Entwurf einer Verwaltungsvereinbarung über den Betrieb des Standards XGewerbeanzeige Zuleitung nach Maßgabe der Parlamentsinformationsvereinbarung

Ähnliche Dokumente
Verwaltungsvereinbarung über die. Pflege des Standards OSCI-XMeld. in den Jahren 2011 bis 2015

Verwaltungsvereinbarung

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Die elektronische Gewerbeanzeige

Die elektronische Gewerbeanzeige

LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

CJ2-i. Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

Erste Verordnung zur Durchführung des Finanzausgleichsgesetzes im Ausgleichsjahr 2016

Gesetz über die Festsetzung des Steuersatzes für die Grunderwerbsteuer

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

VERWALTUNGSVEREINBARUNG. zur Durchführung des Gesetzes zur Förderung von Investitionen finanzschwacher

Änderungstarifvertrag Nr. 4 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

51. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See

18 November 2013 Seite 1 von 1

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

VEREINBARUNG ÜBER DIE AUSGESTALTUNG DER GEMEINSAMEN EIN- RICHTUNG (JOBCENTER)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Entwurf. Artikel 1. (2) Der Staatsvertrag wird nachstehend veröffentlicht.

Vereinbarung des Bundes und der Länder zum gemeinsamen Betrieb von GovData - Das Datenportal für Deutschland (Verwaltungsvereinbarung GovData)

XMeld und AG BMG: Zusammenspiel von Recht, Organisation und Technik in der Standardisierung

Mit dem Gesetz soll dem von allen Vertragspartnern unterzeichneten Bilgenentwässerungsverband-Staatsvertrag,

Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe. Das Land Baden-Württemberg. der Freistaat Bayern. das Land Berlin

LANDTAG NORDRHE'N-WESTFALEN 16. WAHlPERtOOE VORLAGE 16/ 4647

Entwurf. G e s e t z zum NDR-Digitalradio-Änderungsstaatsvertrag. Artikel 1

Der Landtag Nordrhein-Westfalen hat am 2. Juli 2014 folgendes Gesetz beschlossen:

Anbei übersende ich den erbetenen Bericht für die 27. Sitzung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales am 11. September 2013.

DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION,

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK Miele

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzesbeschluss. Drucksache 14 / Wahlperiode. des Landtags. Gesetz zu dem Staatsvertrag

Ordnung der Arbeitsgemeinschaft Diakonie in Rheinland-Pfalz mit Sitz in Mainz. Präambel

Geschäftsordnung der Arbeitsgemeinschaft Bund/Länder-Messprogramm für die Meeresumwelt von Nord- und Ostsee

2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 362. Sitzung am 22. September 2015

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Gesetzentwurf. Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den

zur Verhütung von Zahnerkrankungen (Gruppenprophylaxe) nach 21 SGB V zwischen

Papier verarbeitende Industrie

Qualitätsbericht der IKK Südwest. für das Behandlungsprogramm IKKpromed Diabetes mellitus Typ 2

Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

KHG-Investitionsförderung - Auswertung der AOLG-Zahlen für das Jahr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium

Übersicht über den Stand der Tariftreue- und Vergabegesetze in den Ländern (Stand: März 2014) Bundesland Gesetz Vergabespezifischer

Qualitätsbericht der IKK Südwest

Mitteilungsblatt. der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 53/2014 vom 5. September 2014

Informationsblatt für Bewirtschafter von GVO-Anbauflächen zur Gentechnik-Pflanzenerzeugungsverordnung

Staatsvertrag. der Länder Berlin und Brandenburg auf dem Gebiet der Landwirtschaft (Landwirtschaftsstaatsvertrag) Inhaltsübersicht.

