaus-Schule


A. Leitgedanken. B. Schulspezifische Gegebenheiten

der Abgeordneten Regina Kittler (LINKE) vom 11. April 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 13. April 2012) und Antwort

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal

Sozialisierungsauftrag. Wohl des Kindes

KESCH Kooperation Elternhaus Schule 2016/17

Konzept zur Elternarbeit an der Grundschule am Rosenbusch, Hessisch Oldendorf

Eine Pädagogik der Inklusion

Evaluation der Fortbildung:

Gesundheit endet nicht am Schultor

Name/ Institution. Saniye Acikel Kindervilla Waldemar. Markgrafenstraße 15 A (030) Berlin

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Birkenau-Grundschule Augsburg-Lechhausen

Ergebnisdokumentation der schulinternen Eröffnungsveranstaltung in der Luise-Scheppler- Schule, Hildesheim

Dialog Gesunde Schule

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Schule und Elternhaus

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie

Protokoll der Abschlussbesprechung der Hospitation vom

Transkript:

Eltern als Teil der Schulgemeinschaft Zwischenergebnisse aus einer Erhebung zur Zusammenarbeit mit Eltern an Grundschulen des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg

An den Grundschulen des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg ist Vielfalt Normalität: Kinder und ihre Familien leben in vielfältigen Lebensformen und -stilen, sprechen vielfältige Sprachen, haben unterschiedliche Biographien. Gerade in heterogenen Umfeldern ist es wichtig, dass Familien und Schule gut miteinander kooperieren, um der Entwicklung der Kinder willen, aber auch um die Gemeinschaft im Umfeld der Schule zu stärken. Eine gute Beziehung zwischen Schule und Familie ist eine wichtige Voraussetzung für gute Bildung und Inklusion von Kindern. zeichnet sich durch gegenseitige Information, Vertrauen, Koordination, Kooperation und Mitwirkung aus. ist nur möglich mit einer starken Elternschaft als Teil der Schulgemeinschaft. Vielfalt und Herausforderungen an den Grundschulen des Bezirks Schon die wenigen verfügbaren statistischen Daten geben einen Einblick in die Vielfalt der Familien im Bezirk und ihre Lebensbedingungen. Der Anteil der Schüler/innen mit»nicht-deutscher Herkunftssprache«(ndH) liegt in neun von 20 Kreuzberger Grundschulen über 80 %, in nur vier Schulen unter 50 % und in keiner Schule unter 30 %. In Friedrichshain besuchen dagegen deutlich weniger Schüler/innen mit nicht-deutscher Herkunftssprache die Grundschulen. Sechs (von insgesamt zehn) Grundschulen haben einen Anteil Schüler/innen ndh von weniger als 25 %. Nur zwei Grundschulen haben einen Anteil über 50 %, keine aber über 60 %. Für Schulen ist es eine große Herausforderung, aktiv mit Eltern zu kooperieren und sie in die Schulgemeinschaft zu integrieren. Im Bezirk gibt es 30 Grundschulen, 30 unterschiedliche Kontexte und 30 Arten, diese Zusammenarbeit zwischen Schule und Familie zu gestalten. Um Eltern und Schulen zu stärken, wollten wir deshalb genauer wissen wie Kooperation aus Sicht der Eltern gelingen kann? welche Bedürfnisse Eltern haben? welche Möglichkeiten Schulen und Familien aufgreifen können? So soll ein fruchtbarer Dialog von Eltern und Schulen im Bezirk angeregt werden. Quelle: Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg In beiden Teilen des Bezirks leben die Familien z. T. in schwierigen ökonomischen Verhältnissen. Darauf deuten die Zahlen zur Lernmittelbefreiung (LM) hin. In Kreuzberger Schulen scheint die Lage noch prekärer zu sein als in Friedrichshain. Niedrigster Prozentsatz der Lernmittelbefreiung an einer Schule in Kreuzberg sind 29,6 %, der höchste 100 %. In Friedrichshain liegen die Zahlen zwischen 17,6 und 51 %.

