Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 10

Ähnliche Dokumente
Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 10

Schulcurriculum Deutsch Klasse 8 Johannes-Althusius-Gymnasium Emden

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 9 Liebfrauenschule Vechta. Kompetenzen (Die Schülerinnen...)

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Ganzschrift: Kriminalroman

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Deutsch - Leistungskurs Schulinternes Curriculum (G8)

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 4 Klasse 8. Werkrealschule Baden-Württemberg

Thema: Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung

Kommunikative Kompetenzen Interkulturelle Kompetenzen Methodische Kompetenzen

Thema: Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte)

1. Sprechen und Zuhören

Schulinternes Curriculum Differenzierungskurs Französisch

Umsetzung des neuen RLP und der BMV in Fokus Sprache BM

Deutsch Jgst. 10. Texte - Aus Aufgabenstellungen angemessene Leseziele ableiten und

Hinweise zu besonderen Unterrichtsformen (IDAF, benotete STAO) werden violett und fett gedruckt vor den Lerninhalten aufgeführt.

Schulinterner Lehrplan für das AMG Köln zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Deutsch. (Entwurfsstand: )

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Leistungskurs Deutsch. Stand: Juni 2015

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Köln-Kolleg (Stand: 05/2015)

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium G8 Schulinterner Lehrplan für das Fach DEUTSCH

Gymnasium Ettenheim: Curriculum für das Fach Deutsch. Klasse 9

Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse 8 (G8) Schuljahr 08/09

Curriculum Deutsch - Förderschule - Hauptstufe

Deutsch Grundlagenfach

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen

Klausur: Analyse eines literarischen Textes (ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag) Jgst. EF

KLP EF Deutsch. KLP EF Sachtext

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen.

Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

CURRICULUM AUS DEUTSCH 2. Biennium SOGYM/FOWI/SPORT

Schulinternes Curriculum des Schiller-Gymnasiums für das Fach Deutsch im Grundkurs. Abitur 2017

Schulcurriculum Deutsch

Texte und Medien Nouveaux Horizons 1, nouvelle édition (Klett), insbes. das Kapitel «Planète jeunes» Ganzschriften, z.b.

Thema Probleme des Heranwachsens

Szenische Verfahren z. B. Standbildmethode

Schulinternes Curriculum. Deutsch Sekundarstufe II. Abitur 2017 (KLP 2014): Einführungsphase

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Einführungsphase. Schulinternes Curriculum Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Fach Französisch. Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal:

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie nutzen Informationsquellen.

Verschiedene Lesetechniken beherrschen Über grundlegende Lesefertigkeiten verfügen: flüssig, sinnbezogen, überfliegend, selektiv, navigierend lesen

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT

Deutsch Klasse 9. Themen Kerncurriculum Methoden Schulcurriculum Fächer verbindend

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Schullehrplan Deutsch, 1. Semester E-Profil

Schulinternes Curriculum des Schiller-Gymnasiums für das Fach Deutsch im Leistungskurs. Abitur 2017

2. Schreiben. z. B. Vortrag in Projekten

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014

Jahresprogramm 2015/2016. Fach: Deutsch als Zweitsprache. 2. Klasse: neusprachliche Fachrichtung. Fachlehrerin: Renate Kaute

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Deutsch für die gymnasiale Oberstufe. Leistungskurs

Alle Ausrichtungen Grundlagenfach Deutsch

Niedersächsisches Kultusministerium. Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge Deutsch. Niedersachsen

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Wirtschaftsschule 6. Jahrgangsstufe (Schulversuch) Deutsch

Sprachen Deutsch - Englisch - Französisch

Strategisch-operative Werkzeuge im Leseprozess Beispiele für Strategien und Verfahren der Schulung

Versuchen Sie bitte, Ihre Vorkenntnisse mit Hilfe der unten stehenden Aussagen einzuschätzen.

Lehrplan. Deutsch mit Rhetorik. Fachschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe

Themenbereich 1: Das Individuum im Erziehungsprozess I

Wie können wir unsere Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund gezielt und fächerübergreifend fördern?

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH

Sängerstadt-Gymnasium Finsterwalde Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau Deutsch Jahrgangsstufe 12 (SJ 2015/2016)

Selbsteinschätzungsbogen. Datum:

BILDUNGSSTANDARDS REALSCHULE DEUTSCH

Schulcurriculum des Faches Deutsch. für die Klassenstufen 5 10

STANDARDS FÜR DIE KOMPETENZBEREICHE DES FACHS DEUTSCH

Deutsche Schule Teneriffa Schulcurriculum für das Fach Deutsch der Jahrgangsstufe 5 Schulinterner Lehrplan ab dem Schuljahr 2015/16

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606)

Englisch. Grundlagenfach. Anzahl Lektionen pro Semester

Gymnasium Essen-Überruhr (GEÜ)

Berufsmaturität Schullehrplan der Berufsfachschule Wirtschaft der Kantonsschule Trogen

Thema: Katzen (Klasse 2)

2. Schreiben. 3. Lesen stellen Bezüge des Textes zur eigenen Erfahrungswelt her insbes. Stimmführung und Körpersprache

Stoffverteilung Realisierung der Bildungsstandards und Inhaltsfelder des Kerncurriculums für Hessen im Schülerbuch deutsch.