Tabelle D Wirtschaftskraft: Übersicht über die Kennziffern

WSI-Tarifarchiv. (Stand: Juli 2012) Kontakt:

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Verwaltungsabkommen. über die

Bekanntmachung Nr. 6 über die Durchführung der allgemeinen Wahlen in der Sozialversicherung im Jahre 2005

Qualitätsbericht der IKK gesund plus

Erhebung über die Stromeinspeisung bei Netzbetreibern für das Jahr 2015

Gesetz zur Änderung des Bremischen Datenschutzgesetzes

Vorlage zur Kenntnisnahme

Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII

Übersicht über den Stand der Tariftreue- und Vergabegesetze in den Ländern (Stand: Januar 2015) Bundesland Gesetz Vergabespezifischer

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

UBS Global Asset Management (Deutschland) GmbH

Arbeitsmarkt in Sachsen. Pressegespräch 6. Januar 2012

Gesetz- und Verordnungsblatt

Übersicht über den Stand der Tariftreue- und Vergabegesetze in den Ländern (Stand: Juli 2016) forum vergabe e.v. 1


SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG 18/ #N!#

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung:

Gesetzentwurf. Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den

{l (1".-... / or. SYIVi~ Löhrmann. l '!~f~lvi1><l""'_. d.\.\., April 2014

HEK - Qualitätssicherungsmaßnahmen für Diabetes mellitus Typ-2 für 2015

Entwurf. Gesetz. (2) Der Staatsvertrag wird nachstehend veröffentlicht.

Entgelttabelle Kraftfahrer/-innen Länder

dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 13/313 mit folgenden Änderungen zuzustimmen:

Erlaß vom 1. September 1998

Implementierung von Pflegestützpunkten in den Bundesländern Sachstand vom

Kompetenzzentrum Kultur- & Kreativwirtschaft des Bundes. Kontakt:

Die Schweizerische Eidgenossenschaft und die Republik Österreich,

Vom 10. September 1992

Grundordnung der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

für den Ausschuss für Familie, Kinder und JU!Jflll... und den Integrationsausschuss Kinderbetreuung bei Integrationskursen 1 Anlage (60-fach)

Gesetzliche Rahmenbedingungen der Telemedizin in Deutschland

Übersicht über die Ergebnisse der ersten juristischen Staatsprüfung im Jahre 2002

Altersgrenzen bei der Feuerwehr

Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur interkommunalen Zusammenarbeit im Bereich der automatisierten Datenverarbeitung

HEK - Qualitätssicherungsmaßnahmen für Diabetes mellitus Typ-1 für 2015

D i e n s t a n w e i s u n g S t e u e r N r. 1

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN für Dienstleistungen der Firma Iris Weinmann Consulting. Mittelstadtstr Rottweil Steuernummer DE

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Verwaltungsabkommen zwischen Bund und Ländern über die Errichtung einer Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK-Abkommen)

vom 28. März 2015 Zwischen und Präambel

Freigrenzen im Grundstücksverkehrsrecht. (Stand )

Geschäftsordnung des Standardisierungsausschusses bei der Deutschen Nationalbibliothek

Länderzuständigkeiten

Per

Transkript:

Der Minister Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen, 40190 Düsseldorf Präsidentin des Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags 1 40221 Düsseldorf LANDTAG. Mai 2016 Seite von 2 Aktenzeichen (bei Antwort bitte angeben) 106-62-0 Telefon 0211 61772-144 Entwurf einer Verwaltungsvereinbarung über den Betrieb des Standards XGewerbeanzeige Zuleitung nach Maßgabe der Parlamentsinformationsvereinbarung Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin, gemäß Abschnitt U. Ziffer 3. der "Vereinbarung zwischen Landtag und Landesregierung über die Unterrichtung des Landtags durch die Landesregierung i' übersende ich den Entwurf einer "Verwaltungsvereinbarung. über den Betrieb des Standards XGewerbeanzeige". Aufgrund bundesrechtlicher Vorgaben sind Daten aus Gewerbeanzeigen spätestens ab dem 1. Januar 2017 durch die entgegennehmenden Behörden elektronisch an gesetzlich bestimmte empfangsberechtigte Stellen zu übermitteln. Der technische Standard für dies~ Übermittlung wird durch Bekanntmachung im Bundesanzeiger verbindlich.vorgegeben. Hierbei handelt es sich. um den Standard XGewerbeanzeige.. Um den Betrieb dieses Standards dauerhaft gewährleisten zu können, muss ein IT-Dienstleister beauftragt werden. Die vorliegende Verwaltungsvereinbarung regelt die Übernahme des Betriebs durch den Landesbetrieb Information und Technik des Landes Nordrhein Westfalen (IT. NRW) und die Koordinierungsstelle für IT -Standards, KoSIT, der Freien Hansestadt Bremen. Die hierbei anfallenden jährlichen Kosten belaufen sich auf 400.000 Euro zuzüglich Reisekosten von maximal 75.000 Euro. Diese Kosten werden gemäß dem Entwurf der Verwaltungsvereinbarung - nach Abzug eines Bundesanteils in Höhe von 20% - nach dem Königsteiner Schlüssel auf die Länder Dienstsitz: Berger Allee 25 40213 Düsseldorf Telefon 0211 617720 Telefax021161772777 poststelle@mweimh.nrw.de www.mweimh.nrw.de Öffentliche Verkehrsmittel: Straßenbahnlinien 706, 708, 709 bis Haltestelle