Dies bedeutet: Familien haben unterschiedliche Zeit- und sonstige Ressourcen, sich in die Schulgemeinschaft einzubringen, Interessen und Bedürfnisse. Eine Befragung der GEV (Gesamtelternvertretungen) der Grundschulen sollte zunächst klären wie Eltern die Kooperation mit der Grundschule ihres Kindes sehen? welche Bedürfnisse sie äußern? Information Vertrauen Kooperation und Mitwirkung Der wichtigste Aspekt der Befragung war, ob und wie zwischen Schule und Familien Information, Vertrauen und Kooperation entsteht, so dass alle Eltern ein Teil der Schulgemeinde werden und in dieser mitwirken können. GEV von zwölf der 30 Grundschulen haben einen (oder mehrere) ausgefüllte Fragebögen zurückgesandt. Fünf der GEV nannten den Namen ihrer Schule nicht, fünf weitere kamen von Grundschulen aus Kreuzberg und zwei von Schulen aus Friedrichshain. Information Kommunikation - Vertrauen Grundlage für eine gute Beziehung zwischen Schule und Familie gleich zu Beginn ist, dass Eltern ausreichend Informationen zur Schule erhalten können: Sind Informationen transparent, leicht zugänglich, liegen sie in verschiedenen Sprachen vor? Als besonders erfolgreich schätzten die GEV ein: Informationen über Medien, wie eine aktuelle, gut gestaltete Homepage oder ein von Eltern, Pädagogen und Schülern gestaltetes Jahrbuch, Informationsveranstaltungen wie Schulfeste, Projektwochen oder Tage der offenen Tür, Themenveranstaltungen, z. B. zu Lernmethoden und Elternbeteiligung (v. a. an Schulen mit sehr hohem Anteil von Schülern ndh) Auf die Frage, ob auf die Vielfalt der Elternerwartungen in diesem Bereich seitens der Schulen eingegangen wird, antworteten die GEV: Rücklauf der Befragung der GEV

Austausch über die Lernentwicklung der Kinder Einhelliges Feedback der GEV war, dass Eltern in der Mehrheit auf eine möglichst differenzierte Information über die Entwicklung ihrer Kinder Wert legen. Als besonders positiv und erfolgreich wurden dazu genannt: Kommunikative Atmosphäre auf Augenhöhe und Ansprechbarkeit Lernentwicklungsgespräche zwischen Lehrer/in, Eltern und Schüler/in Nutzung eines Mittelungsheftes Feedbackbögen in den Klassen für Eltern und Lehrer/innen Arbeit an Erziehungsvereinbarungen Was bedeutet Mitwirkung für Schulen, was bedeutet sie für Eltern? Die GEV waren einhellig der Meinung, es gebe an ihren Schulen vielfältige Mitwirkungsmöglichkeiten (83 % stimmten dem voll zu). Allerdings sind diese Möglichkeiten nicht auf die Erwartungen der Eltern ausgerichtet: Nur rund 17 % antworteten, dass auf diese voll eingegangen werde. Mitwirkung Damit Eltern in die Schulgemeinschaft integriert sind, sollten sie an ihr aktiv mitwirken. Mitwirkungsmöglichkeiten gibt es bei der Organisation von Elternabenden, Elterninitiativen, in Gremien, aber auch in informeller Form. Neben den klassischen Elternaktivitäten hat sich gerade bei sehr heterogener Elternschaft so die Rückmeldungen eine aktive Strategie gelohnt, d. h: Eltern in Entwicklungsprozesse einzubeziehen, Fortbildungen für Eltern anzubieten, Elternzimmer einzurichten und auch bezahlte Elternarbeit anzubieten. Barrieren für das Engagement und Mitwirkung sehen die GEV sowohl auf Seiten der Schulen in manchen Punkten (fehlender Wille und fehlende Transparenz) als auch auf Seiten mancher Eltern (fehlendes (Selbst-)Bewusstsein, mangelndes Interesse, fehlende Kompetenz). Fazit: Das Interesse der Eltern an Kooperation mit Schule ist groß. Es ist notwendig, Defizite sowohl auf Schul- als auch auf Elternseite zu analysieren und nach Lösungen zu suchen. Es gibt kein Patentrezept. Jede Schule benötigt eine individuelle Lösung. Wie die Erhebung gezeigt hat, gibt es bereits viele Ansätze, die erfolgreich sind und die andere befruchten könnten.

Kontakte Bezirksstadträtin Jugend, Familie und Schule Monika Herrmann Frankfurter Allee 35 37, 10247 Berlin Telefon 030. 902 98 2331 Schulaufsicht und regionale Fortbildung Friedrichshain-Kreuzberg Christiane Kose Frankfurter Allee 35/37, 10243 Berlin Telefon 030. 902 98 3090 BA Friedrichshain-Kreuzberg, Jugendamt Katinka Beber, Koordination Frühe Bildung und Erziehung Adalbertstraße 23 b, 10997 Berlin Telefon 030. 902 98 4378, Fax 1655 Werkstatt Integration durch Bildung WIB Adalbertstraße 23 b, 10997 Berlin, 2. Etage Fax 030. 902 98 16 99 Transferprogramm Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund (FörMig) Berlin Gudrun Carls WIB, Telefon 030. 902 98 1671 RAA-Servicestelle Elternpartizipation und Sprachförderung des Jugendamts Friedrichshain-Kreuzberg Stefanie Woschniok, Müslüm Bostanci, Frank Hajdu WIB, Telefon 030. 902 98 1693, Frank.Hajdu@raa-berlin.de Quelle Susanne Frank: Erhebung zur Elternkooperation und Elternpartizi pation an den Grundschulen des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg. Unveröffentlichter Zwischenbericht. Berlin, 2009. V.i.S.d.P. RAA Berlin Die Erhebung ist bei den o.g. Ansprechpartnern in der WIB erhältlich.