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH FRANZÖSISCH

Zum Nachschlagen: Alphabetische Liste wichtiger Operatoren

11.2 Ich-Suche und Wirklichkeitsverarbeitung

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Latein

Methoden- und Kompetenz- Portfolio für das 5. und 6. Schuljahr

Prüfungstraining. Lehrerhandreichung. Deutsch. Hauptschulabschluss Niedersachsen

Methodenkonzept für die JG 5 bis 10

Prüfungstraining. Lehrerhandreichung. Deutsch. Realschulabschluss Niedersachsen

LEHRPLAN DEUTSCH KURZZEITGYMNASIUM

VERSTEHEN UND GESTALTEN

Übergeordnete Kompetenzerwartungen (Jgst. 9/10)

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Checkliste Hausarbeiten

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

Bildungsstandards Deutsch Klasse 7 Klasse 8

Thema: Novelle Schwerpunkt: Inhaltsangabe, produktionsorientierte Aufgabenstellung

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 3 für Klasse 7. Nordrhein-Westfalen

Prüfungstraining LEHRERHANDREICHUNG. Deutsch. Hauptschulabschluss Niedersachsen. Auch als kostenlose Download-Datei. unter

DEUTSCH ERSTSPRACHE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

Unterrichtsvorhaben I:

Curriculum Deutsch Abitur 2011 Grundkurs

Erste Landessprache (Standardsprache) BWZ Brugg E-Profil. Kernkompetenzen. 4.1 Grundlagen der Sprache kennen und anwenden

Methodenkonzept LG 2004

Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch

Transkript:

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 10 Anzahl der Klassenarbeiten: 4 Art der Klassenarbeiten: materialgestütztes Verfassen eines argumentierenden Interpretation eines literarischen (Roman) auch mit Arbeitshinweisen Analyse eines pragmatischen Interpretation eines lyrischen Bewertung der Leistung: 50% schriftlich, 50 % mündlich Folgende Kompetenzen sollen an geeigneter Stelle immer wieder geschult werden: : - äußern sich sach- und situationsangemessen sowie adressatengerecht - sprechen deutlich und zuhörerorientiert - lesen einen altersangemessenen Text sinngestaltend vor - setzen paraverbale und nonverbale Äußerungsformen ein wie Betonung, Sprechtempo, Lautstärke, Stimmführung, Körpersprache - hören aufmerksam zu - lassen andere ausreden - klären durch Fragen Verständnisprobleme - vertreten einen eigenen Standpunkt differenziert und begründet und gehen auf Gegenpositionen sachlich und argumentativ ein - verstehen das Wesentliche in umfangreichen Gesprächsbeiträgen oder Vorträgen, sichern es und geben es strukturiert wieder : - schreiben in gut lesbarer Handschrift und angemessenem Tempo - schreiben und gestalten Texte übersichtlich und ansprechend mithilfe eines Textverarbeitungsprogramms. - setzen geeignete Verfahren der Stoff- und Ideensammlung ein, ordnen die Aspekte und fertigen einen Schreibplan an. - wenden elementare Methoden der Planung an, nutzen insbesondere Notizen und Stichwörter - prüfen und überarbeiten Aufbau, Inhalt und sprachliche Gestaltung eigener Texte und kommentieren fremde Texte kriteriengeleitet - erkennen und berichtigen regelgeleitet Verstöße gegen die Sprachrichtigkeit unter Verwendung eines Nachschlagewerks Seite 1 von 5

Lesen - lesen altersgemäße Texte sinnerfassend und in angemessenem Tempo und nutzen dabei auch ihre Kenntnisse der Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik - nutzen Lesetechniken entsprechend dem Leseziel: orientierendes Lesen, selektives Lesen zum Auffinden von Einzelinformationen, intensives Lesen - kennen und nutzen elaborierende Lesestrategien zur Texterschließung: formulieren Leseerwartungen zu einem Thema / einer Überschrift, aktivieren ihr Vorwissen, klären u.a. durch Nachschlagen in Lexika unbekannte Wörter, formulieren Fragen an einen Text und beantworten sie, visualisieren Textinhalte - kennen und nutzen reduktiv-organisierende Lesestrategien: unterstreichen Textstellen, markieren Schlüsselwörter, formulieren Überschriften zu vorgegebenen Textabschnitten, stellen Verbindungen zwischen Textteilen her, gliedern den Text in Abschnitte, nutzen grafische Verfahren zum Textverstehen, bestimmen die Textintention, erstellen Exzerpte - ermitteln Informationen über Autor und Entstehungszeit und nutzen sie zum vertieften Textverstehen - halten wichtige Informationen in Stichworten fest und geben den Inhalt von Textabschnitten wieder, setzen Textinhalte in einfache Schaubilder und Tabellen um - entnehmen gezielt und selbstständig Informationen aus Sachtexten, Bildern, nichtlinearen Texten und Websites - beachten den Unterschied zwischen Realität und virtuellen Medienwelten, zwischen Privatheit und Öffentlichkeit - kennen und nutzen die Bibliothek als kulturellen Ort, sichten Informationen in gedruckten digitalen Medien und schätzen deren Zuverlässigkeit ein - nutzen Lexika und Wörterbücher, auch Internetlexika, als Informationsquellen - nutzen Bücher und Medien selbstständig bei der Recherche zu einer Themenstellung Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und : - erkennen Bedingungen für gelingende und misslingende Kommunikation - wenden Rechtschreibregeln, grammatisches Wissen und Strategien der Rechtschreibung selbstständig und sicher an - Nutzen den Regelteil eines Wörterbuchs zur Rechtschreibkontrolle - beherrschen eine korrekte Zitierweise Seite 2 von 5