verteilt. Auf Nordrhein-Westfalen würde hiernach - bei Zugrundelegung des derzeit gültigen Königsteiner Schlüssels - ein Maximalbetrag in Höhe von 80.598 Euro entfallen. Seite 2 von 2 IT.NRW war maßgeblich an einer Arbeitsgruppe zur Erarbeitung des veröffentlichten IT-Standards XGewerbeanzeige beteiligt. Durch das Pilotprojekt egewerbe, das IT.NRW im Auftrag des Wirtschaftsministeriums gemeinsam mit ausgewählten Kommunen durchgeführt hat und auf dem XGewerbeanzeige aufbaut, hat IT.NRW die erforderlichen Vorkenntnisse und Erfahrungen erworben, um die ausstehenden n zeitnah und kompetent auszuführen. Die KoSIT betreibt bereits andere öffentliche Standards, insbesondere im Bereich der Innenverwaltung, und verfügt insofern über einschlägige Erfahrungen. Gemäß der Verwaltungsvereinbarung ist perspektivisch beabsichtigt, den StandardXGewerbeanzeige in einen XÖV-Standard zu überführen. Die KoSIT als Betreiberin der XÖV-Standards verfügt über das hierfür erforderliche Fachwissen. Die Kosten entsprechen in etwa den derzeitigen Kosten für den Interimsbetrieb von XGewerbeanzeige. Sie werden aus dem Ressorthaushalt des Min}steriums für Wirtschaft, En'ergie, Industrie, Mittelstand und Handwerk gedeckt und wurden im Rahmen der Haushaltsverhandlungen 2017 als Mehrbedarf angemeldet. Die im Rahmen des Auftrags durch IT.NRW erwirtschafteten Einnahmen in Höhe' von 200.000 Euro jährlich kommen dem Landesbetrieb - und damit mittelbar dem Landeshaushalt - zu Gute. Entsprechend. der bestehenden Absprache sind 60 Kopien des Entwurfs der Verwaltungsvereinbarung beigefügt.

des Standards XGewerbeanzeige Die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), das Land Baden-Württemberg, der Freistaat Bayern, das Land Berlin, das Land Brandenburg, die Freie Hansestadt Bremen, die Freie und Hansestadt Hamburg, das Land Hessen, das Land Mecklenburg-Vorpommern, das Land Niedersachsen,. das Land Nordrhein-Westfalen, das Land Rheinland-Pfalz, das Saarland, der Freistaat Sachsen, das Land Sachsen-Anhalt, das Land Schleswig-Holstein, der Freistaat Thüringen schließen - vorbehaltlich der im Einzelfall erforderlichen Zustimmung ihrer gesetzgebenden Körperschaften - nachstehende Vereinbarung: Präambel Das BMWi hat mit Erlass der zustimmungspflichtigen Gewerbeanzeigeverordnung vom 22. Juli 2014 (BGBI. I S. 1208) den re.chtlichen Rahmen dafür geschaffen, einen bundeseinheitlichen IT-Standard für die elektronische Übermittlung von Daten aus der Gewerbeanzeige an die empfangsberechtigten Stellen nach 14 Absatz 8 der Gewerbeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. Februar 1999 (BGBI. I S. 202), die durch Artikel 10 des Gesetzes vom 11. März 201q (BGBI. I S. 396) geändert worden ist, verbindlich festzulegen. In Umsetzung der rechtlichen Vorgabe des 3 Absatz 4 der Gewerbeanzeigeverordnung wurde die Spezifikation XGewerbeanzeige Version 1.0 vom 30. April 2015 im Bundesanzeiger bekannt gemacht (BAnz AT 13.05.2015 Bi). Die Bekanntmachung der Version 1.1 vom 18. September 2015 erfolgte im Bundesanzeiger am 28. September 2015 (BAnz AT 28.09.2015 Bi). Die Übermittlung von Daten aus der Gewerbeanzeige an die empfangsberechtigten Stellen erfolgt nach 3 Absatz 4 der Gewerbeanzeigeverordnung seit dem 1. Januar 2016 elektro. nisch auf der Grundlage des Standards XGewerbeanzeige. Während der Laufzeit dieser Verwaltungsvereinbarung wird der Betrieb des Standards durch den Landesbetrieb Information und Technik des Landes Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) im Auftrag des Landes Nordrhein-Westfalen und von der Koordinierungsste"e für IT-Standards, KoSIT, der Freien Hansestadt Bremen (im Folgenden: Betreiber) wahrgenommen. Die

dadurch in den Ländern Nordrhein-Westfalen und Bremen entstehenden Kosten werden nach Maßgabe dieser Verwaltungsvereinbarung refinanziert. Im Folgenden wird der Betrieb des Standards, dessen Umfang, Dauer und Finanzierung definiert. 1 Gegenstand (1) Gegenstand dieser Verwaltungsvereinbarung ist der Betrieb des Standards XGewerbeanzeige, der sich auf die elektronische Datenübermittlung zwischen den Gewerbemeldestellen und den nach 14 Absatz 8 der Gewerbeordnung empfangsberechtigten Stellen bezieht. Die Einzelheiten der Datenübermittlung werden in 3 Absatz 4 der Gewerbeanzeigeverordnung geregelt. (2) Die maßgeblichen Regelungen für den Betrieb des Standards XGewerbeanzeige sowie die Organisation der den Betrieb begleitenden Gremien und deren Befugnisse werden in einem Betriebskonzept gemäß 2 niedergelegt. (3) Der Standard XGewerbeanzeige wird definiert durch die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie herausgegebene Spezifikation XGewerbeanzeige. Im Zeitraum bis zu einer außenwirksamen Umstellung des Datenformats gemäß Absatz 5 Satz 2 wird die Spezifikation ergänzt um a) die Liefervereinbarung Gewerbemeldung des Statistischen Bund~samtes, das die Inhaltsdaten zur Gewerbemeldung beschreibt, und b) den vom Statistischen Bundesamt entwickelten XÖV-Standard XStatistik, der Container zur Übermittlung von Daten aus der Gewerbeanzeige (XML-Format DatMLlRAW) und das Prüfprotokoll (XML-Format DatMLlRES) umfasst. (4) Folgende Leistungen sind Gegenstand des Betriebes: a) Die Entgegennahme und Bearbeitung von Fehlermeldungen sowie die Bereitstellung und Verwaltung der hierfür erforderlichen Werkzeuge und Zugänge für die Expertengremien (Incident-Management). b) Die Anpassung des Standards an fachliche oder technische Erfordernisse einschließlich der organisatorischen Einbeziehung von Expertengremien, der Entgegennahme und Bewertung von Änderungsanträgen einschließlich ihrer Aufbereitung für die Expertengremien, der Erstellung und Verwaltung von Releaseplänen sowie der Erstellung von Handreichungen und Artefakten sowie die Herausgabe 2

und Veröffentlichung neuer Versionen des Standards (Änderungs- und Release Management). c) Qualitätssicherung des Standards im Austausch mit den beteiligten Stellen, insbesondere Aufbereitung von Testfällen und Bereitstellung von Referenznachrichten zur Qualitätssicherung der Änderungen der Spezifikation und der Liefervereinbarung. d) Erstellen von Informationsbriefen; Präsentation und Vertretung des Standards nach außen, einschließlich der Kommunikation mit Verfahrensbeteiligten, Herstellern und der Rechtssetzungsebene; Pflege einer eigenen Website zu XGewerbeanzeige und Bereitstellung von Inhalten zur Veröffentlichung auf der Website (Stakeholder-Management). e) Im Zeitraum bis zu einer außenwirksamen Änderung des Datenformats gemäß Absatz 5 gehört die Aufbereitung von Änderungen für die in Format SDF vorliegende Liefervereinbarung zu den n der Betreiber. (5) Die Betreiber werden den derzeit im Format XStatistik/ DatMl Raw vorliegenden Standard durch zunächst interne technische Maßnahmen gemäß der aktuellen Fassung des XÖV Rahmenwerks optimieren. Die für Kommunikationspartner wirksame Umstellung erfolgt durch Entscheidung des Bund-länder-Ausschusses Gewerberecht im Rahmen der Releaseplanung gemäß 3 Absatz 5. 2 Gewährleistung des Betriebs, Betriebskonzept (1) Der Betrieb des Standards XGewerbeanzeige wird durch den landesbetrieb Information und Technik des landes Nordrhein-Westfalen im Auftrag des landes Nordrhein Westfalen und von dem Betreiber wahrgenommen. (2) Die n der Betreiber, die Steuerung und Kontrolle des Betriebes durch Gremien, die Einzelheiten zur Besetzung dieser Gremien sowie eine Beschreibung der Arbeits- und Entscheidungsprozesse innerhalb der Betriebsstrukturen werden in einem Betriebskonzept geregelt und konkretisiert. 3 Organisation (1) Die nteilung der Betreiber bei Wartung und Pflege erfolgt gemäß Anlage 1. (2) Die Betreiber nehmen die des Betriebs entsprechend den Vorgaben des Betriebskonzeptes gemäß 2 Absatz 2 wahr. 3