Fachgruppe Deutsch KC-Tabelle Unterrichtseinheit mit Unterthemen, Bezug zum Lehrwerk bzw. Arbeitsmaterial Kommunikation: Funktionen von Sprache, Rhetorik, Sprachlenkung u. Sprachkritik Kapitel 11 und 12, S. 239-288) Inhalte Kommunikationsmodelle: Schulz von Thun, Bühler, Auszüge aus Watzlawick nonverbale und Metakommunikation Kommunikation in literarischen Texten untersuchen Sprachwandel: Begriffe im Wandel der Zeit, Fahnenund Stigmawörter Analyse politischer Reden (Redestrategien, sprachlichrhetorische Mittel) Aufbau einer schriftlichen Redeanalyse Jahrgang 10 [3 Stunden] Anzahl der Arbeiten: 4 Kompetenzebene mit Teilkompetenzen [als Nummer] Methodenerwerb Schaubilder und Modelle analysieren Analyse von Sachtexten materialgestütztes Verfassen eines argumentierenden Überprüfungsformen materialgestütztes Verfassen eines argumentierenden ggf. Bemerkungen [Bezug zum Methodenkonzept, Projektarbeit) Moderner Roman und filmisches Erzählen Merkmale des modernen Romans Standbilder bauen und analysieren Interpretation eines erzählenden Behandlung eines modernen Romans und einer entsprechenden Verfilmung: M. Frisch: Homo faber, Film von V. Schlöndorff oder zu Frischs Homo faber : Schauplätze und ihre Symbolik Tod Sabeths u. Schuldfrage Zeitstruktur des Romans Männer und Frauen: Geschlechterrollen Interpretationsaufsatz Aspekte der Filmanalyse fakultativ: Erstellen eines Autorenportfolios Seite 3 von 5

Vergleich literarischer u. filmsprachlicher Mittel (Schnitt, Montage, Symbolik etc.) Filmkritiken analysieren B. Schlink: Der Vorleser, Film von Stephen Daldry Kapitel 10, S. 217-238) zu Schlinks Der Vorleser : Orientierung an den Aspekten im Deutschbuch (1. Ganzschrift) Sachtexte analysieren: Forschung u. Fortschritt Kapitel 9, S. 193-216) Ein modernes Drama untersuchen F. Wedekind: Frühlings Erwachen (Arbeit mit Deutschbuch, Kapitel 8, S. 169-192) Aufbau einer schriftlichen Interpretation Aufbau einer Rezensionsanalyse Information und Meinung unterscheiden Schaubilder im Textzusammenhang erschließen Intentionen von Sachtexten erkennen Themen in verschiedenen Medien verfolgen Sachtextanalyse (Arbeitsschritte, Aufbau, Überarbeitung) Wiederholung dramatischer Grundbegriffe Vergleich klassisches vs. modernes Drama Analyse dramatischer Texte hinsichtlich: Dialoggestaltung Figurengestaltung Regieanweisungen Analyse von Sachtexten Informationen grafisch visualisieren Fachbegriffe/Unbekannte Wörter aus dem Kontext klären Verfahren szenischer Interpretation: - Standbilder - Rollenbiografien etc. Szenenanalyse Analyse eines pragmatischen keine Klassenarbeit Theaterbesuch (Auswahl der Lektüre unter Berücksichtigung des Spielplans) (2. Ganzschrift) Seite 4 von 5

Theaterrezensionen untersuchen ggf. Vergleich literarischer u. theatralischer Darstellungen fakultativ: Erstellen eines Autorenportfolios Die Liebe in Gedanken Liebeslyrik analysieren Kapitel 7, S. 149-168) Wiederholung und Festigung lyrischer Grundbegriffe Liebeslyrik verschiedener Epochen literarische Motive sprachliche Verdichtung lyrischer Texte (Funktion rhetorischer Mittel) Aufbau einer Gedichtinterpretation handlungs- u. produktionsorientierter Umgang mit lyrischen Texten Analyse und Erstellung von Poesiefilmen Gedichtinterpretation Interpretation eines lyrischen Poetry-Slam-Veranstaltung (Deutschbuch, S. 160) ggf. Besuch des Ringelnatz- Museums Cuxhaven Seite 5 von 5