(3) Die n des Betriebs umfassen insbesondere die unter 1 Absatz 4 genannten leistungsbereiche. Die Betreiber bedienen sich zur nwahrnehmung eines oder mehrerer Expertengremien und einer Qualitätssicherungsinstanz. Diese setzen sich insbesondere aus Ständigen Vertretern der Gewerbemeldebehörden, der empfangsberechtigten Stellen und der Hersteller von Fachverfahren zusammen. Bund und länder nehmen durch von ihnen bestimmte Vertreter teil. Den Mitgliedern, ausgenommen den Vertreterinnen und Vertretern der Bundes- und länderministerien, werden Reisekosten, die im Zusammenhang mit ihrer Tätigkeit in den Expertengremien entstehen, nach Maßgabe des nordrhein-westfälischen landesreisekostengesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. Dezember 1998 (GV. NRW. S. 738), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 3. Dezember 2013 (GV. NRW. S. 722) geändert worden ist, erstattet. (4) Die Expertengremien und die Qualitätssicherungsinstanz bearbeiten standardbezogene Fragestellungen und sichern die Qualität. (5) Der Bund-länder-Ausschuss Gewerberecht oder ein von diesem benannter Unterausschuss (Steuerungsgremium) trifft die strategischen Vorgaben für den Betrieb. Die unter Beteiligung der Expertengremien erarbeiteten Vorschläge für eine Anpassung des Standards XGewerbeanzeige werden dem Bund-länder-Ausschuss Gewerberecht oder ei:" n(3m von diesem benannten Unterausschuss zur Entscheidung vorgelegt. (6) Die Betreiber koordinieren und unterstützen die Arbeit der in Absatz 3 genannten Gremien. (7) Die Betreiber erstellen auf Basis der Ergebnisse der in Absatz 3 genannten Gremien neue Versionen des Standards. Vor der Herausgabe und nach Qualitätssicherung der neuen Version leiten die Betreiber dem Bund-länder-Ausschuss oder einem von diesem benannten Unterausschuss einen Kurzbericht über vorgenommene Änderungen nebst. Protokoll über die Qualitätssicherung zur Kenntnisnahme zu. (8) Die Betreiber informieren den Bund-länder-Ausschuss Gewerberecht unverzüglich darüber, wenn im Rahmen der Pflege Sachverhalte erkennbar werden, die auf Grund struktureller oder qualitativer Änderungen Aktivitäten erfordern, die den in 1 Absatz 4 dargestellten Umfang überschreiten. Die Betreiber verbinden dies mit Handlungsempfehlungen. 4 Finanzierung, Rechnungslegung und Berichtswesen (1) Die Betriebskosten für die in 1 Abs~tz 4 definierten leistungen belaufen sich auf jährlich maximal 400 000 Euro brutto zuzüglich Reisekosten nach 3 Absatz 3 Satz 3 bis 5 und für die Betreiber in Höhe von jährlich maximal 75 000 Euro brutto. Die Kosten enthal- 4

ten Personalkosten der Betreiber sowie Sachkosten zum gemäß Anlage 2. für (2) Die Kosten gemäß Absatz 1 übernimmt der Bund zu einem Anteil von 20 Prozent. Der verbleibende Kostenanteil wird zwischen den Ländern nach dem von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferen-z berechneten und im Bundesanzeiger veröffentlichten Königsteiner Schlüssel in der jeweils zum Zeitpunkt der RechnungsteIlung gültigen Fassung aufgeteilt. (3) Im Falle des Ausscheidens eines Landes oder mehrerer Länder aus der Vereinbarung ergibt sich der neue prozentuale Finanzierungsanteil der verbleibenden Länder aus dem - Verhältnis der bisherigen prozentualen Beteiligung zur Summe der bisherigen prozentualen l;3eteiligung der verbleibenden Länder. Scheidet der Bund aus der Vereinbarung,aus, berechnen sich die Anteile der Länder am Gesamtbetrag gemäß dem aktuellen Königs -teiner Schlüssel. (4) Die Rechnungsstellung der Betreiber erfolgt gegenüber dem Land Nordrhein-Westfalen und wird adressiert an das für die Gewerbeahzeigenverordnung zuständige ministerielle Fachreferat des Landes Nordrhein-Westfalen. Dieses leistet die Zahlung erstmals zum 1. Juni 2017 und im 'weiteren Verlauf des Vertrages jeweils zum 1. Juni eines Jahres gemäß Anlage 2 an die Betreiber. Der Bund und die Länder zahlen die gemäß Absatz 2 auf sie entfallenden Anteile beginnend ab 2017 auf Abruf jährlich mit WertsteIlung zum 31. Mai an das Land Nordrhein-Westfalen. Diese Anteile reduzieren sich gegebenenfalls um aus dem Vorjahr verbliebene Restmittel, die gemäß Absatz 5 Satz 3 verrechnet werden. (5) Die Betreiber legen dem Land Nordrhein-Westfalen, adressiert an das für die Gewerbeanzeigenverordnung zuständige ministerielle Fach referat des Landes Nordrhein Westfalen, beginnend ab 2018 jährlich zum 1. März einen gemeinsamen Bericht über die im vorangegangenen Jahr durchgeführten Arbeiten einschließlich der Verwendung und Abrechnung der Mittel zur Prüfung vor. Der Bericht der Betreiber enthält im Hinblick auf den Nachweis der verwendeten Mittel eine Darstellung entsprechend der Leistungsbereiche gemäß 1 und die entstandenen Kosten gegliedert nach Personal- und Sachkosten. Gegebenenfalls vorhandene Restmittel werden auf die gemäß Absatz 4 Satz 2 für das Folgejahr zu leistende Zahlung an die Betreiber verrechnet. In diesem Fall berechnet das Land Nordrhein-Westfalen die nach Absatz 4 Satz 3 auf den Bund und die Länder entfallenden reduzierten Anteile. Das Land Nordrhein-Westfalen leitet dem Bund-Länder Ausschuss Gewerberecht den gemeinsamen Bericht der Betreiber sowie das Ergebnis der Mitte/prüfung gemäß Satz 1 und gegebenenfalls die Berechnung der für das Folgejahr zu entrichtenden reduzierten Finanzierungsanteile des Bundes und der Länder gemäß Absatz 4 Satz 3 zu. 5

(6) Die Betreiber legen dem Bund-Länder-Ausschuss Gewerberecht jeweils zum 1. Oktober eines Jahres einen Bericht über die konkrete n- und Kostenplanung für das folgende Jahr vor. (7) Die Bewirtschaftung und Verwendung der Mittel durch die Betreiber unterliegt der Prüfung durch die Rechnungshöfe der Länder Nordrhein-Westfalen und Freien Hansestadt Bremen. Prüfberichte werden dem Bund-Länder-Ausschuss Gewerberecht zur Verfügung gestellt. 5 Vereinbarungsdauer und Kündigung (1) Die Vereinbarung wird auf unbestimmte Dauer geschlossen. (2) Sie kann von jedem Vertragspartner mit einer Frist von 24 Monaten jeweils zum Jahresende, frühestens zum 31. Dezember 2021 gekündigt werden. (3) Die Kündigung ist gegenüber der Rechnungsstelle des Landes Nordrhein-Westfalen nach 4 Absatz 4 schriftlich zu erklären. Diese leitet das Kündigungsschreiben unverzüglich allen weiteren Vertragspartnern zu. (4) Die Kündigung lässt das Bestehen des Vertrags für die übrigen Vertragspartner unberührt. In diesem Fall besteht für jeden weiteren Vertragspartner ein Sonderkündigungsrecht. Es ist innerhalb von drei Monaten, gerechnet ab Zugang des Kündigungsschreibens beim jeweiligen Vertragspartner wahrzunehmen. Die Sonderkündigung wird zu demselben Zeitpunkt wirksam, wie die das "Sonderkündigungsrecht aus-iösende Kündigung. 6 Inkrafttreten (1) Die Vereinbarung tritt nach Unterzeichnung durch alle Länder und den Bund am 1. Januar 2017 in Kraft. (2) Die Erfüllung der Zahlungsverpflichtungen aus dieser Vereinbarung steht unter "dem Vorbehalt der Verfügbarkeit der Haushaltsmittel im jeweiligen Haushaltsplan der Vertragspartner. Sofern die Zahlungsverpflichtung nicht erfüllt werden kann, entfällt die Verpflichtung der Betreiber zur Leistungserfüllung. 6

1 zur Bett'leb 3 der Die Anlage beschreibt die Zuständigkeit der Betreiber die durch Betreiber wahrzunehmenden n. Die Beschreibung erfolgt in Anlehnung an die RACI Notation. "R" steht "Responsible = verantwortlich, zuständig" steht für "Consulted = unterstützend, beratend, zu beteiligen". Die Tabellen mit der von Zuständigkeiten zu n sind wie folgt zu interpretieren: Erläuterung der Notation den nachfolgenden Tabellen a) Für die ist nur der Betreiber IT.NRWzuständig R b) Für die ist der Betreiber IT.NRW zuständig, KoSIT unterstützt R e c) Für die ist nur die Betreiberin KoSIT zuständig R d) Für die ist die Betreiberin KoSIT zuständig, IT.NRW unterstützt e R 1: Daueraufgaben ( 1 Abs. 4 der Verwaltungsvereinbarung) 1.1 :Incident Management 1.1.1 Aufnehmen / Bearbeiten Incidents (1 st Level Sl!ppn R 1.1.2 2nd / 3nd Level Support für XÖV / osel J DatML RAW R 1.1.3 Pflege der F AQ-Liste R 1.2: Änderungs- und Releasemanagement 1.2.1 Grundsatzentscheidungen zum Standard R e 1.2.2 Erstellen und Abstimmen von Releaseplänen R 1.2.3 Rechtliche Änderungen in Änderungsanforderung überführen R e 1 :2.4 Erfassen und Verwalten der Änderungsantr.äge R 1.2.5 Erstbewertung und Aufbereitung der Änderungsanforderungen R e 1.2.6 Erstellen von Handlungsanweisungen R 1.2.7 Herausgabe des Standards R 1.2.8 Gewährleistung der XÖV Konformität R 1.2.9 Bereitstellen im XRepository R 1.2.10. Überführung in DVDV 2 vorbereiten e R Seite 1 von 4 dieser Anlage Fassung vom 27. Januar 2016

Anlage 1 zur Verwaltungsvereinbarung zum Betrieb des Standards 1 1: Änderungen mit Fachexperten FachmodeH umsetzen 1.2.1.1 Sitzungsorganisation R 1.2.1.2 Sitzungsleitung R 1.2.1.3 Moderation R 1.2.1.4 Ergebnisse in UML überführen R 1.2.1.5 Protokoll führen, abstimmen R 1.2.2: Erstellen einer neuen Version des Standard 1.2.2.1 Artefakte generieren und bereitstellen R 1.2.2.2 Fachmodell und Testsuite hasten R 1.2.2.3 Abstimmung mit DESTATIS R 1.2.2.4 WSDL Vorlagedateien erstellen R 1.2.3: Integration DatML/RAW in XÖV Produktionsumgebung 1.2.3.1 Re-Engineering DatMLlRAW ~(UML + Schematron) R 1.2.3.2 Re-Engineering Spezifikation und Liefervereinbarung ~ DocBook bzw UML ObjektDoku R 1.2.3.3 Integration GWA Prüftoolin Testsuite (XSL T und Schematron) R 1.2.3.4 Integration Liefervereinbarung in XÖV Produktionsumgebung (Generieru ng) R 1.2.3.5 Ggf. Erweiterung auf bisher ausgelieferte Formate (MS Word) R.. ",... ",...., " ""... ".m... "... ",... '... m... "'...,... "..,,,...,,..,,... "'..,,... "'... ~... "... 1.2.3.6 Abnahme der in XÖV überführten Erstellung von DatML RAW R 1.3: Qualitätssicherung des Standard 1.3.1 Referanznachrichten generieren R 1.3.2 Test mit GWA-Prüftool R 1.3:3 Veröffentlichung von Referenznachrichten R Seite 2 von 4 dieser Anlage Fassung vom 27. Januar 2016

Betrieb 1.3.1.1 Sitzu ngsorganisation R 1.3.1.2 Sitzu ngsleitung R 1.3.1.3 Moderation R 1.3.1.4 Ergebnis in Testsuite umsetzen R 1.3.1.5 Protokoll führen, abstimmen R 1 Sitzung QS Instanz 1.3.2.1 Sitzu ngsorga n isation R 1.3.2.2 Spezifikation (Proposal) erstellen R 1.3.2.3 Abnahmegegenstand formulieren R C 1.3.2.4 Leitung und Moderation R 1.3.2.5 Änderungen in Modell überführen C R 1.3.2.6 Protokoll führen, abstimmen R 1.4:, Stakeholder Management 1.4.1 Berichterstattung an Steuerungsgremien R C 1.4.2 Pflege der Webseite R 1.4.3 Teilnahme AG Clearingstellenbetreiber R 1.4.4 Ggf. Diensteprovider gegenüber DVDV R 1.4.5 Infoveranstaltung für Sender und Empfänger R 1.4.6 Dialog mit Rechtssetzungsebene R 1.4.7 Kommunikation mit Herstellern R 1.4.8 Fachforum Gewerberecht R 1.4.9 Gremienmitglieder gewinnen, Besetzung vorschlagen R 1.4.10 Teilnahme an Sitzungen des AK Gewerberechtsreferenten R Seite 3 von 4 dieser Anlage Fassung vom 27. Januar 2016

Anlage 1 zur Verwaltungsvereinbarung zum Betrieb des 6 2.1 Erstellen des Betriebskonzeptes (gültig ab 2017) R C 2.2 Konzept zur Überführung in XÖV Produktionsumgebung Umsetzung siehe 1.2.3 2.3 Konzept für Testsuite / Referenznachrichten Umsetzung siehe 1.3 R R Seite 4 von 4 dieser Anlage Fassung vom 27. Januar 2016

...,... 4 Abs. 1 der werden Bruttobeträge angegeben. Ggf. anfallende Steueranteile inkludiert. Position / Betrag in p. a. 1a Personalkostenpauschale für 1,0 Vollzeitäquivalent für IT- 110.000 Fachpersonal bei der KoSIT 1b' Sachkosten für die von der KoSIT wahrzunehmenden n Bis zu 90.000 (Maximalbetrag) 2 Kosten für die von IT NRW zu erbringenden Personal- und 200.000 Betriebsleistungen 3 Reisekosten IT.NRW gemäß 3 Abs. 3 Satz 4 15.000 (Abrechnung nach Aufwand gemäß Reisekostengesetz NRW bis zum angegebenen Maximalbetrag) 4 Erstattung von Sitzungskosten gemäß 3 Abs. 3 Satz 4 (mit. 60.000 Ausnahme der in Pos. 3 geregelten Reisekosten von IT.NRW) (Maximalbetrag) Insgesamt mit WertsteIlung zum 31. Mai eines jeden Jahres zu 475.000 zahlender Betrag gemäß 4 Abs. 4 Erläuterung zu obiger Position 1 a: Die Personalkosten der KoSIT werden unter Zugrundelegung einer Pauschale für Personalvollkosten ermittelt. Die Pauschale beträgt pro Vollzeitkraft (VK) im Jahr für IT Fachpersonal (E14/A14) 110.000,00 p. a. In den genannten Beträgen sind insbesondere enthalten: Personalhaupt~ und -nebenkosten, Versorgungszuschläge, Unfallversicherung, Sachkosten (z. B. Ausstattung der Arbeitsplätze inkl. Hard- und Software, Schulungen, Reisekosten, spezielle IT- Ausstattung) sowie Gemeinkostenzuschlag. Seite 1 von 1 dieser Anlage Fassung vom 27. Januar 2016